Orangenkuchen im Varoma® zu backen ist einfacher als gedacht und daher möchte ich dir heute diese tolle Möglichkeit für saftigen Kuchen vorstellen.
Der TRIO-GIGANT® im Einsatz
Alles was du dazu benötigst sind ein paar Gläser mit Schraubdeckel und deinen Varoma®
Sollten deine Gläser etwas höher sein, ist auch das kein Problem, denn dafür kannst du denn TRIO-GIGANT®nutzen. Einen passgenauen Einsatz für deinen Varoma®, der noch mehr Platz ermöglicht.
Kuchen aus dem Glas kannst du als Dessert anbieten oder natürlich an Freunde und deine Liebsten verschenken. Die Verpackung ist mit dem Glas praktisch schon gegeben – eine nette Schleife drum und schon ist das Mitbringsel fertig!
Orangenkuchen aus dem Varoma®
Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!
Zutaten für den Orangenkuchen
120 g weiche Butter
110 g Zucker
2 Eier
100 g Mehl
100 g Mandelblättchen
2 TL Backpulver
Orangenabrieb von einer Orange
50 g Schokoladenplättchen / oder -raspel
etwas Butter für die Gläser
Zubereitung für den Orangenkuchen mit dem Thermomix®
Die Gläser mit der Butter einfetten und zur Seite stellen. Butter mit Zucker 3 Minuten / Stufe 3 schaumig rühren. Die restlichen Zutaten dazu geben und noch einmal 2 Minuten / Stufe 4 verrühren.
Den Teig bis zur Hälfte in Gläser füllen, den Mixtopf spülen und mit 1000 ml Wasser befallen. Varoma® aufsetzen, die Gläser mit hitzebeständiger Folie bedecken und 50 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen.
Guten Appetit!
Orangenkuchen aus dem Varoma®
Na? Bist du neugierig geworden auf diese Möglichkeit Kuchen zu backen und vor allen Dingen auf den TRIO-GIGANT® ?
Dann schau am 24.12. unbedingt auf meinem Instagram-Account vorbei, denn dort verlose ich einen TRIO-GIGANT® in deiner Wunschfarbe.
Spritzgebäck ist butterzart und zergeht auf der Zunge. Nicht umsonst kennt es wohl fast jeder. Das Geheimnis dabei ist: Kneten, kneten und nochmals kneten und das klappt mit dem Thermomix® kinderleicht.
Statt Kringel und Herzen zu spritzen habe ich dir heute ein ganz besondere Idee mitgebracht: kleine Bäumchen, die du – nach Lust und Laune – noch zusätzlich verzieren kannst.
Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!
Kleine Weihnachtsbäumchen aus Spritzgebäck
Zutaten für das Spritzgebäck
100 g Mohn, gemahlen
180 g weiche Butter, in Stücken
100 g Zucker
2 TL Vanillezucker
Salz
1 Ei
250 g Mehl
20 g Sahne
Zahnstocher oder kleine Holzspieße
Zum Verzieren: Zuckerguss und Perlen
Zubereitung für das Spritzgebäck mit dem Thermomix®
Backbleche mit feuchtem Backpapier auslegen. So verrutscht es später nicht!
Butter, Zucker, Vanillezucker mit dem Salz in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / Stufe 4 rühren. Das Ei, Mehl und Mohn zugeben und erneut 3 Minuten / Stufe 4 rühren. Die Sahne dabei nach und nach durch die Deckelöffnung geben.
Den Teig in einen großen Spitzbeutel mit Sterntülle geben und Holzstäbchen auf das Backpapier legen.
Kleine Bäumchen auf die Stäbchen spritzen und danach 30 Minuten kalt stellen.
Tipp: Die Stäbchen leicht am unteren Rand mit Klebeband fixieren, danach abziehen! So verrutschen sie nicht.
Selbstverständlich kannst du auch Kringel, Herzen oder den Teig einfach S-förmig auf das Backpapier spritzen.
In dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen und die Bäumchen aus Spritzgebäck 12 Minuten backen.
Zum Verzieren kannst du Zuckerguss und Puderzucker nutzen. Die Bäumchen schmecken aber auch so fantastisch.
Guten Appetit!
Zubereitung für das Spritzgebäck ohne Thermomix®
Backbleche mit feuchtem Backpapier auslegen. So verrutscht es später nicht!
Butter, Zucker, Vanillezucker mit dem Salz mit einem Mixer schaumig aufschlagen. Das Ei, Mehl und Mohn zugeben und gründlich verkneten. Die Sahne dabei nach und nach zugeben.
