Browsing Category

Herzgedanken aus der Küche

Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche

Rucola-Walnuss-Pesto

Veganes Rucola-Walnuss-Pesto

Rucola-Walnuss-Pesto ist eine der günstigsten und einfachsten Möglichkeiten, Gerichte mit frischen Kräuter-Aromen zu verfeinern. Eine besonders vielseitige und vor allen Dingen vegane Variante ist dabei auf Parmesan, der sonst in vielen Pestos verwendet wird zu verzichten. Es enthält folglich keinerlei tierische Produkte wie Käse oder Milchprodukte.
Mit seinem intensiven Geschmack und der leichten Schärfe des Rucolas bietet es viele Möglichkeiten es für vegetarische und vegane Gerichte einzusetzen.

Es verleiht Pasta-Gerichten eine aromatische Note, kann als Dip für Brot oder Gemüse dienen und ist eine tolle Ergänzung zu Sandwiches oder Wraps.
Darüber hinaus kannst du es auch als Basis für Salatdressings oder zur Verfeinerung von Suppen und Saucen verwenden. Außerdem kannst du die Reste aus dem Mixtopf gerne mit einem Stück Butter oder Margarine auffüllen und 10 Sekunden / Stufe 4 aufmixen. So erhältst du gleichzeitig eine köstlichen Aufstrich, den du auf Broten, zu Grillgemüse und Risotto verwenden kannst.

 

Rucola-Walnuss-Pesto ohne Parmesan

Rucola-Walnuss-Pesto ohne Parmesan

Rucola-Walnuss-Pesto bleibt durch die Verwendung von Olivenöl als Konservierungsmittel über einen längeren Zeitraum frisch und genießbar. Um sicherzustellen, dass es frisch bleibt, solltest du es in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren. Ideal ist hierzu ein sterilisiertes Glas. Du kannst es jedoch ebenso einfrieren. Hierzu empfehle ich Eiswürfelbehälter, in denen die das Pesto direkt portionieren kannst. Diese Methode ist besonders für Suppen und Saucen zu empfehlen.

Selbstverständlich kannst du es ebenso im Glas einfrieren. Beachte jedoch hierbei, dass das Pesto dann zu einer großen Masse einfriert, die beim Auftauen mehr Zeit in Anspruch nimmt. 

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Rucola-Walnuss-Pesto – Zutaten:

2 Knoblauchzehen, geschält
100 g Walnusskerne
150 g Rucola, gewaschen
150 g hochwertiges Olivenöl
1/2 TL Meersalz

Rucola-Walnuss-Pesto – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Optional wenn vorhanden: Miximizer® in den Mixtopf einsetzen. Den Knoblauch in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. 

Walnusskerne, Salz und Rucola zugeben und 6 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern.

100 g Olivenöl und 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Die Pesto serviert zu Pasta servieren oder in ein steriles Schraubglas umfüllen, mit restlichem Öl bedecken und kühl im Kühlschrank aufbewahren.

Guten Appetit!

 

Veganes Rucola-Walnuss-Pesto

Veganes Rucola-Walnuss-Pesto

 

Rucola-Walnuss-Pesto

Zutaten

  • 2 Knoblauchzehen geschält
  • 100 g Walnusskerne
  • 150 g Rucola gewaschen
  • 150 g hochwertiges Olivenöl
  • 1/2 TL Meersalz

Anleitungen

  • Den Knoblauch in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern.
  • Walnusskerne, Salz und Rucola zugeben und 6 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern.
  • 100 g Olivenöl und 30 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Die Pesto serviert zu Pasta servieren oder in ein steriles Schraubglas umfüllen, mit restlichem Öl bedecken und kühl im Kühlschrank aufbewahren.
  • Guten Appetit!

 

[amazon box=”B09ZBGVXM1″/]

 

 

Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Gefüllte Ofenkartoffeln sind immer ein wieder neu ein Genuss, der sich in unzähligen Variationen zubereiten lässt. Und wenig Arbeit macht es auch. Einfach die Kartoffeln etwas vorgaren, mit Leckereien füllen und dann gegebenenfalls grillen.

Ob als Klassiker mit Sourcream und Schnittlauch serviert, mediterran mit Tomaten, Oliven und Feta oder mit Couscous und Hack gefüllt  – deiner Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Füllung aus gegrilltem Hühnchen, Paprika und einem Hauch von BBQ-Sauce? Oder vielleicht eine Kombination aus Spinat, Feta-Käse und Pinienkernen für einen mediterranen Touch?

