Browsing Category

Suppe

Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

Mac-and-Cheese-Suppe in nur 20 Minuten - Werbung -

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

Hast du schon mal eine Mac-and-Cheese-Suppe probiert? Wenn nicht, wird es jetzt höchste Zeit!Diese mega köstliche Kombination aus cremiger Käsesauce und Makkaroni ist einfach unschlagbar und das Beste daran: Dieses One-Pot-Gericht steht in nur 20 Minuten auf dem Tisch!

Mit Mac-and-Cheese-Suppe kannst du eines der liebsten Klassiker-Gerichte jetzt auch als wärmendes Essen für kalte Tage genießen – egal ob als schnelles Mittagessen oder ein warmes Abendessen.
Für Kinder ist die Suppe DER Hit schlechthin und Erwachsene lieben daran den besonderen Geschmack. Der würzige Charakter macht die Suppe nämlich besonders intensiv.

Zugegeben ich bin ja eh ein großer Suppenfreund und besonders seitdem ich den Thermomix® habe, liebe ich Cremesuppen umso mehr, denn sie sind damit noch fixer gezaubert. Egal ob als gesunde Minestrone, Pizzasuppe oder eben als Cremesuppe – in Suppen könnte ich mich reinlegen. Dazu ein leckeres Stück Baguette und ich bin happy.

Mac-and-Cheese-Suppe - One Pot in 20 Minuten

Mac-and-Cheese-Suppe – One Pot in 20 Minuten

Die Mac-and-Cheese-Suppe ist eine tolle Alternative zur Lauch-Käse-Suppe und ganz ohne Verdickungsmittel oder Mehlschwitze schön cremig. Du kannst sie wie alle Suppen auch abwandeln. Versuche sie doch einmal mit Blumenkohl.

Bei den Nudeln solltest du wirklich darauf achten, solche zu verwenden, die acht bis zehn Minuten Garzeit benötigen. Hartweizen-Nudeln werden nicht ganz so schnell matschig. Daher wähle ich für solche Rezepte meistens diese Art von Nudeln.
Meine Nudeln waren nach 15 Minuten bissfest. Perfekt also. Wenn du dir nicht sicher bist, probier einfach nach der Hälfte der Kochzeit eine Nudel und entscheide dann ob und vor allen Dingen wie du die Kochzeit noch anpasst.

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Mac-and-Cheese-Suppe – Zutaten:

für 4 Portionen

1 kleiner Brokkoli
2 große Zwiebeln, geviertelt
1 Knoblauchzehe

20 g Olivenöl
200 g Cheddar
1000 g Wasser
1 TL Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
200 g Schlagsahne
150 g Hörnchennudeln (Kochzeit 8 bis 10 Minuten)
2 TL Paprikapulver
125 g Schinkenwürfel

Mac-and-Cheese-Suppe – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Cheddar in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen und zur Seite stellen. Mixtopf spülen!
Brokkoli in kleine Röschen teilen und diese in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Ebenfalls umfüllen.
Zwiebel und Knoblauch einfüllen und 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Öl und Schinkenwürfel dazugeben und 4 Minuten / Varoma® / Sanftrührstufe / Linkslauf garen.
Wasser, Brühe, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Sahne plus Brokkoli und Hörnchennudeln einfüllen. Und 15 Minuten / 100°C / Sanftrührstufe / Linkslauf garen. Zum Schluss 1/3 des Käses unterheben.

Auf Tellern anrichten, mit dem restlichen Cheddar  bestreuen und genießen.

Guten Appetit!

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

[amazon box=”B0BGYLCLQC”/]

Mac-and-Cheese Suppe – Zubereitung ohne Thermomix®:

Cheddar grob raspeln oder klein hacken. Brokkoli in kleine Röschen teilen.
Zwiebel und Knoblauch einfüllen mit Öl in einem Topf erhitzen. Schinkenwürfel dazugeben und kräftig anschwitzen.
Mit 1 Liter Gemüsebrühe und Sahne ablöschen. Salz, Pfeffer, Paprikapulver plus Brokkoli und Hörnchennudeln dazugegeben. Unter Rühren garen bis die Nudeln bissfest sind. Zum Schluss 1/3 des Käses unterheben.

