Dieser Aprikosenaufstrich ist mein neuer Liebling auf dem Frühstückstisch.
Die enthaltenen getrockneten Aprikosen sind saisonunabhängig und garantieren ganzjährig ein fruchtiges Geschmackserlebnis. Der Aufstrich enthält keinerlei Raffinadezucker und zaubert trotzdem mit feiner Süßnote jedem am Frühstückstisch ein fröhliches Lächeln ins Gesicht!
Aprikosenaufstrich mit Mohn und Marzipan
Zutaten für den Aprikosenaufstrich mit Mohn und Marzipan
100 g getrocknete Softaprikosen
150 ml Orangensaft
15 g Mohn
20 g Marzipanrohmasse in Stücken
Zubereitung für den Aprikosenaufstrich mit Mohn und Marzipan
Aprikosen in feiner Würfel schneiden. Orangensaft zum Kochen bringen und die Würfel einfüllen. Die Mischung eine Stunde ziehen lassen. Das Marzipan hacken und zusammen mit der Aprikosen-Orangensaft-Mischung mit einem Pürierstab pürieren.
Abschließend den Mohn unterheben.
Aprikosenaufstrich mit Mohn und Marzipan
Zubereitung für den Aprikosenaufstrich mit Mohn und Marzipan mit dem Thermomix®
Aprikosen und Orangensaft in den Mixtopf des Thermomix® geben und 10 Minuten / 90°C / Stufe 1 erwärmen. Abkühlen lassen. Anschließend das Marzipan einfüllen.
10 Sekunden / Stufe 7 vermischen. Wer den Aufstrich ohne Stücke mag erhöht bei diesem Schritt auf Stufe 10.
Danach 10 Sekunden / Stufe 4 / Linkslauf(!) den Mohn untermischen.
Dieser Aprikosenaufstrich ist mein neuer Liebling auf dem Frühstückstisch. Die enthaltenen getrockneten Aprikosen sind saisonunabhängig und garantieren ganzjährig ein fruchtiges Geschmackserlebnis. Der Aufstrich enthält keinerlei Raffinadezucker und zaubert trotzdem mit feiner Süßnote jedem am Frühstückstisch ein fröhliches Lächeln ins Gesicht!
Zutaten
100 g getrocknete Softaprikosen
150 ml Orangensaft
15 g Mohn
20 g Marzipanrohmasse in Stücken
Anleitungen
Aprikosen und Orangensaft in den Mixtopf des Thermomix® geben und 10 Minuten / 90°C / Stufe 1 erwärmen. Abkühlen lassen. Anschließend das Marzipan einfüllen.
10 Sekunden / Stufe 7 vermischen. Wer den Aufstrich ohne Stücke mag erhöht bei diesem Schritt auf Stufe 10.
Danach 10 Sekunden / Stufe 4 / Linkslauf(!) den Mohn untermischen.
Dieser Klassiker passt hervorragend zu Käse, Weißwurst, Leberkäse, Schweinebraten und Aufschnitt und bildet eine hervorragende Basis für Bratensauce. Feigensenf lässt sich gut auf Vorrat zubereiten und lässt sich fantastisch verschenken! Er bringt Abwechslung auf den Tisch und macht simplen Wurstbelag zu einem kleinen Gaumenfeuer.
Selbstverständlich wurde der Senf bereits ausführlichen Geschmacksproben unterzogen und meine Tester waren begeistert.
Zutaten für den Feigensenf
Für ein Glas ca. 250 g
100 g getrocknete Feigen
10 g Zitronensaft
50 g Weißweinessig
50 g Zucker
25 g gelbes Senfmehl
Wasser
Salz
Zubereitung für den Feigensenf
Feigen mit dem Zitronensaft, Essig und Zucker in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 100 °C / Stufe 1 aufkochen.
Anschließend 10 Minuten / 60 °C / Stufe 1 weiterköchelnd lassen. Die Masse etwas abkühlen lassen, das Senfmehl dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 10 pürieren.
Gegebenenfalls diesen Vorgang wiederholen. In saubere Twist-Off-Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.
Die Masse kann nun als Senf benutzt werden, der sehr scharf ist, jedoch hervorragend zu würzigen Käsesorten passt! Mit Wasser verdünnt und etwas Salz abgeschmeckt wird daraus im Nu eine köstliche Senfsauce.
