Browsing Category

Hauptgerichte vegetarisch

Hauptgerichte vegetarisch/ Herzgedanken aus der Küche

Pilzpfanne Rezept mit und ohne Thermomix®

Pilzpfanne vegetarisch Rezept mit Knöpfle

Diese vegetarische Pilzpfanne ist ein tolles Rezept für den Herbst, denn es gibt eine wunderbare Auswahl an frischen Pilzen, die du dafür verwenden kannst. Eventuell bist du ja sogar passionierter Sammler und holst die dafür verwendeten Pilze frisch aus dem heimischen Wald.
Du kannst Champignons nutzen, alternativ jedoch ebenso Steinpilze, Kräuterseitlinge, Shiitake- oder Austernpilze. Je nach Pilzsorte musst du das ganze etwas mehr würzen, während die Pilze in der Pfanne braten.
Ich persönlich kaufe meine Pilze sehr gerne im Hofladen. Dort kaufe ich dann noch direkt das verwendete Lauch ein. Frischer geht es wirklich nicht.

Pilzpfanne vegetarisch Rezept mit Knöpfle

Pilzpfanne vegetarisch Rezept mit Knöpfle

Wir lieben dieses Rezept für Pilzpfanne mit Knöpfle, aber vielleicht magst du auch Spätzle oder (glutenfreie) Pasta dazu verwenden. Variiere da gerne nach deinem Geschmack.

Meine Pilzpfanne mit Sahne benötigt so wenig Zeit, dass sie sicher schnell zu einem deiner neuen Favoriten  gehören wird. Sie backt gerade mal 20 Minuten im Ofen. Perfekt also für den wöchentlichen Feierabend.

Du suchst noch eine Rezeptidee mit Champignons? Wenn du hier auf dem Blog etwas stöberst, wirst du noch mehr Inspiration finden und eventuell sagt dir auch mein PILZSALZ zu. Ich habe dir hier mal ein paar Beispiele verlinkt:

Champignonscremesuppe

Pakoras

Knödelauflauf mit Pilzen

Wenn du keinen geriebenen Käse hast, kannst du diesen in Stücken in den Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Idealerweise nehme ich dafür gesammelte Käsereste, die ich genau für solche Rezepte vorher einfriere, denn damit wirke ich gleichzeitig Lebensmittelverschwendung vor. Vielleicht hast du ja auch den ein oder anderen Tipp, den du mir gerne in den Kommentaren mitteilen möchtest!? 

Pilzpfanne Rezept für Thermomix® – Zutaten:

für 4 Portionen

400 g braune Champignons in Scheiben geschnitten
1 Stange Lauch, geputzt, gewaschen und in Ringen geschnitten
etwas Knoblauchpaste oder 1 Knoblauchzehe
2 EL Bratöl
100 g fertige Gemüsebrühe
100 g Sahne
150 g Gouda oder Emmentaler in Stücken oder fertig gerieben
Kräuter gehackt
Salz
Pfeffer

Pilzpfanne Rezept mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Champignons und Lauch mit etwas Bratöl in eine heiße ofenfeste(!) Pfanne geben und heiß anbraten. Knöpfle dazugeben und mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Käse in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Sahne, gehackte Kräuter und Brühe dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 3 / Linkslauf vermischen. Sauce über die Knöpfle-Mischung geben und 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft überbacken.

Guten Appetit!

Pilzpfanne Rezept mit Knöpfle

Pilzpfanne Rezept mit Knöpfle

Pilzpfanne Rezept ohne Thermomix® – Zubereitung:

Champignons und Lauch mit etwas Bratöl in eine heiße ofenfeste(!) Pfanne geben und heiß anbraten. Knöpfle dazugeben und mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.

Geraspelten Käse mit der Sahne, gehackten Kräuter und Brühe vermischen. Sauce über die Knöpfle-Mischung geben und 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft überbacken.

Guten Appetit!

Deckelhalter und Abstreifhilfe kompatibel mit Vorwerk Thermomix TM6 TM5 TM31 Halter Thermomix Zubehör
  • FREIE HÄNDE, MEHR PLATZ: Unser Deckelhalter für den TM6 TM5 TM31 hält dir beide Hände frei. Die Frage wohin mit dem Deckel ist vorbei.

