Browsing Category

Thermomix® Rezepte Low Carb

Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Thunfisch-Aufstrich - Low Carb -

Einfacher Low Carb Thunfischaufstrich

Thunfisch-Aufstrich ist an Einfachheit nicht zu überbieten und daher solltet ihr dieses Rezept für Thunfisch-Aufstrich unbedingt kennen. Es ist so genial einfach und mit nur zwei Hauptzutaten und ein paar Gewürzen ratzfatz gezaubert.

Ich liebe Fisch ja eh in allen vorstellbaren Variationen und vielleicht hab ich genau aus diesem Grund damals einen Angler geheiratet.

Aber egal ob Fischburger, Fischstäbchen, Fisch mit Salzkartoffeln oder Thunfisch-Mais-Salat – dieser Thunfischaufstrich übertrifft alles und steht bei fast jeder Party bzw geselligen Abenden mit Freunden auf dem Tisch.
Mega lecker ist es, wenn du dazu TUCs oder Gemüsesticks reichst und mal ehrlich: wenn es was zu dippen gibt, kann doch keiner widerstehen oder? Der Aufstrich schmeckt nämlich ebenso super, wenn du ihn mit Chicoréeblättern oder Selleriestangen dippst. Oder versuche doch mal meine Cracker dazu. Du wirst begeistert sein.

Beim Frischkäse kannst du gerne auch zu Sorten mit Kräutern oder fetthaltigerem greifen. Je nachdem wie du dich ernährst oder wie es dir besser schmeckt.

Und wenn du es lieber etwas fetthaltiger magst, verwende gerne auch Thunfisch in Öl. Diesen würde ich aber ebenso etwas abtropfen lassen.
Du siehst: der Aufstrich ist selbst mit wenigen Zutaten noch wandelbar und lässt sich fix nach eigenen Vorlieben anpassen.

Aber bevor ich jetzt noch weiter davon schwärme und dir den Mund wässrig mache, habe ich hier erst einmal das Rezept für dich. Hast du vielleicht dieses Rezept schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Wie immer habe ich dir beide Rezeptvariationen mit dazugeschrieben. Egal ob du den Thermomix® nutzt oder eine andere Küchenmaschine.

Einfacher Low Carb Thunfisch-Aufstrich

Einfacher Low Carb Thunfisch-Aufstrich

Thunfischaufstrich – Zutaten:

1 Dose Thunfisch, ohne Öl, abgetropft
150 g Frischkäse, fettreduziert
1/2 TL Salz
Chiliflocken
roter Pfeffer

Thunfisch-Aufstrich – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 15 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Dazu schmecken Gemüsesticks aber auch kerniges Brot.

Guten Appetit!

Thunfisch-Aufstrich – Zubereitung ohne Thermomix®:

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einer Gabel oder einem Handrührgerät auf niedrigster Stufe vermischen.

Guten Appetit!

Einfacher Low Carb Thunfischaufstrich Thermomix® Rezept

Einfacher Low Carb Thunfischaufstrich Thermomix® Rezept

 

Thunfischaufstrich

Zutaten

  • 1 Dose Thunfisch ohne Öl, abgetropft
  • 150 g Frischkäse fettreduziert
  • 1/2 TL Salz
  • Chiliflocken
  • roter Pfeffer

Anleitungen

  • Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 15 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Dazu schmecken Gemüsesticks aber auch kerniges Brot.
  • Guten Appetit!

 

Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Pflaumencrumble

Pflaumencrumble mit Kokosblütenzucker

Dieses Rezept für Pflaumencrumble solltest du dir unbedingt merken, denn es ist eigentlich kaum zu glauben wie man aus nur 4 Zutaten so ein leckeres Soulfood zaubern kann.
Und durch den Kokosblütenzucker wird dem ganzen noch das Krönchen aufgesetzt. Sein Aroma macht den Crumple zu einem Highlight, welches schnell und einfach zubereitet, und ein tolles Desserts ist.