Auf Tellern anrichten, mit dem restlichen Cheddar  bestreuen und genießen.

Guten Appetit!

 

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

Mac-and-Cheese-Suppe mit und ohne Thermomix®

 

Mac-and-Cheese-Suppe

Zutaten

  • für 4 Portionen
  • 1 kleiner Brokkoli
  • 2 große Zwiebeln geviertelt
  • 1 Knoblauchzehe
  • 20 g Olivenöl
  • 200 g Cheddar
  • 1000 g Wasser
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • Salz
  • Pfeffer
  • 200 g Schlagsahne
  • 150 g Hörnchennudeln Kochzeit 8 bis 10 Minuten
  • 2 TL Paprikapulver
  • 125 g Schinkenwürfel

Anleitungen

  • Cheddar in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen und zur Seite stellen. Mixtopf spülen!
  • Brokkoli in kleine Röschen teilen und diese in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Ebenfalls umfüllen.
  • Zwiebel und Knoblauch einfüllen und 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Öl und Schinkenwürfel dazugeben und 4 Minuten / Varoma® / Sanftrührstufe / Linkslauf garen.
  • Wasser, Brühe, Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Sahne plus Brokkoli und Hörnchennudeln einfüllen. Und 15 Minuten / 100°C / Sanftrührstufe / Linkslauf garen. Zum Schluss 1/3 des Käses unterheben.
  • Auf Tellern anrichten, mit dem restlichen Cheddar  bestreuen und genießen.
  • Guten Appetit!

 

Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

Würzige Pizzasuppe - enthält Werbung -

Würzige Pizzasuppe in nur 30 Minuten

Pizzasuppe ist die wohl die einfachste, schnellste und dennoch leckerste Möglichkeit, um eine warme Mahlzeit auf den Tisch zu bringen. Du kannst sie für Gäste genau so zubereiten, wie für deine Familie – und das in nur 30 Minuten! Alles was du dafür benötigst ist ein Topf und ein paar leckere Zutaten.

Für dieses Rezept habe ich klassische Zutaten einer Pizza verwendet: Champignons, Paprika, Tomaten und natürlich Käse. Wenn du kein Hackfleisch magst, schmeckt die Pizzasuppe ebenso lecker mit vegetarischen Alternativen wie beispielsweise Sojahack. Eine weitere Option wäre kleine (vegetarische) Salamistücke in die Suppe zu geben.
Ganz gleich also, ob du Vegetarier oder Fleischliebhaber bist, die Pizzasuppe kannst du je nach deinen Vorlieben trotzdem genießen.

Würzige Pizzasuppe in nur 30 Minuten

Würzige Pizzasuppe in nur 30 Minuten

Magst du es eher scharf, variiere die Suppe gerne noch mit Chili oder wie wäre es mit Oliven? Auf jeden Fall solltest du an Kräutern nicht sparen. Rosmarin, Basilikum und auch etwas Oregano dürfen in deiner Suppe nicht fehlen, denn sie bringen den richtigen Kick für den Geschmack.
Und wenn du es extra cremig magst, ergänze dein Essen durch etwas Schmelzkäse oder Frischkäse.

Du hast keine frischen Tomaten im Haus? Dann eventuell jedoch Tomaten in Stücken aus der Konserve. Hol sie einfach aus dem Vorrat und ergänze deine Pizzasuppe damit. Und eventuell hast du außerdem noch ein paar Reste im Kühlschrank, die du gerne verwenden möchtest? Dann pack alles in deine Suppe, lass deiner Kreativität freien Lauf und lass dich vom Geschmack überraschen. Die Suppe wird dir genau so das Wasser im Mund zusammen laufen lassen, wie herkömmlich gebackene Pizza, denn während der Zubereitung duftet es schon herrlich im Haus.

Zur Pizzasuppe serviere Baguette oder frisch gebackene Focaccia.

Du siehst, die Suppe ist nicht nur mega einfach in der Zubereitung, sondern auch vielseitig. Und während du den Tisch deckst, kocht sie blitzschnell fertig. Stell also schon mal den Käse bereit.