Ganz besonders für Freunde der vegetarischen und veganen Küche bleiben hierbei viele Inspirationsmöglichkeiten offen.

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Eines unserer Lieblingsrestaurants in Dormagen füllt die Kartoffeln übrigens mit Mais und viel Käse – der Rest ist geheim aber mega lecker. Die Vermutung liegt nah, dass die gebackene Masse erst der Kartoffeln entnommen wird, um sie dann wieder heiß in die Kartoffel einzufüllen. Und weil uns diese Ofenkartoffeln so unglaublich schmecken, musste ich sie unbedingt einmal nachkommen und habe mich dabei ein bisschen inspirieren lassen.

Wie du das Rezept ganz easy vegan abwandeln kannst? Mit Sojaquark und veganem Käse! Probier es unbedingt aus. Und vor allen Dingen lass es mich wie immer wissen, wie es dir geschmeckt hat.

Du kannst deine Kartoffel übrigens im Backofen genau so gut vorgaren, wie im Dampfgarer. Für große, dicke Kartoffeln stellst du den Backofen auf 200°C und backst sie dann ca. 50 bis 60 Minuten. Ich bevorzuge die Variante im Varoma® des Thermomix® – schreibe dir aber beide Möglichkeiten gerne in den Beitrag.

Zu dieser Variante im Tex-Mex-Style passt besonders gut Hähnchen oder Lamm vom Grill. Und nun genug erzählt: Lass es dir schmecken! 

Du musst natürlich nicht zu den fettarmen Produkten greifen, wenn du das nicht möchtest, aber ich war überrascht wie lecker Magerquark schmecken kann, wenn man ihn richtig kombiniert.
Joghurt ohne Zucker gibt es übrigens von Alpro und sogar Senf ohne Zucker findest du mittlerweile im Handel. Da lohnt es sich mal genau hinzuschauen. Schon hast du ein paar Kalorien gespart.

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style – Zutaten:

4 große Kartoffeln
100 g Kidneybohnen
100 g Mais
150 g Crème Fraîche
100 g Gouda
Salz
Pfeffer
Chiliflocken
etwas Olivenöl

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Kartoffeln gründlich waschen und in den Varoma® legen. 800 ml Wasser in den Mixtopf einfüllen und Kartoffeln 45 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen. Varoma® danach zur Seite stellen. Mixtopf kurz spülen.

Kartoffeln etwas abkühlen lassen und dann aushöhlen oder leicht keilförmig einschneiden. Die sich dabei lösenden Kartoffelmasse zur Seite stellen. Kartoffeln in eine mit Olivenöl ausgestricheneAuflaufform setzen. Backofen auf 200°C vorheizen.

Gouda in Stücken in den Mixtopf geben. Miximizer® einsetzen. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Crème Fraîche und die Kartoffelmasse dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. 10 Sekunden / Stufe 3 mischen.

Mais und Kidneybohnen abspülen und zu der mit Käse-Kartoffelmischung geben. Mit einem Löffel unterheben und dann diese Mischung auf die Kartoffeln geben.

Kartoffeln in den Ofen schieben und 10 bis 15 Minuten überbacken. Abschließend mit Chiliflocken bestreuen.

Guten Appetit!

[amazon box=”B09ZBGVXM1″/]

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style – Zubereitung ohne Thermomix®:

Backofen auf 200°C vorheizen. Kartoffeln gründlich waschen und in eine mit Olivenöl ausgestrichene  Auflaufform legen. Kartoffeln ca. 45 bis 50 Minuten vorgaren.

Kartoffeln etwas abkühlen lassen und dann aushöhlen oder leicht keilförmig einschneiden. Die sich dabei lösenden Kartoffelmasse zur Seite stellen. Kartoffeln wieder in die Auflaufform setzen.

Gouda klein schneiden oder raspeln. Crème Fraîche und die Kartoffelmasse dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und alle Zutaten gut untermischen.

Mais und Kidneybohnen abspülen und zu der mit Käse-Kartoffelmischung geben. Mit einem Löffel unterheben und dann diese Mischung auf die Kartoffeln geben.

Kartoffeln in den Ofen schieben und 10 bis 15 Minuten überbacken. Abschließend mit Chiliflocken bestreuen.

Guten Appetit!

