Kategorie: Süß Gebackenes

  • Mandel-Biscotti aus dem Thermomix®

    Mandel-Biscotti aus dem Thermomix®

    [amazon box=“B09GPSHX9L“]

    Biscotti dürfen bei uns in der Vorweihnachtszeit nicht fehlen. Ob für spontanen Besuch oder einfach so für zwischendurch – dieses kleinen Gebäckstücke haben es uns wirklich angetan.
    Sie werden traditionell doppelt gebacken und erhalten dadurch die unvergleichbare mürbe Struktur, die sie sehr lange haltbar macht. Sie schmecken ausgezeichnet zu Espresso, Latte Macchiato und Cappucchino.
    Biscotti sind ein hervorragendes Mitbringsel für die Festtage und für Back-Anfänger geeignet. Lasst euch von diesem Rezept für den Thermomix® überzeugen.

    Mandel-Biscotti aus dem Thermomix®
    Mandel-Biscotti aus dem Thermomix®

    Zutaten für die Biscotti

    Für 20 – 25 Stück
    250 g Mehl und etwas mehr für das Backblech
    1 TL Backpulver
    etwas Salz
    150 g brauner Zucker
    2 Eier
    Abrieb von einer Bio-Orange
    100 g Mandeln
    Folgende Mandeln könnt ihr verwenden: ganze abgezogene, Stifte oder blättrige. Wer mag röstet sie vorher etwas an. Für dieses Rezept nehme ich immer mal wieder andere Mandeln, je nachdem was gerade im Haus ist!

    Zubereitung für die Biscotti mit dem Thermomix®

    Backofen auf 180°C vorheizen und ein Backblech mit etwas Mehl bestäuben. Alle Zutaten in den Mixtopf des Thermomix® geben und 4 Minuten / Knetstufe unterkneten.
    Den Teig teilt ihr nun in zwei Hälften und rollt jede Hälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einer ca. 4 cm dicken Rolle aus. Diese backt ihr nun 10-12 Minuten auf einem mit Backpapier belegten Blech, nehmt sie dann aus dem Ofen und lasst sie 5 Minuten abkühlen.
    Mit einem Sägemesser schneidet ihr anschließend diagonal je 1 cm dicke Scheiben und verteilt sie auf dem Backblech.
    Tipp: Ich hebe die Rolle dazu vorsichtig auf ein Brettchen. Dort schneidet es sich besser als auf dem Backpapier.

    Die Scheiben backt ihr danach weitere 15 Minuten bis sie goldgelb sind. Abschließend lasst ihr sie idealerweise auf einem Kuchengitter auskühlen. Guten Appetit!

    Mandel-Biscotti aus dem Thermomix®
    Mandel-Biscotti aus dem Thermomix®

    Mandel-Biscotti aus dem Thermomix®
    Mandel-Biscotti aus dem Thermomix®

    [zrdn-recipe id=“45″]

  • Stutenkerle und Weckmänner

    Stutenkerle und Weckmänner

    Stutenkerle oder Weckmänner sind bei uns traditionell DAS Gebäck welches Kinderaugen an St. Martin (11. November) strahlen lässt. Dieses Rezept für den Thermomix® ist ausreichend für vier Stück.

    Stutenkerle aus dem Thermomix®
    Stutenkerle aus dem Thermomix®

    Zutaten für die Stutenkerle

    250 g Milch
    500 g Mehl
    42 g Hefe
    70 g Zucker
    50 g weiche Butter
    1 Ei
    1 Prise Salz
    abgeriebene Schale von einer Bio-Zitrone
    einige Mandeln und Rosinen für die Verzierung

    Zubereitung für die Stutenkerle mit dem Thermomix®

    Milch, Hefe und Zucker in den Mixtopf geben und 4 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen.
    Alle weiteren Zutaten (bis auf das Ei) dazu geben und 4 Minuten / Teigstufe kneten. In dieser Zeit die Mandeln mit heißem Wasser übergießen, eine Minute einweichen lassen und dann die Kerne aus der Schale drücken.

