Browsing Category

Weihnachten

Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Ich liebe einfache Plätzchen wie diese Mohnkekse mit Zitrone, um die Keksdose schnell mit neuen Leckereien zu befüllen oder um noch jemanden kurz vor Weihnachten eine kleine Freude zu machen. Sei es der Mensch vom Paketdienst, die Nachbarin oder einem netten Kollegen.

Dabei variiere ich ebenso gerne mit Geschmacksrichtungen und am Liebsten mag ich es, wenn ich dafür Zutaten nehmen kann, die ich eh meistens im Haus habe. Kein mensch möchte vor Weihnachten unnötig in den Supermarkt fahren und sich dem Getümmel hingeben. Zumindest kenne ich niemanden, der das freiwillig macht.

Für diese Mohnkekse mit Zitrone habe ich außerdem noch gemahlene Mandeln verwendet. Das macht den Teig besonders lecker. Die Zitrone gibt dem ganzen einen kleinen erfrischenden Kick. Und ich finde ebenso, dass diese Plätzchen das ganze Jahr über zum Tee oder Nachmittagskaffee passen. Probiere sie also unbedingt aus.

Wer keinen Mohn mag, kann die Plätzchen gerne anpassen. In diesem Falle einfach etwas mehr Mandeln nehmen oder versuche es doch mal mit Sesam.

Du findest hier auf dem Blog ein ähnliches Rezept unter dem Namen Walnuss-Zimt-Knöpfchen. Diese Plätzchen sind ebenso schnell gebacken und fantastisch lecker.

[amazon box=”B09WRD16VB”/]

Ich bin nämlich ehrlich gesagt nicht der Fan von Ausstechplätzchen, sondern mag es eher kleine Kugeln zu formen und die entweder zu füllen oder eben mit einer Gabel schön zu gestalten. Es muss auf alle Fälle schnell gehen. Im Idealfall kann das Kind helfen ohne die ganze Küche mit Mehl und anderen Backzutaten zu beschmutzen. Interessant dabei ist eh, dass unsere Tochter eh total auf Engelsaugen abfährt.

Schau dir also unbedingt ebenso mein Rezept für Engelsaugen an, wenn du genau so tickst wie ich.

Ansonsten kann ich dir auch Biscotti empfehlen. Die musst du eigentlich gar nicht großartig formen, sondern nur ausrollen.

Wie immer habe ich dir beide Rezeptvariationen mit dazugeschrieben. Egal ob du den Thermomix® nutzt oder eine andere Küchenmaschine. So und nun hab ich genug erzählt und dir von meinen Vorlieben beim Backen berichtet. Hier kommt mein Rezept für einfache Plätzchen mit Mohn und Zitrone.

Schreib mir doch gerne einmal wie dir dieses Rezept gefällt und welche Plätzchen du gern backst. Hast du vielleicht dieses Rezept schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Mohnkekse mit Zitrone – Zutaten:

Für ca. 40 Stücke
100 g gemahlene Mandeln 

220 g Mehl
25 g gemahlener Mohn
50 g Zucker
1 Ei
Abrieb von 1 Zitrone
120 g Butter in Stücken

Mohnkekse mit Zitrone – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 5 Minuten / Teigstufe kneten. Danach mit den Händen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten kalt stellen.

Backofen auf 160°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.

Tipp: Die Gabel am besten mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht haften bleibt. dazu nehme ich immer ein kleines Tellernden, gebe etwas Mehl darauf und drücke erst die Gabel in das Mehl und dann drücke ich den Teig ein.

Mohnkekse etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.

Guten Appetit!

Mohnkekse mit Zitrone – Zubereitung ohne Thermomix®:

Alle Zutaten mit einem Knetkaken zu einer homogenen Masse kneten. Danach mit den Händen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten kalt stellen.

Backofen auf 160°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.

Tipp: Die Gabel am besten mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht haften bleibt. dazu nehme ich immer ein kleines Tellernden, gebe etwas Mehl darauf und drücke erst die Gabel in das Mehl und dann drücke ich den Teig ein.

Mohnkekse etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.

Guten Appetit!

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Mohnkekse mit Zitrone

Zutaten

  • Für ca. 40 Stücke
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 220 g Mehl
  • 25 g gemahlener Mohn
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei
  • Abrieb von 1 Zitrone
  • 120 g Butter in Stücken

Anleitungen

  • Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 5 Minuten / Teigstufe kneten. Danach mit den Händen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten kalt stellen.
  • Backofen auf 160°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.
  • Tipp: Die Gabel am besten mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht haften bleibt. dazu nehme ich immer ein kleines Tellernden, gebe etwas Mehl darauf und drücke erst die Gabel in das Mehl und dann drücke ich den Teig ein.
  • Mohnkekse etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.
  • Guten Appetit!