Den Teig in einen großen Spitzbeutel mit Sterntülle geben und Holzstäbchen auf das Backpapier legen.
Kleine Bäumchen auf die Stäbchen spritzen und danach 30 Minuten kalt stellen.
Tipp: Die Stäbchen leicht am unteren Rand mit Klebeband fixieren, danach abziehen! So verrutschen sie nicht.
Selbstverständlich kannst du auch Kringel, Herzen oder den Teig einfach S-förmig auf das Backpapier spritzen.
In dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen und die Bäumchen aus Spritzgebäck 12 Minuten backen.
Zum Verzieren kannst du Zuckerguss und Puderzucker nutzen. Die Bäumchen schmecken aber auch so fantastisch.
Guten Appetit!
Kleine Weihnachtsbäumchen aus Spritzgebäck
Spritzgebäck mit Mohn - Spritzgebäck-Bäumchen
Zutaten
Zutaten für das Spritzgebäck
100 g Mohn, gemahlen
180 g weiche Butter, in Stücken
100 g Zucker
2 TL Vanillezucker
Salz
1 Ei
250 g Mehl
20 g Sahne
Zahnstocher oder kleine Holzspieße
Zum Verzieren: Zuckerguss und Perlen
Anleitung
Zubereitung für das Spritzgebäck mit dem Thermomix®
Backbleche mit feuchtem Backpapier auslegen. So verrutscht es später nicht!
Butter, Zucker, Vanillezucker mit dem Salz in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / Stufe 4 rühren. Das Ei, Mehl und Mohn zugeben und erneut 3 Minuten / Stufe 4 rühren. Die Sahne dabei nach und nach durch die Deckelöffnung geben.
Den Teig in einen großen Spitzbeutel mit Sterntülle geben und Holzstäbchen auf das Backpapier legen.
Kleine Bäumchen auf die Stäbchen spritzen und danach 30 Minuten kalt stellen.
Tipp: Die Stäbchen leicht am unteren Rand mit Klebeband fixieren, danach abziehen! So verrutschen sie nicht.
Selbstverständlich kannst du auch Kringel, Herzen oder den Teig einfach S-förmig auf das Backpapier spritzen.
In dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen und die Bäumchen aus Spritzgebäck 12 Minuten backen.
Zum Verzieren kannst du Zuckerguss und Puderzucker nutzen. Die Bäumchen schmecken aber auch so fantastisch.
Dieser Marzipan-Stollen vom Blech ist so saftig, dass er einfach nicht viele Worte braucht. Er hält sich mehrere Tage frisch und ist einfach perfekt zum Genießen.
Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!
Marzipan-Stollen vom Blech
Zutaten für den Marzipan-Stollen vom Blech
ca. 16 Stücke
100 g Orangeat
100 g Zitronat
150 g Rosinen
100 g Marzipan
150 g Milch
100 g Sahne
60 g Hefe
750 g Mehl
200 g Zucker
3 TL Vanillezucker
300 g weiche Butter
Salz
100 g Mandelblättchen
plus optional 1 TL Stollengewürz
Zubereitung für den Marzipan-Stollen vom Blech mit dem Thermomix®
Marzipan in den Mixtopf des Thermomix® geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen! Anschließend Orangeat und Zitronat 15 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern und ebenfalls umfüllen.
Milch, Sahne und Hefe 2 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Anschließend ca. 10 Minuten ruhen lassen.
Das Mehl, 130 g Zucker, Vanillezucker, 150 g Butter, Salz, Marzipan, Orangeat und Zitronat und eventuell Stollengewürz zu der Milch-Hefe-Mischung geben und 4 Minuten / Teigstufe kneten. Anschließend die Rosinen mit den Händen unterkneten und den Teig ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Mixtopf spülen.
Den Teig anschließend vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ausrollen und erneut eine Stunde gehen lassen.
Backofen auf 175°C vorheizen und den Rest Butter, den übrigen Zucker und die Mandelblättchen in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 90°C / Stufe 2 / Linkslauf erwärmen. Die Mischung über den Stollen geben und 30 Minuten backen.
Guten Appetit!
Zubereitung für den Marzipan-Stollen vom Blech ohne Thermomix®
Marzipan mit einem scharfen Messer hacken und zur Seite stellen. Anschließend Orangeat und Zitronat ebenfalls zerkleinern und zum Marzipan geben.
