Browsing Category

Gratin & Co

Gratin & Co/ Herzgedanken aus der Küche

Brokkoli Auflauf Rezept mit und ohne Thermomix®

Brokkoli Auflauf Rezept mit und ohne Thermomix®

Ein einfaches Brokkoli Auflauf Rezept mit Pute ist perfekt als Mittagessen unter der Woche. Die Zubereitungszeit beträgt gerade einmal 20 Minuten und der Rest gart dann ganz alleine im Backofen. Die Brokkoli Auflauf Zutaten kannst du natürlich auch gerne variieren. Ersetze die Pute durch Kassler, die Penne durch Kartoffeln oder mache den Brokkoli Auflauf fettarm ohne Käse.

Ich liebe ihn jedenfalls viel mit Käse und ergänze den Auflauf hin und wieder mit Knoblauchpaste . statt der Knoblauchzehen. Ansonsten benötigst du neben Pfeffer, Salz und Paprika keine weiteren Gewürze. Und nun kommt endlich das Rezept für den Auflauf mit Brokkoli.

[amazon box=”B09GPSHX9L”]

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Brokkoli Auflauf Rezept mit und ohne Thermomix®

Brokkoli Auflauf Rezept mit und ohne Thermomix®

Brokkoli Auflauf Rezept – Zutaten 

250 g Penne
Salz, Pfeffer
350 g Brokkoli (TK)
300 g Putenbrustfilet in feinen Streifen
20 g Öl
1 Zwiebel
1 TL Gemüsebrühe
Knoblauchpaste oder 2 Knoblauchzehen
0,5 TL Paprikapulver
5 Eier
200 g Sauerrahm
250 g Milch
250 g geriebener Emmentaler

Brokkoli Auflauf Rezept für Thermomix®  

Backofen auf 200°C vorheizen.

Penne in einem großen Topf im kochenden Salzwasser bissfest garen.

600 ml Wasser und 1 TL Gemüsebrühe in den Mixtopf geben. Den Varoma® aufsetzen und den Brokkoli darin verteilen. Den Einlegeboden auflegen und Putenstreifen hineinlegen. Das Gemüse mit Salz würzen, den Deckel schließen und die Zutaten 20 Minuten / Varoma® / Stufe 1 dämpfen.

Den Varoma® nach der Garzeit absetzen und die Putenstreifen zusammen mit der Penne und dem Brokkoli in einer Auflaufform verteilen. Das Garwasser ausschütten.

Knoblauch mit der Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sekunden /  Stufe 7 zerkleinern. Anschließend mit mit dem Spatel nach unten schieben. Das Öl zufügen und 3 Minuten / 120 °C / Stufe 1 andünsten und über die Putenstreifen bzw den Brokkoli geben.

Eier in den Mixtopf geben und mit Sauerrahm und Milch auffüllen. Paprikapulver hinzugeben und nach Geschmack mit Pfeffer würzen. Eier-Sauerrahm-Mischung über die Zutaten gießen und auf der mittleren Schiene ca. 45 Minuten backen. Nach der Hälfte der Garzeit den Käse über den Auflauf streuen.

Guten Appetit!

Brokkoli Auflauf Rezept ohne Thermomix®  

Backofen auf 200°C vorheizen.

Penne in einem großen Topf im kochenden Salzwasser bissfest garen. Brokkoli darin 5  Minuten mitgaren. Danach abgießen und beide Zutaten in eine Auflaufform geben.

Das Fleisch in heißem Öl anbraten und zerkleinerten Knoblauch und Zwiebeln dazugeben.

Putenstreifen ebenso mit der Zwiebel-Knoblauch-Mischung in der Auflaufform verteilen. 

Eier mit Sauerrahm und Milch verquirlen. Paprikapulver hinzugeben und nach Geschmack mit Pfeffer würzen. Eier-Sauerrahm-Mischung über die Zutaten gießen und auf der mittleren Schiene ca. 45 Minuten backen. Nach der Hälfte der Garzeit den Käse über den Auflauf streuen.

Guten Appetit!