 

Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Christstollen backen Rezept für Thermomix ®

Christstollen backen Rezept für Thermomix ®

Christstollen backen ist wirklich keine Kunst und wer es einmal gemacht hat, wird es lieben. Meinen ersten Christstollen habe ich vor einigen Jahren auf Grund meiner Tätigkeit für „mein Zaubertopf“ gebacken und ich kann mich noch gut daran erinnern, wie stolz ich danach war und dachte: „Wow, wie einfach ist das denn?“ Von da an brauchte ich nie wieder Christstollen kaufen.

In den folgenden Jahren waren es dann aber nicht mehr nur Marzipanstollen, sondern ebenso Stollenhappen mit Rum oder Stollenplätzchen, die ich bug. Unverkennbar war jedoch bei allen Gebäckstücken der typische Geschmack von Christstollen. Ich liebe ihn einfach und er ist für mich ein typischer Geschmack, der in der Advents- und (Vor)Weihnachtszeit garantiert nicht fehlen darf.

[amazon box=”B09WRD16VB”/]

Das schöne an Christstollen ist ja mitunter, dass er so vielfältig ist und mit einer ordentlichen Portion Butter auch schön saftig bleibt.

 

Christstollen backen Rezept für Thermomix ®

Christstollen backen Rezept für Thermomix ®

Nach dem Bestäuben lagerst du ihn am Besten in Folie verpackt. So ist er mehrere Wochen haltbar. Bei uns wird dieser Christstollen jedoch meistens ziemlich schnell verputzt.

Wenn du magst weiche Orangeat und Zitronat gerne über Nacht in Apfelsaft (wenn Kinder mitessen) oder Rum ein. So wird der Stollen noch saftiger. 

Schreib mir doch gerne einmal wie dir dieses Rezept gefällt und ob du deinen Christstollen auch selber backst. Hast du vielleicht sogar dieses Christstollen Rezept für Thermomix® getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media. 

Christstollen – Zutaten:

500 g Mehl (Type 550)
1 Prise Salz
42 g frische Hefe
70 g Zucker
130 g Milch
180 g weiche Butter in Stücken
1 EL Vanillezucker
Zitronenabrieb
etwas Nelkenpulver
1/2 TL Zimt, gemahlen
100 g Mandeln, gestiftelt
100 g Orangeat
100 g Zitronat
etwas Puderzucker zum Bestäuben

Christstollen Rezept mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Milch mit Butter, Zucker und Vanillezucker in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Die Hälfte des Mehls und das Salz hinzugeben und 15 Minuten ruhen lassen.

Danach die restlichen Zutaten hinzugeben und 5 Minuten / Teigstufe (mit Hilfe des Spatels) kneten. Anschließend noch einmal mit der Hand durchkneten, damit auch alle Zutaten gründlich vermengt sind.

Diesen Teig drei bis 4 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen bis sich sein Volumen deutlich verdoppelt hat!
Den Teig zu einem Stollen formen, auf ein Backblech legen und erneut 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit Backofen auf 180°C vorheizen.

Stollen ca. 60 bis 70 Minuten backen und danach abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und genießen!🤩🤪

Christstollen backen Rezept für Thermomix ®

Christstollen backen Rezept für Thermomix ®

Christstollen

Zutaten

  • 500 g Mehl Type 550
  • 1 Prise Salz
  • 42 g frische Hefe
  • 70 g Zucker
  • 130 g Milch
  • 180 g weiche Butter in Stücken
  • 1 EL Vanillezucker
  • Zitronenabrieb
  • etwas Nelkenpulver
  • 1/2 TL Zimt gemahlen
  • 100 g Mandeln gestiftelt
  • 100 g Orangeat
  • 100 g Zitronat
  • etwas Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen

  • Milch mit Butter, Zucker und Vanillezucker in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Die Hälfte des Mehls und das Salz hinzugeben und 15 Minuten ruhen lassen.
  • Danach die restlichen Zutaten hinzugeben und 5 Minuten / Teigstufe (mit Hilfe des Spatels) kneten. Anschließend noch einmal mit der Hand durchkneten, damit auch alle Zutaten gründlich vermengt sind.
  • Diesen Teig drei bis 4 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen bis sich sein Volumen deutlich verdoppelt hat!
  • Den Teig zu einem Stollen formen, auf ein Backblech legen und erneut 30 Minuten gehen lassen. In der Zwischenzeit Backofen auf 180°C vorheizen.
  • Stollen ca. 60 bis 70 Minuten backen und danach abkühlen lassen. Mit Puderzucker bestäuben und genießen!
Christstollen backen Rezept für Thermomix ®

