Browsing Category

Uncategorized

Uncategorized

Blitzdessert aus Quark und Baisers

Blitzdessert - Rezept für Thermomix®

Blitzdessert – schon alleine der Name lässt einem doch meistens das Wasser auf der Zunge zusammen laufen, oder? Ich verbinde damit auf jeden Fall köstlichen Genuss und vor allen Dingen minimalen Aufwand.
Und besonders wenn große Feiern wie Weihnachten, Ostern oder Geburtstage anstehen sind solche Blitzdesserts immer sehr gerne gesehen. Schön, wenn mal dabei also noch ein bisschen Zeit sparen kann, denn an den Feiertagen ist Familienzeit angesagt.

Da kommt diese Variante hier sicher wie gerufen, denn dieses Blitzdessert Rezept braucht noch nicht einmal fünf Minuten Gesamtzeit und eignet sich für spontan sich ankündigende Gäste, lange Grillabende, die bereits oben erwähnten Festtage oder eben einfach um sich selbst eine Leckerei zu bereiten. Das Obst kannst du immer wieder  nach Saison abwandeln und alternativ durch Mus oder Kompott ersetzen. Schau einfach was dir zusagt.

Getoppt mit knusprigem Baiser kann man nichts verkehrt machen und für den besonderen Frischekick sorgst du, wenn du die Himbeeren oder alternativ verwendetes Obst noch leicht angefroren servierst! Ich weiß ja nicht wie es dir geht, wenn du an solche schnellen Desserts denkt, aber ich kann dabei nur schlecht widerstehen. Also ab in die Küche, Mixtopf schnappen und los geht’s! Aber bitte nicht zuviel selber naschen, sonst gehen deine Gäste leer aus.

Magst du auch solche schnellen Blitzdessert oder eher Blitzdessert mit Schokolade? Dann probier doch einfach mal einen Esslöffel Kakao unter die Masse zu rühren. Wenn du nicht auf Kalorien achtest, kannst du das Dessert auch mit Mascarpone oder Frischkäse abwandeln. Dazu einfach die Hälfte oder ein Drittel Quark mit dem entsprechenden Produkt ersetzen. Lass es dir in jedem Falle schmecken. Ich freue mich über dein Feedback zu diesem Rezept in den Kommentaren oder auf meinen Social Media Kanälen. 

 

Blitzdessert einfach - Thermomix® Rezept

Blitzdessert einfach – Thermomix® Rezept

 

Blitzdessert – Zutaten:

Für 4 Portionen
600 g Quark
100 g Baisers (dann einige zum Dekorieren)
Himbeeren zum Dekorieren
40 g Erythrit von KoRo

Blitzdessert – Zubereitung mit Thermomix®:

Baisers in den Mixtopf des Thermomix® geben und  3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern und umfüllen. Quark und Erythrit in den Mixtopf geben und 20 Sekunden / Stufe 6 mixen. Baiserbrösel wieder dazugeben und 5 Sekunden / Linkslauf / Stufe 1.5 unterrühren. Blitzdessert in Gläser füllen und mit Baisers und Himbeeren dekorieren.

Bis zum Servieren kalt stellen.

Guten Appetit!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Zubereitung ohne Thermomix®:

Baisers zerbröseln und zur Seite stellen. Quark und Erythrit mit einem Mixer gründlich verrühren. Baiserbrösel dazugeben und unterrühren. Blitzdessert in Gläser füllen und mit Baisers und Himbeeren dekorieren.

Bis zum Servieren kalt stellen.

Guten Appetit!

Blitzdessert - Rezept für Thermomix®

Blitzdessert – Rezept für Thermomix®

 

Blitzdessert

Zutaten

  • Für 4 Portionen
  • 600 g Quark
  • 100 g Baisers dann einige zum Dekorieren
  • Himbeeren zum Dekorieren
  • 40 g Erythrit von KoRo

Anleitungen

  • Baisers in den Mixtopf des Thermomix® geben und  3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern und umfüllen. Quark und Erythrit in den Mixtopf geben und 20 Sekunden / Stufe 6 mixen. Baiserbrösel wieder dazugeben und 5 Sekunden / Linkslauf / Stufe 1.5 unterrühren. Blitzdessert in Gläser füllen und mit Baisers und Himbeeren dekorieren.
  • Guten Appetit!

