Browsing Category

Kartoffelgerichte

Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Gefüllte Ofenkartoffeln sind immer ein wieder neu ein Genuss, der sich in unzähligen Variationen zubereiten lässt. Und wenig Arbeit macht es auch. Einfach die Kartoffeln etwas vorgaren, mit Leckereien füllen und dann gegebenenfalls grillen.

Ob als Klassiker mit Sourcream und Schnittlauch serviert, mediterran mit Tomaten, Oliven und Feta oder mit Couscous und Hack gefüllt  – deiner Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Füllung aus gegrilltem Hühnchen, Paprika und einem Hauch von BBQ-Sauce? Oder vielleicht eine Kombination aus Spinat, Feta-Käse und Pinienkernen für einen mediterranen Touch?

Ganz besonders für Freunde der vegetarischen und veganen Küche bleiben hierbei viele Inspirationsmöglichkeiten offen.

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Eines unserer Lieblingsrestaurants in Dormagen füllt die Kartoffeln übrigens mit Mais und viel Käse – der Rest ist geheim aber mega lecker. Die Vermutung liegt nah, dass die gebackene Masse erst der Kartoffeln entnommen wird, um sie dann wieder heiß in die Kartoffel einzufüllen. Und weil uns diese Ofenkartoffeln so unglaublich schmecken, musste ich sie unbedingt einmal nachkommen und habe mich dabei ein bisschen inspirieren lassen.

Wie du das Rezept ganz easy vegan abwandeln kannst? Mit Sojaquark und veganem Käse! Probier es unbedingt aus. Und vor allen Dingen lass es mich wie immer wissen, wie es dir geschmeckt hat.

Du kannst deine Kartoffel übrigens im Backofen genau so gut vorgaren, wie im Dampfgarer. Für große, dicke Kartoffeln stellst du den Backofen auf 200°C und backst sie dann ca. 50 bis 60 Minuten. Ich bevorzuge die Variante im Varoma® des Thermomix® – schreibe dir aber beide Möglichkeiten gerne in den Beitrag.

Zu dieser Variante im Tex-Mex-Style passt besonders gut Hähnchen oder Lamm vom Grill. Und nun genug erzählt: Lass es dir schmecken! 

Du musst natürlich nicht zu den fettarmen Produkten greifen, wenn du das nicht möchtest, aber ich war überrascht wie lecker Magerquark schmecken kann, wenn man ihn richtig kombiniert.
Joghurt ohne Zucker gibt es übrigens von Alpro und sogar Senf ohne Zucker findest du mittlerweile im Handel. Da lohnt es sich mal genau hinzuschauen. Schon hast du ein paar Kalorien gespart.

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style – Zutaten:

4 große Kartoffeln
100 g Kidneybohnen
100 g Mais
150 g Crème Fraîche
100 g Gouda
Salz
Pfeffer
Chiliflocken
etwas Olivenöl

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Kartoffeln gründlich waschen und in den Varoma® legen. 800 ml Wasser in den Mixtopf einfüllen und Kartoffeln 45 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen. Varoma® danach zur Seite stellen. Mixtopf kurz spülen.

Kartoffeln etwas abkühlen lassen und dann aushöhlen oder leicht keilförmig einschneiden. Die sich dabei lösenden Kartoffelmasse zur Seite stellen. Kartoffeln in eine mit Olivenöl ausgestricheneAuflaufform setzen. Backofen auf 200°C vorheizen.

Gouda in Stücken in den Mixtopf geben. Miximizer® einsetzen. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Crème Fraîche und die Kartoffelmasse dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. 10 Sekunden / Stufe 3 mischen.

Mais und Kidneybohnen abspülen und zu der mit Käse-Kartoffelmischung geben. Mit einem Löffel unterheben und dann diese Mischung auf die Kartoffeln geben.

Kartoffeln in den Ofen schieben und 10 bis 15 Minuten überbacken. Abschließend mit Chiliflocken bestreuen.

Guten Appetit!