Außerdem bekommt der Crumble dadurch eine wunderschöne Farbe. Und wir sind uns doch sicher einig, dass das Auge immer mitisst, oder?
Jedoch auch für Gäste ist der Pflaumencrumble perfekt. Biete dazu gerne eine Kugel Vanilleeis oder Vanillesauce an und einen heißen Kakao. Du wirst sehen: mit jedem Löffel wird deine Seele von den warmen Pflaumen gestreichelt.
Diese karamellisieren nämlich etwas beim Backen und werden dadurch super saftig!

Pflaumencrumble mit dem Thermomix®

Pflaumencrumble mit dem Thermomix®

Wenn du also keine Lust hast Pflaumenkuchen zu backen, dann backe einfach diesen Crumble. Deine Familie wird ihn genauso feiern wie deine Gäste. Versprochen!

Übrigens kannst du das Rezept natürlich auch mit Äpfeln, Stachelbeeren, Birnen oder Kirschen abwandeln – je nach Saison. Und vielleicht hast du davon auch einige Sorte im Garten. Ich bin jedenfalls schwer begeistert von diesem gesunden Pflaumencrumble, der durch den Kokosblütenzucker viel weniger Kalorien als herkömmlicher Crumble hat.

Kokosblütenzucker auf Vorrat bekommst du übrigens bei KoRo So sparst du nicht nur Versandkosten, sondern auch Verpackungsmüll.
Mit Kokosblütenzucker kannst du außerdem Kuchen backen, Eis herstellen und sogar Marmelade kochen – nur eben mit viel weniger Kalorien!

Mit dem Code “HERZGEDANKE” bekommst du 5% Prozent auf deinen Einkauf bei KoRo. Entdecke eine Vielzahl von toller Zutaten zum Backen, für dein Frühstück oder Superfoods. 

Verfeinern kannst du deinen Crumble außerdem noch mit Zimt, wenn du das magst.

Pflaumencrumble Rezept für Thermomix® – Zutaten:

800 g Pflaumen, entsteint gewogen
50 bis 100 g Kokosblütenzucker 
250 g Dinkelmehl
150 g Margarine

Pflaumencrumble mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Backofen auf 180°C vorheizen.
Pflaumen in eine feuerfeste Auflaufform geben und mit 1 EL Kokosblütenzucker bestreuen.
Dinkelmehl, Margarine und den restlichen Kokosblütenzucker in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zu Streuseln verarbeiten und über den Pflaumen verteilen.
25 bis 30 Minuten goldbraun backen und noch warm servieren.

Guten Appetit!

Pflaumencrumble mit Kokosblütenzucker

Pflaumencrumble mit Kokosblütenzucker

 

… ohne Thermomix® – Zubereitung:

folgt

[amazon box=”B09K7ZDP1V”/]

Hauptgerichte vegetarisch/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Pakoras selber machen - Werbung für KoRo -

Pakoras selber machen - Rezept für Thermomix®

Pakoras selber machen ist so einfach und easy, dass ich dir dieses Rezept für Pakora nicht vorenthalten kann. Blumenkohl Pakora gehört schon lange zu meinen Favoriten. Das Beste daran: du musst du den Blumenkohl dafür noch nicht einmal vorgaren!! Wer bereits in die Story-Highlights bei Instagram geschaut hat, weiß, wie fix ich diesen tollen Teig mit Kichererbsenmehl und ein paar einfachen Gewürzen gemixt habe. Es ist wirklich sehr einfach und die Gewürze kannst du gerne nach Belieben variieren, sodass du immer wieder neu überrascht wirst.

Kichererbsenmehl bekommst du übrigens in Bio-Qualität und vor allen Dingen vegan und glutenfrei bei KoRo. Du kannst es auch perfekt für Hummus verwenden.

Mit dem Code “HERZGEDANKE” bekommst du 5% Prozent auf deinen Einkauf bei KoRo. Entdecke eine Vielzahl von toller Zutaten zum Backen, für dein Frühstück oder Superfoods.

Für vegetarische Pakoras kannst du natürlich nicht nur Blumenkohl, sondern auch Zwiebelringe, Zucchini, Auberginen oder Champignons nehmen. Reiche dazu doch meinen Minzdip und schon hast du dir ein tolles Low Carb-Essen gezaubert, welches auch perfekt für Gäste geeignet ist.