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Zutaten

  • 4 große Kartoffeln
  • 100 g Kidneybohnen
  • 100 g Mais
  • 150 g Crème Fraîche
  • 100 g Gouda
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chiliflocken
  • etwas Olivenöl

Anleitungen

  • Kartoffeln gründlich waschen und in den Varoma® legen. 800 ml Wasser in den Mixtopf einfüllen und Kartoffeln 45 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen. Varoma® danach zur Seite stellen. Mixtopf kurz spülen.
  • Kartoffeln etwas abkühlen lassen und dann aushöhlen oder leicht keilförmig einschneiden. Die sich dabei lösenden Kartoffelmasse zur Seite stellen. Kartoffeln in eine mit Olivenöl ausgestricheneAuflaufform setzen. Backofen auf 200°C vorheizen.
  • Gouda in Stücken in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Crème Fraîche und die Kartoffelmasse dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. 10 Sekunden / Stufe 3 mischen.
  • Mais und Kidneybohnen abspülen und zu der mit Käse-Kartoffelmischung geben. Mit einem Löffel unterheben und dann diese Mischung auf die Kartoffeln geben.
  • Kartoffeln in den Ofen schieben und 10 bis 15 Minuten überbacken. Abschließend mit Chiliflocken bestreuen.
  • Guten Appetit!

 

Dips/ Herzgedanken aus der Küche

Schnittlauch-Senf-Dip

Schnittlauch-Senf-Dip mit dem Thermomix®

Mit diesem fettarmen Schnittlauch-Senf-Dip verleihst du deinen Snacks und Hauptgerichten den perfekten Kick! Der kräftige Geschmack von frischem Schnittlauch und würzigem Senf ist ideal als Dip für Gemüsesticks, als Sauce für Pommes oder als Topping für Sandwiches und Burger geeignet, aber ebenso gut perfekt zu Kartoffeln geeignet.

Und genau dafür war ich ursprünglich auf der Suche, denn ich liebe Kartoffeln mit Quark, aber Magerquark ist mir meistens zu fade und ehe ich zu fertigen Gewürzmischungen für Quark greife oder fertige Kräuterquarks kaufe, die meistens sehr teuer sind, variiere ich lieber solange mit Zutaten bis ich die perfekte Mischung für mich habe. Und diese Mischung aus Quark, Frischkäse und Senf ist göttlich.

Mit dem Thermomix® mixt du den Dip in weniger als 5 Minuten ohne viel Aufwand – klasse, oder?

Schnittlauch-Senf-Dip mit dem Thermomix®

Schnittlauch-Senf-Dip mit dem Thermomix®

Du musst natürlich nicht zu den fettarmen Produkten greifen, wenn du das nicht möchtest, aber ich war überrascht wie lecker Magerquark schmecken kann, wenn man ihn richtig kombiniert.
Joghurt ohne Zucker gibt es übrigens von Alpro und sogar Senf ohne Zucker findest du mittlerweile im Handel. Da lohnt es sich mal genau hinzuschauen. Schon hast du ein paar Kalorien gespart.

Außerdem finde ich diesen Dip herrlich cremig und du solltest ihn wie schon oben erwähnt unbedingt zu Pommes essen. Egal ob diese aus Kartoffeln, Süßkartoffel oder beispielsweise Kohlrabi sind.
Hier noch ein Tipp für die Lunchbox: einfach ein bisschen Dip in ein kleines Glas füllen und Gemüsesticks dazu packen. Schon habt ihr im Büro oder wo auch immer ihr arbeitet einen tollen Snack für zwischendurch.

Auch Wedges schmecken einfach göttlich dazu. Letzten Endes kannst du ihn vielfältig genießen und im Glas hält er sich mehrere Tage frisch. Nur probieren musst du ihn selbst!

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Schnittlauch-Senf-Dip – Zutaten:

für ca. 500 g 

250 g Magerquark
150 g Joghurt ohne Zucker
100 g fettreduzierter Frischkäse
20 g Senf
1/2 Bund Schnittlauch, gewaschen
Salz
Pfeffer

Schnittlauch-Senf-Dip – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Schnittlauch in den Mixtopf geben und 30 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern. Ich nutze dafür am liebsten den Miximizer® – denn dadurch werden auch Zutaten wie Schnittlauch ganz gleichmäßig zerkleinert.

Tipp: Mit dem Code herzgedanke bekommst du bei einer Bestellung einen kleinen Rabatt auf deinen Einkauf.

Anschließend gibst du die weiteren Zutaten in den Mixtopf und verrührst sie 30 Sekunden / Stufe 3. Den Schnittlauch-Senf-Dip 2 Stunden ziehen lassen und genießen. 