Wundermix - Miximizer® Mixtopf-Verkleinerung für Thermomix TM31 • Effektives Häckseln, Mixen & Zerkleinern von Lebensmitteln • Made in Germany
3.172 Bewertungen
Wundermix - Miximizer® Mixtopf-Verkleinerung für Thermomix TM31 • Effektives Häckseln, Mixen & Zerkleinern von Lebensmitteln • Made in Germany
  • MIXTOPF VERKLEINERUNG FÜR DEN THERMOMIX - Unser Miximizer ermöglicht gleichmäßiges Zerkleinern von hartem Mixgut wie z.B. Schokolade, Parmesan, Zwiebeln, Puderzucker, Getreide oder hartem Gemüse. Das Zubehör erleichtert auch das langsame Emulgieren von Flüssigkeiten im Thermomix-Topf.

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style – Zubereitung ohne Thermomix®:

Backofen auf 200°C vorheizen. Kartoffeln gründlich waschen und in eine mit Olivenöl ausgestrichene  Auflaufform legen. Kartoffeln ca. 45 bis 50 Minuten vorgaren.

Kartoffeln etwas abkühlen lassen und dann aushöhlen oder leicht keilförmig einschneiden. Die sich dabei lösenden Kartoffelmasse zur Seite stellen. Kartoffeln wieder in die Auflaufform setzen.

Gouda klein schneiden oder raspeln. Crème Fraîche und die Kartoffelmasse dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und alle Zutaten gut untermischen.

Mais und Kidneybohnen abspülen und zu der mit Käse-Kartoffelmischung geben. Mit einem Löffel unterheben und dann diese Mischung auf die Kartoffeln geben.

Kartoffeln in den Ofen schieben und 10 bis 15 Minuten überbacken. Abschließend mit Chiliflocken bestreuen.

Guten Appetit!

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Zutaten

  • 4 große Kartoffeln
  • 100 g Kidneybohnen
  • 100 g Mais
  • 150 g Crème Fraîche
  • 100 g Gouda
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chiliflocken
  • etwas Olivenöl

Anleitungen

  • Kartoffeln gründlich waschen und in den Varoma® legen. 800 ml Wasser in den Mixtopf einfüllen und Kartoffeln 45 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen. Varoma® danach zur Seite stellen. Mixtopf kurz spülen.
  • Kartoffeln etwas abkühlen lassen und dann aushöhlen oder leicht keilförmig einschneiden. Die sich dabei lösenden Kartoffelmasse zur Seite stellen. Kartoffeln in eine mit Olivenöl ausgestricheneAuflaufform setzen. Backofen auf 200°C vorheizen.
  • Gouda in Stücken in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Crème Fraîche und die Kartoffelmasse dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. 10 Sekunden / Stufe 3 mischen.
  • Mais und Kidneybohnen abspülen und zu der mit Käse-Kartoffelmischung geben. Mit einem Löffel unterheben und dann diese Mischung auf die Kartoffeln geben.
  • Kartoffeln in den Ofen schieben und 10 bis 15 Minuten überbacken. Abschließend mit Chiliflocken bestreuen.
  • Guten Appetit!

 

Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte

Kartoffel-Pizza - Werbung für Spicebar -

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza kannst du am Besten mit Kartoffeln vom Vortag zubereiten, aber frisch gekochte gehen natürlich auch. Sie sättigen super und außerdem ist die Pizza eines der Gerichte welches auch mit kleinem Budget zu wuppen ist. Wenn die Kartoffel-Pizza backt zieht der herrliche Duft von Rosmarin durchs Haus und  das sollte höchste Zeit sein, den Tisch zu decken, denn richtig heiß schmeckt sie noch einmal so gut!

Tipp: Wenn du die Pizza auf der White Lady von Pampered Chef backst, nimm bitte die 1,5fache Menge für eine Pizza!

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Kartoffel-Pizza 

4 Portionen
500 g festkochende Kartoffeln, gegart in Scheiben
3 Zwiebeln, geschält
2 Zweige Rosmarin
150 g Gouda in Stücken
200 g Tomatenmark
1/2 TL Salz
Pfeffer
1/2 TL rauchige Drecksau oder Edelsüß-Paprika
150 g Magerquark
80 g Olivenöl
50 g Milch
300 g Mehl
2 TL Backpulver

Tipp: Wenn die die Pizza nicht vegetarisch genießen magst, kannst du sie zusätzlich mit Speck, Schinken oder Cabanossi zubereiten.

Zubereitung für die Kartoffel-Pizza mit dem Thermomix®

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Zwiebeln in den Mixtopf geben und 4 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Umfüllen.
Käse in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Ebenfalls umfüllen und zur Seite stellen.