Feigen mit dem Zitronensaft, Essig und Zucker in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 100 °C / Stufe 1 aufkochen.
Anschließend 10 Minuten / 60 °C / Stufe 1 weiterköchelnd lassen. Die Masse etwas abkühlen lassen, das Senfmehl dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 10 pürieren.
Gegebenenfalls diesen Vorgang wiederholen. In saubere Twist-Off-Gläser füllen, verschließen und abkühlen lassen.
Die Masse kann nun als Senf benutzt werden, der sehr scharf ist, jedoch hervorragend zu würzigen Käsesorten passt! Mit Wasser verdünnt und etwas Salz abgeschmeckt wird daraus im Nu eine köstliche Senfsauce.
Erbsenpüree ist so köstlich süß! Kein Wunder also, dass ich es zu Hähnchen oder Fisch schon immer sehr gerne mochte. Als Ergänzung mit Parmesan, Basilikum und Pinienkernen glänzen Erbsen jedoch ebenfalls auf dem Teller – als Püree zu Crostini und Lachs.
Diese Kombination genieße ich im Moment sehr gerne zum Frühstück. Sie schmeckt hingegen alternativ abends zu Wein oder Bier.
Zutaten für das Erbsenpüree
Für zwei Personen
1 Ciabatta
1 EL Olivenöl für die Pfanne
80 g Zwiebeln
3 Zweige Basilikum
1 Dose Erbsen
20 g Parmesan
10 g Pinienkerne
10 g Olivenöl
Lachs zum Belegen
Zubereitung für das Erbsenpüree
Zwiebeln schälen und zusammen mit dem Basilikum für 10 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern.
3 Minuten / 120°C / Stufe 1 dünsten.
In der Zwischenzeit Ciabatta schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden. Olivenöl in der Pfanne erhitzen und das Ciabatta von einer Seite anrösten.
Parmesan, Pinienkerne, Erbsen und Olivenöl dazugeben und 5 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Mit dem Spaten nach unten schieben und den Vorgang wiederholen. Es sollte ein stückiges Püree entstehen.
Das Püree auf die Crostini streichen und mit Lachs belegen. Guten Appetit!
Das englische Wort Curd bedeutet so viel wie eine gestockte Masse, wie zum Beispiel Quark. Mit Zitrone ist es ein Brotaufstrich, der mit Eiern und Butter langsam erhitzt wird. Für mich die perfekte Alternative zu Marmelade und Co. Da ich aber immer wieder gerne mit dem Grundrezept experimentiere, kann ich euch heute eine neue Variation vorstellen. Durch die Kokosmilch ist sie besonders cremig und schmeckt auch in Joghurt oder Quark.
Diese Kokosmilch-Curd bringt euch die Karibik auf den Frühstückstisch. Wer sich schwer tut Marmelade zu kochen, wird dieses Rezept für den Thermomix® lieben.
Kokosmilch-Curd aus dem Thermomix®
Zutaten für den Kokosmilch-Curd
60 g Butter
3 Eier
400 g Kokosmilch (Konserve)
Saft einer Zitrone
200 g Zucker
Zubereitung für den Kokosmilch-Curd
Zucker in den Mixtopf geben, Messbecher aufsetzen und 10 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren. Nun alle weiteren Zutaten dazugeben und 20 Minuten / 90°C / Stufe 1,5 ohne Messbecher köcheln lassen. In der Zeit Gläser mit heißem Wasser ausspülen und Schraubdeckel bereit legen.
Nach der Kochzeit Messbecher auf den Messbecher aufsetzen und 10 Sekunden / Stufe 7 vermischen. Die Masse sofort in die sterilen Gläser füllen und nach dem Abkühlen im Kühlschrank lagern!
Für die fruchtige Variante empfehle ich gerne dieses Rezept mit Beeren
Brotaufstrich selber zuzubereiten ist kein Hexenwerk und mittlerweile esse ich mehr selbst hergestellte als gekaufte, da ich unzählige Möglichkeiten habe. Je nachdem auf was ich gerade Appetit habe werden die Aufstriche herzhaft, süß oder würzig frisch.
