Browsing Category

Frühstücksideen

Frühstücksideen/ Herzgedanken aus der Küche/ Müsli & Co

Knuspriges Müsli aus dem Backofen zaubern Gesund, lecker und schnell zubereitet!

Müsli aus dem Backofen mit Thermomix®

Die Freude am Kochen mit meinem Thermomix® beginnt bei mir oft mit den einfachsten Dingen. Beispielsweise, wenn der Duft von frisch gebackenem Müsli die Küche erfüllt.

Mit dem Thermomix® wird dieses Erlebnis zu einem Kinderspiel und mittlerweile ist dies ein wöchentliches Ritual, denn auch wenn ich sehr oft Porridge frühstücke, liebe ich es, zwischendurch Müsli aus dem Backofen zu genießen. Die Zubereitung von Müsli im Backofen bietet nicht nur den Vorteil, dass es knusprig und aromatisch wird, sondern auch, dass ich selbst entscheiden kann, welche Zutaten wir verwenden. Oft ist es auch eine Art „Resteverwertung“. Gerade dann, wenn ich vom Backen Kerne und Nüsse übrig habe.

Das Rezept, das ich heute mit euch teilen möchte, ist dafür ein Paradebeispiel. Mit nur wenigen Zutaten – Bio Kokosöl, Honig, kernigen Haferflocken und einem buntem Mix aus getrockneten Nüssen und Früchten – wird ein Frühstück kreiert, das du immer wieder gerne machen wirst.
Haferflocken sind schon lange mein persönlicher Favorit für langanhaltende Energie und außerdem unterstützen sie die Verdauung auf wundersame Weise. 😉 

Müsli aus dem Backofen

Müsli aus dem Backofen

Das Kokosöl verleiht dem Müsli eine zarte Note, während der Honig eine natürliche Süße hinzufügt. Die kannst diesen auch durch Agavendicksaft oder Ahornsirup ersetzen. Die Haferflocken und Nüsse sorgen für den nötigen Biss. Und vor allen Crunch! Du wirst es lieben.

Die Zubereitung ist so einfach, dass es theoretisch ein Rezept für Anfänger ist. Das Schmelzen von Honig und Kokosöl macht dein Thermomix® genau so von alleine wie das Vermischen mit Haferflocken und Nüssen – jeder Schritt benötigt nur wenige Minuten. 🌟

Und das Beste daran? Du kannst es nach deinem Geschmack anpassen und mit dem an Lebensmitteln verwenden, was du gerade zur Hand hast. Dinkelflocken statt Haferflocken? Kein Problem!
Ob mit Milch Pflanzendrink, Joghurt, Quark, körnigem Frischkäse oder frischen Früchten, Mus oder Fruchtmark serviert, dieses Müsli ist ein warmes “Guten Morgen” und ein “Ich denke an dich”, alles in einer Schüssel.

Probier es aus und erlebe, wie einfach es sein kann, dein eigenes Müsli im Backofen zu machen. Guten Appetit!

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Zutaten für Müsli aus dem Backofen:

30 g Bio Kokosöl
50 g Honig
100 g kernige Haferflocken
ca. 150 g Bunter Mix aus getrockneten Nüssen und Früchten 

Müsli aus dem Backofen – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Honig und Kokosöl in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 100°C / Stufe 2 schmelzen. Haferflocken und Nussmix dazu geben und 3 Minuten / Linkslauf / Stufe 1 vermischen.

Die Mischung auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 20 Minuten bei 160°C backen. Mit Milch, Joghurt und / oder Früchten anrichten und servieren.

Guten Appetit!

Müsli aus dem Backofen mit Thermomix®

Müsli aus dem Backofen mit Thermomix®

Müsli aus dem Backofen – Zubereitung ohne Thermomix®:

Honig und Kokosöl in einen Topf geben und langsam schmelzen. Haferflocken und Nussmix dazu geben und gut vermischen.

Die Mischung auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 20 Minuten bei 160°C backen. Mit Milch, Joghurt und / oder Früchten anrichten und servieren.

Guten Appetit! 