Christstollen backen Rezept für Thermomix ®

Aufstriche/ Geschenke/ Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Lotus Creme aus dem Thermomix®

Lotus Keks Creme selber machen

Lotus Creme aus dem Thermomix® ist eines der beliebtesten Rezepte, welches du zu Weihnachten verschenken kannst. Und wenn du die kleinen Kekse, die man oft zum Kaffee oder Cappucchino gereicht bekommt magst, wirst du diese leckere, selbstgemachte Creme lieben!

Ich persönlich mag diese Creme sehr als tolle Alternative zu Nutella und Co. Back dir doch dazu einen frischen Hefezopf mit vielen Mandeln und genieße die Creme morgens zum Adventsfrühstück. Einfach nur köstlich – versprochen!

Es gibt mehrere Rezeptvariationen dieser Creme im Internet zu finden, aber oftmals wird hierbei Butter verwendet, die die Lotus Creme nach dem Lagern im Kühlschrank sehr hart werden lässt. Und wer mag schon gerne harte Aufstriche?

Daher habe ich für meine Variante streichzarte Butter von Kerrygold verwendet, die den Aufstrich jederzeit streichfähig hält und mindest genau so gut schmeckt.

Lotus Creme aus dem Thermomix®

Lotus Creme aus dem Thermomix®

Die Creme lässt sich in nur wenigen Sekunden mixen und lässt sich fantastisch mit anderen Keksen variieren (Butterkekse oder Spekulatius). Wer also nach Weihnachten noch Plätzchen übrig hat, kann sie direkt dafür verwenden.

Da sie bis zu Wochen haltbar ist, kannst du sie wunderbar entspannt bereits in der (Vor)Adventszeit mixen und dann zum Fest verschenken. Hübsch verpackt in Gläser eignet sie sich perfekt als kleine Aufmerksamkeit für liebe Menschen.

Schreib mir doch gerne einmal wie dir dieses Rezept gefällt und ob du die kleinen Kekse auch kennst. Hast du die Lotus Creme eventuell sogar schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media. 

Lotus Creme – Zutaten:

100 g streichzarte(!) Butter von @kerrygold
200 g Lotus Biscoff
10 g neutrales Öl
300 g gezuckerte Kondensmilch

Lotus Creme Rezept mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Die Butter in den Mixtopf geben und 2 Minuten / 80 °C / Stufe 2 schmelzen. Die Biscoffs dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern.
Anschließend die restlichen Zutaten hinzufügen und alles 15 Sekunden / Stufe 4 vermengen. Die Creme in saubere Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.

Eigentlich soll sie 4 Wochen haltbar sein, aber dafür ist sie viiiiiel zu lecker! 🤩🤪

Lotus Keks Creme selber machen

Lotus Keks Creme selber machen

Lotus Creme

Zutaten

  • 100 g streichzarte ! Butter von @kerrygold
  • 200 g Lotus Biscoff
  • 10 g neutrales Öl
  • 300 g gezuckerte Kondensmilch

Anleitungen

  • Die Butter in den Mixtopf geben und 2 Minuten / 80 °C / Stufe 2 schmelzen. Die Biscoffs dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern.
  • Anschließend die restlichen Zutaten hinzufügen und alles 15 Sekunden / Stufe 4 vermengen. Die Creme in saubere Gläser füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
  • Eigentlich soll sie 4 Wochen haltbar sein, aber dafür ist sie viiiiiel zu lecker! 🤩🤪

 

Aufstriche/ Geschenke/ Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Kirsch-Marzipan-Aufstrich

Kirsch-Marzipan-Aufstrich aus nur 4 Zutaten ist super einfach zubereitet und gelingt dir mit diesem Rezept für den Thermomix® garantiert!

Kirsch-Marzipan-Aufstrich schmeckt wunderbar nach Weihnachten und lässt sich super schnell zubereiten. Es ist das ideale Geschenk, wenn du noch Kirschen eingefroren hast und noch ein paar Mitbringsel für deine Freund:innen zaubern magst.

Die Masse reicht für ca. 8 Gläser á 200 g und lässt sich mit Kordeln und kleinen Anhängern fantastisch verschenken.