Brotaufstrich aus Avocado, Erbsen und Cashwesnüssen
Außerdem ist es eine raffinierte Methode Reste zu verwerten. Dieser Brotaufstrich aus Avocado mit Erbsen und Cashewnüssen ist schön cremig und gleichzeitig überraschend knackig. Die Reife der Avocado testet ihr im Supermarkt am Besten indem ihr sie mit dem Daumen vorsichtig andrückt. Wenn eine kleine Delle bleibt, ist die Frucht reif.
Zutaten für den Brotaufstrich
1 reife Avocado
50 g TK-Erbsen
70 g Cashewnüsse
200 g Frischkäse (0,2% Fett)
1 Knoblauchzehe
Meersalz
Pfeffer
Zubereitung für den Brotaufstrich
Erbsen in kochendem Salzwasser 5 Minuten garen, danach direkt abschrecken und gut abtropfen lassen. Zur Seite stellen.
In der Zwischenzeit die Avocado längs halbieren, den Stein entfernen und das Fruchtfleisch grob zerkleinern. Nun etwas Zitronensaft darüber geben und mit einer Gabel fein zerdrücken. Die Cashewnüsse grob zerhacken, Knoblauch schälen und pressen. Avocado mit Frischkäse glatt rühren. Anschließend die Cashewnüsse, Knoblauch und etwas Meersalz untermischen. Ganz zum Schluss gebt ihr die Erbsen dazu. Rührt alles noch einmal vorsichtig unter und schmeckt es mit Pfeffer ab.
Zubereitung mit dem Thermomix®
Erbsen in kochendem Salzwasser 5 Minuten garen, danach direkt abschrecken und gut abtropfen lassen. Zur Seite stellen.
Cashewnüsse und geschälten Knoblauch in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Das Fruchtfleisch der Avocado, Zitronensaft, Frischkäse, Meersalz und Pfeffer anschließend dazu geben und 7 Sekunden / Stufe 5 / Linkslauf(!) unterrühren.
Zum Schluss gebt ihr die Erbsen dazu und verrührt noch einmal alles 5 Sekunden / Stufe 5 / Linkslauf(!)
Außerdem ist es eine raffinierte Methode Reste zu verwerten. Dieser Brotaufstrich aus Avocado mit Erbsen und Cashewnüssen ist schön cremig und gleichzeitig überraschend knackig. Die Reife der Avocado testet ihr im Supermarkt am Besten indem ihr sie mit dem Daumen vorsichtig andrückt. Wenn eine kleine Delle bleibt, ist die Frucht reif.
Zutaten
1 reife Avocado
50 g TK-Erbsen
70 g Cashewnüsse
200 g Frischkäse (0,2% Fett)
1 Knoblauchzehe
Meersalz
Pfeffer
Anleitungen
Zubereitung für den Brotaufstrich
Erbsen in kochendem Salzwasser 5 Minuten garen, danach direkt abschrecken und gut abtropfen lassen. Zur Seite stellen.
In der Zwischenzeit die Avocado längs halbieren, den Stein entfernen und das Fruchtfleisch grob zerkleinern. Nun etwas Zitronensaft darüber geben und mit einer Gabel fein zerdrücken. Die Cashewnüsse grob zerhacken, Knoblauch schälen und pressen. Avocado mit Frischkäse glatt rühren. Anschließend die Cashewnüsse, Knoblauch und etwas Meersalz untermischen. Ganz zum Schluss gebt ihr die Erbsen dazu. Rührt alles noch einmal vorsichtig unter und schmeckt es mit Pfeffer ab.
Zubereitung mit dem Thermomix®
Erbsen in kochendem Salzwasser 5 Minuten garen, danach direkt abschrecken und gut abtropfen lassen. Zur Seite stellen.
Cashewnüsse und geschälten Knoblauch in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Das Fruchtfleisch der Avocado, Zitronensaft, Frischkäse, Meersalz und Pfeffer anschließend dazu geben und 7 Sekunden / Stufe 5 / Linkslauf(!) unterrühren.
Zum Schluss gebt ihr die Erbsen dazu und verrührt noch einmal alles 5 Sekunden / Stufe 5 / Linkslauf(!)