Müsli aus dem Backofen

Zutaten

  • 30 g Bio Kokosöl
  • 50 g Honig
  • 100 g kernige Haferflocken
  • ca. 150 g Bunter Mix aus getrockneten Nüssen und Früchten

Anleitungen

  • Honig und Kokosöl in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 100°C / Stufe 2 schmelzen. Haferflocken und Nussmix dazu geben und 3 Minuten / Linkslauf / Stufe1 vermischen.
  • Die Mischung auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und 20 Minuten bei 160°C backen. Mit Milch, Joghurt und / oder Früchten anrichten und servieren.
Aufstriche/ Frühstücksideen/ Herzgedanken aus der Küche

Weihnachtlicher Kirschaufstrich mit Zimt

Weihnachtlicher Kirschaufstrich mit Zimt

Kirschaufstrich ist eine tolle Rezeptidee für dein Adventsfrühstück. Das grandiose Geheimnis ist, dass du ihn blitzschnell ohne Vorbereitung zubereiten und direkt servieren kannst, denn die Zutaten müssen weder gekocht, noch abgekühlt werden!

Ich verspreche dir, dass du Kirschen noch nie so köstlich genossen hast!

Auch als Last-Minute-Geschenk kannst du den Kirschaufstrich wunderbar verpacken. Ich verrate dir in meinem Rezept wie du den Aufstrich mit und ohne Thermomix® zubereitest.

Aber vorher erzähle ich dir, warum ich gerade diesen so sehr liebe:

Ich bin nämlich gar kein großer Fan von Marmeladen und Konfitüren und hatte früher auch nicht unbedingt Glück bei der Zubereitung, denn leider habe ich es schon oft erlebt, dass mir Marmeladen trotz sorgfältiger Sauberkeit irgendwann im Glas schlecht wurden.

 

Weihnachtlicher Kirschaufstrich mit Zimt

Weihnachtlicher Kirschaufstrich mit Zimt

Irgendwann habe ich dann aufgegeben, welche zuzubereiten und bin auf Aufstriche und Beläge wie Lemon Curd und Hummus umgestiegen.

Mittlerweile liebe ich Marmeladen zwar, aber Aufstriche sind immer noch mein Favorit, besonders, wenn sie so einfach in der Zubereitung sind. Und dieser Kirschaufstrich ist einfach zu gut, um ihn euch vorzuenthalten. Und da die Adventssaison kurz ist, mixt du den Aufstrich am Besten heute noch! Ich liebe die Kombination von Zimt und Karamell einfach sehr und müsse bei der Zubereitung echt an mich halten, um nicht das ganze Glas leer zu löffeln bzw den Thermomix® auszuschlecken.

Mische doch einfach mal einen Löffel davon unter Milchreis oder Grießbrei! Du wirst ihn nie wieder anders genießen.

Wer also noch Kirschen vom Sommer im Gefrierfach hat, darf sie jetzt herausholen und ansonsten gibt es Kirschen ebenso tiefgefroren im gutsortierten Supermarkt zu kaufen.  

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback.

 

Kirschaufstrich Rezept für Thermomix® – Zutaten:

230 g TK-Kirschen

1 TL Zimtpulver

1-2 EL Karamellsirup

185 g Gelierzauber (Diamant)

Kirschaufstrich Rezept mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Die Kirschen auftauen, mit Zimt und Karamellsirup in den Mixtopf geben und den Gelierzucker ebenso einfüllen.

Die Zutaten 30 Sekunden / Stufe 10 pürieren. Den kalten Aufstrich in Gläser füllen. Fertig. Der Aufstrich ist 14 Tage gekühlt haltbar.

Guten Appetit!

Kirschaufstrich aus dem Thermomix®

Kirschaufstrich aus dem Thermomix®

Kirschaufstrich ohne Thermomix® – Zubereitung:

Die Kirschen auftauen, mit Zimt und Karamellsirup in den ein Mixgefäß geben und den Gelierzucker ebenso einfüllen.

Die Zutaten gründlich pürieren. Den kalten Aufstrich in Gläser füllen. Fertig. Der Aufstrich ist 14 Tage gekühlt haltbar.

Guten Appetit!