Guten Appetit!

 

Schnittlauch-Senf-Dip

Schnittlauch-Senf-Dip

[amazon box=”B09ZBGVXM1″/]

Schnittlauch-Senf-Dip ohne Thermomix® :

Schnittlauch in Röllchen schneiden. Quark, Joghurt, Senf, Salz und Pfeffer gründlich vermischen. Anschließend Frischkäse und Schnittlauch unterheben. Den Schnittlauch-Senf-Dip 2 Stunden ziehen lassen und genießen. 

Guten Appetit!

Schnittlauch-Senf-Dip

Zutaten

  • für ca. 500 g
  • 250 g Magerquark
  • 150 g Joghurt ohne Zucker
  • 100 g fettreduzierter Frischkäse
  • 20 g Senf
  • 1/2 Bund Schnittlauch gewaschen
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen

  • Schnittlauch in den Mixtopf geben und 30 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern. Ich nutze dafür am liebsten den Miximizer® - denn dadurch werden auch Zutaten wie Schnittlauch ganz gleichmäßig zerkleinert.
  • Tipp: Mit dem Code herzgedanke bekommst du bei einer Bestellung einen kleinen Rabatt auf deinen Einkauf.
  • Anschließend gibst du die weiteren Zutaten in den Mixtopf und verrührst sie 30 Sekunden / Stufe 3. Den Schnittlauch-Senf-Dip 2 Stunden ziehen lassen und genießen.
  • Guten Appetit!

 

Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

Mac-and-Cheese-Suppe in nur 20 Minuten - Werbung -

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

Hast du schon mal eine Mac-and-Cheese-Suppe probiert? Wenn nicht, wird es jetzt höchste Zeit!Diese mega köstliche Kombination aus cremiger Käsesauce und Makkaroni ist einfach unschlagbar und das Beste daran: Dieses One-Pot-Gericht steht in nur 20 Minuten auf dem Tisch!

Mit Mac-and-Cheese-Suppe kannst du eines der liebsten Klassiker-Gerichte jetzt auch als wärmendes Essen für kalte Tage genießen – egal ob als schnelles Mittagessen oder ein warmes Abendessen.
Für Kinder ist die Suppe DER Hit schlechthin und Erwachsene lieben daran den besonderen Geschmack. Der würzige Charakter macht die Suppe nämlich besonders intensiv.

Zugegeben ich bin ja eh ein großer Suppenfreund und besonders seitdem ich den Thermomix® habe, liebe ich Cremesuppen umso mehr, denn sie sind damit noch fixer gezaubert. Egal ob als gesunde Minestrone, Pizzasuppe oder eben als Cremesuppe – in Suppen könnte ich mich reinlegen. Dazu ein leckeres Stück Baguette und ich bin happy.

Mac-and-Cheese-Suppe - One Pot in 20 Minuten

Mac-and-Cheese-Suppe – One Pot in 20 Minuten

Die Mac-and-Cheese-Suppe ist eine tolle Alternative zur Lauch-Käse-Suppe und ganz ohne Verdickungsmittel oder Mehlschwitze schön cremig. Du kannst sie wie alle Suppen auch abwandeln. Versuche sie doch einmal mit Blumenkohl.

Bei den Nudeln solltest du wirklich darauf achten, solche zu verwenden, die acht bis zehn Minuten Garzeit benötigen. Hartweizen-Nudeln werden nicht ganz so schnell matschig. Daher wähle ich für solche Rezepte meistens diese Art von Nudeln.
Meine Nudeln waren nach 15 Minuten bissfest. Perfekt also. Wenn du dir nicht sicher bist, probier einfach nach der Hälfte der Kochzeit eine Nudel und entscheide dann ob und vor allen Dingen wie du die Kochzeit noch anpasst.

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Mac-and-Cheese-Suppe – Zutaten:

für 4 Portionen

1 kleiner Brokkoli
2 große Zwiebeln, geviertelt
1 Knoblauchzehe

20 g Olivenöl
200 g Cheddar
1000 g Wasser
1 TL Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
200 g Schlagsahne
150 g Hörnchennudeln (Kochzeit 8 bis 10 Minuten)
2 TL Paprikapulver
125 g Schinkenwürfel

Mac-and-Cheese-Suppe – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Cheddar in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen und zur Seite stellen. Mixtopf spülen!
Brokkoli in kleine Röschen teilen und diese in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Ebenfalls umfüllen.
Zwiebel und Knoblauch einfüllen und 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Öl und Schinkenwürfel dazugeben und 4 Minuten / Varoma® / Sanftrührstufe / Linkslauf garen.
Wasser, Brühe, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Sahne plus Brokkoli und Hörnchennudeln einfüllen. Und 15 Minuten / 100°C / Sanftrührstufe / Linkslauf garen. Zum Schluss 1/3 des Käses unterheben.