Quark, Öl, Milch, Salz, Mehl und Backpulver 30 Sekunden / Teigstufe kneten. Den Teig halbieren und auf einem Blech mit Hilfe von etwas Mehl zu zwei Pizzen rollen.

Mixtopf umspülen und mit Tomatenmark, Salz, Pfeffer und Paprikapulver füllen. 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Die Tomatenmark-Mischung auf den Pizzaböden verteilen mit den Kartoffeln belegen. Mit Zwiebeln, Käse und gehacktem Rosmarin bestreuen.

Im Ofen ca. 25 Minuten backen.

Guten Appetit

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Zubereitung für die Kartoffel-Pizza ohne Thermomix®

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Zwiebeln hacken und Käse reiben. Tomatenmark, 1 Prise Salz, Pfeffer und Paprikapulver vermischen und alles zur Seite stellen.

Quark, Öl, Milch, Salz, Mehl und Backpulver verkneten. Den Teig halbieren und auf einem Blech mit Hilfe von etwas Mehl zu zwei Pizzen rollen.

Die Tomatenmark-Mischung auf den Pizzaböden verteilen mit den Kartoffeln belegen. Mit Zwiebeln, Käse und gehacktem Rosmarin bestreuen.

Im Ofen ca. 25 Minuten backen.

Guten Appetit

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

[amd-zlrecipe-recipe:154]

 

Das könnte dir auch gefallen: Birnen-Auflauf – warmes Dessert aus dem Thermomix®

Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte/ Salat/ Saucen & Pasten

Gemüseplatte mit Wildkräutern und Bärlauchdressing -Werbung-

Gemüseplatte mit Wildkräutern und Bärlauchdressing
Gemüseplatte mit Wildkräutern und Bärlauchdressing

Gemüseplatte mit Wildkräutern und Bärlauchdressing

Gemüseplatte mit heller Sauce ist mit Sicherheit eines der Gerichte, welcher jeder Besitzer des Thermomix® kennt und das Rezept bietet sich immer dann an, wenn man viele verschiedene Gemüsesorten unter einen Hut bringen möchte, oder?

Wenn auch dir das auf Dauer zu langweilig ist, habe ich heute ein besonderes Rezept, welches für  tolle Abwechslung auf deinem Teller sorgt!

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Gemüseplatte und Bärlauchdressing

Wasser
800 g kleine Kartoffeln, ungeschält und gewaschen
500 g frische Blumenkohlröschen
Saft einer Zitrone
30 g Rapsöl
1 TL rosa Pfeffer von Ankerkraut
1/2 – 1 Bund Bärlauch
200 g Crème Fraîche
15 g weißer Essig
2 TL Senf
2 TL Zucker
1 TL Paprikapulver, rosenscharf
1 Prise Salz
200 g Wildkräutersalat

4 Portionen  / pro Portion
435 kcal
9,2 g Eiweiß
23,4 Fett
43,8 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Tipp: Ihr könnt das Dressing auch hervorragend mit Dill zubereiten. Das Gemüse schmeckt warm und kalt zum Dressing.

Rosa Pfeffer zeichnet sich durch die besondere aromatische Note aus, die sich aus Wacholder einer feinen Süße  zusammensetzt. Den typischen Pfeffergeschmack sucht man hier ein bisschen. Daher ist er sehr beliebt für Sahnesaucen und Nachspeisen. Fruchsorbets oder auch Desserts bekommen durch ihn eine extra Note.

Zubereitung für die Gemüseplatte und Bärlauchdressing mit dem Thermomix®

1200 g Wasser in den Mixtopf geben. Kartoffeln vierteln und mit dem Blumenkohl in den Varoma® einwiegen, verteilen, den Varoma® verschließen und 25 Minuten / Varoma / Stufe 1 garen.

Das Gemüse zur Seite stellen und den Mixtopf spülen.

Für das Dressing den Bärlauch waschen, trocken tupfen und in den Mixtopf geben. Den Pfeffer in einem Mörser zerstoßen. Alle Zutaten bis auf das Öl hineingeben und 10 Sekunden / Stufe 8 bei geschlossenem Mixtopfdeckel vermischen. Öl einfüllen und 4 Sekunden / Stufe 3 unterheben.

Wildkräuter auf einem Teller anrichten, die Kartoffeln und den Blumenkohl darauf geben und mit dem Dressing servieren. Zum Schluss mit extra rosa Pfeffer bestreuen.

Guten Appetit!

