Suchergebnisse für: „hefe“

  • Herzhafter Hefezopf mit Speck und Käse

    Herzhafter Hefezopf mit Speck und Käse

    Und schon wieder ist es der Duft von frisch gebackenem Hefeteig, der durch unsere Küche zieht! Dieses Mal haben wir einen Hefezopf mit Speck und Käse gebacken. Mit dem Thermomix® ist Hefeteig aber auch wirklich kinderleicht zuzubereiten und einer meiner liebsten Teige.
    Hefeteig hat seitdem etwas Magisches an sich. Er ist nicht nur die Grundlage für süße Leckereien wie Toastbrot oder Milchbrötchen, sondern auch für herzhafte Köstlichkeiten. Und wenn wir von herzhaften Köstlichkeiten sprechen, dann darf eines nicht fehlen: der Hefezopf mit Speck und Käse.

    Werbung: Mit dem Wundermix – WunderStyler® Classic wird das Brotbacken zu einem echten Vergnügen. Dieses hochwertige Bäckermesser ist speziell entwickelt, um dein Brot mit professionellen Einschnitten zu versehen, die das Aufgehen und die Kruste deines Brotes verbessern.

    [amazon box=“B09HV1QRJL“/]

    Warum ich Hefeteig so liebe? 

    Er bietet unendliche Möglichkeiten und ist erstaunlich vielseitig. Ob süß oder herzhaft, Hefeteig ist immer eine tolle Grundlage für fantastisches Backwerk. Die Kunst liegt in der Geduld, die man beim Aufgehen des Teigs aufbringen muss. Aber es lohnt sich!

     

    Herzhafter Hefezopf mit Speck und Käse
    Herzhafter Hefezopf mit Speck und Käse

    Familienfeste und Hefezopf: Eine perfekte Kombination 

    Egal ob zu Ostern, Weihnachten oder andere Familienfeierlichkeiten – Was könnte es also Besseres geben, als ein herzhaftes, selbst gemachtes Brot in der Mitte des Tisches? Der Hefezopf mit Speck und Käse ist nicht nur eine unwiderstehliche Köstlichkeit, sondern auch ein echter Hingucker. Und das Beste daran? Er ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger ihn meistern können. 

    Du suchst noch eine tolle Beilage für eine Cremesuppe oder ähnliches? Dieser Hefezopf ist nicht nur ein eigenständiges Gericht, sondern auch die perfekte Beilage für jede Art von Suppe. Stell Sie dir also eine dampfende Schüssel Kürbissuppe vor, begleitet von einem Stück dieses köstlichen Hefezopfs. Klingt das nicht nach einem perfekten Abendessen?

    Und nun lass es dir schmecken! Ich wünsche dir Guten Appetit.

    Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

    Zutaten für Hefezopf mit Speck und Käse:

    Für den Teig:
    2 Zweige Rosmarin
    500 g Mehl
    1/2 TL Meersalz
    21 g frische Hefe
    350 g Milch
    1 Prise Zucker
    30 g Butter

    Zutaten für die Füllung:
    100 g Speck- oder Schinkenwürfel
    150 g Gouda in Stücken

    Hefezopf mit Speck und Käse – Zubereitung mit dem Thermomix®:

    Rosmarin von den Zweigen zupfen. In den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern. 1/3 davon entnehmen und zur Seite stellen. Zucker, Butter, Hefe und Milch dazugeben 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Salz und die Hälfte der Speckwürfel dazugeben und 3 Minuten / Teigstufe zu einem glatten Teig verkneten.

    Diesen Teig 1 1/2 Stunden ruhen lassen.

    Gouda in grobe Würfel schneiden. Aus dem Teig einen Zopf formen. Dabei den Gouda in den Zopf einkneten und / oder an den „Überschlägen“ unterstecken. Den restlichen Speck und Rosmarin über den Zopf streuen.

    Brot im nicht vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft ca 30 Minuten backen. Eventuell nach der Hälfte der Zeit abdecken!

    Guten Appetit!

    Herzhafter Hefezopf mit Speck und Käse
    Herzhafter Hefezopf mit Speck und Käse

    Hefezopf mit Speck und Käse – Zubereitung ohne Thermomix®:

    Rosmarin von den Zweigen zupfen und klein hacken. 1/3 davon entnehmen und zur Seite stellen. Milch vorsichtig erwärmen und die Hefe darin auflösen. Butter darin schmelzen. Zucker, Salz und die Hälfte der Speckwürfel dazugeben und mit einem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten.