 

Brokkoli Auflauf Rezept

Zutaten

  • 250 g Penne
  • Salz Pfeffer
  • 350 g Brokkoli TK
  • 300 g Putenbrustfilet in feinen Streifen
  • 20 g Öl
  • 1 Zwiebel
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • Knoblauchpaste oder 2 Knoblauchzehen
  • 0,5 TL Paprikapulver
  • 5 Eier
  • 200 g Sauerrahm
  • 250 g Milch
  • 250 g geriebener Emmentaler

Anleitungen

  • Penne in einem großen Topf im kochenden Salzwasser bissfest garen.
  • 600 ml Wasser und 1 TL Gemüsebrühe in den Mixtopf geben. Den Varoma® aufsetzen und den Brokkoli darin verteilen. Den Einlegeboden auflegen und Putenstreifen hineinlegen. Das Gemüse mit Salz würzen, den Deckel schließen und die Zutaten 20 Minuten / Varoma® / Stufe 1 dämpfen.
  • Den Varoma® nach der Garzeit absetzen und die Putenstreifen zusammen mit der Penne und dem Brokkoli in einer Auflaufform verteilen. Das Garwasser ausschütten.
  • Knoblauch mit der Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sekunden /  Stufe 7 zerkleinern. Anschließend mit mit dem Spatel nach unten schieben. Das Öl zufügen und 3 Minuten / 120 °C / Stufe 1 andünsten und über die Putenstreifen bzw den Brokkoli geben.
  • Eier in den Mixtopf geben und mit Sauerrahm und Milch auffüllen. Paprikapulver hinzugeben und nach Geschmack mit Pfeffer würzen. Eier-Sauerrahm-Mischung über die Zutaten gießen und auf der mittleren Schiene ca. 45 Minuten backen. Nach der Hälfte der Garzeit den Käse über den Auflauf streuen.
  • Guten Appetit!
Brokkoli Auflauf Rezept mit und ohne Thermomix®

Brokkoli Auflauf Rezept mit und ohne Thermomix®

 

Gratin & Co/ Herzgedanken aus der Küche

Spätzleauflauf mit Bratwürstchen mit und ohne Thermomix®

Spätzleauflauf mit Bratwürstchen

Dieser Spätzleauflauf lässt sich absolut auch ohne Thermomix® zubereiten. Da ich aber für euch hier im Blog immer die Variante mit und ohne Thermomix® aufzeige, möchte ich das auch für dieses Spätzleauflauf Rezept übernehmen.

Der Auflauf ist super schnell zubereitet und ist das Lieblingsessen unserer Tochter. Aber welches Kind kann einem Spätzleauflauf mit Käse schon widerstehen?

Für den Auflauf eignen sich hervorragend Rostbratwürstchen, aber auch Bratwurststücke, die eventuell beim Grillen übrig geblieben sind. Diese brauchen dann vorher nicht mehr angebraten werden. 

[amazon box=”B00US0G54M,B09MHXHD1K”/]

Spätzleauflauf mit Bratwürstchen

Spätzleauflauf mit Bratwürstchen

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Rezept Spätzleauflauf – Die Zutaten

für 4 Portionen

300 g Möhren
300 g Spätzle, küchenfertig aus dem Kühlregal
Petersilie
8 Rostbratwürstchen
etwas Öl
30 g Butter
50 g Mehl
200 g Sahne
300 g Wasser
1 TL Gemüsebrühe
Pfeffer
edelsüßes Paprikapulver
Muskat
100 g geriebener Emmentaler
Petersilie

Rezept Spätzleauflauf mit dem Thermomix®

Die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Zusammen mit den Spätzle in den Varoma® geben, 600 g Wasser und Gemüsebrühe in den Mixtopf einfüllen und 20 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen.

In der Zwischenzeit mit etwas Öl die Bratwürstchen anbraten und den Backofen auf 200°C vorheizen.

Spätzle und Möhren nach dem Garen in eine feuerfeste Form schichten und die Bratwürstchen dazu geben.

Das Garwasser kurz umfüllen. Butter und Mehl in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 100°C / Stufe 3 anschwitzen. 300 g Garwasser und die Sahne dazugegeben, mit Pfeffer, Muskat und Paprika würzen und 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 aufkochen lassen.

Anschließend 6 Sekunden / Stufe 7 aufschäumen und über die Spätzle gießen. Den Käse obenauf streuen und alles 20 Minuten im Backofen überbacken.

Spätzleauflauf auf Tellern anrichten, mit Petersilie bestreuen und servieren.