[amazon box=”B09WRD16VB”/]

Kirschaufstrich Rezept

Zutaten

  • 230 g TK-Kirschen
  • 1 TL Zimtpulver
  • 1-2 EL Karamellsirup
  • 185 g Gelierzauber Diamant

Anleitungen

  • Die Kirschen auftauen, mit Zimt und Karamellsirup in den Mixtopf geben und den Gelierzucker ebenso einfüllen.
  • Die Zutaten 30 Sekunden / Stufe 10 pürieren. Den kalten Aufstrich in Gläser füllen. Fertig. Der Aufstrich ist 14 Tage gekühlt haltbar.
  • Guten Appetit!
Brot/ Frühstücksideen/ Herzgedanken aus der Küche

Milchbrötchen Rezept zum selber machen – so geht´s! Milchbrötchen Rezept für Schule, Brunch etc.

Milchbrötchen selber backen

Dieses Milchbrötchen Rezept wird dich begeistern und du wirst feststellen, dass Milchbrötchen selber backen gar nicht so schwer ist! 

[amazon box=”B003CFAH62,B07TLM7SSR”/]

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Milchbrötchen selber backen

Milchbrötchen selber backen

Zutaten für Milchbrötchen Rezept

etwas Backtrennmittel oder Fett für die Form

250 ml Milch plus etwas zum Bestreichen
90 g Butter
500 g Mehl plus etwas für die Arbeitsplatte
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker, 1 TL selbstgemachter Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
21 g Hefe
1 mittelgroßes Ei
1 Prise Salz

Milchbrötchen Rezept für Thermomix®

Eine kleine Backform (25 x 25 cm) dünn fetten und zur Seite stellen.
Butter, Milch und Hefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Anschließend Mehl, Zucker, Salz, das Ei und Vanille dazugeben und den Teig 3 Minuten / Teigstufe zu einem geschmeidigen Teig verkneten. 

Den Teig für die Milchbrötchen in eine Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Ort gehen für ca. 1 Stunde gehen lassen.

Nun die Arbeitsplatte mit Mehl bestreuen. Teile deinen Teig in neun gleichgroße Teile (bei mir waren es genau 100 g) und forme diese zu Kugeln. Diese legst du anschließend in die vorbereitete Backform, deckst sie erneut ab und lässt sie wieder 15 Minuten ruhen. In der Zwischenzeit kannst du den Backofen auf 180°C vorheizen.

Bestreiche deine Milchbrötchen mit Milch und backe sie ca. 20 Minuten, bis sie goldgelb sind. Danach lässt du sie kurz abkühlen, löst sie aus der Form und dann lass sie dir schmecken.

Guten Appetit!

Tipp: Du kannst deine Milchbrötchen auch mit Trockenhefe zubereiten. 21 g frische Hefe entsprechen 7 g Trockenhefe.

Milchbrötchen Rezept ohne Thermomix®

Eine kleine Backform (25 x 25 cm) dünn fetten und zur Seite stellen.
Butter, Milch und Hefe in einen Topf geben und vorsichtig erwärmen. Anschließend Mehl, Zucker, Salz, das Ei und Vanille in eine Schüssel geben, die Hefe-Mischung drüber geben und mit einem Knethaken oder der Hand zu einem geschmeidigen Teig verkneten. 

Den Teig für die Milchbrötchen in eine Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Ort gehen für ca. 1 Stunde gehen lassen.

Nun die Arbeitsplatte mit Mehl bestreuen. Teile deinen Teig in neun gleichgroße Teile (bei mir waren es genau 100 g) und forme diese zu Kugeln. Diese legst du anschließend in die vorbereitete Backform, deckst sie erneut ab und lässt sie wieder 15 Minuten ruhen. In der Zwischenzeit kannst du den Backofen auf 180°C vorheizen.

Bestreiche deine Milchbrötchen mit Milch und backe sie ca. 20 Minuten, bis sie goldgelb sind. Danach lässt du sie kurz abkühlen, löst sie aus der Form und dann lass sie dir schmecken.

Guten Appetit!