    Diesen Teig 1 1/2 Stunden ruhen lassen.

    Gouda in grobe Würfel schneiden. Aus dem Teig einen Zopf formen. Dabei den Gouda in den Zopf einkneten und / oder an den „Überschlägen“ unterstecken. Den restlichen Speck und Rosmarin über den Zopf streuen.

    Brot im nicht vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft ca 30 Minuten backen. Eventuell nach der Hälfte der Zeit abdecken!

    Guten Appetit! 

    Hefezopf mit Speck und Käse

    • Für den Teig:
    • 2 Zweige Rosmarin
    • 500 g Mehl
    • 1/2 TL Meersalz
    • 21 g frische Hefe
    • 350 g Milch
    • 1 Prise Zucker
    • 30 g Butter
    • Zutaten für die Füllung:
    • 100 g Speck- oder Schinkenwürfel
    • 150 g Gouda in Stücken
    1. Rosmarin von den Zweigen zupfen. In den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern. 1/3 davon entnehmen und zur Seite stellen. Zucker, Butter, Hefe und Milch dazugeben 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Salz und die Hälfte der Speckwürfel dazugeben und 3 Minuten / Teigstufe zu einem glatten Teig verkneten.
    2. Diesen Teig 1 1/2 Stunden ruhen lassen.
    3. Gouda in grobe Würfel schneiden. Aus dem Teig einen Zopf formen. Dabei den Gouda in den Zopf einkneten und / oder an den „Überschlägen“ unterstecken. Den restlichen Speck und Rosmarin über den Zopf streuen.
    4. Brot im nicht vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft ca 30 Minuten backen. Eventuell nach der Hälfte der Zeit abdecken!
    5. Guten Appetit!

     

  • Olivenbrot mit Trockenhefe

    Olivenbrot mit Trockenhefe

    Olivenbrot backen wollte ich schon ganz lange, denn es ist eine wunderbare Beilage zu Antipasti, gegrilltem Gemüse und schmeckt ebenso gut belegt mit leckerem Schinken. Olivenbrot selber machen ist auch kein Hexenwerk und dieser Teig mit viel Olivenöl ist super saftig und schnell geknetet. Egal, ob du dein Olivenbrot mit der Hand oder dem Thermomix® knetest.
    Dieses Olivenbrot Rezept mit Trockenhefe ist besser als vom Bäcker und den Duft, der beim Backen durch dein Haus zieht, bekommst du gratis dazu.

    Olivenbrot selber backen
    Olivenbrot selber backen

     

    Hast du jetzt Lust bekommen auf ein lockeres, saftiges Olivenbrot? Dann schau dir unbedingt dieses Olivenbrot Rezept an und backe es direkt nach. Es ist einfacher gemacht als du denkst und schmeckt fantastisch.

    Das Olivenöl von KoRo sorgt dabei für ein besonderes Aroma und gespickt ist es mit den schwarzen Kalamata Oliven, die du ebenfalls im Shop bekommst. Beide Produkte hab ich dir verlinkt.

    Mit dem Code „HERZGEDANKE“ bekommst du 5% Prozent auf deinen Einkauf bei KoRo. Entdecke eine Vielzahl von toller Zutaten zum Backen, für dein Frühstück oder Superfoods. 

    Olivenbrot – Zutaten:

    450 g Mehl
    250 g Wasser
    1 TL Salz
    1 TL Zucker
    2 TL Rosmarin
    1 TL Thymian
    100 g Oliven
    2 Knoblauchzehen oder 1 TL Knoblauchpaste
    1 Päckchen Trockenhefe
    3 EL Olivenöl
    75 g Parmesan, gerieben

    Olivenbrot – Zubereitung mit dem Thermomix®:

    Wasser in den Mixtopf geben und 3 Minuten auf 37°C / Stufe 1 erwärmen. Mehl, Salz, Zucker, Hefe und die Kräuter dazu geben. Teig 4 Minuten kneten, bis er schön glatt und geschmeidig ist. Anschließend in eine große Schüssel geben und 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.