Besuche mich auf Instagram

Besuche mich auf Instagram

Zubereitung für die Gemüseplatte und Bärlauchdressing

Die Kartoffeln in kochendem Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Blumenkohl putzen und die Röschen in kochendem Salzwasser ca. 7 Minuten garen. Kartoffeln und Blumenkohl in einem Sieb abgießen. Zur Seite stellen.

Für das Dressing den Bärlauch waschen, trocken tupfen und klein hacken. Den Pfeffer in einem Mörser zerstoßen. Alle Zutaten bis auf das Öl in eine Schüssel geben und kräftig verrühren. Öl einfüllen und unterschlagen.

Wildkräuter auf einem Teller anrichten, die Kartoffeln und den Blumenkohl darauf geben und mit dem Dressing servieren. Zum Schluss mit extra rosa Pfeffer bestreuen.

Guten Appetit!

Bärlauchdressing aus dem Thermomix®

Bärlauchdressing aus dem Thermomix®

Gemüseplatte mit Wildkräutern und Bärlauchdressing

Gemüseplatte mit Wildkräutern und Bärlauchdressing

Gemüseplatte mit Wildkräutern und Bärlauchdressing

Gemüseplatte mit Wildkräutern und Bärlauchdressing

Rosa Pfeffer von Ankerkraut

Rosa Pfeffer von Ankerkraut

Gemüseplatte mit Wildkräutern und Bärlauchdressing aus dem Thermomix®

Gemüseplatte mit Wildkräutern und Bärlauchdressing aus dem Thermomix®

Das könnte dir auch gefallen:
Pfeffriges Rucola-Risotto

[amd-zlrecipe-recipe:99]

Gemüseplatte mit Wildkräutern und Bärlauchdressing aus dem Thermomix®

Gemüseplatte mit Wildkräutern und Bärlauchdressing aus dem Thermomix®

 

Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte

Kartoffel-Kräuter-Frikadellen – vegetarische Feierabendküche -Werbung und Gewinnspiel-

Vegetarische Kartoffel-Kräuter-Frikadellen mit dem Thermomix®

Diese vegetarische Kartoffel-Kräuter-Frikadellen hast du im Handumdrehen zubereitet und genauso schnell gegessen, denn sie sind einfach köstlich! Sie sind nicht besonders aufwendig und ein tolles Gericht für deinen Feierabend.

Gebraten werden sie in Butterschmalz von Kerrygold. Das nehme ich schon seit Jahren und da es zu 99,8% aus Milchfett besteht, ist es bei Zimmertemperatur sehr weich. Es eignet sich zum Backen, Frittieren und zum Braten. Außerdem spritzt es nicht und das ist der Grund, warum ich es für mich entdeckt habe, denn stellt euch spritzendes Fett vor, wenn eine 5jährige neugierige Küchenmaus direkt neben dem Herd steht, um mir tatkräftige Hilfe in der Küche zu leisten.

Durch den Butterschmalz bekommen die Frikadellen ein ganz besonderes Aroma und nun kommt das Rezept.

Vegetarische Kartoffel-Kräuter-Frikadellen mit dem Thermomix®

Vegetarische Kartoffel-Kräuter-Frikadellen mit dem Thermomix®

Zutaten für die Kartoffel-Kräuter-Frikadellen

800 g Kartoffeln vom Vortag, gerieben
1 TL Salz
400 g Wasser

1 Ei
1 Eigelb
150 g Mehl
2 EL Petersilie und Schnittlauch, gemischt
Salz
Pfeffer
Muskatnuss, gerieben
1 kleine Dosen Erbsen (Konserve)
3 EL Kerrygold Butterschmalz

8 Stück / 4 Portionen / je Portion
425, 6 kcal
12,7 g Eiweiß
11,3 g Fett
65,5 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für die Kartoffel-Kräuter-Frikadellen mit dem Thermomix®

Petersilie und Schnittlauch in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Die restlichen Zutaten einwiegen und 30 Sekunden / Stufe 3 /Linkslauf vermischen. Der Teig ist sehr klebrig!

In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen und mit zwei Esslöffeln den Teig in kleinen Portionen in die Pfanne geben. Von jeder Seite 5 Minuten goldbraun backen. Dazu passt Salat mit leichtem Dressing.