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Würzige Pizzasuppe – Zutaten:

für 4 Portionen

150 g Gouda, in Stücken
2 große Zwiebeln, geviertelt
30 g Olivenöl
200 g Champignons in Scheiben
1 kleine rote Paprika, in kleinen Stücken
1 kleine grüne Paprika, in kleinen Stücken
200 g Datteltomaten, halbiert
500 g Hackfleisch
Salz, Pfeffer,
italienische Kräuter (TK oder frisch)
30 g Tomatenmark
50 g passierte Tomaten
300 g Wasser
1 EL Rinderbrühe
1 kleine Dose Mais, abgetropft
Basilikum zum Garnieren

Würzige Pizzasuppe – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Gouda in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen und zur Seite stellen. Mixtopf spülen. (Optional!)
Zwiebeln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und Olivenöl dazugeben.
3 Minuten / 120°C / Stufe 2 dünsten.
Hackfleisch, Salz und Pfeffer dazugeben und 5 Minuten / 120° / Linkslauf / Sanftrührstufe garen.
Champignons, Mais, Paprika, Tomatenmark, Kräuter, und alle andere Zutaten außer den Gouda einfüllen und mit dem Spatel noch einmal umrühren. Dann 15 Minuten / 100°C / Linkslauf / Stufe 1 kochen.

Auf Tellern anrichten, mit dem Gouda bestreuen und mit Basilikum garnieren.

Guten Appetit!

 

Würzige Pizzasuppe mit und ohne Thermomix®

Würzige Pizzasuppe mit und ohne Thermomix®

 

[amazon box=”B005M0E5YA”/]

Würzige Pizzasuppe ohne Thermomix® 

Gouda am Stück raspeln und zur Seite stellen. 
Zwiebeln würfeln und mit Olivenöl in einem großen Topf andünsten.

Hackfleisch darin krümelig braten und mit Salz und Pfeffer würzen.
Champignons, Mais, Paprika, Tomatenmark, Kräuter und hinzugeben und ebenso kurz anschwitzen. Nun die Sahne, Brühe und Wasser angießen und mit passierten Tomaten aufkochen lassen. Die Suppe 15 Minuten köcheln lassen.

Auf Tellern anrichten, mit dem Gouda bestreuen und mit Basilikum garnieren.

Guten Appetit!

Würzige Pizzasuppe

Zutaten

  • 150 g Gouda in Stücken
  • 2 große Zwiebeln geviertelt
  • 30 g Olivenöl
  • 200 g Champignons in Scheiben
  • 1 kleine rote Paprika in kleinen Stücken
  • 1 kleine grüne Paprika in kleinen Stücken
  • 200 g Datteltomaten halbiert
  • 500 g Hackfleisch
  • Salz Pfeffer,
  • italienische Kräuter TK oder frisch
  • 30 g Tomatenmark
  • 50 g passierte Tomaten
  • 300 g Wasser
  • 1 EL Rinderbrühe
  • 1 kleine Dose Mais abgetropft
  • Basilikum zum Garnieren

Anleitungen

  • Gouda in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen und zur Seite stellen. Mixtopf spülen. (Optional!)
  • Zwiebeln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und Olivenöl dazugeben.
  • 3 Minuten / 120°C / Stufe 2 dünsten.
  • Hackfleisch, Salz und Pfeffer dazugeben und 5 Minuten / 120° / Linkslauf / Sanftrührstufe garen.
  • Champignons, Mais, Paprika, Tomatenmark, Kräuter, und alle andere Zutaten außer den Gouda einfüllen und mit dem Spatel noch einmal umrühren. Dann 15 Minuten / 100°C / Linkslauf / Stufe 1 kochen.
  • Auf Tellern anrichten, mit dem Gouda bestreuen und mit Basilikum garnieren.
  • Guten Appetit!
Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

Minestrone mit Chinakohl - Werbung für Wundermix® -

Minestrone mit und ohne Thermomix®

Minestrone ist meine Form von Seelenfutter in der dunklen, regnerischen Jahreszeit. Nichts hilft mir bei kaltem Wetter mehr, nach einem langen Spaziergang warm zu werden, mich wohl zu fühlen und einfach nur etwas Gutes zu genießen.

Minestrone mit und ohne Thermomix®

Minestrone mit und ohne Thermomix®

Mit dem Thermomix® ist sie nicht nur super einfach zubereitet, sondern auch noch schnell gemacht. Die Möhren habe ich mit dem WunderSclicer® von Wundermix® geschnitten. Das ging total easy und mal ehrlich: es sieht auch ein bisschen ansprechender aus, oder?