    Oliven entsteinen und halbieren. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und die Oliven unterkneten. Daraus einen Leib formen und das Brot in einer vorbereiteten (gefettete) Form ca. 1 Stunde bei 200°C backen.

    Guten Appetit!

    Folge mir bei Instagram
    Folge mir bei Instagram

    Olivenbrot – Zubereitung ohne Thermomix®:

    Mehl mit lauwarmen Wasser in eine Schüssel geben und etwas verkneten. Salz, Zucker, Hefe und die Kräuter dazu geben. Den Teig so lange kneten bis er schön glatt und geschmeidig ist. Anschließend in eine große Schüssel geben und 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.

    Oliven entsteinen und halbieren. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und die Oliven unterkneten. Daraus einen Leib formen und das Brot in einer vorbereiteten (gefettete) Form ca. 1 Stunde bei 200°C backen.

    Guten Appetit!

    Olivenbrot mit und ohne Thermomix®
    Olivenbrot mit und ohne Thermomix®

     

  • Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

    Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

    Hefeknoten Rezept mit Bärlauch – eine ungewöhnliche Kombination und gleichzeitig das Highlight für deinen Osterbrunch. Ab März kannst du in vielen Geschäften Bärlauch kaufen. Frischer Bärlauch lässt sich ebenso selbst sammeln, aber dabei solltest du sehr vorsichtig sein, denn die Bärlauchblätter lassen sich schnell mit Maiglöckchen verwechseln und diese sind hochgiftig!!

    Tipp: Wenn du die Bärlauchblätter  zwischen den Fingern reibst, riecht es sehr stark nach Knoblauch.

    Dass Bärlauch sehr vielseitig in der Verwendung ist, liegt auf der Hand und es gibt Rezepte von Bärlauchpesto über Bärlauchsuppe. Dieser Hefeknoten mit Bärlauch ist jedoch ebenso ein tolles Frühlingsgericht.

    [amazon box=“B003CFAH62,B07TLM7SSR“/]

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

     

    Hefeknoten Rezept mit Bärlauch
    Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

     

    Zutaten für Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

    350 g Dinkelmehl
    350 g Weizenmehl
    21 g Hefe
    1 TL Zucker
    300 g Wasser
    30 g Olivenöl
    1 1/2 TL Salz
    1 Bund Bärlauch
    etwas Milch

    Hefeknoten Rezept mit Bärlauch für Thermomix®

    Bärlauch waschen und klein hacken. Zur Seite stellen. Hefe mit der Hälfte des Wasser, 100 g Mehl und dem Zucker in den Mixtopf geben. 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Anschließend den Timer auf 15 Minuten stellen und diese Mischung kurz ruhen lassen.

    Restliches Wasser, Mehl, Salz, den gehackten Bärlauch und 20 g Olivenöl hinzugeben und 3 Minuten kneten. Den Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.

    Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig erneut durchkneten. Anschließend in vier Teile teilen und diese zu langen Strängen formen. Die Stränge legst du nun verkreuzt übereinander.

    Eine perfekte Anleitung zum Thema Hefeknoten formen blende ich dir ein:

     


    Den fertigen Hefeknoten lässt du anschließend noch einmal 20 Minuten ruhen. In dieser Zeit den Backofen vorheizen auf 160°C Umluft. 2 EL Milch mit dem restlichen Öl vermischen und damit den Hefeknoten bestreichen.

    45 Minuten goldgelb backen und dann wünsche ich nur noch:

    Guten Appetit!

    Tipp: Du kannst den Bärlauch auch 8 Sekunden / Stufe 7 hacken und dann kurz umfüllen. Ebenso kannst du auch einen Zopf aus drei Strängen formen. 

    Hefeknoten Rezept mit Bärlauch ohne Thermomix®

    Bärlauch waschen und klein hacken. Zur Seite stellen. Hefe mit der Hälfte des Wasser, 100 g Mehl und dem Zucker in einen Topf geben und vorsichtig erwärmen, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
    Anschließend den Timer auf 15 Minuten stellen und diese Mischung kurz ruhen lassen.

    Restliches Wasser, Mehl, Salz, den gehackten Bärlauch und 20 g Olivenöl hinzugeben und mit einem Knethaken gründlich verkneten. Den Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.

    Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig erneut durchkneten. Anschließend in vier Teile teilen und diese zu langen Strängen formen. Die Stränge legst du nun verkreuzt übereinander.

    Eine perfekte Anleitung zum Thema Hefeknoten formen blende ich dir ein:

    (siehe oben)

    Den fertigen Hefeknoten lässt du anschließend noch einmal 20 Minuten ruhen. In dieser Zeit den Backofen vorheizen auf 160°C Umluft. 2 EL Milch mit dem restlichen Öl vermischen und damit den Hefeknoten bestreichen.

    45 Minuten goldgelb backen und dann wünsche ich nur noch:

    Guten Appetit!

     

    Hefeknoten Rezept mit Bärlauch
    Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

    Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

    • 350 g Dinkelmehl
    • 350 g Weizenmehl
    • 21 g Hefe
    • 1 TL Zucker
    • 300 g Wasser
    • 30 g Olivenöl
    • 1 1/2 TL Salz
    • 1 Bund Bärlauch
    • etwas Milch
    1. Bärlauch waschen und klein hacken. Zur Seite stellen. Hefe mit der Hälfte des Wasser, 100 g Mehl und dem Zucker in den Mixtopf geben. 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Anschließend den Timer auf 15 Minuten stellen und diese Mischung kurz ruhen lassen.
    2. Restliches Wasser, Mehl, Salz, den gehackten Bärlauch und 20 g Olivenöl hinzugeben und 3 Minuten kneten. Den Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
    3. Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig erneut durchkneten. Anschließend in vier Teile teilen und diese zu langen Strängen formen. Die Stränge legst du nun verkreuzt übereinander.
    4. Eine perfekte Anleitung zum Thema Hefeknoten formen blende ich dir ein:
    5. siehe Video
    6. Den fertigen Hefeknoten lässt du anschließend noch einmal 20 Minuten ruhen. In dieser Zeit den Backofen vorheizen auf 160°C Umluft. 2 EL Milch mit dem restlichen Öl vermischen und damit den Hefeknoten bestreichen.
    7. 45 Minuten goldgelb backen und dann wünsche ich nur noch:
    8. Guten Appetit!
    9. Tipp: Du kannst den Bärlauch auch 8 Sekunden / Stufe 7 hacken und dann kurz umfüllen. Ebenso kannst du auch einen Zopf aus dir Strängen formen.

  • Saftige Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung

    Saftige Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung

    Diese saftigen Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung sind die perfekte Verführung zum Valentinstag oder auch zum Osterbrunch. Die Füllung besteht aus Sauerkirschen und Vanillepuddingpulver, welches im Kirschsaft aufgelöst wurde. Aber ich will nicht lange reden. Hier kommt das Rezept!

    Zutaten für die Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung

    für 12 Stück

    500 g Dinkelmehl
    30 g frische Hefe
    230 g Milch
    60 g Zucker
    1 Prise Salz
    80 g weiche Butter in Stücken

    300 g Sauerkirschen aus dem Glas
    50 und 80 g Kirschsaft
    1 Päckchen Vanillezucker
    20 g Vanillepuddingpulver
    50 g Milch
    200 g Puderzucker

    Zubereitung für die Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung mit dem Thermomix®

    Die Kirschen in einem Sieb gut abgießen, Saft dabei auffangen und die Kirschen in den Mixtopf geben.

    Tipp: Gründlich kontrollieren, ob sich auch wirklich keine Steine mehr in den Kirschen befinden!!

    Mit Vanillezucker und 50 g Kirschsaft 5 Minuten / 100 °C  / 2 aufkochen. In der Zwischenzeit das Puddingpulver mit einen Schneebesen in 80 g Kirschsaft aufrühren und dann zu den Kirschen geben. Die Kirschmasse gut abkühlen lassen!

    Hefe, Milch, Zucker und Butter in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Das Mehl und Salz dazugeben 5 Minuten / Teigstufe kneten.

    Den Hefeteig solange zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er etwa das Doppelte seines Volumens erreicht hat.

    Den Hefeteig auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck von ca. 50 x 25 cm ausrollen. Kirschmasse darauf verteilen. Dabei am Rand ca. 1 cm frei lassen. Von der Längsseite nun vorsichtig den Teig aufrollen und diese Rolle in zwölf gleich große Schnecken teilen.

    Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder eine Steingutplatte legen, mit Milch bepinseln und im Ofen bei 180°C ca. 30 Minuten backen. Danach gut auskühlen lassen.

    Puderzucker und 30 g Milch in den Mixtopf geben, eventuell Lebensmittelfarbe dazugeben und  10 Sekunden / Stufe 6 vermischen. Die Schnecken damit bestreichen und mit Streuseln verzieren.

    Guten Appetit!

    Saftige Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung
    Saftige Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung

    Zubereitung für die Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung ohne Thermomix®

    Die Kirschen in einem Sieb gut abgießen, Saft dabei auffangen und die Kirschen in einen Topf geben.

    Tipp: Gründlich kontrollieren, ob sich auch wirklich keine Steine mehr in den Kirschen befinden!!

    Mit Vanillezucker und 50 g Kirschsaft aufkochen. In der Zwischenzeit das Puddingpulver mit einen Schneebesen in 80 g Kirschsaft aufrühren und dann zu den Kirschen geben und erneut aufkochen lassen. Die Kirschmasse gut abkühlen lassen!

    Hefe, Milch, Zucker und Butter in einen Topf geben und vorsichtig erwärmen bis sich die Hefe aufgelöst hat. Das Mehl und Salz dazugeben und mit einem Knethaken zu einer homogenen Masse kneten.

    Den Hefeteig in der Schüssel solange zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er etwa das Doppelte seines Volumens erreicht hat.

    Den Hefeteig auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck von ca. 50 x 25 cm ausrollen. Kirschmasse darauf verteilen. Dabei am Rand ca. 1 cm frei lassen. Von der Längsseite nun vorsichtig den Teig aufrollen und diese Rolle in zwölf gleich große Schnecken teilen.

    Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder eine Steingutplatte legen, mit Milch bepinseln und im Ofen bei 180°C ca. 30 Minuten backen. Danach gut auskühlen lassen.

    Puderzucker und mit 30 g Milch verrühren, eventuell Lebensmittelfarbe und erneut vermischen. Die Schnecken damit bestreichen und mit Streuseln verzieren.

    Guten Appetit!

    Saftige Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung
    Saftige Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung
    Saftige Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung
    Saftige Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung

    Hefeschnecken mit Sauerkirschfüllung

    • 500 g Dinkelmehl
    • 30 g frische Hefe
    • 230 g Milch
    • 60 g Zucker
    • 1 Prise Salz
    • 80 g weiche Butter in Stücken
    • 300 g Sauerkirschen aus dem Glas
    • 50 und 80 g Kirschsaft
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 20 g Vanillepuddingpulver
    • 50 g Milch
    • 200 g Puderzucker
    1. Die Kirschen in einem Sieb gut abgießen, Saft dabei auffangen und die Kirschen in den Mixtopf geben.
    2. Tipp: Gründlich kontrollieren, ob sich auch wirklich keine Steine mehr in den Kirschen befinden!!
    3. Mit Vanillezucker und 50 g Kirschsaft 5 Minuten / 100 °C  / 2 aufkochen. In der Zwischenzeit das Puddingpulver mit einen Schneebesen in 80 g Kirschsaft aufrühren und dann zu den Kirschen geben. Die Kirschmasse gut abkühlen lassen!
    4. Hefe, Milch, Zucker und Butter in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Das Mehl und Salz dazugeben 5 Minuten / Teigstufe kneten.
    5. Den Hefeteig solange zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis er etwa das Doppelte seines Volumens erreicht hat.
    6. Den Hefeteig auf eine mit Mehl bestreute Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck von ca. 50 x 25 cm ausrollen. Kirschmasse darauf verteilen. Dabei am Rand ca. 1 cm frei lassen. Von der Längsseite nun vorsichtig den Teig aufrollen und diese Rolle in zwölf gleich große Schnecken teilen.
    7. Die Schnecken auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech oder eine Steingutplatte legen, mit Milch bepinseln und im Ofen bei 180°C ca. 30 Minuten backen. Danach gut auskühlen lassen.
    8. Puderzucker und 30 g Milch in den Mixtopf geben, eventuell Lebensmittelfarbe dazugeben und  10 Sekunden / Stufe 6 vermischen. Die Schnecken damit bestreichen und mit Streuseln verzieren.
    9. Guten Appetit!

