Browsing Category

Rezensionen

Rezensionen/ Rezensionen Belletristik

Genevieve Wheeler – Jedes Herz ist ein Puzzle aus Scherben

Genevieve Wheeler - Jedes Herz ist ein Puzzle aus Scherben - @Rowohlt

Ich muss gestehen, dieses Buch hat mich an meine Grenzen gebracht. Es hat lange gedauert, bis ein Buch mich so herausgefordert hat – immer mit der Hoffnung auf ein erlösendes Ende im Hinterkopf.

Der Wendepunkt kam für mich bei Seite 160. Wenn du das Buch in den Händen hältst, wirst du verstehen, warum ich es danach nicht mehr loslassen konnte. Aber bis zu diesem Punkt fühlte ich mich eher wie ein stiller Beobachter, der der Hauptfigur, Adelaide, am liebsten zur Seite springen und ihr die Augen öffnen würde. Es ist fast unerträglich, zu sehen, wie eine junge Frau, die so klug und nett ist und dazu mitten im Leben steht, sich selbst so vernachlässigt, nur um für jemand anderen da zu sein – der sie einfach nicht sehen will.

Natürlich ist Adelaides Verhalten zum Teil durch eine traumatische Beziehung in ihrer Jugend geprägt, aber es schmerzt, ihre schrittweise Selbstauflösung zu verfolgen.

Von daher blieb ich letzten Endes auch dran, denn dies muss eine Autorin erst einmal schaffen umzusetzen und das ganze Setting des Romans war zudem noch wunderschön beschrieben. London, die Freundinnen, Emotionen – alles war so stimmig und auch der Erzählstil war so fließend zu lesen, dass ich letzten Endes doch eine Leseempfehlung aussprechen möchte. Aber bitte erwarte erst einmal kein Happyend und lies das Buch bitte nicht, wenn du gerade Liebeskummer hast – Adelaide Geschichte ist so schon so berührend genug.

Wie der Titel ‘Jedes Herz ist ein Puzzle aus Scherben‘ bereits erahnen lässt, nimmt uns diese Geschichte mit auf eine emotionale Reise, die vor allem die dunklen Seiten der Liebe beleuchtet. Hauptsächlich aus Adelaides Perspektive erzählt, ist es leicht, sich in diese junge Frau mit einer sprühenden Lebensfreude zu versetzen, die nach und nach an der toxischen Beziehung zu Rory zerbricht. Die Rückblicke in ihre Teenagerjahre geben aufschlussreiche Einblicke in ihre Gefühlswelt, die ihre Beziehung zur Liebe, ihre tiefen Sehnsüchte und ihre Verletzlichkeit besser nachvollziehbar machen.
@Ricarda Ohligschläger

 

 

Rezensionen/ Rezensionen Belletristik

Ira Laudin – Der Himmel am nächsten Morgen

Der Himmel am nächsten Morgen - Copyright: Droemer

Ira Laudin, eine in Braunschweig geborene und in Wuppertal aufgewachsene Autorin, entführt uns in “Der Himmel am nächsten Morgen” auf eine bemerkenswerte Reise durch die Zeit. Mit ihrer vielfältigen Berufserfahrung, von der Musikverlagsbranche bis hin zu einem Atelier für historische Mode, hat Ira eine einzigartige Perspektive, die in ihren Werken deutlich wird. Heute widmet sie sich dem Schreiben und lebt idyllisch in Lennep, umgeben von ihrer Familie und den geliebten Familienkatzen.

Die Erzählung spielt auf zwei Zeitebenen und öffnet sich gleich mit einem emotionalen Paukenschlag. Lissie, die Hauptfigur, wird zuerst als kleines Mädchen in der unmittelbaren Nachkriegszeit vorgestellt. Es ist eine harte Zeit und die Kleine muss direkt mit großen Verlusten klar kommen.

Ira Laudin hat dies sehr anschaulich beschrieben: Sie holt die ferne Vergangenheit wieder ins Jetzt, und das ohne Umschweife. Ich fühlte mich direkt in ihre Welt versetzt. Diese zeichnet sie voller Entbehrungen, aber auch voller Menschlichkeit und Wärme. Sie schreibt von Armut, Freundschaft und Mut. Sie schafft es damit, eine Atmosphäre zu kreieren, die einen gleichzeitig schaudern und schwelgen lässt.

Der zweite Erzählstrang holt uns in die 80er Jahre. Mit einem Augenzwinkern lässt Ira eine farbenprächtige, aufregende Zeit sehr bildhaft wieder aufleben. Wer Wuppertal nicht kennt, für den zeichnet sie ein lebendiges, detailreiches Bild der Stadt, das so pointiert ist, dass man glaubt, man hätte selbst dort gelebt.