Pilzpfanne

Zutaten

  • für 4 Portionen
  • 400 g braune Champignons in Scheiben geschnitten
  • 1 Stange Lauch geputzt, gewaschen und in Ringen geschnitten
  • etwas Knoblauchpaste oder 1 Knoblauchzehe
  • 2 EL Bratöl
  • 100 g fertige Gemüsebrühe
  • 100 g Sahne
  • 150 g Gouda oder Emmentaler in Stücken oder fertig gerieben
  • Kräuter gehackt
  • Salz
  • Pfeffer

Anleitungen

  • Champignons und Lauch mit etwas Bratöl in eine heiße ofenfeste(!) Pfanne geben und heiß anbraten. Knöpfle dazugeben und mitbraten. Mit Salz und Pfeffer würzen.
  • Käse in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Sahne, gehackte Kräuter und Brühe dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 3 / Linkslauf vermischen. Sauce über die Knöpfle-Mischung geben und 20 Minuten im vorgeheizten Backofen bei 180°C Umluft überbacken.
  • Guten Appetit!
Hauptgerichte vegetarisch/ Herzgedanken aus der Küche

Knödelauflauf mit Pilzen

Vegetarischer Knödelauflauf mit Pilzen

Knödelauflauf ist eine großartige Möglichkeit, um alte oder übrig gebliebene Brötchen zu verwerten. In diesem Rezept habe ich Laugen- und normale Semmelbrötchen gemischt und mit Zwiebeln zu schmackhaften Knödeln vermischt.
Die verwendeten Brötchen kannst du kaufen oder natürlich am Vortag selber backen.

Gerne kannst du deine Semmelknödel jedoch auch mit Petersilie oder Speck verfeinern, wenn du dich nicht vegetarisch ernährst. Probier dich gerne aus und teste was du magst!

Das Zerkleinern der Brötchen übernimmt der Thermomix® genauso wie das Vermischen der Knödelmasse. Du musst die Knödel anschließend nur – am besten mit feuchten Händen – formen und in den Varoma® geben – einfacher geht es nicht.

Als ich meinen Thermomix® vor acht Jahren bekam, war ich überrascht, wie einfach Semmelknödel zuzubereiten sind und wir machen sie seitdem immer selbst. Aber auch ohne Thermomix® ist das wahrlich kein Hexenwerk – nur hab ich mich vorher nie damit auseinander gesetzt.

Und so geht es mir mit vielen Rezepten, die ich im Laufe der Zeit getestet und lieben gelernt habe. Wie zum Beispiel mit dieser einfachen Sauce für die Knödel, die aus wenigen Zutaten blitzschnell zubereitet ist und perfekt dazu passt.
Die Pilze und natürlich die Extraportion Käse setzen dem Ganzen noch die Krönung auf!

Wenn der Auflauf aus dem Ofen kommt, knuspert es richtig in der Form und man möchte sich nur noch an den Tisch setzen und genießen.
Meine Pilze kaufe ich übrigens beim Hofladen um die Ecke oder wenn das nicht geht, schaue ich im Supermarkt explizit nach regionalen Produkten.

Ich garantiere die mit diesem Rezept ein köstliches Mittagessen, welches deine Familie und dich ebenso begeistern wird wie uns und wünsche guten Appetit. Schreib mir doch gerne einmal wie es dir geschmeckt hat.

Knödelauflauf Rezept für Thermomix® – Zutaten:

für 3 Portionen
2 Laugenbrötchen vom Vortag
1 Semmelbrötchen
2 Zwiebeln
Öl
100 g Milch
2 Eier
1 EL Semmelbrösel extra
Salz
Pfeffer
Muskat
500 g braune Champignons oder Kräuterseitlinge
200 g Crème Fraîche
200 g Sahne
100 g geriebenen Emmentaler

Knödelauflauf mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Brötchen in Stücke schneiden und 15 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern und umfüllen. 2 Zwiebeln mit etwas Öl 3 Minuten / 120°C / Stufe 1 dünsten. 100 g Milch dazugeben und 2 Minuten / 60°C / Stufe 1 erwärmen. Zerkleinerte Brötchen, 2 Eier, Semmelbrösel, Salz, Pfeffer und Muskat dazugeben und 30 Sekunden / Stufe 3 / Linkslauf(!) vermengen.
Kurz abkühlen lassen und 6 Knödel aus der Masse formen. Knödel in den Varoma®  und 500 g Wasser in den Mixtopf geben. 20 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen.