Bei Interesse schau dir das Produkt einfach mal näher an. Du kannst damit nämlich nicht nur Scheiben schneiden, sondern auch Gemüse raspeln. Es gibt ihn in zwei Farbausführungen: grün und grau.
Und mit dem Code „herzgedanke“ bekommst du sogar 5 Prozent Rabatt im Shop von Wundermix®

Geschnittene Möhren mit dem WunderSlicer®

Geschnittene Möhren mit dem WunderSlicer®

Du kannst die Möhren aber ebenso gut mit der Hand schneiden.  Wie immer habe ich dir eh beide Rezeptvariationen mit dazugeschrieben. Egal ob du einen Thermomix® nutzt oder mit deinem Lieblingssuppentopf auf dem Herd möchtest.

Wenn ich euch sagen müsste, was das Beste an Minestrone ist, dann wohl die tolle Möglichkeit sie immer wieder neu zu variieren. Je nach Jahreszeit kannst du das Gemüse hervorragend anpassen.
Den Chinakohl kannst du mit Wirsing tauschen und wenn du keinen Staudensellerie magst, nimm gerne etwas Lauch.

Die Suppe kannst du hervorragend genießen, wenn du dich vegan ernährst oder vegetarisch. Und wenn nicht ergänze sie gerne durch Speck oder Cabanossi, was du gerne magst. Dies ist jedoch kein Muss. Eine Gemüsesuppe kann nämlich wunderbar lecker sein und das beweist diese Minestrone mit Chinakohl allemal.

Hast du vielleicht dieses Rezept schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media. 

Minestrone – Zutaten:

30 g Schalotte
80 g  Zwiebel
150 g Möhren
1 Stange Staudensellerie
400 g Chinakohl
40 g neutrales Öl
2 EL Tomatenmark
700 g Wasser
1,5 TL Gemüsebrühe
1 Dose Kichererbsen (400 g), abgespült
etwas Petersilie zum Garnieren

Minestrone – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Die Möhren waschen, schälen und diese genauso wie den Staudensellerie mit dem WunderSlicer® Stufe 3 / Linkslauf in Scheiben schneiden. WunderSlicer® mit dem Inhalt zur Seite stellen.

Tipp: Alternativ zerkleinerst du die Möhren und den Staudensellerie 10 Sekunden / Stufe 4.

Chinakohl in grobe Stücke schneiden, waschen, in den Mixtopf geben und mit Hilfe des Spatels 5 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Umfüllen!

Zwiebel und Schalotten schälen, halbieren und 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Öl und Chinakohl dazugeben und 5 Minuten / 120°C / Linkslauf / Sanftrührstufe garen.

Tomatenmark, Wasser, Gemüsebrühe, Kichererbsen, Salz und Pfeffer 10 Minuten / 100°C / Linkslauf / Sanftrührstufe garen.

Möhren und Staudensellerie dazu geben und 15 Minuten / 100°C / Linkslauf / Sanftrührstufe mit offenem Deckel köcheln lassen.

Die Minestrone mit Petersilie garnieren und noch heiß servieren.

Guten Appetit!

Minestrone – Zubereitung ohne Thermomix®:

Schalotten und Zwiebeln würfeln. Möhren schälen und in feine Scheiben schneiden oder hobeln. Staudensellerie ebenfalls in Scheiben schneiden. Den Chinakohl in dicke Streifen schneiden.

Etwas Öl in einem Topf erhitzen. Schalotten und Zwiebeln anschwitzen. Kohl zugeben und würzen. Tomatenmark, Wasser, Gemüsebrühe, Kichererbsen, Salz und Pfeffer zugeben und 10 Minuten garen. Möhren und Staudensellerie ebenfalls dazugeben und 15 Minuten köcheln. 

Guten Appetit!