Guten Appetit!

Rezept ohne Thermomix®

Für den Spätzleauflauf die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Die Möhren ca. 5 Minuten in kochendem Wasser garen. Die Spätzle nach Packungsanweisung zubereiten.

In der Zwischenzeit mit etwas Öl die Bratwürstchen anbraten und den Backofen auf 200°C vorheizen.

Spätzle und Möhren nach dem Garen in eine feuerfeste Form schichten und die Bratwürstchen dazu geben.

Bratwürstchen aus der Pfanne nehme. Butter und Mehl unter Rühren in der Pfanne anschwitzen. 300 g Garwasser und die Sahne mit der Gemüsebrühe dazugegeben, mit Pfeffer, Muskat und Paprika würzen und kurz unter Rühren aufkochen lassen.

Den Käse obenauf streuen und alles 20 Minuten im Backofen überbacken. Spätzleauflauf auf Tellern anrichten, mit Petersilie bestreuen und servieren.

Guten Appetit!

Schneller Spätzleauflauf

Schneller Spätzleauflauf

Statt mit Möhren kannst du den Spätzleauflauf mit Brokkoli und Schinken zubereiten oder ganz vegetetarisch mit Champignons.

 

Rezept Spätzleauflauf

Zutaten

  • 300 g Möhren
  • 300 g Spätzle küchenfertig aus dem Kühlregal
  • Petersilie
  • 8 Rostbratwürstchen
  • etwas Öl
  • 30 g Butter
  • 50 g Mehl
  • 200 g Sahne
  • 300 g Wasser
  • 1 TL Gemüsebrühe
  • Pfeffer
  • edelsüßes Paprikapulver
  • Muskat
  • 100 g geriebener Emmentaler
  • Petersilie

Anleitungen

  • Die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Zusammen mit den Spätzle in den Varoma® geben, 600 g Wasser und Gemüsebrühe in den Mixtopf einfüllen und 20 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen.
  • In der Zwischenzeit mit etwas Öl die Bratwürstchen anbraten und den Backofen auf 200°C vorheizen.
  • Spätzle und Möhren nach dem Garen in eine feuerfeste Form schichten und die Bratwürstchen dazu geben.
  • Das Garwasser kurz umfüllen. Butter und Mehl in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 100°C / Stufe 3 anschwitzen. 300 g Garwasser und die Sahne dazugegeben, mit Pfeffer, Muskat und Paprika würzen und 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 aufkochen lassen.
  • Anschließend 6 Sekunden / Stufe 7 aufschäumen und über die Spätzle gießen. Den Käse obenauf streuen und alles 20 Minuten im Backofen überbacken.
  • Spätzleauflauf auf Tellern anrichten, mit Petersilie bestreuen und servieren.
Spätzleauflauf mit Bratwürstchen

Spätzleauflauf mit Bratwürstchen

 

Abnehmen mit dem Thermomix®/ Gratin & Co/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Fenchelgratin – Low Carb Rezept als Hauptgericht oder Beilage

Gratinierter Fenchel mit dem Thermomix®

Wer Fenchelgratin hat braucht kein Fleisch oder höchstens als Nebendarsteller. Denn mit etwas Gouda, Milch und Schmand kann gar keine Langeweile auf dem Teller aufkommen.

[amazon box=”B08956TZJM,B07XZGDJNM”/]

Gratinierter Fenchel mit dem Thermomix®

Gratinierter Fenchel mit dem Thermomix®

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für Gratinierten Fenchel

für 4 Portionen als Beilage

100 g Gouda
2 Fenchelknollen, mittelgroß
500 g Wasser
100 g Milch, fettarm
150 g Schmand
1/2 TL Salz
2 Prisen Pfeffer

256,7 kcal
15,1 g Eiweiß
16,2 g Fett
10,2 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für Gratinierten Fenchel mit dem Thermomix®

Den Backofen auf 200 °C  vorheizen. Den Käse im Mixtopf 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern und anschließend umfüllen. Fenchel putzen und längs in Stücke schneiden. Anschließend in den Varoma® geben. Wasser in den Mixtopf füllen und den Fenchel 15 Minuten / Varoma® / Stufe 2 vorgaren.

