Für die Erfüllung des ganz großen Lebenstraums fehlt Becky, Caro und Greta das nötige Kleingeld. Aus einer Sektlaune heraus entwickeln die drei ein pseudoesoterisches Geschäftsmodell: animalistische Balance! Daran, dass ihr Konzept der unausgeglichenen Seelentiere wirklich seine Anhänger finden könnte, glauben sie zuerst selbst nicht. Doch über Nacht boomt das Geschäft um scheues Reh und falsche Schlange. (www.droemer-knaur.de)
Carolin Arnold, Rebekka Quandt und Greta Hildebrandt haben eine Idee, die ihnen das fehlende Kleingeld für ihre Lebensträume einbringen soll. Nach einem feuchtfröhlichen Mädelsabend steht ihr Konzept für ein total absurdes Angebot welches den Markt der spirituellen Angebote eine komplett neue Richtung geben soll: die animalistische Balance!
Dumm nur, dass Greta am nächsten Morgen keine Ahnung hat, wovon die Anrufer am anderen Ende der Telefonleitung sprechen. Seelentiere ins Gleichgewicht bringen? Zeitungsinserat? So langsam dämmert es Greta wieder und in Nullkommanix entwickelt sich das Konzept der drei Freundinnen als DIE Geldquelle schlechthin.
Und während Kräutermischungen verpackt, und Seminare geplant werden, spüren die Mädels auch in sich selbst eine Veränderung. Da wird so mancher Wolf im Schafspelz enttarnt, Hengste gemacht und auch mal die Katze aus dem Sack gelassen!
Heike Abidi hat mit “Nachts sind alle Schafe schwarz” eine amüsante und äußerst unterhaltsame Geschichte gesponnen, die ihres gleichen sucht, denn die originelle Idee der animalistischen Balance und die vielen überraschenden Ereignisse drum herum heben sich deutlich ab von den üblichen Handlungen vieler Frauenromane.
Die drei Freundinnen entwickeln sich im Laufe der Handlung zu erfolgreichen Geschäftsfrauen, wobei man nicht vergessen darf, dass hierbei nicht alles ganz rechtens zugeht. Doch schnell merken sie, dass sie ihren Weg auch gehen können, ohne andere dafür über den Tisch zu ziehen. Diese Entwicklung zieht weitere Veränderung für jede der drei nach sich und schlussendlich sind sie alle am erwünschten Ziel angekommen.
Der Schreibstil von Heike Abidi hat mich bereits in “Wahrheit wird völlig überbewertet” begeistert und steht hier in nichts nach!
Wer also Spaß haben möchte beim Lesen und originelle Ideen liebt, für den ist dieses Buch genau das Richtige!
© Ricarda Ohligschläger
DAS LEBEN IST KEIN SCHONWASCHGANG. Es sollte die entspannteste Zeit ihres Lebens werden: Rosy geht auf die 50 zu, und nie hat sie sich besser gefühlt. Die Scheidung ist durch, und die Kinder sind ausgezogen. Jetzt steht der Wellnessurlaub mit der besten Freundin kurz bevor. Alles rosa also. Doch Rosy hat nicht mit ihrer Blutsaugerfamilie gerechnet. Nach und nach belagern Kinder und Ex-mann wieder das «Hotel Mama». Selbst ihre nervige Schwiegermutter steht plötzlich vor der Tür – mit einem Koffer voller Probleme im Gepäck. Rosy kann allerdings so schnell nichts umhauen. Bis John auftaucht, ihre große Liebe aus Jugendzeiten …(Kurzbeschreibung laut Amazon)
Lilli Beck – dieser Name steht für kurzweilige Unterhaltung, entspannte Lesestunden und realitätsnahe Figuren.
Mich würde es nicht wundern, wenn Rosy & Co. Irgendwo in der Nachbarschaft wohnen würden, denn die Probleme mit denen sich Rosy beschäftigen muss sind ein Mosaik aus Alltagssorgen und Lebensphasen gepaart mit mehr oder minder schweren Katastrophen: Schwiegermutterbesuch, Scheidung, Hausverkauf, eine werdende Elternschaft und das ganze wird gekrönt durch die eigenen Gefühle, die derzeit Achterbahn fahren.
Lilli Beck hat dieses Alltagsdrama so humorvoll in Szene gesetzt, dass ich die knapp 270 Seiten mit großer Freude gelesen habe.
Einzig bei der Auswahl des Titels bin ich etwas zwiegespalten. Einerseits passt er meiner Meinung nach gar nicht zum Buch, andererseits hält sich Rosy sehr gut zwischen all den turbulenten Ereignissen.
© Ricarda Ohligschläger
Eigentlich hat Friederike nur ein paar Wonneröllchen zu viel. Doch dann wird sie bei einem Business-Meeting tatsächlich gefragt, wann es denn so weit wäre! Und weil ihre Antwort etwas missverständlich ausfällt, starren plötzlich alle auf ihren Bauch, der jetzt keine Problemzone mehr ist, sondern heilige Brutstätte. Natürlich will sie das Missverständnis baldmöglichst aufklären. Doch irgendwie ergibt sich kein geeigneter Moment für die Wahrheit. Und schon hat sich Friederike in ein Lügengeflecht verstrickt, aus dem sie einfach nicht mehr herauskommt …
(Kurzbeschreibung laut amazon)
Ehrlich gesagt, weiß ich gar nicht so recht wo ich anfangen soll. Als ich das Buch im letzten Jahr in der Verlagsvorschau sah, sprach mich zuerst einmal die Kurzbeschreibung an. Das Cover eher weniger. Ich bin halt eine typische Quietschfarben – Fraktionistin. 🙂
Auf den ersten Seiten wusste ich aber bereits, dass es richtig war sich für dieses Buch zu entscheiden, denn Heike Abidis Schreibstil ist so vielfältig und witzig, dass ich mich nicht nur super wohl in ihrer Geschichte fühlte, sondern mich regelrecht mitreißen ließ. Ich hatte sogar manchmal ein bisschen das Gefühl die Autorin kennt mich. Sehr gut sogar!