Tipp: Wenn du keine Fritteuse hast, kannst du zum Frittieren das Öl auch in einem Topf erhitzen.

 

Pakoras selber machen - Rezept für Thermomix®

Pakoras selber machen – Rezept für Thermomix®

 

Pakoras selber machen – Zutaten:

200 g Kichererbsenmehl von KoRo
ca. 330 g Wasser
1/4 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Blumenkohl
1 kleine Zucchini

Bei den Gewürzen kannst du gerne variieren:
1/2 TL Fenchelsamen, geröstet und gemörsert
1/4 TL Chilipulver
1/4 TL Knoblauchpulver
Rosmarin
Kurkuma
Koriander

Für mein Rezept habe ich die drei oberen Gewürze verwendet.

Pakoras selber machen – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Fenchelsamen vorsichtig in einer fettfreien Pfanne etwas anrösten, anschließend in einen Mörser geben und fein zerstoßen.

Kichererbsenmehl, Salz, Backpulver, Wasser, Fenchelsamen und weitere Gewürze in den Mixtopf geben und 40 Sekunden / Stufe 4 vermengen. Sollte dir die Masse nicht geschmeidig genug sein, gebe gerne etwas mehr Wasser hinzu. Bei mir waren es ca. 330 g Wasser. Es sollte ein glatter, geschmeidiger Teig sein, der nicht vom Gemüse tropft!

Blumenkohl in Röschen teilen und waschen. Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Fritteuse erhitzen. Die perfekte Hitze ist erreicht, wenn man einen Holzlöffelstiel hineinhält und dieser Blasen aufsteigen lässt.

Den Teig am besten in eine kleine Schüssel umfüllen. Die Gemüsestücke mit Hilfe einer Gabel vorsichtig durchziehen und anschließend in kleinen Portionen frittieren, bis sie goldgelb ausgebacken sind. Fertige Pakoras auf einem Küchenkrepp etwas abtropfen lassen. Anschließend noch warm servieren.

Guten Appetit!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Zubereitung ohne Thermomix®:

Fenchelsamen vorsichtig in einer fettfreien Pfanne etwas anrösten, anschließend in einen Mörser geben und fein zerstoßen.

Kichererbsenmehl, Salz, Backpulver, Wasser, Fenchelsamen und weitere Gewürze in einer Schüssel vermengen. Sollte dir die Masse nicht geschmeidig genug sein, gebe gerne etwas mehr Wasser hinzu. Bei mir waren es ca. 330 g Wasser. Es sollte ein glatter, geschmeidiger Teig sein, der nicht vom Gemüse tropft!

Blumenkohl in Röschen teilen und waschen. Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Fritteuse erhitzen. Die perfekte Hitze ist erreicht, wenn man einen Holzlöffelstiel hineinhält und dieser Blasen aufsteigen lässt.

Die Gemüsestücke mit Hilfe einer Gabel vorsichtig durchziehen und anschließend in kleinen Portionen frittieren, bis sie goldgelb ausgebacken sind. Fertige Pakoras auf einem Küchenkrepp etwas abtropfen lassen. Anschließend noch warm servieren.

Guten Appetit!

 

Pakora Rezept für Thermomix®

Pakora Rezept für Thermomix®

 

Pakoras selber machen

Zutaten

  • 200 g Kichererbsenmehl von KoRo
  • ca. 330 g Wasser
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Blumenkohl
  • 1 kleine Zucchini
  • Bei den Gewürzen kannst du gerne variieren:
  • 1/2 TL Fenchelsamen geröstet und gemörsert
  • 1/4 TL Chilipulver
  • 1/4 TL Knoblauchpulver
  • Rosmarin
  • Kurkuma
  • Koriander