Den Varoma® abnehmen und den Mixtopf leeren. Die Milch mit Schmand, Salz sowie Pfeffer in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Den Fenchel in eine Auflaufform schichten. Die Milch- Schmand-Mischung darübergießen, mit dem Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.

Guten Appetit!

Zubereitung für Gratinierten Fenchel ohne Thermomix®

Den Backofen auf 200 °C  vorheizen. Den Käse reiben. Fenchel putzen und längs in Stücke schneiden. Anschließend etwa 10 Minuten mit etwas Brühe in einer Pfanne oder einen niedrigen Topf etwas vorgaren.

Die Milch mit Schmand, Salz sowie Pfefferminz einem Schneebesen gründlich vermischen. Den Fenchel in eine Auflaufform schichten. Die Milch- Schmand-Mischung darübergießen, mit dem Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.

Guten Appetit!

Fenchelgratin mit dem Thermomix®

Fenchelgratin mit dem Thermomix®

Gratinierten Fenchel

Zutaten

  • 100 g Bergkäse
  • 2 Fenchel
  • 500 g Wasser
  • 100 g Milch
  • 150 g Schmand
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Prisen Pfeffer

Anleitungen

  • Den Backofen auf 200 °C  vorheizen. Den Käse im Mixtopf 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern und anschließend umfüllen. Fenchel putzen und längs in Stücke schneiden. Anschließend in den Varoma® geben. Wasser in den Mixtopf füllen und den Fenchel 15 Minuten / Varoma® / Stufe 2 vorgaren.
  • Den Varoma® abnehmen und den Mixtopf leeren. Die Milch mit Schmand, Salz sowie Pfeffer in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Den Fenchel in eine Auflaufform schichten. Die Milch- Schmand-Mischung darübergießen, mit dem Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.
Fenchelgratin mit dem Thermomix®

Fenchelgratin mit dem Thermomix®

Gratin & Co/ Herzgedanken aus der Küche

Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt - Werbung für Kerrygold & The Vegetarian Butcher -

Diese Äpfel mit Kohl und Sojahack waren eine der Entdeckungen in meiner Fastenzeit 2021, die ich ohne Fleisch & Wurst hinter mich gebracht habe. Dieses tolle Wintergericht kannst du natürlich mit Rinderhack abwandeln. Du solltest es aber auf jeden Fall testen.

Durch den Käse wird das Gericht noch einmal würziger. Du kannst hierfür auch Bergkäse nutzen.

Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Äpfel mit Kohl und Sojahack

300 g Weißkohl in groben Stücken
etwas Salz
180 g Sojahack von The Vegetarian Butcher
1 Ei
40 g Cheddar-Flakes von Kerrygold
1 TL rosenscharfes Paprikapulver
1 TL edelsüßes Paprikapulver
4 große Äpfel
2 große Zwiebeln, geviertelt
etwas getrockneter Thymian

Zubereitung für die Äpfel mit Kohl und Sojahack mit dem Thermomix®

Wirsing und die Zwiebeln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Davon 1/3 abnehmen. Sojahack, Salz und Paprikapulver zu der Wirsing-Zwiebel-Mischung im Mixtopf dazugeben und 12 Minuten / 100°C / Stufe 1  / Linkslauf garen.

Diese Mischung in eine Schüssel geben und mit Ei und den Cheddar-Flakes mischen. Dann von den Äpfeln das obere Drittel entfernen und mit einem Kugelausstecher aushöhlen. Das Fruchtfleisch in der Menge halbieren und eine Hälfte mit der Wirsing-Zwiebel-Mischung vermischen. Die andere Hälfte mit der Sojamischung vermengen. Diese Mischung in die Äpfel füllen und in eine feuerfeste Form stellen. Die Apfel-Wirsing-Zwiebel-Mischung rund um die Äpfel geben und im vorgeheizten Ofen bei 180°C backen. Nach der Hälfte der Garzeit abdecken.

Dazu passt Kartoffelpüree.

Guten Appetit!

Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

 

Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

Zutaten

300 g Weißkohl in groben Stücken

    etwas Salz

      180 g Sojahack von The Vegetarian Butcher

        1 Ei

          40 g Cheddar-Flakes von Kerrygold

            1 TL rosenscharfes Paprikapulver

              1 TL edelsüßes Paprikapulver

                4 große Äpfel

                  2 große Zwiebeln, geviertelt

                    etwas getrockneter Thymian

                      Anleitungen

                      Wirsing und die Zwiebeln in den Mixtopf geben und 8 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Davon 1/3 abnehmen. Sojahack, Salz und Paprikapulver zu der Wirsing-Zwiebel-Mischung im Mixtopf dazugeben und 12 Minuten / 100°C / Stufe 1  / Linkslauf garen.

                        Diese Mischung in eine Schüssel geben und mit Ei und den Cheddar-Flakes mischen. Dann von den Äpfeln das obere Drittel entfernen und mit einem Kugelausstecher aushöhlen. Das Fruchtfleisch in der Menge halbieren und eine Hälfte mit der Wirsing-Zwiebel-Mischung vermischen. Die andere Hälfte mit der Sojamischung vermengen. Diese Mischung in die Äpfel füllen und in eine feuerfeste Form stellen. Die Apfel-Wirsing-Zwiebel-Mischung rund um die Äpfel geben und im vorgeheizten Ofen bei 180°C backen. Nach der Hälfte der Garzeit abdecken.

                          Dazu passt Kartoffelpüree.

                            Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

                            Äpfel mit Kohl und Sojahack gefüllt

                             

                            Gratin & Co/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

                            Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen

                            Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®

                            Ratatouille zählt zu deinen Lieblingsgerichten und du magst die Beilage gerne einmal abwandeln? Dann ist diese Low Carb Variante mit Hähnchen sicherlich genau das Richtige für dich. Überbacken mit fruchtigen Tomaten und Käse überzeugt der Klassiker aus der Provence einmal mehr.

                            Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®

                            Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®

                            Zutaten für den Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen

                            1 Zwiebel, geschält und halbiert
                            1 TL Knoblauchpaste oder 1 Knoblauchzehe
                            Salz
                            Pfeffer
                            etwas Olivenöl zum Anbraten
                            1 Dose stückige Tomaten (425 ml)
                            1 große Zucchini (ca. 200 g)
                            1 Aubergine
                            4 große Tomaten (250 g)
                            600 g Hähnchenbrust
                            50 g Ajvar
                            50 g Käse, geraspelt (optional)

                            4 Portionen / pro Portion
                            390 kcal
                            43,6 g Eiweiß
                            12,2 g Fett
                            24,3 g Kohlenhydrate
                            (www.rezeptrechner-online.de)

                            Zubereitung für den Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®

                            Den Ofen auf 200 °C vorheizen.

                            Zwiebel in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Knoblauchpaste, Salz, Pfeffer, stückige Tomaten und Ajvar hinzugeben und 10 Minuten / 100 °C / Stufe 1 aufkochen.

                            In der Zeit das Olivenöl in eine Pfanne geben und das Hähnchen in kleinen Stücken anbraten.

                            Eine Auflaufform bereitstellen und das Hähnchen darin verteilen. Tomaten, Auberginen und Zucchini in dünne Scheiben schneiden und über das Hähnchen in die Auflaufform schichten. Dabei von außen nach innen vorgehen.

                            Die Sauce darübergeben und das Gemüse 45 Minuten im Ofen garen, bis es gut angeröstet ist.

                            (Optional kann nach 35 Minuten der Käse darüber verteilt werden!)

                            [amazon box=”3964171190,3964171204″/]

                            Zubereitung für den Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen

                            Den Ofen auf 200 °C vorheizen.

                            Zwiebel klein schneiden und zusammen mit der Knoblauchpaste, Salz, Pfeffer, den stückigen Tomaten und Ajvar in einem Topf 10 Minuten köcheln lassen.

                            In der Zeit das Olivenöl in eine Pfanne geben und das Hähnchen in kleinen Stücken anbraten.

                            Eine Auflaufform bereitstellen und das Hähnchen darin verteilen. Tomaten, Auberginen und Zucchini in dünne Scheiben schneiden und über das Hähnchen in die Auflaufform schichten. Dabei von außen nach innen vorgehen.

                            Die Sauce darübergeben und das Gemüse 45 Minuten im Ofen garen, bis es gut angeröstet ist.

                            (Optional kann nach 35 Minuten der Käse darüber verteilt werden!)

                            Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®

                            Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®

                            [zrdn-recipe id=”75″]