    Backbleche mit Backpapier belegen, den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten.  In vier Teigportionen teilen, rund formen und dann an der kurzen Seite etwas einschneiden (Beine) und ebenfalls an den Seiten (Arme).
    Selbstverständlich kann man es auch ausstechen (siehe Tipp!*) und an einem warmen Ort 20 Minuten ruhen lassen.
    Die Stutenkerle sollten keine Zugluft bekommen, da sonst die Hefezellen nicht richtig arbeiten können!
    Backofen auf 180°C vorheizen.
    Die Teigstücke mit Eigelb bestreichen und mit Mandeln und Rosinen verzieren. Abschließend20 bis 25 Minuten backen. Und dann? Am besten warm genießen! Ich wünsche euch ein frohes St. Martins-Fest und guten Appetit!

    Tipp: Ich benutze seit Jahren für mein Teigteile eine solche Ausstechform

    Zubereitung für die Stutenkerle ohne Thermomix®

    Milch, Hefe und Zucker in einem Topf erwärmen.
    Mehl und Salz in einer Schüssel vermischen und die Hefe-Milch-Mischung dazugeben. Alle weiteren Zutaten (bis auf das Ei) dazu geben und kräftig mit der Hand durchkneten. In dieser Zeit die Mandeln mit heißem Wasser übergießen, eine Minute einweichen lassen und dann die Kerne aus der Schale drücken.

    Backbleche mit Backpapier belegen, den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche noch einmal kurz durchkneten.  In vier Teigportionen teilen, rund formen und dann an der kurzen Seite etwas einschneiden (Beine) und ebenfalls an den Seiten (Arme).
    Selbstverständlich kann man es auch ausstechen (siehe Tipp!*) und an einem warmen Ort 20 Minuten ruhen lassen.
    Die Stutenkerle sollten keine Zugluft bekommen, da sonst die Hefezellen nicht richtig arbeiten können!
    Backofen auf 180°C vorheizen.
    Die Teigstücke mit Eigelb bestreichen und mit Mandeln und Rosinen verzieren. Abschließend20 bis 25 Minuten backen. Und dann? Am besten warm genießen! Ich wünsche euch ein frohes St. Martins-Fest und guten Appetit!

    Tipp: Ich benutze seit Jahren für mein Teigteile eine solche Ausstechform

    Stutenkerle aus dem Thermomix®
    Stutenkerle aus dem Thermomix®

    [amd-zlrecipe-recipe:161]

    Weckmänner aus dem Thermomix®
    Weckmänner aus dem Thermomix®
  • Schoko-Bananen-Guglhupf aus dem Thermomix®

    Schoko-Bananen-Guglhupf aus dem Thermomix®

    Guglhupf ist der Kuchen, den ich in meinem Leben wohl am meisten gegessen habe. Schon als Kind liebte ich diese Art Backwerk und ließ keinen Krümel davon übrig.
    Was ich daran so besonders mag? Der Aufwand hält sich – wenn es nach mir geht! – meistens in Grenzen, sie sehen toll aus und wer es aber kreativer mag, kann seiner Fantasie freien Lauf lassen. Und natürlich schmecken sie einfach nur köstlich!
    So verwandelt man einen einfachen Guglhupf mit etwas Frosting oder Zuckerguss in eine überraschende Attraktion für jede Festtafel.
    Dieser Guglhupf mit Banane und Schokolade bleibt mehrere Tage frisch und ist dabei gleichzeitig locker luftig und saftig.

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Schoko Bananen Guglhupf
    Schoko Bananen Guglhupf

    Getestet von führenden Experten (der Kindergartengruppe meiner Tochter) möchte ich ihn euch nun nicht länger vorenthalten. 😉

    Zutaten für den Guglhupf

    120 g weiche Butter
    300 g Weizenmehl
    40 g Kakaopulver
    20 g Backpulver
    10 g Natron
    3 Bananen
    150 g Zucker
    3 Eier
    175 g Schokolade

    Zubereitung für den Guglhupf

    Zuerst Backofen auf 190°C Umluft vorheizen. Die Schokolade in Stücken in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 5-7 zerkleinern (je nach Wunsch ist die Schokolade dann feiner oder stückiger). Umfüllen!
    Butter, Bananen, Zucker und die Eier 30 Sekunden / Stufe 4 schaumig schlagen.
    Mehl, Kakao- und Backpulver und Natron 1 Minute / Stufe 6 vermischen und dabei nach und nach die Schokolade durch den Mixtopfdeckel einfüllen.
    Teigmasse in eine gefettete Guglhupf-Form geben und ca. 50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen! Anschließend lasst ihr ihn kurz abkühlen und stürzt in dann zum endgültigen Auskühlen auf ein Kuchengitter.
    Der Kuchen ist eigentlich in einem luftdichten Behälter bis zu einer Woche haltbar. Aber das konnte ich noch nicht testen. 😉