Milch, Sahne und Hefe in einem Topf etwas erwärmen, bis sich die Hefe auslöst. Anschließend ca. 10 Minuten ruhen lassen, sodass sich Blasen bilden.
Das Mehl, 130 g Zucker, Vanillezucker, 150 g Butter, Salz, Marzipan, Orangeat und Zitronat und eventuell Stollengewürz in einer großen Schüssel mit der Hand oder einem Knethaken kneten. Anschließend die Rosinen und die Milch-Hefe-Mischung unterkneten und den Teig ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig anschließend vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ausrollen und erneut eine Stunde gehen lassen.
Backofen auf 175°C vorheizen und den Rest Butter, den übrigen Zucker und die Mandelblättchen in einem Topf erwärmen, bis sich Butter, Mandeln und Zucker vermischt haben. Die Mischung über den Stollen geben und 30 Minuten backen.
Zubereitung für den Marzipan-Stollen vom Blech mit dem Thermomix®
Marzipan in den Mixtopf des Thermomix® geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen! Anschließend Orangeat und Zitronat 15 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern und ebenfalls umfüllen.
Milch, Sahne und Hefe 2 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Anschließend ca. 10 Minuten ruhen lassen.
Das Mehl, 130 g Zucker, Vanillezucker, 150 g Butter, Salz, Marzipan, Orangeat und Zitronat und eventuell Stollengewürz zu der Milch-Hefe-Mischung geben und 4 Minuten / Teigstufe kneten. Anschließend die Rosinen mit den Händen unterkneten und den Teig ca. 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Mixtopf spülen.
Den Teig anschließend vorsichtig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech ausrollen und erneut eine Stunde gehen lassen.
Backofen auf 175°C vorheizen und den Rest Butter, den übrigen Zucker und die Mandelblättchen in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 90°C / Stufe 2 / Linkslauf erwärmen. Die Mischung über den Stollen geben und 30 Minuten backen.
Wenn es auf Weihnachten zugeht, riecht es in meiner Küche nach Zimt und vielen anderen Gewürzen. Dieser typische Duft darf in diesen so stimmungsvollen Tagen keinesfalls fehlen. Und mehr ZIMT ist dabei immer nach meinem Geschmack. So wie diese Walnuss-Zimt-Knöpfchen, bei denen der Teig bereits schon so verführerisch duftet, dass ich kaum erwarten kann die abgekühlten Knöpfchen zu naschen.
Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!
Walnuss-Zimt-Knöpfchen
Zutaten für die Walnuss-Zimt-Knöpfchen
70 g Walnusskerne
160 g Mehl
1 Msp. Backpulver
75 g Zucker
1/2 – 1 TL Zimt
90 g Butter
1 Eigelb
Zubereitung für Walnuss-Zimt-Knöpfchen mit dem Thermomix®
Walnüsse in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Das Mehl, Backpulver, Zucker und Zimt dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Butter und Eigelb ebenso dazugeben und 30 Sekunden / Stufe 4 verkneten.
Den Teig anschließend zu einer Kugel formen und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Backofen auf 180°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.
Walnuss-Zimt-Knöpfchen etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.
Guten Appetit!
Zubereitung für Walnuss-Zimt-Knöpfchen ohneThermomix®
Walnüsse hacken oder in einem Blitzhacker zerkleinern. Mit Mehl, Backpulver, Zucker und Zimt in einer Schüssel vermischen und die weiche Butter in Stücken und das Eigelb dazugeben. Die Zutaten gründlich mit einem Knethaken verkneten.
Den Teig anschließend zu einer Kugel formen und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Backofen auf 180°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.
Walnuss-Zimt-Knöpfchen etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.
Zubereitung für Walnuss-Zimt-Knöpfchen mit dem Thermomix®
Walnüsse in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Das Mehl, Backpulver, Zucker und Zimt dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Butter und Eigelb ebenso dazugeben und 30 Sekunden / Stufe 4 verkneten.
Den Teig anschließend zu einer Kugel formen und für 30 Minuten in den Kühlschrank legen.
Backofen auf 180°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.
Walnuss-Zimt-Knöpfchen etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.
Halloween naht in großen Schritten und was wäre es ohne süße oder saure Überraschungen? Ich habe mich für süße kleine Monster entschieden, die du super vorbereiten kannst und echt simpel zuzubereiten sind. Du musst also keine große Bäckerin sein und deine Kids können ebenso helfen.