Lissies Geschichte ist universell und doch einzigartig, und Ira Laudin erzählt sie auf eine Weise, die sowohl fesselnd als auch erhellend ist. Mit ihrer klaren, aber emotional reichen Sprache war es ein wahrhaftiges Vergnügen, Lissie auf ihrem Weg zurück zum Glück zu begleiten. Besonders gefallen hat mir die Zerrissenheit und die Angst neue Gefühle zuzulassen. 

Insgesamt fand ich die Geschichte wunderbar unterhaltsam, spannend und wie “aus dem Leben gegriffen”!
@Ricarda Ohligschläger

 

 

Rezensionen/ Rezensionen Historische Romane

Natalie Hallward – Die Geliebte des Räubers - Historischer Roman -

Die Geliebte des Räubers - Copyright:Haper Collins

Heute empfehle ich mit “Die Geliebte des Räubers”ein Buch, welches mich auf eine Zeitreise ins Jahr 1802 mitgenommen hat, direkt ins Herz des von den Franzosen besetzten Deutschlands, genauer gesagt, auf die Rheinseite.

Die Hauptfigur ist eine unglaublich starke Frau namens Lisbeth, die in dem kleinen Dorf Brunnenweiler lebt. Sie ist eine Näherin und Wirtin, die sich um ihre kranke Mutter kümmert und versucht, das Beste aus den schwierigen Umständen zu machen. Sie ist eine Frau, die sich nicht unterkriegen lässt, auch wenn das Leben ihr immer wieder Steine in den Weg legt. Rückblickend werden hier dramatische Ereignisse eingewoben, die aufzeigen, warum ihre Mutter so krank ist.

Lisbeth hat einen Traum: Sie möchte ihr Nähen zu einem größeren Geschäft ausbauen. Aber das Leben in Brunnenweiler ist nicht einfach, besonders nicht, wenn man für die verhassten Franzosen arbeitet und gleichzeitig von einem hartnäckigen Jugendfreund umworben wird, den sie nicht heiraten will und der binnen von Sekunden sehr unangenehm werden kann.

Dann tritt Johann in ihr Leben, der neue Gendarm des Dorfes und Bruder des Dorfarztes. Auf den ersten Blick wirken sie wie Feuer und Wasser, aber schon bald merkt Lisbeth, dass dieser Mann etwas hat, das ihr gefällt. Aber Johann hat Geheimnisse, und Geheimnisse können gefährlich sein…

Während das Dorfleben seinen gewohnten Gang geht, lauert im Hintergrund eine ständige Bedrohung: Eine berüchtigte Räuberbande streift durch die Wälder. Als der Dorfarzt verschwindet und Johann sich auf die Suche nach ihm macht, wird die Situation noch angespannter. Und dann tauchen zwei Halunken auf, die das Dorf terrorisieren. Aber sie haben die Rechnung ohne Lisbeth gemacht…

“Die Geliebte des Räubers” ist eine Achterbahnfahrt der Emotionen. Es gibt Momente, in denen es rau und brutal zugeht, so wie es damals wohl war. Frauen hatten oft wenig zu lachen und ein Menschenleben war wenig wert. Aber es gibt auch Momente der Romantik und der Hoffnung. Die Spannung steigt stetig an und bis zum Schluss bleibt unklar, wie alles enden wird.

Die Autorin hat eine unglaublich atmosphärische Welt geschaffen, in der man sich mitten in der Schänke und im harten Leben der Menschen dieser Zeit wiederfindet. Historische Figuren tauchen auf und ihre Geschichten verweben sich nahtlos mit der fiktiven Handlung.

Das Buch ist sehr gut recherchiert und flüssig zu lesen. Es hat mir großen Spaß gemacht, es zu lesen und ich kann es nur wärmstens empfehlen. Wenn ihr mehr darüber erfahren wollt, schaut es euch gerne näher [Link zum Buch] an. Und lasst mich wissen, was ihr davon haltet! 

Rezensionen Sachbuch

Simon Neumann – 100 Steuertipps & Tricks

"Simon Neumann - 100 Steuertipps & Tricks" - Cover © Haufe Verlag
"Simon Neumann - 100 Steuertipps & Tricks" - Cover © Haufe Verlag

“Simon Neumann – 100 Steuertipps & Tricks” – Cover © Haufe Verlag

Mit Steuertipps & Tricks befasse ich mich beruflich wie privat, denn wer sich ein bisschen damit auskennt, verliert schnell die Angst vor der Steuererklärung.

Bisher habe ich dazu immer Hilfe in Anspruch genommen, bin aber mittlerweile dazu übergegangen meine Steuererklärung selbst zu machen. Eine lehrreiche Hilfe dabei war mir “Simon Neumann – 100 Steuertipps & Tricks”, in dem der Autor seine Erfahrungen aus über 16 Jahren Finanz- und Steuerwelt zusammengefasst.