    [zrdn-recipe id=“164″]

    Folge mir bei Instagram
    Folge mir bei Instagram
    Schoko Bananen Guglhupf
    Schoko Bananen Guglhupf

  • Kirsch Muffins mit Frischkäse und Grieß

    Kirsch Muffins mit Frischkäse und Grieß

    Kirsch Muffins sind bei uns schon immer sehr beliebt. Sie sind einfach zu backen. Unglaublich vielfältig und wenn man sie mit Glasur und diversen Toppings verziert, sind sie absolut festtagstauglich.

    Außerdem sind sie perfekt für die kleine Pause und ein toller Snack für „auf die Hand“.

    Kirsch Muffins mit Frischkäse aus dem Thermomix®
    Kirsch Muffins mit Frischkäse aus dem Thermomix®

    Diese Muffins lassen sich fix vorbereiten und schmecken am nächsten Tag noch frisch und luftig, denn der Frischkäse verleiht ihnen einen besonders frischen und saftigen Genuss. Perfekt für Kindergeburtstagsfeiern in der Schule, in der Kita oder für das nächste Picknick.

    Zutaten für die Kirsch Muffins

    1/2 Glas Kirschen
    120 g weiche Butter
    100 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
    2 Eier
    100 g Weizenmehl
    100 g Weichweizengrieß
    1 TL Backpulver
    1/2 TL Natron
    100 g Frischkäse

    Zubereitung für die Kirsch Muffins mit dem Thermomix®

    Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen und zur Seite stellen!
    Den Backofen in der Zwischenzeit auf 180°C vorheizen. Butter, Zucker und Vanillezucker 45 Sekunden / Stufe 2 schaumig schlagen. Währenddessen vorsichtig die Eier hinzugeben.
    Frischkäse, Grieß und die restlichen Zutaten (bis auf die Kirschen) in den Mixtopf einfüllen und 1 Minuten / Stufe 3 verrühren.
    Kirschen vorsichtig mit dem Spatel unterheben.

    Die Teigmasse in Muffinförmchen oder ein Muffinblech füllen.

    -Werbung- Ich habe hierfür dieses Blech benutzt und musste es Dank der besonderen Antihaftbeschichtung nicht einfetten. Die Muffins gleiten wunderbar heraus, was man an ihrer perfekten Form sehen kann. Außerdem sind diese Muffins etwas größer als herkömmliche, denn von diesen Grieß-Kirsch-Muffins mit Frischkäse können wir nie genug bekommen.

    Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen.

    Kirsch Muffins mit Frischkäse aus dem Thermomix®
    Kirsch Muffins mit Frischkäse aus dem Thermomix®

    Zubereitung für die Kirsch Muffins ohne Thermomix®

    Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen und zur Seite stellen!
    Den Backofen in der Zwischenzeit auf 180°C vorheizen. Butter, Zucker und Vanillezucker mit einem Mixer schaumig schlagen, dabei die Eier unterrühren.

    Frischkäse, Grieß und die restlichen Zutaten (bis auf die Kirschen) ebenfalls nach und nach unterrühren, bis alle Zutaten eine homogene Masse ergeben und keine Klümpchen vorhanden sind. Kirschen vorsichtig unterheben.
    Die Teigmasse in Muffinförmchen oder ein Muffinblech füllen.
    Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen.

    Muffins

    Muffins sind bei uns schon immer sehr beliebt. Sie sind einfach zu backen. Unglaublich vielfältig und wenn man sie mit Glasur und diversen Toppings verziert, sind sie absolut festtagstauglich. Außerdem sind sie perfekt für die kleine Pause und ein toller Snack für „auf die Hand“. Diese Muffins lassen sich fix vorbereiten und schmecken am nächsten Tag noch frisch und luftig, denn der Frischkäse verleiht ihnen einen besonders frischen und saftigen Genuss. Perfekt für Kindergeburtstagsfeiern in der Schule, in der Kita oder für das nächste Picknick.

    1/2 Glas Kirschen

    120 g weiche Butter

    100 g Zucker

    1 Päckchen Vanillezucker

    2 Eier

    100 g Weizenmehl

    100 g Weichweizengrieß

    1 TL Backpulver

    1/2 TL Natron

    100 g Frischkäse

    Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen und zur Seite stellen!