Minestrone mit und ohne Thermomix®

Minestrone mit und ohne Thermomix®

 

Minestrone

Zutaten

  • 30 g Schalotte
  • 80 g Zwiebel
  • 150 g Möhren
  • 1 Stange Staudensellerie
  • 400 g Chinakohl
  • 40 g neutrales Öl
  • 2 EL Tomatenmark
  • 700 g Wasser
  • 1,5 TL Gemüsebrühe
  • 1 Dose Kichererbsen 400 g, abgespült
  • etwas Petersilie zum Garnieren

Anleitungen

  • Die Möhren waschen, schälen und diese genauso wie den Staudensellerie mit dem WunderSlicer® Stufe 3 / Linkslauf in Scheiben schneiden. WunderSlicer® mit dem Inhalt zur Seite stellen.
  • Tipp: Alternativ zerkleinerst du die Möhren und den Staudensellerie 10 Sekunden / Stufe 4.
  • Chinakohl in grobe Stücke schneiden, waschen, in den Mixtopf geben und mit Hilfe des Spatels 5 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Umfüllen!
  • Zwiebel und Schalotten schälen, halbieren und 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Öl und Chinakohl dazugeben und 5 Minuten / 120°C / Linkslauf / Sanftrührstufe garen.
  • Tomatenmark, Wasser, Gemüsebrühe, Kichererbsen, Salz und Pfeffer 10 Minuten / 100°C / Linkslauf / Sanftrührstufe garen.
  • Möhren und Staudensellerie dazu geben und 15 Minuten / 100°C / Linkslauf / Sanftrührstufe mit offenem Deckel köcheln lassen.
  • Die Minestrone mit Petersilie garnieren und noch heiß servieren.
Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

Schnelle Bärlauchsuppe mit Kartoffeln

Bärlauchsuppe Rezept für Thermomix®

Bärlauchsuppe ist ein schnelles und einfaches Mittagessen, dass in nur 35 Minuten zubereitet ist. Die Kartoffeln sättigen zusätzlich und wer mag gibt nach Lachs in die Suppe.

[amazon box=”B003CFAH62,B07TLM7SSR”/]

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Bärlauchsuppe Rezept für Thermomix®

Bärlauchsuppe Rezept für Thermomix®

Bärlauchsuppe mit Kartoffeln

800 g Kartoffeln, gewaschen und geschält
1 Zwiebel
30 g Öl
Salz und Pfeffer
600 g Wasser
1 bis 2 TL Gemüsebrühe
1oo g bis 150 g Bärlauch
100 g Schlagsahne

Bärlauchsuppe mit Kartoffeln für Thermomix®

Kartoffeln in Würfel schneiden. Zwiebel schälen und zusammen mit den Kartoffeln und Öl 5 Minuten / Varoma® / Stufe 2 dünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wasser und Gemüsebrühe dazugeben und 20 Minuten / 100°C / Stufe 2 garen.

In der Zwischenzeit den Bärlauch waschen und hacken. Ein paar gehackte Blätter zurückhalten, den Rest in den Mixtopf geben und bei geschlossenem Deckel 10 Sekunden / Stufe 8 pürieren. Die Sahne dazugeben und die Suppe 4 Minuten / 100°C / Stufe 2 erneut aufkochen lassen. Abschmecken!

Mit dem Rest Bärlauch garnieren und auf 4 Tellern servieren.

Guten Appetit!

 

Bärlauchsuppe Rezept für Thermomix®

Bärlauchsuppe Rezept für Thermomix®

 

Bärlauchsuppe mit Kartoffeln ohne Thermomix®

Kartoffeln in Würfel schneiden. Zwiebel schälen und zusammen mit den Kartoffeln und Öl in einem Topf andünsten. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wasser und Gemüsebrühe dazugeben und 20 Minuten köcheln.

In der Zwischenzeit den Bärlauch waschen und hacken. Ein paar gehackte Blätter zurückhalten, den Rest in den Topf geben und vorsichtig pürieren. Die Sahne dazugeben und die Suppe erneut aufkochen lassen.

Mit dem Rest Bärlauch garnieren und servieren. Abschmecken!

Guten Appetit!

 

 

 

Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

Champignoncremesuppe

Champignoncremesuppe

Hast du Appetit auf eine köstliche cremig-sämige Champignoncremesuppe mit Kartoffeln und Sahne? Dann bist du bei diesem Rezept genau richtig.

Und wenn du ein schnelles Mittagessen suchst, welches gut durchwärmt – hier ist es!