In der Zwischenzeit Pilze säubern und in Scheiben schneiden. Backofen auf 180°C vorheizen.

Knödel aus dem Varoma® in die Auflaufform geben, Pilze einfüllen und Sahne mit Crème Fraîche und 50 g Emmentaler, Salz und Pfeffer 4 Minuten / 100°C / Stufe 2 aufkochen.

Tipp: Wer Sauce lieber dickflüssiger mag, gibt noch 1 EL Mehl hinzu.

Die Sauce über die Knödel und die Pilze geben, mit dem restlichen Käse bestreuen und 20 Minuten backen.

Guten Appetit!

 

Vegetarischer Knödelauflauf mit Pilzen

Vegetarischer Knödelauflauf mit Pilzen

 

… ohne Thermomix® – Zubereitung:

folgt

Deckelhalter und Abstreifhilfe kompatibel mit Vorwerk Thermomix TM6 TM5 TM31 Halter Thermomix Zubehör
  • FREIE HÄNDE, MEHR PLATZ: Unser Deckelhalter für den TM6 TM5 TM31 hält dir beide Hände frei. Die Frage wohin mit dem Deckel ist vorbei.

Knödelauflauf Rezept für Thermomix®

Zutaten

  • für 3 Portionen
  • 2 Laugenbrötchen vom Vortag
  • 1 Semmelbrötchen
  • 2 Zwiebeln
  • Öl
  • 100 g Milch
  • 2 Eier
  • 1 EL Semmelbrösel extra
  • Salz
  • Pfeffer
  • Muskat
  • 500 g braune Champignons oder Kräuterseitlinge
  • 200 g Crème Fraîche
  • 200 g Sahne
  • 100 g geriebenen Emmentaler

Anleitungen

  • Brötchen in Stücke schneiden und 15 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern und umfüllen. 2 Zwiebeln mit etwas Öl 3 Minuten / 120°C / Stufe 1 dünsten. 100 g Milch dazugeben und 2 Minuten / 60°C / Stufe 1 erwärmen. Zerkleinerte Brötchen, 2 Eier, Semmelbrösel, Salz, Pfeffer und Muskat dazugeben und 30 Sekunden / Stufe 3 / Linkslauf(!) vermengen.
  • Kurz abkühlen lassen und 6 Knödel aus der Masse formen. Knödel in den Varoma®  und 500 g Wasser in den Mixtopf geben. 20 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen.
  • In der Zwischenzeit Pilze säubern und in Scheiben schneiden. Backofen auf 180°C vorheizen.
  • Knödel aus dem Varoma® in die Auflaufform geben, Pilze einfüllen und Sahne mit Crème Fraîche und 50 g Emmentaler, Salz und Pfeffer 4 Minuten / 100°C / Stufe 2 aufkochen.
  • Tipp: Wer Sauce lieber dickflüssiger mag, gibt noch 1 EL Mehl hinzu.
  • Die Sauce über die Knödel und die Pilze geben, mit dem restlichen Käse bestreuen und 20 Minuten backen.
  • Guten Appetit!
Essen für Gäste/ Hauptgerichte vegetarisch/ Herzgedanken aus der Küche

Gnocchipfanne mit Mozzarella – Blitzschnell mit dem Thermomix®

Gnocchi-Pfanne mit dem Thermomix®

Diese Gnocchipfanne war ursprünglich gar nicht als Beitrag für den Blog geplant, aber dann hatte ich sie euch bei Instagram in der Story und sie kam so gut bei euch an, dass ich eurem Wunsch natürlich nachkommen wollte und hier ist nun das Rezept für eine schnelle und einfache Mahlzeit, die perfekt für den Feierabend geeignet ist. Sie erfordert nur minimale Vorbereitungen und kann je nach Geschmack und Vorlieben angepasst werden.

Die Gnocchipfanne ist super cremig, unfassbar schnell zubereitet und durch den Thymian und Knoblauch mega lecker! Und sind wir mal ehrlich: solche Rezepte sind doch immer perfekt, wenn es schnell gehen muss oder hast du zum Feierabend noch große Lust ewig in der Küche zu stehen? 