 

 

Herzgedanken aus der Küche/ Uncategorized/ Weihnachten

Marmor Heidesand

Marmor Heidesand mit und ohne Thermomix®

Mit diesem Rezept für Marmor Heidesand kannst du ganz schnell deine Lieben happy machen. Und auch wenn du nicht der größte Fan von Ausstechplätzchen bist, wirst du den Teig lieben! Denn du rollst ihn direkt nach dem Kneten, stellst ihn kalt und schneidest ihn dann in Scheiben, die du aufs Blech legst. Klingt verlockend oder?

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Marmor Heidesand mit und ohne Thermomix®

Marmor Heidesand mit und ohne Thermomix®

Zutaten für Marmor Heidesand

370 g Mehl
120 g Puderzucker
3 Päckchen Vanillezucker
250 g weiche Butter
1 TL Backpulver
15 – 25 g Kakao

Zubereitung für Marmor Heidesand mit dem Thermomix®

Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Butter und Backpulver 5 Minuten zu einem glatten, homogenen Teig verkneten. Die Hälfte des Teiges entnehmen und den Kakao in den Mixtopf geben. Teig erneut 3 Minuten kneten.

Anschließend beide Hälften in je drei Portionen teilen und jeweils einen Teil vom hellen und dunklen Teig mit der Hand verkneten. So entsteht die Marmorierung.

Aus der Teigmischung Rollen formen, in Folie einschlagen und mindestens 2 Stunden kalt stellen.

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

Die Rollen in ca. Scheiben schneiden und 12 Minuten bis 15 auf einem mit Backpapier belegtem Blech backen.

Guten Appetit!

Zubereitung für Marmor Heidesand ohne Thermomix®

Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Butter und Backpulver zu einem glatten, homogenen Teig verkneten. Teig halbieren und eine Hälfte mit Kakao verkneten.

Anschließend beide Hälften in je drei Portionen teilen und jeweils einen Teil vom hellen und dunklen Teig mit der Hand verkneten. So entsteht die Marmorierung.

Aus der Teigmischung Rollen formen, in Folie einschlagen und mindestens 2 Stunden kalt stellen.

Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

Die Rollen in ca. Scheiben schneiden und 12 Minuten bis 15 auf einem mit Backpapier belegtem Blech backen.

Guten Appetit!

Marmor Heidesand

Zutaten

  • 370 g Mehl
  • 120 g Puderzucker
  • 3 Päckchen Vanillezucker
  • 250 g weiche Butter
  • 1 TL Backpulver
  • 15 - 25 g Kakao

Anleitungen

  • Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Butter und Backpulver 5 Minuten zu einem glatten, homogenen Teig verkneten. Die Hälfte des Teiges entnehmen und den Kakao in den Mixtopf geben. Teig erneut 3 Minuten kneten.
  • Anschließend beide Hälften in je drei Portionen teilen und jeweils einen Teil vom hellen und dunklen Teig mit der Hand verkneten. So entsteht die Marmorierung.
  • Aus der Teigmischung Rollen formen, in Folie einschlagen und mindestens 2 Stunden kalt stellen.
  • Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  • Die Rollen in ca. Scheiben schneiden und 12 Minuten bis 15 auf einem mit Backpapier belegtem Blech backen.
Rezensionen/ Rezensionen Belletristik/ Rezensionen Historische Romane/ Uncategorized/ Unterhaltung & Roman

Beate Maxian – Die Tränen von Triest -Werbung und Gewinnspiel-

Die Tränen von Triest von Beate Maxian ©Heyne

 

Die Tränen von Triest von Beate Maxian ©Heyne

Die Tränen von Triest von Beate Maxian ©Heyne

Wien: Die 33-jährige Johanna Silcredi wird ans Krankenbett ihres Großvaters Bernhard gerufen. Er bittet sie, nach Triest in die Villa Costa zu reisen, und er fügt hinzu: »Finde heraus, wer mein Vater war.« Johanna ist zutiefst irritiert und macht sich auf den Weg. In der Villa trifft sie auf Charlotte von Uhlrich. Auch sie scheint auf Spurensuche zu sein.

Triest 1914. Die schöne Afra von Silcredi steht kurz vor der Verlobung mit Alfred Herzog und könnte nicht glücklicher sein. Doch dann beginnt der Erste Weltkrieg, und die Liebenden werden getrennt … (Kurzbeschreibung laut Amazon)

Ich mag die Abwechslung beim Lesen sehr und pendele gerne zwischen historischen Romanen und Gegenwartsliteratur hin und her. Bei diesem Buch konnte ich meine Liebe für beide Genren vereinen und habe es nicht bereut, denn schon nach wenigen Seiten war ich mit den zwei Zeitebenen verbunden.