Bist du Vegetarier? Dann lass einfach den Speck weg.

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

 

Champignoncremesuppe

Champignoncremesuppe

Zutaten für die Champignoncremesuppe

2 Zwiebeln
800 g weiße Champignons
300 g Kartoffeln
4 EL ÖL
Salz
Pfeffer
100 g Schlagsahne plus 50 g
2 EL Gemüsebrühe oder Paste
3 Stiele Frühlingszwiebeln
optional etwas Speck

Zubereitung für die Champignoncremesuppe mit dem Thermomix®

Kartoffeln und Zwiebel schälen und halbieren. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. 200 g davon zur Seite stellen.

Zwiebeln in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern.

Champignons und Kartoffeln in den Mixtopf geben und 6 Sekunden /  Stufe 6 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und  2 EL Olivenöl zugeben und 10 Minuten / Varoma® / Stufe 3 dünsten.

Salz und Pfeffer plus die Gemüsebrühe mit 1000 ml Wasser + 100 g Sahne dazugeben.

Anschließend 6 Minuten / 100°C / Stufe 1 garen.

In der Zwischenzeit die restlichen Champignons und den Speck in einer Pfanne mit 2 EL Öl anschwitzen und die Frühlingszwiebeln in kleine Ringe schneiden.

Die Suppe nach der Garzeit  30 Sekunden stufenweise von Stufe 5 bis 8  pürieren, auf Tellern anrichten. Mit Speck und den gebratenen Champignons anrichten und mit den Lauchzwiebelringen toppen.

Guten Appetit!

Zubereitung für die Champignoncremesuppe ohne Thermomix®

Kartoffeln und Zwiebel schälen und halbieren. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. 200 g davon zur Seite stellen.

Kartoffeln und Zwiebel schälen und halbieren. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. 200 g davon zur Seite stellen.

Zwiebeln würfeln. 2 EL Öl in einem großen Topf erhitzen und die Zwiebeln kurz mit den Kartoffeln und den Champignons anschwitzen.

Salz und Pfeffer dazugeben und mit 1000 ml Wasser und der Gemüsebrühe/paste ablöschen + 100 g Sahne dazugeben.

In der Zwischenzeit die restlichen Champignons und den Speck in einer Pfanne mit 2 EL Öl anschwitzen und die Frühlingszwiebeln in kleine Ringe schneiden.

Die Suppe nach der Garzeit mit einem Stabmixer vorsichtig pürieren, auf Tellern anrichten. Mit Speck und den gebratenen Champignons anrichten und mit den Lauchzwiebelringen toppen.

Guten Appetit!

Champignoncremesuppe

Champignoncremesuppe

 

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

 

Champignoncremesuppe

Zutaten

  • 2 Zwiebeln
  • 800 g weiße Champignons
  • 300 g Kartoffeln
  • 4 EL ÖL
  • Salz
  • Pfeffer
  • 100 g Schlagsahne plus 50 g
  • 2 EL Gemüsebrühe oder Paste
  • 3 Stiele Frühlingszwiebeln
  • optional etwas Speck

Anleitungen

  • Kartoffeln und Zwiebel schälen und halbieren. Champignons putzen und in Scheiben schneiden. 200 g davon zur Seite stellen.
  • Zwiebeln in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern.
  • Champignons und Kartoffeln in den Mixtopf geben und 6 Sekunden /  Stufe 6 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und  2 EL Olivenöl zugeben und 10 Minuten / Varoma® / Stufe 3 dünsten.
  • Salz und Pfeffer plus die Gemüsebrühe mit 1000 ml Wasser + 100 g Sahne dazugeben.
  • Anschließend 6 Minuten / 100°C / Stufe 1 garen.
  • In der Zwischenzeit die restlichen Champignons und den Speck in einer Pfanne mit 2 EL Öl anschwitzen und die Frühlingszwiebeln in kleine Ringe schneiden.
  • Die Suppe nach der Garzeit  30 Sekunden stufenweise von Stufe 5 bis 8  pürieren, auf Tellern anrichten. Mit Speck und den gebratenen Champignons anrichten und mit den Lauchzwiebelringen toppen.
  • Guten Appetit!
Champignoncremesuppe

Champignoncremesuppe