Ihre Hauptfigur Friederike mochte ich sofort. Sie ist erfrischend ehrlich zu sich selbst. Und da endet die Ehrlichkeit auch schon, denn zu allen anderen ist sie eher verschlossen was die Wahrheit betrifft. Es sei ihr an dieser Stelle verziehen, dass sie im eigentlichen Sinne nicht lügt, sondern nur die Wahrheit verschweigt, denn täte sie es würde es nicht das eine oder andere Missverständnis geben! Ich sage nur: Rüdiger. 🙂
Friederike manövriert sich jedenfalls immer weiter in ein Lügengeflecht. Oder besser gesagt verstrickt, denn mit einem zweiten Blick auf das Cover stelle ich nun fest, dass der Inhalt PERFEKT zum Cover passt bzw. umgekehrt. Besser hätte man es nicht machen können.
Schlussendlich begeisterte mich “Wahrheit wird völlig überbewertet” nicht nur durch den Inhalt, den Schreibstil und die Figuren, sondern auch, weil alles so wunderbar zusammenpasste.
Heike Abidi hat einen riesigen Wortschatz, der von humorvoll über einfühlsam bis hin zu schonungslos ehrlich reicht.
Fazit: “Wahrheit wird völlig überbewertet” ist UNGELOGEN amüsante Unterhaltung die ich sehr gerne weiterempfehle!
© Ricarda Ohligschläger
Fanny Wagner – George Clooney, Tante Renate und ich
Für die Liebe ist es nie zu spät! Mit Männern hat Eva nur Pech, dafür hat sie eine tolle WG! Doch dann steht plötzlich Tante Renate vor der Tür – ein Rohrbruch hat ihre Wohnung unter Wasser gesetzt. Kurzerhand wird die rüstige Dame im Gästezimmer einquartiert und aus der Dreier- gemeinschaft ein Viererchaos. Evas Tante merkt schnell, dass ihr Gesellschaft guttut – und dass sich im Internet massenhaft einsame Herzen tummeln. Renate traut sich: Date-Alarm. Und auch Eva überwältigen die Gefühle. Denn im Treppenhaus begegnet sie einer jüngeren Ausgabe von George Clooney … (Kurzbeschreibung laut https://www.amazon.de)
Fanny Wagners Mädels – WG ist humorvoll, abwechslungsreich und kurzweilig. Nicht umsonst hat es mir bei Eva und ihren Freundinnen so gut gefallen, dass ich “George Clooney, Tante Renate und ich” innerhalb kürzester Zeit verschlungen habe. Das es in einer WG auch turbulent zugehen kann, weiß ich aus eigener Erfahrung und ich kann bezeugen, dass die Story durch und durch authentisch ist. In erster Linie geht es allerdings mal ausnahmsweise nicht um die Liebe, die trotzdem nicht zu kurz kommt, sondern um Freundschaft, Zusammenhalt und auch ein bisschen Rache. Es macht richtig Spaß Eva, Tante Renate, Bettina und Antonia bei ihren Eroberungen zu begleiten – auch wenn die nicht immer von Erfolg gekrönt werden.
Einen kleinen Kritikpunkt habe ich jedoch was die Lovestory betrifft. Adrian blieb mir ein bisschen zu unscheinbar. Man erfährt lediglich, dass er einer jungen Ausgabe von George Clooney ähnelt, aber ansonsten konnte mich diese Figur nicht vollends überzeugen. Schlussendlich vergebe ich 4 von 5 Punkten für einen “Supah” – Lesespaß!
© Ricarda Ohligschläger
Klappentext:
Trau keinem unter 60!
Vier Umzüge und ein Todesfall: Mathilde und ihre Freundinnen gründen eine WG, um dem drohenden Seniorenheim zu entrinnen. Doch offensichtlich ist man mit 60 nicht viel schlauer als mit 20, und der schöne Plan schlägt fehl. Statt in der Oldie-Idylle finden sich die vier plötzlich im Mehrgenerationen-Chaos wieder. Und dass die Hormone genauso verrückt spielen wie früher, merken sie nicht nur an Hitzewallungen.
Lilli Beck sorgt mit ihren “Oldies” für ordentliche Abwechslung zwischen all den knackigen und herausgeputzten Protagonisten, die es sonst zuhauf gibt.
Witzig präsentiert sie ihre WG-Bewohner, die ganz alltägliche Sorgen und Nöte haben. Dass es dabei auch mal zwischenmenschliche Ungereimtheiten oder gar Streit gibt, macht die 4 Mieter noch sympathischer und “menschlicher”.
Mathilda, Amelie, Gustl und Irma sind total verschieden und trotzdem passen sie so toll zueinander. Sie geben sich in jeder Situation Halt und Hilfestellung. Denn leider gibt es nicht nur lustige Momente in der WG…
Doch was wäre so eine WG ohne Liebe? Lilli Beck lässt sie in Form eines attraktiven Herrn in die WG, der das Herz der sanftmütigen Mathilde im Sturm erobert. Diese muss jedoch erst überzeugt werden, dass Männer nicht immer auf jüngere Frauen fliegen. Ihre Gedanken und ihre Unsicherheit, die dabei für einige Missverständnisse sorgen, sind sehr amüsant zu lesen!
“Liebe auf den letzten Blick” ist ein großartiger, warmherziger Unterhaltungsroman, der sich nicht nur wegen seiner außergewöhnlichen Hauptfiguren abhebt!
© Ricarda Ohligschläger