Auf Tellern anrichten, mit dem restlichen Cheddar  bestreuen und genießen.

Guten Appetit!

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

[amazon box=”B0BGYLCLQC”/]

Mac-and-Cheese Suppe – Zubereitung ohne Thermomix®:

Cheddar grob raspeln oder klein hacken. Brokkoli in kleine Röschen teilen.
Zwiebel und Knoblauch einfüllen mit Öl in einem Topf erhitzen. Schinkenwürfel dazugeben und kräftig anschwitzen.
Mit 1 Liter Gemüsebrühe und Sahne ablöschen. Salz, Pfeffer, Paprikapulver plus Brokkoli und Hörnchennudeln dazugegeben. Unter Rühren garen bis die Nudeln bissfest sind. Zum Schluss 1/3 des Käses unterheben.

Auf Tellern anrichten, mit dem restlichen Cheddar  bestreuen und genießen.

Guten Appetit!

 

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

 

Mac-and-Cheese-Suppe

Zutaten

  • für 4 Portionen
  • 1 kleiner Brokkoli
  • 2 große Zwiebeln geviertelt
  • 1 Knoblauchzehe
  • 20 g Olivenöl
  • 200 g Cheddar
  • 1000 g Wasser
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 200 g Schlagsahne
  • 150 g Hörnchennudeln Kochzeit 8 bis 10 Minuten
  • 2 TL Paprikapulver
  • 125 g Schinkenwürfel

Anleitungen

  • Cheddar in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen und zur Seite stellen. Mixtopf spülen!
  • Brokkoli in kleine Röschen teilen und diese in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Ebenfalls umfüllen.
  • Zwiebel und Knoblauch einfüllen und 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Öl und Schinkenwürfel dazugeben und 4 Minuten / Varoma® / Sanftrührstufe / Linkslauf garen.
  • Wasser, Brühe, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Sahne plus Brokkoli und Hörnchennudeln einfüllen. Und 15 Minuten / 100°C / Sanftrührstufe / Linkslauf garen. Zum Schluss 1/3 des Käses unterheben.
  • Auf Tellern anrichten, mit dem restlichen Cheddar  bestreuen und genießen.
  • Guten Appetit!

 

Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

Würzige Pizzasuppe - enthält Werbung -

Würzige Pizzasuppe in nur 30 Minuten

Pizzasuppe ist die wohl die einfachste, schnellste und dennoch leckerste Möglichkeit, um eine warme Mahlzeit auf den Tisch zu bringen. Du kannst sie für Gäste genau so zubereiten, wie für deine Familie – und das in nur 30 Minuten! Alles was du dafür benötigst ist ein Topf und ein paar leckere Zutaten.

Für dieses Rezept habe ich klassische Zutaten einer Pizza verwendet: Champignons, Paprika, Tomaten und natürlich Käse. Wenn du kein Hackfleisch magst, schmeckt die Pizzasuppe ebenso lecker mit vegetarischen Alternativen wie beispielsweise Sojahack. Eine weitere Option wäre kleine (vegetarische) Salamistücke in die Suppe zu geben.
Ganz gleich also, ob du Vegetarier oder Fleischliebhaber bist, die Pizzasuppe kannst du je nach deinen Vorlieben trotzdem genießen.

Würzige Pizzasuppe in nur 30 Minuten

Würzige Pizzasuppe in nur 30 Minuten

Magst du es eher scharf, variiere die Suppe gerne noch mit Chili oder wie wäre es mit Oliven? Auf jeden Fall solltest du an Kräutern nicht sparen. Rosmarin, Basilikum und auch etwas Oregano dürfen in deiner Suppe nicht fehlen, denn sie bringen den richtigen Kick für den Geschmack.
Und wenn du es extra cremig magst, ergänze dein Essen durch etwas Schmelzkäse oder Frischkäse.