Anleitungen

  • Pakoras selber machen - Zubereitung mit dem Thermomix®:
  • Fenchelsamen vorsichtig in einer fettfreien Pfanne etwas anrösten, anschließend in einen Mörser geben und fein zerstoßen.
  • Kichererbsenmehl, Salz, Backpulver, Wasser, Fenchelsamen und weitere Gewürze in den Mixtopf geben und 40 Sekunden / Stufe 4 vermengen. Sollte dir die Masse nicht geschmeidig genug sein, gebe gerne etwas mehr Wasser hinzu. Bei mir waren es ca. 330 g Wasser. Es sollte ein glatter, geschmeidiger Teig sein, der nicht vom Gemüse tropft!
  • Blumenkohl in Röschen teilen und waschen. Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Fritteuse erhitzen. Die perfekte Hitze ist erreicht, wenn man einen Holzlöffelstiel hineinhält und dieser Blasen aufsteigen lässt.
  • Den Teig am besten in eine kleine Schüssel umfüllen. Die Gemüsestücke mit Hilfe einer Gabel vorsichtig durchziehen und anschließend in kleinen Portionen frittieren, bis sie goldgelb ausgebacken sind. Fertige Pakoras auf einem Küchenkrepp etwas abtropfen lassen. Anschließend noch warm servieren.
  • Guten Appetit!

 

 

[amazon box=”B08956TZJM,B07XZGDJNM”/]

Brot/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Eiweißbrot mit Nüssen

Eiweissbrot backen mit dem Thermomix®

Heute bringe ich euch ein kleines Eiweissbrot zum Backen mit Hilfe des Thermomix® mit, welches perfekt für eine kleine Kastenform von 20 cm Länge ist. Es kommt ganz ohne Mehl aus und ist voll gepackt mit Quark, Nüssen , Leinsamen und natürlich Eiweiß. Lass es dir schmecken. Hier habe ich das Rezept für dich!

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für Eiweissbrot backen 

80 g + 1 TL Leinsamen, geschrotet
150 g Walnüsse, gemahlen
1/2 TL Salz + 1 Prise
150 g Magerquark
4 Eigelbe
4 Eiweiße
150 ml Wasser
2 TL Backpulver

Eiweissbrot backen mit dem Thermomix®

Leinsamen, Walnüsse, Quark, Eigelbe und 100 ml Wasser in den Mixtopf geben und 30 Sekunden / Stufe 3 / Linkslauf mischen und 30 Minuten quellen lassen.

50 ml Wasser und Backpulver hinzugeben und 30 Sekunden / Stufe 3 / Linkslauf hinzugeben. Die Masse in eine Schüssel umfüllen.

Backofen auf 180°C vorheizen.

Mixtopf gründlich spülen und trocknen. Rühreinsatz einsetzen und die Eiweiße mit der Prise Salz 4 Minuten / Stufe 3,5 steif schlagen.

Eiweiß unter die Brotmischung geben und in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben. Mit 1 TL Leinsamen bestreuen.

1 Stunde 15 Minuten auf unterster Schiene backen. Abschließend auf einem Gitter auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Eiweissbrot backen ohne Thermomix®

Leinsamen, Walnüsse, Quark, Eigelbe und 100 ml Wasser in einer Schüssel gründlich mischen und 30 Minuten quellen lassen.

50 ml Wasser und Backpulver hinzugeben und gut untermischen.

Backofen auf 180°C vorheizen.

Die Eiweiße mit der Prise Salz steif schlagen. Das Eiweiß unter die Masse ziehen und in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben. Mit 1 TL Leinsamen bestreuen.

1 Stunde 15 Minuten auf unterster Schiene backen. Abschließend auf einem Gitter auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Eiweissbrot backen mit dem Thermomix®

Eiweissbrot backen mit dem Thermomix®

Eiweißbrot

Zutaten

  • 80 g + 1 TL Leinsamen geschrotet
  • 150 g Walnüsse gemahlen
  • 1/2 TL Salz + 1 Prise
  • 150 g Magerquark
  • 4 Eigelbe
  • 4 Eiweiße
  • 150 ml Wasser
  • 2 TL Backpulver