Das beste daran ist nämlich, dass die fertigen Gnocchis direkt in der Sauce garen und du damit noch ein bisschen schneller den Tisch decken kannst.
Wir lieben dieses Essen besonders im Sommer mit den aromatischen Tomaten meines Schwiegervaters – aus dem eigenen Garten.
Und wenn du keine frischen Tomaten aus dem Garten vorrätig hast, nimmst du einfach geschälte Tomaten aus der Dose.

Für meine Gnocchipfanne habe ich übrigens eine gusseiserne Pfanne benutzt. Wenn du keine solche Pfanne besitzt, tut es auch eine Auflaufform.

Merke dir das Rezept auch unbedingt einmal für den Fall, dass du Reis oder Nudeln vom Vortag übrig hast. Ich halte nämlich gar nichts davon Lebensmittel zu verschwenden und gebe dir daher gerne diesen Tipp mit auf den Weg.
Dann gibst du nämlich die köstliche Sauce einfach über die vorgegarten Beilagen und kochst alles noch einmal im Backofen auf. Du kannst hierbei das Rezept auch mit Hähnchen variieren, wenn du das magst. Oder nehme statt Mozzarella doch einfach mal etwas Feta dazu. Die Gnocchipfanne bietet wie du siehst viele Möglichkeiten ein schnelles Essen zu zaubern.

 

Gnocchipfanne - Rezept mit und ohne Thermomix®

Gnocchipfanne – Rezept mit und ohne Thermomix®

 

Gnocchipfanne mit dem Thermomix® – Zutaten:

Für 4 Portionen

800 g frische Tomaten
1 Zwiebel
1 – 2 Knoblauchzehen
1 Thymianzweig
30 g frischer Basilikum
40 g Olivenöl
15 g Zucker
Salz
Pfeffer
400 g Gnocchi aus dem Kühlregal
150 g – 250 g Mini-Mozzarella (nach Geschmack)

405 kcal
15,8 g Eiweiß
16 g Fett
45,6 g Kohlenhydrate
(Nährwerte in der Übersicht) 

Gnocchipfanne mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Zwiebel schälen und halbiert in den Mixtopf geben. Knoblauch schälen und ebenso in den Mixtopf geben. 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und mit Olivenöl 3 Minuten / 100 °C / Stufe andünsten. Tomaten vierteln, vom Strunk befreien und ebenso in den Mixtopf geben. Zucker, Salz, Pfeffer, ein Drittel des Basilikums und die Blättchen vom Thymian dazugeben und 20 Minuten / 100 °C / Stufe 3 köcheln lassen. Als Spritzschutz dient hier perfekt der Garkorb.

Tipp: Mit geschälten Tomaten halbiert sich die Garzeit!

In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C vorheizen und die Gnocchi in einer Auflaufform verteilen.

Nach der Garzeit die Tomatensauce über die Gnocchi geben. Wer keine Stücke in der Sauce mag, kann die Sauce gerne noch einmal 10 Sekunden / Stufe 5 – 8 pürieren. Mini-Mozzarella darauf verteilen und das ganze 20 Minuten im Backofen überbacken.

Herausnehmen und mit den restlichen Basilikumblättern dekoriert servieren.

Guten Appetit!

 

Gnocchi – Pfanne ohne Thermomix® – Zubereitung:

folgt

Guten Appetit!

Gnocchi-Pfanne mit dem Thermomix®

Gnocchi-Pfanne mit dem Thermomix®

Gnocchipfanne

Zutaten

  • 800 g frische Tomaten
  • 1 Zwiebel
  • 1 - 2 Knoblauchzehen
  • 1 Thymianzweig
  • 1 Handvoll Basilikum
  • 40 g Olivenöl von KoRo
  • 15 g Zucker
  • Salz
  • Pfeffer
  • 400 g Gnocchi aus dem Kühlregal
  • 150 g - 250 g Mini-Mozzarella nach Geschmack