Marzipan gehört für mich definitiv zur (Vor)Weihnachtszeit. Nicht umsonst sage ich immer: „Mein Lieblingsgemüse die Marzipankartoffeln!“. In Verbindung mit dem Marzipan erfreut dieser Aufstrich alle Weihnachtsfans und lässt Genießerherzen höher schlagen. Bei mir musste der Schwiegervater direkt zur Verkostung antreten und auch er war schlichtweg begeistert, denn gerade weil der Aufstrich trotz 500 g Gelierzucker nicht zu süß schmeckt, kam er sehr gut an!

Die Kirschen sollten wirklich frisch oder eben aus dem Tiefkühler sein, das es sonst leider viel zu süß wird. Gerne kannst du auch noch Zimt dazugeben, wenn du ihn genau so liebst wie ich.
 Der Geschmack der Kirschen kommt bei diesem Rezept auf jeden Fall voll zur Geltung und das finde ich unglaublich lecker!

Zu Croissant oder Hefezopf schmeckt der Kirsch-Marzipan-Aufstrich natürlich am Besten. Serviere ihn doch direkt zum Adventsfrühstück oder Brunch. Du kannst ihn aber gerne alternativ auf Vanilleeis geben oder der frisch gebackene Waffeln streichen. Die beste Variante ist allerdings die, den Aufstrich direkt aus dem Glas zu löffeln, aber Vorsicht!: es könnte sonst nichts mehr für deine Gäste oder die Familie übrig bleiben.

Schreibt mir doch gerne einmal in den Kommentaren, wie sehr euch das Rezept gefällt und ob ihr ebenso begeistert seid.

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback.

Kirsch-Marzipan-Aufstrich mit dem Thermomix®

Kirsch-Marzipan-Aufstrich mit dem Thermomix®

 

Kirsch-Marzipan-Aufstrich – Zutaten:

1350 g TK-Kirschen ohne Kerne
150 g Marzipanrohmasse in Stücken
3 Tropfen Rum- oder Bittermandelaroma
500 Gelierzucker (3:1)
optional etwas Zimt

Kirsch-Marzipan-Aufstrich mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Die Kirschen auftauen lassen und im Mixtopf 5 Sekunden / Stufe 10 pürieren. Marzipanrohmasse mit den restlichen Zutaten dazu geben und 5 Minuten / 100°C / Stufe 1 aufkochen lassen.

Tipp: Sollten die Kirschen vorher (noch) sehr kalt sein, erhöhe hier die Zeit auf 8 bis 10 Minuten!

Die Masse noch einmal 10 Sekunden / Stufe 10 pürieren und sofort in saubere, sterile Gläser füllen.

Guten Appetit!

Kirsch-Marzipan-Aufstrich ohne Thermomix® – Zubereitung:

Die Kirschen auftauen lassen und  in einem hohen Gefäß gründlich pürieren. Marzipanrohmasse hacken und mit den restlichen Zutaten dazu geben, vermischen und sprudelnd aufkochen lassen.

Tipp: Sollten die Kirschen vorher (noch) sehr kalt sein, erhöhe hier die Zeit auf 8 bis 10 Minuten!

Die Masse sofort in saubere, sterile Gläser füllen.

Guten Appetit!

 

Kirsch-Marzipan-Aufstrich mit dem Thermomix®

Kirsch-Marzipan-Aufstrich mit dem Thermomix®

 

Kirsch-Marzipan-Aufstrich

1350 g TK-Kirschen ohne Kerne150 g Marzipanrohmasse in Stücken3 Tropfen Rum- oder Bittermandelaroma500 Gelierzucker (3:1)optional etwas Zimt

Zutaten

  • 1350 g TK-Kirschen ohne Kerne
  • 150 g Marzipanrohmasse in Stücken
  • 3 Tropfen Rum- oder Bittermandelaroma
  • 500 Gelierzucker 3:1
  • optional etwas Zimt

Anleitungen

  • Die Kirschen auftauen lassen und im Mixtopf 5 Sekunden / Stufe 10 pürieren. Marzipanrohmasse mit den restlichen Zutaten dazu geben und 5 Minuten / 100°C / Stufe 1 aufkochen lassen.
  • Tipp: Sollten die Kirschen vorher (noch) sehr kalt sein, erhöhe hier die Zeit auf 8 bis 10 Minuten!
  • Die Masse noch einmal 10 Sekunden / Stufe 10 pürieren und sofort in saubere, sterile Gläser füllen.
  • Guten Appetit!

 

Geschenke/ Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Vanillekipferl Likör – Rezept mit und ohne Thermomix®

Vanillekipferl Likör - Rezept für Thermomix®

Vanillekipferl Likör sollte unbedingt in deine Rezeptsammlung zu Weihnachten, denn er ist nicht nur verdammt süffig, sondern mindestens genau so lecker. Und es ist höchste Zeit ihn euch hier zu präsentieren. Bisher hat er es nämlich noch nicht auf meinen Blog geschafft, aber dieses Jahr ist alles ein bisschen anders, denn ich habe mir vorgenommen euch ganz viele solcher Ideen zu zeigen.