Anleitungen

  • Leinsamen, Walnüsse, Quark, Eigelbe und 100 ml Wasser in den Mixtopf geben und 30 Sekunden / Stufe 3 / Linkslauf mischen und 30 Minuten quellen lassen.
  • 50 ml Wasser und Backpulver hinzugeben und 30 Sekunden / Stufe 3 / Linkslauf hinzugeben. Die Masse in eine Schüssel umfüllen.
  • Backofen auf 180°C vorheizen.
  • Mixtopf gründlich spülen und trocknen. Rühreinsatz einsetzen und die Eiweiße mit der Prise Salz 4 Minuten / Stufe 3,5 steif schlagen.
  • Eiweiß unter die Brotmischung geben und in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform geben. Mit 1 TL Leinsamen bestreuen.
  • 1 Stunde 15 Minuten auf unterster Schiene backen. Abschließend auf einem Gitter auskühlen lassen.
  • Guten Appetit!
Eiweissbrot backen mit dem Thermomix®

Eiweissbrot backen mit dem Thermomix®

Abnehmen mit dem Thermomix®/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Schokolade ohne Zucker selber machen

Schokolade ohne Zucker aus dem Thermomix® - Photo by Sara Cervera on Unsplash

Schokolade ohne Zucker selber machen kannst du im Thermomix® ganz easy, denn er übernimmt das Rühren und schmelzen ganz von selbst. Du musst nur wenige Einstellungen vornehmen.

Wie du die Schokolade noch verwenden kannst, zeige ich dir in diesem Beitrag.

Schokolade ohne Zucker aus dem Thermomix® - Photo by <a href="https://unsplash.com/@saracervera?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Sara Cervera</a> on <a href="https://unsplash.com/s/photos/chocolate?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Schokolade ohne Zucker aus dem Thermomix® – Photo by Sara Cervera on Unsplash

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Schokolade ohne Zucker

50 g Kakaobutter Rewe oder Alnatura
10 g Kokosöl
40 g Erythrit oder anderer Zuckerersatz (Kokosblütenzucker)
20 g Kakaopulver
etwas Tonkabohne
1 Prise Salz
optional Zimt, Chili oder Pfeffer zum Verfeinern

Tipp: Auch Minze kannst du super für die Schokolade verwenden. Dafür ein / zwei Tropfen in die Masse geben.

Zubereitung für die Schokolade ohne Zucker mit dem Thermomix®

Erythrit in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren. Umfüllen.

Die Kakaobutter in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern.

Kokosöl dazugeben und 10 Minuten / 37°C / Stufe 3 auflösen.

Erythrit wieder dazugeben! Ebenso das Kakaopulver, Tonkabohne und optional die anderen Zutaten dazugeben und alles 6 Minuten / 37°C / Stufe 3 vermischen.

Du kannst die Schokoladenmischung direkt nach der Zubereitung zum Verzierung von Kuchen oder Keksen verwenden oder in kleine Förmchen geben und daraus Pralinen machen. Auch als Grundrezept für Bruchschokolade eignet sich diese Grundrezept für Schokolade ohne Zucker perfekt.

 

Schokolade selber machen im Thermomix® - Photo by <a href="https://unsplash.com/@nordwood?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">NordWood Themes</a> on <a href="https://unsplash.com/s/photos/chocolate?utm_source=unsplash&utm_medium=referral&utm_content=creditCopyText">Unsplash</a>

Schokolade selber machen im Thermomix® – Photo by NordWood Themes on Unsplash

Zubereitung für die Schokolade ohne Zucker ohne Thermomix®

Erythrit in einer Küchenmaschine oder Hochleistungsmixer pulverisieren. Zur Seite stellen.

Die Kakaobutter in einen Topf geben und auf niedriger Stufe schmelzen.

Kokosöl dazugeben unter Rühren auflösen.

Erythrit dazugeben! Ebenso das Kakaopulver, Tonkabohne und optional die anderen Zutaten hinzufügen und alles gut vermischen.

Du kannst die Schokoladenmischung direkt nach der Zubereitung zum Verzierung von Kuchen oder Keksen verwenden oder in kleine Förmchen geben und daraus Pralinen machen. Auch als Grundrezept für Bruchschokolade eignet sich diese Grundrezept für Schokolade ohne Zucker perfekt.