Tipp: Solltet ihr das Rezept frisch zubereiten wollen und keine Kartoffeln vom Vortag haben, kocht ihr zuerst die Kartoffeln.
Die Kartoffeln waschen und schälen. Wasser und Salz in den Mixtopf geben und den Varoma® aufsetzen. Die Kartoffeln im Ganzen einwiegen und 20 Minuten /Varoma® / Stufe 1 garen. Kartoffeln abkühlen lassen.

Zubereitung für die Kartoffel-Kräuter-Frikadellen 

Kartoffeln feinreiben. Ei, Eigelb und das Mehl in einer Schüssel gut unterheben und mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen und mit zwei Esslöffeln den Teig in kleinen Portionen in die Pfanne geben. Von jeder Seite 5 Minuten goldbraun backen. Dazu passt Salat mit leichtem Dressing.

Vegetarische Kartoffel-Kräuter-Frikadellen mit dem Thermomix®

Vegetarische Kartoffel-Kräuter-Frikadellen mit dem Thermomix®

Vegetarische Kartoffel-Kräuter-Frikadellen mit dem Thermomix®

Vegetarische Kartoffel-Kräuter-Frikadellen mit dem Thermomix®

Kräuter-Frikadellen mit dem Thermomix® und Kerrygold

Kräuter-Frikadellen mit dem Thermomix® und Kerrygold

Aufgepasst! Kerrygold hat auf Instagram zur REZEPTE-CHALLENGE aufgerufen und verlost dabei eine KITCHENAID. Schnell mitmachen!
Zum Gewinnspiel geht es direkt hier.

Außerdem verlose ich ein Kennlern – Päckchen von Kerrygold, um dir den tollen Geschmack einmal nahezubringen.

Wenn du das Päckchen gewinnen möchtest, kommentiere einfach hier in den Kommentaren und erzählt mir, welche Produkte von Kerrygold du schon kennst.

Die Aktion endet am 03.04.2020 um 12 Uhr.

[amd-zlrecipe-recipe:91]

Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte/ Suppe

Süßkartoffel-Eintopf mit gesalzenen Cashewkernen

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

Süßkartoffel ist voll mit nahrhaften Inhaltsstoffen und gilt als sehr gesund. Dabei ist sie unglaublich wandelbar und schmeckt als Dip genauso gut wie als Pommes. Mein Favorit ist jedoch die gekochte Süßkartoffel als Eintopf oder Suppe.

Und in Kombination mit Kichererbsen habe ich sie sehr oft gekocht als unsere Tochter noch kleiner war. Die Deluxe-Variation mit Cashewkernen und Crème fraîche haben wir dann später für uns entdeckt und da die Tage langsam wieder kühler werden und es heute Morgen schon in Strömen regnete, ist es meiner Meinung nach höchste Zeit diesen Eintopf auf den Blog zu bringen!

Zutaten für den Süßkartoffel-Eintopf

1 große Gemüsezwiebel (ca. 200 g)
2 Knoblauchzehen
3 große Süßkartoffeln (ca. 650 g)
20 g Olivenöl
1 Lorbeerblatt
1 TL Suppenpaste oder fertige Gemüsebrühe
300 ml Wasser
1 Prise Pfeffer
1 Dose Kichererbsen (400 g)
1/2 TL getrockneter Oregano

Zum Servieren:
Petersilie
Cashewkerne (geröstet und gesalzen)
Crème fraîche

Zubereitung für den Süßkartoffel-Eintopf

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Die Zwiebel vierteln und zusammen mit dem Knoblauch in den Mixtopf des Thermomix® geben. Den Mixtopfdeckel einsetzen und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.

Die Süßkartoffeln schälen, in Stücke (ca. 2 cm) schneiden und ebenso in den Mixtopf füllen. Das Olivenöl dazugeben und 5 Minuten / 100°C / Stufe 1 Linkslauf  bei ebenfalls geschlossenem Deckel dünsten

Die Kichererbsen abspülen und zusammen mit den restlichen Zutaten einfüllen.

Keine Sorge: das Lorbeerblatt findet sich wieder!

20 Minuten / 100 °C / Stufe 1 / Linkslauf garen. Als Spritzschutz nutzt gerne das Garkörbchen.

Das Lorbeerblatt entfernen. Den Eintopf auf Tellern anrichten und mit großzügig mit Petersilie, Cashewkernen und je einem EL Crème fraîche servieren.

Guten Appetit!

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

[amd-zlrecipe-recipe:21]