  • Hefezopf

    Hefezopf

    So ein Hefezopf Rezept fehlt hier auf dem Blog ja schon lange. War es doch eines der ersten Rezepte, welches ich mit dem Thermomix® getestet hatte! Denn Hefezopf backen ist wirklich so easy und kann leicht zum Nusszopf abgewandelt werden. Ich persönlich mag auch Hefezopf mit Rosinen sehr gerne und Mohnstriezel. Welche Variante ist dein Favorit?

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Hefezopf perfekt mit dem Thermomix® zubereitet
    Hefezopf perfekt mit dem Thermomix® zubereitet

    Zutaten für den Hefezopf

    500 g Weizenmehl
    1 – 1,5 TL Salz
    20 g Hefe
    60 g Butter
    300 g Milch

    1 Ei zum Bestreichen

    optional Mandeln

    Zubereitung für den Hefezopf mit dem Thermomix®

    Milch mit der Butter und Hefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37 °C / Stufe 1 erwärmen. Die restlichen Zutaten für den Teig hinzugeben und 5 Minuten / Teigstufe kneten.

    Teig in eine Schüssel umfüllen, abdecken und solange an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.

    Anschließend den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in drei gleiche Teile teilen. Diese zu gleich langen Strängen formen. Die 3 Stränge am oberen Ende etwas zusammendrücken, unter den Zopf klappen und andrücken. Nun vorsichtig einen Zopf flechten. Die unteren Enden unter dem Zopf ebenso fest andrücken.

    Ofen auf 200°C vorheizen. Das Ei verrühren und den Zopf damit bestreichen. Wer mag bestreut ihn abschließend mit Mandeln. Zopf auf ein Backblech legen und noch einmal 20 Minuten gehen lassen. Danach 25 Minuten backen. Nach dem Backen gut auskühlen lassen und in Scheiben schneiden.

    Guten Appetit!

    [amazon box=“B09WRD16VB“/]

    Zubereitung für den Hefezopf ohne Thermomix®

    Milch mit der Butter und Hefe in einem Topf erwärmen. Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen und mit der Milchmischung verrühren und zu einem weichen glatten Teig verkneten.

    Teig in eine Schüssel umfüllen, abdecken und solange an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.

    Anschließend den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in drei gleiche Teile teilen. Diese zu gleich langen Strängen formen. Die 3 Stränge am oberen Ende etwas zusammendrücken, unter den Zopf klappen und andrücken. Nun vorsichtig einen Zopf flechten. Die unteren Enden unter dem Zopf ebenso fest andrücken.

    Ofen auf 200°C vorheizen. Das Ei verrühren und den Zopf damit bestreichen. Wer mag bestreut ihn abschließend mit Mandeln. Zopf auf ein Backblech legen und noch einmal 20 Minuten gehen lassen. Danach 25 Minuten backen. Nach dem Backen gut auskühlen lassen und in Scheiben schneiden.

    Guten Appetit!

    Hefezopf backen mit dem Thermomix®
    Hefezopf backen mit dem Thermomix®

    Hefezopf

    • 500 g Weizenmehl
    • 1,5 TL Salz
    • 20 g Hefe
    • 60 g Butter
    • 300 g Milch
    • 1 Ei zum Bestreichen
    1. Zubereitung für den Hefezopf mit dem Thermomix®
    2. Milch mit der Butter und Hefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37 °C / Stufe 1 erwärmen. Die restlichen Zutaten für den Teig hinzugeben und 5 Minuten / Teigstufe kneten.
    3. Teig in eine Schüssel umfüllen, abdecken und solange an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.
    4. Anschließend den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und in drei gleiche Teile teilen. Diese zu gleich langen Strängen formen. Die 3 Stränge am oberen Ende etwas zusammendrücken, unter den Zopf klappen und andrücken. Nun vorsichtig einen Zopf flechten. Die unteren Enden unter dem Zopf ebenso fest andrücken.
    5. Ofen auf 200°C vorheizen. Das Ei verrühren und den Zopf damit bestreichen. Wer mag bestreut ihn abschließend mit Mandeln. Zopf auf ein Backblech legen und noch einmal 20 Minuten gehen lassen. Danach 25 Minuten backen. Nach dem Backen gut auskühlen lassen und in Scheiben schneiden.
    6. Guten Appetit!