Zurück zum Vanillekipferl Likör:
Bereits wenn du die Mandeln und Haselnüsse in der heißen Pfanne geröstet werden, zieht ein vorweihnachtlicher Duft durchs Haus, der dich träumen lässt: Schnee, Kerzen, dicke Decken und in deinem Glas ein Gläschen Vanillekipferl Likör.

Aber noch musst du dich ein bisschen auf das Rezept gedulden. Aber ist es nicht das Schönste an der Weihnachtszeit ganz entspannt zu mixen, backen und vor allen Dingen in Ruhe innezuhalten und zu probieren?

Und dabei geht es in meinen Augen ganz nebenbei nicht um teure Gaben, die größten Pakete und die coolsten Geschenke, sondern auch um Zeit und kleine Überraschungen. Daher bekommt meinen Vanillekipfel Likör meine Lieblingsnachbarin, die mich im Rheinland seit 20 Jahren begleitet. Ich habe ihre Kinder aufwachsen sehen und jetzt sieht sie unsere Tochter aufwachsen.

Und enge Freundschaften sind viel mehr wert als teure Weihnachtsgeschenke!

Sie liest mindestens genau so viel wie ich und kocht und backt ebenso leidenschaftlich gerne. Nicht nur daher verstehen wir uns wohl so gut.

Wir haben schon so viele schöne Abende miteinander verbracht, traditionell jeden Freitag zusammen Kaffee getrunken und ja, auch das ein oder andere Glas Likör miteinander getrunken. Ich hoffe, dass sie diesen leckeren Vanillekipferl Likör noch nicht kennt. Drückt mir die Daumen!

Schreibt mir doch gerne einmal in den Kommentaren, ob ihr den Likör schon kanntet.

Vanillekipferl Likör - Rezept für Thermomix®

Vanillekipferl Likör – Rezept für Thermomix®

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback.

 

Vanillekipferl Likör – Zutaten:

100 g Mandeln
100 g Haselnüsse
300 g Milch
200 g Sahne
1 TL Vanillextrakt
120 g brauner Kandis
150 ml Wodka
50 ml Rum

Vanillekipferl Likör Rezept mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Mandeln und Haselnüsse in einer heißen Pfanne vorsichtig anrösten.

Dann die Mandeln, Haselnüsse und Kandis in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Mit Milch und Sahne auffüllen, das Vanilleextrakt hinzugeben und 7 Minuten / 80°C / Stufe erwärmen.

Wodka und Rum angießen. 20 Sekunden / Stufe 2 untermischen, die Masse durch ein Sieb abseihen und in eine Flasche (500 ml) füllen. Sofort verschließen und kühl lagern.
Innerhalb von 14 Tagen verbrauchen.

Prost!

Vanillekipferl Likör Rezept ohne Thermomix® – Zubereitung:

Mandeln und Haselnüsse in einer heißen Pfanne vorsichtig anrösten.

Tipp: Verwende hierfür bitte direkt gemahlene Mandeln oder hacke diese klein.

Mit Milch und Sahne auffüllen und Kandis mit Vanilleextrakt hinzugeben vorsichtig erwärmen, bis sich der Kandis aufgelöst hat.

Wodka und Rum angießen, untermischen und die Masse anschließend durch ein Sieb abseihen und in eine Flasche (500 ml) füllen. Sofort verschließen und kühl lagern.
Innerhalb von 14 Tagen verbrauchen.

Prost!

Vanillekipferl Likör

Zutaten

  • 100 g Mandeln
  • 100 g Haselnüsse
  • 300 g Milch
  • 200 g Sahne
  • 1 TL Vanillextrakt
  • 120 g brauner Kandis
  • 150 ml Wodka
  • 50 ml Rum

Anleitungen

  • Mandeln und Haselnüsse in einer heißen Pfanne vorsichtig anrösten.
  • Dann die Mandeln, Haselnüsse und Kandis in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Mit Milch und Sahne auffüllen, das Vanilleextrakt hinzugeben und 7 Minuten / 80°C / Stufe erwärmen.
  • Wodka und Rum angießen. 20 Sekunden / Stufe 2 untermischen, die Masse durch ein Sieb abseihen und in eine Flasche (500 ml) füllen. Sofort verschließen und kühl lagern.
  • Innerhalb von 14 Tagen verbrauchen.