 

Milchbrötchen goldgelb gebacken

Milchbrötchen goldgelb gebacken

 

Milchbrötchen Rezept

Zutaten

  • 250 ml Milch plus etwas zum Bestreichen
  • 90 g Butter
  • 500 g Mehl plus etwas für die Arbeitsplatte
  • 50 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker 1 TL selbstgemachter Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
  • 21 g Hefe
  • 1 mittelgroßes Ei
  • 1 Prise Salz

Anleitungen

  • Eine kleine Backform (25 x 25 cm) dünn fetten und zur Seite stellen.
  • Butter, Milch und Hefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Anschließend Mehl, Zucker, Salz, das Ei und Vanille dazugeben und den Teig 3 Minuten / Teigstufe zu einem geschmeidigen Teig verkneten.
  • Den Teig für die Milchbrötchen in eine Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Ort gehen für ca. 1 Stunde gehen lassen.
  • Nun die Arbeitsplatte mit Mehl bestreuen. Teile deinen Teig in neun gleichgroße Teile (bei mir waren es genau 100 g) und forme diese zu Kugeln. Diese legst du anschließend in die vorbereitete Backform, deckst sie erneut ab und lässt sie wieder 15 Minuten ruhen. In der Zwischenzeit kannst du den Backofen auf 180°C vorheizen.
  • Bestreiche deine Milchbrötchen mit Milch und backe sie ca. 20 Minuten, bis sie goldgelb sind. Danach lässt du sie kurz abkühlen, löst sie aus der Form und dann lass sie dir schmecken.
  • Guten Appetit!
Milchbrötchen Rezept mit und ohne Thermomix®

Milchbrötchen Rezept mit und ohne Thermomix®

 

Frühstücksideen/ Herzgedanken aus der Küche

Kokos-Chiapudding

Chiapudding mit dem Thermomix®
Chiapudding mit dem Thermomix®

Chiapudding mit dem Thermomix®

Wo sind die Chiapudding Fans?

Für euch habe ich heute ein köstliches Rezept welches ratzfatz zusammengerührt ist und dann ohne Weiteres über Nacht im Kühlschrank aufquellen kann. So hast du morgens ein supersduper, geniales und vor allen Dingen gesundes Frühstück parat.

Der Chiapudding überzeugt mit cremiger Konsistenz und kommt ganz ohne Zucker aus. Und von der Zubereitungszeit reden wir erst gar nicht, denn diese ist unschlagbar kurz!

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Kokos-Chiapudding

Kokos-Chiapudding

Zutaten für den Kokos-Chiapudding

für zwei Portionen

50 g Chiasamen
100 ml Kokosmilch
100 ml Kokosdrink
1 EL Agavendicksaft
1 Banane
Kokos-Chips oder -raspel

Zubereitung für den Kokos-Chiapudding mit dem Thermomix®

Alle Zutaten für den Chiapudding in den Mixtopf des Thermomix® geben und 20 Sekunden / Linkslauf(!) / Stufe 3 verrühren.
Die Masse auf zwei Gläser verteilen.
Pudding mindestens 3, besser noch 12 Stunden in einem Glas ziehen lassen. Im Kühlschrank gelagert, hält er sich ca. 3 Tage!

Nach der Quellzeit mit je einer halben, geschnittenen Banane, Dinkelpops und Kokos-Chips garnieren.

Guten Appetit!

[amazon box=”B09GPSHX9L”]

Zubereitung für den Kokos-Chiapudding ohne Thermomix®

Alle Zutaten für den Chiapudding in einer Schüssel kräftig mit einem Schneebesen verrühren, sodass alle Samen mit Flüssigkeit bedeckt sind.
Die Masse auf zwei Gläser verteilen.
Pudding mindestens 3, besser noch 12 Stunden in einem Glas ziehen lassen. Im Kühlschrank gelagert, hält er sich ca. 3 Tage!

Nach der Quellzeit mit je einer halben, geschnittenen Banane, Dinkelpops und Kokos-Chips garnieren.

Guten Appetit!

Kokos-Chiapudding

Kokos-Chiapudding

Kokos-Chiapudding

Zutaten

  • 50 g Chiasamen
  • 100 ml Kokosmilch
  • 100 ml Kokosdrink
  • 1 EL Agavendicksaft
  • 1 Banane
  • Kokos-Chips oder -raspel

Anleitungen

  • Alle Zutaten für den Chiapudding in den Mixtopf des Thermomix® geben und 20 Sekunden / Linkslauf(!) / Stufe 3 verrühren.
  • Die Masse auf zwei Gläser verteilen.
  • Pudding mindestens 3, besser noch 12 Stunden in einem Glas ziehen lassen. Im Kühlschrank gelagert, hält er sich ca. 3 Tage!
  • Nach der Quellzeit mit je einer halben, geschnittenen Banane und Kokos-Chips garnieren.