    Den Backofen in der Zwischenzeit auf 180°C vorheizen. Butter, Zucker und Vanillezucker 45 Sekunden / Stufe 2 schaumig schlagen. Währenddessen vorsichtig die Eier hinzugeben.

    1. Frischkäse, Grieß und die restlichen Zutaten (bis auf die Kirschen) in den Mixtopf einfüllen und 1 Minuten / Stufe 3 verrühren.

    Kirschen vorsichtig mit dem Spatel unterheben.

    Die Teigmasse in Muffinförmchen oder ein Muffinblech füllen.

    1. -Werbung- Ich habe hierfür dieses Blech benutzt und musste es Dank der besonderen Antihaftbeschichtung nicht einfetten. Die Muffins gleiten wunderbar heraus, was man an ihrer perfekten Form sehen kann. Außerdem sind diese Muffins etwas größer als herkömmliche, denn von diesen Grieß-Kirsch-Muffins mit Frischkäse können wir nie genug bekommen.

    Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen.

  • Kürbisstrudel aus dem Thermomix®

    Kürbisstrudel aus dem Thermomix®

    Herbst bedeutet für mich ein gutes Buch vor dem Kamin zu lesen, heißen Tee oder Kakao zu trinken und vor allen Dingen KÜRBIS zu essen.

    Der Vielfalt der Rezepte sind dabei keine Grenzen gesetzt. So gibt es Kürbis als gekochtes, gebratenes oder gebackenes Gemüse. Bevor ich euch in den nächsten Tagen ein paar Ideen für Smoothie, Suppe und Creme mit Kürbis präsentiere, habe ich zuerst einen knusprigen Kürbisstrudel für euch, der so simpel zubereitet ist, dass ihr ihn sofort umsetzen könnt.
    Eure Lieben werden begeistert sein. Denn ob als Kuchen-  oder als Dessertvariation zu Eiscreme – diesen Kürbisstrudel möchte jeder! Er ist außerdem hervorragend geeignet für diejenigen unter euch, die bisher mit dem Thema Backen nicht viel anfangen konnten und für überraschenden Besuch.

    Zutaten für den Kürbisstrudel

    250 g Hokkaidokürbis
    100 g Apfel
    100 g Birne
    5 g Zimt
    50 g brauner Zucker
    4 Platten Filoteig
    etwas Öl zum Bestreichen
    Puderzucker (selbst hergestellt oder gekauft)

    Zubereitung für den Kürbisstrudel

    Zuerst heizt ihr den Backofen auf 170°C vor. Dann schält ihr den Kürbis, entkernt ihn gründlich und schneidet ihn in kleine Stücke. Apfel und Birne braucht ihr nicht schälen, wenn ihr nicht möchtet. Diese drei Zutaten gebt ihr nun in euren Mixtopf und zerkleinert alles 5 Sekunden / Stufe 7.
    Sollte die Masse noch nicht zerkleinert genug sein, wiederholt ihr den Vorgang. Es sollte aber keine Mus, sondern kleine Stücke entstehen!
    Zimt und Zucker in die Masse geben und 1 Minute / Linkslauf(!) / Stufe 3 vermischen.
    In dieser Zeit ein Backblech mit dem Filoteig belegen. Dazu nehmt ihr eine Platte, bestreicht sie auf dem Backblech dünn mit Öl und legt die nächste Platte obendrauf, bis alle Teigplatten eingeölt sind.
    Anschließend füllt ihr an der Längsseite eure Kürbismasse auf den Filoteig und rollt alles fest auf. Dabei achtet aber bitte unbedingt darauf, dass ihr akkurat die Seitenränder mit einrollt!
    Nun bepinselt ihr die Oberfläche ebenfalls noch einmal mit etwas Öl und backt euren Strudel 20 bis 25 Minuten. Er sollte hellbraun bis goldbraun sein. Nach dem Öffnen des Backofens lasst ihr ihn etwas Abkühlen, bestreut ihn dann mit Puderzucker und serviert ihn warm oder kalt.
    Und nun wünsche ich euch einen guten Appetit und sagt mir nicht, dass ich euch nicht gewarnt hätte. Bei uns wird der Kürbisstrudel ab sofort zu einem Lieblingsgericht erkoren.