Du hast keine frischen Tomaten im Haus? Dann eventuell jedoch Tomaten in Stücken aus der Konserve. Hol sie einfach aus dem Vorrat und ergänze deine Pizzasuppe damit. Und eventuell hast du außerdem noch ein paar Reste im Kühlschrank, die du gerne verwenden möchtest? Dann pack alles in deine Suppe, lass deiner Kreativität freien Lauf und lass dich vom Geschmack überraschen. Die Suppe wird dir genau so das Wasser im Mund zusammen laufen lassen, wie herkömmlich gebackene Pizza, denn während der Zubereitung duftet es schon herrlich im Haus.

Zur Pizzasuppe serviere Baguette oder frisch gebackene Focaccia.

Du siehst, die Suppe ist nicht nur mega einfach in der Zubereitung, sondern auch vielseitig. Und während du den Tisch deckst, kocht sie blitzschnell fertig. Stell also schon mal den Käse bereit.

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Würzige Pizzasuppe – Zutaten:

für 4 Portionen

150 g Gouda, in Stücken
2 große Zwiebeln, geviertelt
30 g Olivenöl
200 g Champignons in Scheiben
1 kleine rote Paprika, in kleinen Stücken
1 kleine grüne Paprika, in kleinen Stücken
200 g Datteltomaten, halbiert
500 g Hackfleisch
Salz, Pfeffer,
italienische Kräuter (TK oder frisch)
30 g Tomatenmark
50 g passierte Tomaten
300 g Wasser
1 EL Rinderbrühe
1 kleine Dose Mais, abgetropft
Basilikum zum Garnieren

Würzige Pizzasuppe – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Gouda in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen und zur Seite stellen. Mixtopf spülen. (Optional!)
Zwiebeln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und Olivenöl dazugeben.
3 Minuten / 120°C / Stufe 2 dünsten.
Hackfleisch, Salz und Pfeffer dazugeben und 5 Minuten / 120° / Linkslauf / Sanftrührstufe garen.
Champignons, Mais, Paprika, Tomatenmark, Kräuter, und alle andere Zutaten außer den Gouda einfüllen und mit dem Spatel noch einmal umrühren. Dann 15 Minuten / 100°C / Linkslauf / Stufe 1 kochen.

Auf Tellern anrichten, mit dem Gouda bestreuen und mit Basilikum garnieren.

Guten Appetit!

 

Würzige Pizzasuppe mit und ohne Thermomix®

Würzige Pizzasuppe mit und ohne Thermomix®

 

[amazon box=”B005M0E5YA”/]

Würzige Pizzasuppe ohne Thermomix® 

Gouda am Stück raspeln und zur Seite stellen. 
Zwiebeln würfeln und mit Olivenöl in einem großen Topf andünsten.

Hackfleisch darin krümelig braten und mit Salz und Pfeffer würzen.
Champignons, Mais, Paprika, Tomatenmark, Kräuter und hinzugeben und ebenso kurz anschwitzen. Nun die Sahne, Brühe und Wasser angießen und mit passierten Tomaten aufkochen lassen. Die Suppe 15 Minuten köcheln lassen.

Auf Tellern anrichten, mit dem Gouda bestreuen und mit Basilikum garnieren.

Guten Appetit!

Würzige Pizzasuppe

Zutaten

  • 150 g Gouda in Stücken
  • 2 große Zwiebeln geviertelt
  • 30 g Olivenöl
  • 200 g Champignons in Scheiben
  • 1 kleine rote Paprika in kleinen Stücken
  • 1 kleine grüne Paprika in kleinen Stücken
  • 200 g Datteltomaten halbiert
  • 500 g Hackfleisch
  • Salz Pfeffer,
  • italienische Kräuter TK oder frisch
  • 30 g Tomatenmark
  • 50 g passierte Tomaten
  • 300 g Wasser
  • 1 EL Rinderbrühe
  • 1 kleine Dose Mais abgetropft
  • Basilikum zum Garnieren

Anleitungen

  • Gouda in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen und zur Seite stellen. Mixtopf spülen. (Optional!)
  • Zwiebeln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und Olivenöl dazugeben.
  • 3 Minuten / 120°C / Stufe 2 dünsten.
  • Hackfleisch, Salz und Pfeffer dazugeben und 5 Minuten / 120° / Linkslauf / Sanftrührstufe garen.
  • Champignons, Mais, Paprika, Tomatenmark, Kräuter, und alle andere Zutaten außer den Gouda einfüllen und mit dem Spatel noch einmal umrühren. Dann 15 Minuten / 100°C / Linkslauf / Stufe 1 kochen.
  • Auf Tellern anrichten, mit dem Gouda bestreuen und mit Basilikum garnieren.
  • Guten Appetit!