Meine Tochter war nicht aus der Küche zu kriegen. Ob es am leckeren Schokoladenduft lag oder an den süßen Augen, die sie am liebsten überall hingeklebt hätte!? Zwischendurch durfte sie natürlich auch naschen. Am Nougat, am Teig und natürlich sind auch ein, zwei Zuckeraugen in ihrem Mund gelandet.
Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!
Zutaten für die Halloween-Schoko-Monster mit dem Thermomix®
150 g Zartbitterschokolade
180 g Butter
250 g Mehl
150 g Zucker oder Erythrit
1 TL Vanillezucker
Salz
4 Eier
1/2 Päckchen Backpulver
200 g Doppelrahmfrischkäse
150 g Nuss-Nougat, in Stücken kleine Zuckeraugen
Zubereitung für die Halloween-Schoko-Monster mit dem Thermomix®
Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen.
Schokolade in Stücke brechen und mit der Butter 5 Minuten / 37°C / Stufe 3 schmelzen. Rühreinsatz einsetzen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Mehl und Backpulver 2 Minuten / Stufe 4 verrühren. Dabei nach und nach die Eier dazu geben.
Den Teig gleichmäßig in gefettete Mulden eines Muffinsblechs verteilen. Ca. 25 Minuten backen und gut auskühlen lassen! Danach aus dem Muffinblech lösen und halbieren.
Für die Füllung den Frischkäse und das Nuss-Nougat 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Eventuell wiederholen bis keine weiße Masse mehr zu sehen ist! Die Nougatcreme danach in einen Spritzbeutel mit mittlerer Lochtülle geben und jeweils auf einen Boden die Creme geben und den Deckel wieder drauf setzen. Die Muffins anschließend im Kühlschrank kühlen und danach mit den Zuckeraugen verzieren.
Für Halloween: Schoko-Monster mit Nougatfüllung
Guten Appetit!
Zubereitung für die Halloween-Schoko-Monster ohne Thermomix®
Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen.
Schokolade in der Butter schmelzen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Mehl und Backpulver in einer großen Schüssel vermischen und die Butter-Schokoladenmischung dazu geben. Eier ebenso einfüllen und mit dem Schneebesen eines Rührgerätes alles zu einem homogenen Teig verrühren
Den Teig gleichmäßig in gefettete Mulden eines Muffinsblechs verteilen. Ca. 25 Minuten backen und gut auskühlen lassen! Danach aus dem Muffinblech lösen und halbieren.
Für die Füllung den Frischkäse und das Nuss-Nougat mit dem Schneebesen eines Rührgerätes vermischen. Die Nougatcreme danach in einen Spritzbeutel mit mittlerer Lochtülle geben und jeweils auf einen Boden die Creme geben und den Deckel wieder drauf setzen. Die Muffins anschließend im Kühlschrank kühlen und danach mit den Zuckeraugen verzieren.
Folge mir bei Instagram
Schoko-Monster für Halloween
Für Halloween: Schoko-Monster mit Nougatfüllung
Personen
12
Zutaten
Zutaten für die Halloween-Schoko-Monster mit dem Thermomix®
150 g Zartbitterschokolade
180 g Butter
250 g Mehl
150 g Zucker oder Erythrit
1 TL Vanillezucker
Salz
4 Eier
1/2 Päckchen Backpulver
200 g Doppelrahmfrischkäse
150 g Nuss-Nougat, in Stücken
kleine Zuckeraugen
Anleitung
Zubereitung für die Halloween-Schoko-Monster mit dem Thermomix®
Backofen auf 150 °C Umluft vorheizen.
Schokolade in Stücke brechen und mit der Butter 5 Minuten / 37°C / Stufe 3 schmelzen. Rühreinsatz einsetzen. Butter, Zucker, Vanillezucker, Salz, Mehl und Backpulver 2 Minuten / Stufe 4 verrühren. Dabei nach und nach die Eier dazu geben.
Den Teig gleichmäßig in gefettete Mulden eines Muffinsblechs verteilen. Ca. 25 Minuten backen und gut auskühlen lassen! Danach aus dem Muffinblech lösen und halbieren.
Für die Füllung den Frischkäse und das Nuss-Nougat 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Eventuell wiederholen bis keine weiße Masse mehr zu sehen ist! Die Nougatcreme danach in einen Spritzbeutel mit mittlerer Lochtülle geben und jeweils auf einen Boden die Creme geben und den Deckel wieder drauf setzen. Die Muffins anschließend im Kühlschrank kühlen und danach mit den Zuckeraugen verzieren.