Anleitungen

  • Zwiebel schälen und halbiert in den Mixtopf geben. Knoblauch schälen und ebenso in den Mixtopf geben. 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben und mit Olivenöl 3 Minuten / 100 °C / Stufe andünsten. Tomaten vierteln, vom Strunk befreien und ebenso in den Mixtopf geben. Zucker, Salz, Pfeffer, ein Drittel des Basilikums und die Blättchen vom Thymian dazugeben und 20 Minuten / 100 °C / Stufe 3 köcheln lassen. Als Spritzschutz dient hier perfekt der Garkorb.
  • Tipp: Mit geschälten Tomaten halbiert sich die Garzeit!
  • In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C vorheizen und die Gnocchi in einer Auflaufform verteilen.
  • Nach der Garzeit die Tomatensauce über die Gnocchi geben. Wer keine Stücke in der Sauce mag, kann die Sauce gerne noch einmal 10 Sekunden / Stufe 5 - 8 pürieren. Mini-Mozzarella darauf verteilen und das ganze 20 Minuten im Backofen überbacken.
  • Herausnehmen und mit den restlichen Basilikumblättern dekoriert servieren.

 

Hauptgerichte vegetarisch/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Pakoras selber machen - Werbung für KoRo -

Pakoras selber machen - Rezept für Thermomix®

Pakoras selber machen ist so einfach und easy, dass ich dir dieses Rezept für Pakora nicht vorenthalten kann. Blumenkohl Pakora gehört schon lange zu meinen Favoriten. Das Beste daran: du musst du den Blumenkohl dafür noch nicht einmal vorgaren!! Wer bereits in die Story-Highlights bei Instagram geschaut hat, weiß, wie fix ich diesen tollen Teig mit Kichererbsenmehl und ein paar einfachen Gewürzen gemixt habe. Es ist wirklich sehr einfach und die Gewürze kannst du gerne nach Belieben variieren, sodass du immer wieder neu überrascht wirst.

Kichererbsenmehl bekommst du übrigens in Bio-Qualität und vor allen Dingen vegan und glutenfrei bei KoRo. Du kannst es auch perfekt für Hummus verwenden.

Mit dem Code “HERZGEDANKE” bekommst du 5% Prozent auf deinen Einkauf bei KoRo. Entdecke eine Vielzahl von toller Zutaten zum Backen, für dein Frühstück oder Superfoods.

Für vegetarische Pakoras kannst du natürlich nicht nur Blumenkohl, sondern auch Zwiebelringe, Zucchini, Auberginen oder Champignons nehmen. Reiche dazu doch meinen Minzdip und schon hast du dir ein tolles Low Carb-Essen gezaubert, welches auch perfekt für Gäste geeignet ist.

Tipp: Wenn du keine Fritteuse hast, kannst du zum Frittieren das Öl auch in einem Topf erhitzen.

 

Pakoras selber machen - Rezept für Thermomix®

Pakoras selber machen – Rezept für Thermomix®

 

Pakoras selber machen – Zutaten:

200 g Kichererbsenmehl von KoRo
ca. 330 g Wasser
1/4 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 Blumenkohl
1 kleine Zucchini

Bei den Gewürzen kannst du gerne variieren:
1/2 TL Fenchelsamen, geröstet und gemörsert
1/4 TL Chilipulver
1/4 TL Knoblauchpulver
Rosmarin
Kurkuma
Koriander

Für mein Rezept habe ich die drei oberen Gewürze verwendet.

Pakoras selber machen – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Fenchelsamen vorsichtig in einer fettfreien Pfanne etwas anrösten, anschließend in einen Mörser geben und fein zerstoßen.

Kichererbsenmehl, Salz, Backpulver, Wasser, Fenchelsamen und weitere Gewürze in den Mixtopf geben und 40 Sekunden / Stufe 4 vermengen. Sollte dir die Masse nicht geschmeidig genug sein, gebe gerne etwas mehr Wasser hinzu. Bei mir waren es ca. 330 g Wasser. Es sollte ein glatter, geschmeidiger Teig sein, der nicht vom Gemüse tropft!

Blumenkohl in Röschen teilen und waschen. Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Fritteuse erhitzen. Die perfekte Hitze ist erreicht, wenn man einen Holzlöffelstiel hineinhält und dieser Blasen aufsteigen lässt.

Den Teig am besten in eine kleine Schüssel umfüllen. Die Gemüsestücke mit Hilfe einer Gabel vorsichtig durchziehen und anschließend in kleinen Portionen frittieren, bis sie goldgelb ausgebacken sind. Fertige Pakoras auf einem Küchenkrepp etwas abtropfen lassen. Anschließend noch warm servieren.