Wenn dir dieses Rezept zusagt, schreibe es mir gerne in die Kommentare!

Frühstücksideen/ Herzgedanken aus der Küche

Gebackene Oatmeal mit Kirschen - vegan und sättigend -

Gebackene Oatmeal mit Kirschen

Oatmeal – also Haferflocken – liebe ich zum Frühstück. Das dürfte mittlerweile bekannt sein und wer meine Storys auf Instagram sieht, der weiß, dass ich warmes Oatmeal unfassbar gerne und oft esse. Da können es auch 35°C sein.

Heute zeige ich dir wie du das Ganze perfekt vorbereitest und dann während des ersten Kaffees am Morgen überbacken kannst.

Tipp: Sämtliche veganen Zutaten kannst du gerne austauschen oder auch den Haferdrink mit Kokos- oder Mandeldrink ersetzen.

[amazon box=”1647800374,1687541175″/]

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Gebackene Oatmeal mit Kirschen

Gebackene Oatmeal mit Kirschen

Zutaten für das Oatmeal

200 g Vollkorn-Haferflocken
100 g Mandeln
1 Glas Kirschen
1 EL Speisestärke
2 EL Dattelsirup
200 g Wasser
250 g Haferdrink
1 EL Zimt

Zubereitung für das Oatmeal mit dem Thermomix®

Den Backofen auf 180°C Umlauf vorheizen.

Mandeln in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. In eine Schüssel geben.

Die Kirschen abgießen und gut abtropfen lassen. Danach zu den Mandeln geben und alles mit der Stärke und den Zimt mischen.

Im Mixtopf das Wasser 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 erhitzen und die Haferflocken darin 5 Minuten einweichen. Dann mit Haferdrink auffüllen.
Tipp: Wird die Masse zu fest, gerne noch 50 g Haferdrink hinzufügen!

Kirsch-Mischung in eine Auflaufform geben und mit den Haferflocken bedecken. Mit Dattelsirup beträufeln und 15 bis 20 Minuten backen.

Sofort servieren und genießen!

Zubereitung für das Oatmeal ohne Thermomix®

Den Backofen auf 180°C Umlauf vorheizen.

Mandeln hacken und in eine Schüssel geben.

Die Kirschen abgießen und gut abtropfen lassen. Danach zu den Mandeln geben und alles mit der Stärke und den Zimt mischen.

In einem Topf Wasser erhitzen und die Haferflocken darin 5 Minuten einweichen. Dann mit Haferdrink auffüllen.
Tipp: Wird die Masse zu fest, gerne noch 50 g Haferdrink hinzufügen!

Kirsch-Mischung in eine Auflaufform geben und mit den Haferflocken bedecken. Mit Dattelsirup beträufeln und 15 bis 20 Minuten backen.

Sofort servieren und genießen!

Gebackene Oatmeal mit Kirschen

Gebackene Oatmeal mit Kirschen

Gebackene Oatmeal mit Kirschen

Gebackene Oatmeal mit Kirschen

Oatmeal

200 g Vollkorn-Haferflocken 100 g Mandeln 1 Glas Kirschen 1 EL Speisestärke 2 EL Dattelsirup 200 g Wasser 250 g Haferdrink 1 EL Zimt

Zutaten

  • 200 g Vollkorn-Haferflocken
  • 100 g Mandeln
  • 1 Glas Kirschen
  • 1 EL Speisestärke
  • 2 EL Dattelsirup
  • 200 g Wasser
  • 250 g Haferdrink
  • 1 EL Zimt

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C Umlauf vorheizen.
  • Mandeln in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. In eine Schüssel geben.
  • Die Kirschen abgießen und gut abtropfen lassen. Danach zu den Mandeln geben und alles mit der Stärke und den Zimt mischen.
  • Im Mixtopf das Wasser 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 erhitzen und die Haferflocken darin 5 Minuten einweichen. Dann mit Haferdrink auffüllen.
  • Kirsch-Mischung in eine Auflaufform geben und mit den Haferflocken bedecken. Mit Dattelsirup beträufeln und 15 bis 20 Minuten backen.
  • Sofort servieren und genießen!

Das könnte dir auch gefallen:
Frühstücksideen