Aber keine Angst: Das Buch ist absolut verständlich geschrieben und die Überschriften kannst du fix überfliegen und dir so herausfiltern, welche Tipps dich wirklich weiterbringen.

Tipp: Neumann erklärt in einer kleinen Infobox WO du genau die Infos IN WELCHER ANLAGE einfügen musst. Simpler geht es nun wirklich nicht.

Das Buch umfasst ein kleines Vorwort und folgende Kapitel:
Steuermythen entlarvt!
Steuern sparen
Rund ums Wohnen
Werbungskosten: Unser Helfer beim Steuern sparen
Außergewöhnliche Belastungen: Wenigstens absetzen!
Versicherungen
Geldanlage und private Altersvorsorge
Studium, Ausbildung und Fortbildung
Kind(er) und die Steuern
Selbstständige, Freiberufler und Gewerbetreibende

Schon im ersten Kapitel hatte ich mehrere AHA-Momente. Ein Beispiel: Seit 2017 müssen keine Belege mehr aktiv beim Finanzamt eingereicht werden. Auch werde ich zukünftig garantiert nicht mehr versäumen die Kosten für Fensterreinigung und Putzkraft abzusetzen.

Auch das Thema Homeoffice-Pauschale fand ich sehr interessant, betrifft es doch mittlerweile sehr viele Angestellte. Denn auch, wenn du kein häusliches Arbeitszimmer “absetzen” kannst, hält der Punkt “Arbeitsmittel”, “Mobilfunk-, Internet- und Festnetzkosten” und “Laptop und PC” einige Überraschungen für dich bereit!

Und in diesem Zuge sind auch die Kinderbetreungskosten noch kurz anzumerken.

Du siehst also “Simon Neumann – 100 Steuertipps & Tricks” beinhaltet einige Überraschungen, Hilfestellungen und wertvolle Tipps, die sich auszahlen. Wichtige inhaltliche Aktualisierungen findest du mit Hilfe des im Buch abgedruckten QR-Codes.

Also worauf wartest du noch? Das Buch kannst du ganz bequem hier bestellen und wie du diese Kosten dafür absetzen kannst, erklärt dir Neumann unter Steuertipp 40.

Fazit: Wer Steuern sparen will und die Angst vor Belegen, Anlagen und Sonderregelungen verlieren möchte, ist mit diesem Buch durchaus gut beraten.
Ricarda Ohligschläger

Rezensionen/ Rezensionen Sachbuch

Melanie Pignitter – Federleicht

Federleicht von Melanie Pignitter
Federleicht von Melanie Pignitter

Federleicht von Melanie Pignitter – Copyright – Goldegg Verlag

Melanie Pignitter ist Dipl.Mentaltrainerin, Selbstliebe-Mentorin und Postcasterinn und erreicht mit ihrem Mentalblog mehr als 5 Millionen Menschen.

Wenn sich dein Leben manchmal sehr belastend anfühlt und dir vieles zu viel wird, dann empfehle ich dir von Herzen dieses Buch, denn Pignitter hat DIE Strategien um sich von allem Ballast zu trennen.

Wir alle haben diese Freunde, die uns mehr belasten als uns guttun, die Erinnerungen die eher schmerzen als lächeln lassen oder die Angewohnheiten, die den Alltag belasten.

Mit diesem Sachbuch bekommt man hilfreiche Strategien zur Hand, diese loszulassen und inneren Freiraum zu schaffen. Dabei helfen kleine Checklisten zur Priorisierung, die hilfreich durch dieses Buch führen, welches in mehrere kleine Kapitel eingeteilt ist.

Dabei wird immer wieder ein Blick in die Vergangenheit gewagt, der aufzeigt WARUM uns viele Dinge so belasten und warum wir sie nicht loslassen WOLLEN.

Besonders die kleinen Tools zum Mitarbeiten in dem Buch haben mir sehr geholfen, manches aufzuarbeiten und neu anzugehen. Seite für Seite gibt es AHA-Momente ohne den berühmten erhobenen Zeigefinger!

Die Autorin lässt in FEDERLEICHT auch eigene Erfahrungen nicht zu kurz kommen und zeigt an Beispielen, wie bestimmte Lebenserfahrungen das weitere Leben beeinflussen können.

Das Buch bietet sich an zum immer-wieder-in-dieHand-nehmen, als Geschenk und für mentale Krisen, in denen man ein bisschen Perspektivwechsel braucht. Ich selbst wende die Strategien auch bezgl. meiner Ernährung an, denn ich habe Verhaltensmuster, die ich gerne loswerden möchte, weil sie mich belasten.

Dieses Buch ist mir dabei eine große Hilfe!

[amazon box=”3990602098,3833872020″/]

©Ricarda Ohligschläger