Guten Appetit!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Zubereitung ohne Thermomix®:

Fenchelsamen vorsichtig in einer fettfreien Pfanne etwas anrösten, anschließend in einen Mörser geben und fein zerstoßen.

Kichererbsenmehl, Salz, Backpulver, Wasser, Fenchelsamen und weitere Gewürze in einer Schüssel vermengen. Sollte dir die Masse nicht geschmeidig genug sein, gebe gerne etwas mehr Wasser hinzu. Bei mir waren es ca. 330 g Wasser. Es sollte ein glatter, geschmeidiger Teig sein, der nicht vom Gemüse tropft!

Blumenkohl in Röschen teilen und waschen. Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Fritteuse erhitzen. Die perfekte Hitze ist erreicht, wenn man einen Holzlöffelstiel hineinhält und dieser Blasen aufsteigen lässt.

Die Gemüsestücke mit Hilfe einer Gabel vorsichtig durchziehen und anschließend in kleinen Portionen frittieren, bis sie goldgelb ausgebacken sind. Fertige Pakoras auf einem Küchenkrepp etwas abtropfen lassen. Anschließend noch warm servieren.

Guten Appetit!

 

Pakora Rezept für Thermomix®

Pakora Rezept für Thermomix®

 

Pakoras selber machen

Zutaten

  • 200 g Kichererbsenmehl von KoRo
  • ca. 330 g Wasser
  • 1/4 TL Backpulver
  • 1 Prise Salz
  • 1 Blumenkohl
  • 1 kleine Zucchini
  • Bei den Gewürzen kannst du gerne variieren:
  • 1/2 TL Fenchelsamen geröstet und gemörsert
  • 1/4 TL Chilipulver
  • 1/4 TL Knoblauchpulver
  • Rosmarin
  • Kurkuma
  • Koriander

Anleitungen

  • Pakoras selber machen - Zubereitung mit dem Thermomix®:
  • Fenchelsamen vorsichtig in einer fettfreien Pfanne etwas anrösten, anschließend in einen Mörser geben und fein zerstoßen.
  • Kichererbsenmehl, Salz, Backpulver, Wasser, Fenchelsamen und weitere Gewürze in den Mixtopf geben und 40 Sekunden / Stufe 4 vermengen. Sollte dir die Masse nicht geschmeidig genug sein, gebe gerne etwas mehr Wasser hinzu. Bei mir waren es ca. 330 g Wasser. Es sollte ein glatter, geschmeidiger Teig sein, der nicht vom Gemüse tropft!
  • Blumenkohl in Röschen teilen und waschen. Zucchini waschen und in Scheiben schneiden. Das Öl in einer Fritteuse erhitzen. Die perfekte Hitze ist erreicht, wenn man einen Holzlöffelstiel hineinhält und dieser Blasen aufsteigen lässt.
  • Den Teig am besten in eine kleine Schüssel umfüllen. Die Gemüsestücke mit Hilfe einer Gabel vorsichtig durchziehen und anschließend in kleinen Portionen frittieren, bis sie goldgelb ausgebacken sind. Fertige Pakoras auf einem Küchenkrepp etwas abtropfen lassen. Anschließend noch warm servieren.
  • Guten Appetit!

 

 

mixcover Dampfgarform Silikonform Auflaufform mit Ebook Rezeptheft kompatibel mit Thermomix Zubehör für Varoma Einlegeboden - Zubehör für TM5 TM6 TM31 TM Friend, ganz
  • KEIN TROPFEN: von Flüssigkeit in den Mixtopf bzw. in den Behälter. So behält jedes Gericht, was Sie zubereiten, seine Optik und seinen Geschmack. Zudem ist kein mühevolles Reinigen der Bedampfungsschlitze mehr nötig.
Hauptgerichte vegetarisch/ Herzgedanken aus der Küche/ Snacks

Blätterteig mit Spargel und Joghurtdip - Werbung für KoRo -

Spargel im Blätterteig

Blätterteig mit Spargel und Joghurtdip – ein ideales Rezept für die heißen Sommertage!