2019 in Wien – Johanna wird von ihrem Freund in ein edles Restaurant eingeladen und hofft auf den langersehnten Heiratsantrag, jedoch werden alle ihre Hoffnungen mit einem Schlag zerstört. Doch schnell findet sich die junge Frau in Triest wieder, wo sie sich im Auftrag ihres Großvaters auf die Suche nach einem Familiengeheimnis machen soll.

1914 in Triest – Die junge Afra wünscht sich nichts mehr als eine Heirat mit dem Studenten Alfred Herzog, doch das junge Glück wird bitter beendet.

Diese Geschichte wird zu einem wichtigen Bestandteil der Reise von Johanna, denn durch einen Zufall lernt sie in der Villa Costa mit der Familie Silcredi konfrontiert. Maxian entführt ihre Leserschaft in eine aufwühlende Reise in die Vergangenheit. Das junge Glücks Afras kann man wunderbar nachempfinden und an Emotionen wird absolut nicht gespart. Man leidet unfassbar mit und hofft so sehr, dass sich alles zum Guten wendet. Beim Lesen bekommt man ein Gefühl für Triest und die Charaktere der Protagonisten tragen Einiges dazu bei, dass die Familiengeschichte spannend bleibt.

Allerdings hatte ich große Mühe alle auseinanderzuhalten, was an einigen Stellen meinen Lesefluss sehr hinderte.

Trotz alledem möchte ich gerne dieses Buch weiterempfehlen, weil ich mich sehr gut unterhalten fühlte! Hier hat einfach alles gepasst und ich wünschte mir, es würde öfter solche Geschichten geben. Beide Handlungsstränge hatten ihre Spannungsbögen und liebenswerte Figuren mit denen ich mich sofort verbunden fühlte.
©Ricarda Ohligschläger

https://www.instagram.com/herzgedankeblog/

https://www.instagram.com/herzgedankeblog/

Wer Interesse an dem Buch hat, darf mir gerne einen Kommentar hier im Blog hinterlassen. Die Aktion endet am 12.04.2020
Für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars bedanke ich mich herzlich beim Heyne Verlag.

 

Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes/ Uncategorized

Mit diesem Trick ganz einfach Vanillekipferl formen

Vanillekipferl ganz einfach formen

Vanillekipferl zu formen nimmt viel Zeit in Anspruch und einige Hobbybäcker hält es sogar davon ab, dieses zarte Gebäck zu backen. Eigentlich total schade, denn die feinen Kipferl sind so unfassbar lecker und auch ein tolles Mitbringsel in der Adventszeit.

Doch es gibt einen ganz einfachen Trick, wie du deine Vanillekipferl perfekt formen kannst.

Verwendet wurde dafür dieses Rezept für Vanillekipferl aus dem Thermomix®.

Du lässt den Teig wie angegeben zwei Stunden kühlen, formst deine Kugeln dann zu einer Rolle, die ungefähr zwei Zentimeter breit ist und etwas flachgedrückt werden muss.

Alles was du nun benötigst ist ein runder Keksausstecher, ein Glas oder eine Tasse. Damit drückst du mit etwas Abstand kleine Halbkreise von deiner Rolle und schon hast du ganz schnell und einfach deine Kipferl geformt. Easy, oder?

Um sie noch schöner zu formen, kannst du dann die Enden noch etwas flacher drücken. Perfekte Kipferl im Nu!

Noch einfacher geht es mit einem Kipferl-Blech:

Ganz einfach Vanillekipferl aus dem Thermomix® formen

Ganz einfach Vanillekipferl aus dem Thermomix® formen

So formst du ganz einfach Vanillekipferl

So formst du ganz einfach Vanillekipferl

Vanillekipferl einfach formen

Vanillekipferl einfach formen

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Fotografie/ Uncategorized

Verlobung in Dormagen

In Dormagen haben sich zwei wunderbare Menschen verlobt und aus diesem Grund erreichte mich vor einiger Zeit eine Anfrage, ob ich nicht wieder einmal eine Hochzeit fotografieren möchte. Für mich steht jedoch  die Frage an erster Stelle, ob das junge Paar wirklich mich als Fotografin möchte und genau deshalb gibt es von mir obligatorisch eine kleine Reportage zum gegenseitigen Beschnuppern und Kennenlernen.

Es war Liebe auf den ersten Blick. Nicht nur bei dem künftigen Hochzeitspaar, sondern ebenso bei uns als Team und genau deshalb möchte ich euch heute ein paar Bilder von diesem wundervollen Tag zeigen. Die standesamtliche Hochzeit folgt dann – von mir begleitet – im Oktober.