Und so ein einfaches Rezept mit grünem Spargel fehlt hier doch noch, oder? Bereite es zum Brunch oder einfach als vegetarisches Abendessen. 

Du benötigst dafür lediglich fertigen Blätterteig, grünen Spargel und ein paar leckere Zutaten aus dem Vorrat und in der Zeit, in der der Blätterteig goldgelb backt, verrührst du fix den Joghurtdip. Das klingt doch perfekt oder?

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

 

Spargel im Blätterteig

Spargel im Blätterteig

Spargel im Blätterteig – Zutaten 

für 4 Personen
20 Stangen grüner Spargel
1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
1 Eigelb
etwas Milch
2 EL Sesam
1/2 TL roter Pfeffer
1 TL Meersalz
200 g griechischer Joghurt
1 – 2 TL Pesto Verde von KoRo

Mit dem Code “HERZGEDANKE” bekommst du 5% Prozent auf deinen Einkauf bei KoRo. Entdecke eine Vielzahl von toller Zutaten zum Backen, für dein Frühstück oder Superfoods. 

Spargel im Blätterteig – Rezept für Thermomix®  

Gewaschenen Spargel von den holzigen Enden befreien und den Blätterteig in gleichgroße ca. 2 cm breite Streifen aufteilen. Die Stangen nach und nach mit dem Teig umwickeln und auf ein mit Backpapier bedecktes Backblech legen.

Eigelb und Milch verrühren und den Teig damit bepinseln. Mit der Hälfte des Sesamöl bestreuen und bei Umluft 180°C ca. 20 Minuten backen.

In der Zwischenzeit Pfeffer, Meersalz und Sesam im Mörser zerstoßen.

Joghurt und Pesto Verde in den Mixtopf des Thermomix® geben. 2/3 der Pfeffermischung dazu geben und 20 Sekunden / Stufe 3 verrühren.

Dip mit dem Rest der Pfeffermischung bestreuen.

Spargel im Blätterteig mit Joghurtdip anrichten.

Guten Appetit!

Spargel im Blätterteig ohne Thermomix®  

Gewaschenen Spargel von den holzigen Enden befreien und den Blätterteig in gleichgroße ca. 2 cm breite Streifen aufteilen. Die Stangen nach und nach mit dem Teig umwickeln und auf ein mit Backpapier bedecktes Backblech legen.

Eigelb und Milch verrühren und den Teig damit bepinseln. Mit der Hälfte des Sesamöl bestreuen und bei Umluft 180°C ca. 20 Minuten backen.

In der Zwischenzeit Pfeffer, Meersalz und Sesam im Mörser zerstoßen.

Joghurt und Pesto Verde in eine Schüssel geben. 2/3 der Pfeffermischung dazu geben und gründlich verrühren. Dip mit dem Rest der Pfeffermischung bestreuen.

Spargel im Blätterteig mit Joghurtdip anrichten.

Spargel im Blätterteig

Zutaten

  • für 4 Personen
  • 20 Stangen grüner Spargel
  • 1 Rolle Blätterteig aus dem Kühlregal
  • 1 Eigelb
  • etwas Milch
  • 2 EL Sesam
  • 1/2 TL roter Pfeffer
  • 1 TL Meersalz
  • 200 g griechischer Joghurt
  • 1 - 2 TL Pesto Verde von KoRo

Anleitungen

  • Spargel im Blätterteig - Rezept für Thermomix®
  • Gewaschenen Spargel von den holzigen Enden befreien und den Blätterteig in gleichgroße ca. 2 cm breite Streifen aufteilen. Die Stangen nach und nach mit dem Teig umwickeln und auf ein mit Backpapier bedecktes Backblech legen.
  • Eigelb und Milch verrühren und den Teig damit bepinseln. Mit der Hälfte des Sesamöl bestreuen und bei Umluft 180°C ca. 20 Minuten backen.
  • In der Zwischenzeit Pfeffer, Meersalz und Sesam im Mörser zerstoßen.
  • Joghurt und Pesto Verde in den Mixtopf des Thermomix® geben. 2/3 der Pfeffermischung dazu geben und 20 Sekunden / Stufe 3 verrühren.
  • Dip mit dem Rest der Pfeffermischung bestreuen.
  • Spargel im Blätterteig mit Joghurtdip anrichten.
  • Guten Appetit!