Schlagwort: Thermomix®

  • Kartoffelgratin – so easy und lecker

    Kartoffelgratin – so easy und lecker

    Eine meiner absoluten Lieblingsbeilagen ist Kartoffelgratin. Ob zu Fleisch, solo oder wie gestern zu Fischstäbchen – wir lieben es! Das Beste daran ist, dass Kartoffelgratin nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch super vielseitig. Du kannst es je nach Lust und Laune variieren und anpassen. Wenn du noch ein paar Möhren oder Lauch übrig hast, ab damit ins Gratin! Irgendein Gemüse hat man ja meistens im Haus, und es macht das Gericht noch bunter und nährstoffreicher.

     

    Werbung: Mit dem Börner V5 PowerLine Gemüsehobel lassen sich Kartoffeln perfekt in dünne Scheiben schneiden, was ideal für dein Kartoffelgratin ist. Schnell, sicher und einfach in der Handhabung.

    [amazon box=“B01N4NVFH0″/]

    Heute möchte ich euch zeigen, wie einfach die Zubereitung von Kartoffelgratin im Thermomix® ist – aber auch die klassische Methode im Topf möchte ich nicht vergessen. Beide Varianten sind einfach zuzubereiten und führen zu einem wunderbar cremigen Gratin, das bei uns immer gut ankommt.

     

    Kartoffelgratin aus dem Thermomix®
    Kartoffelgratin aus dem Thermomix®


    Die Zubereitung im Thermomix® ist kinderleicht und spart dir einiges an Zeit. Zuerst schälst du die Kartoffeln und schneidest sie in dünne Scheiben oder du machst es dir einfach und schneidest sie in grobe Stücke. Mehr dazu liest du weiter unten im Rezept. Dann kommen die Kartoffeln zusammen mit Sahne, Milch, etwas Knoblauch, Salz und Pfeffer in den Mixtopf.  Alles gut vermengen und in eine Auflaufform füllen und ab in den Ofen, bis der Käse goldbraun und knusprig ist. Fertig ist dein Kartoffelgratin!

    Kartoffelgratin – Die Zutaten

    Für ca. 3 – 4 Personen 
    800 g festkochende, geschälte Kartoffeln
    1 Stange Lauch 
    1 Zwiebel
    2 Knoblauchzehen
    1 EL Öl oder 10 g
    1 TL Salz
    Pfeffer, Muskat
    200 g Sahne 
    300 g Milch

    Kartoffelgratin –  Zubereitung mit Thermomix®

    Die geschälten Kartoffeln in grobe Stücke schneiden oder wer mag kann sie auch hobeln. Zweites sieht natürlich hübscher aus – besonders, wenn Gäste mitessen. 
    Zwiebeln, Knoblauch und das geputztes Lauch in Stücken in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 4,5 zerkleinern.
    Mit dem Spatel nach unten schieben.
    10 g Öl hinzufügen und für 4 Minuten / Varoma® / Stufe 1 erhitzen. Kartoffeln und alle restlichen Zutaten hinzugeben. 
    25 Minuten / 95 Grad / Stufe 1 garen, bis eine sämig-cremige Masse entstanden ist.
    Es empfiehlt sich eine kurze Garprobe zu machen und die Garzeit eventuell etwas zu verlängern.
    Backofen auf 180° C vorheizen.
    Die Mischung in eine Auflaufform geben und ca. 30 Minuten im Ofen backen, bis das Gratin goldgelb gebacken ist.

    Kartoffelgratin –  Zubereitung ohne Thermomix®

    Lauch in feine Streifen schneiden, Zwiebel würfeln und Knoblauch pressen.  Alles zusammen in einem großen Topf kurz anschwitzen.

    Restlichen Zutaten hinzugeben und ca 25 Minuten garen, bis die Kartoffeln weich sind.
    Dabei rührt bitte ordentlich, sonst brennt euch die Masse leicht an!

    Es empfiehlt sich eine kurze Garprobe zu machen und die Garzeit eventuell etwas zu verlängern.
    Backofen auf 180° C vorheizen.
    Die Mischung in eine Auflaufform geben und ca. 30 Minuten im Ofen backen, bis das Gratin goldgelb gebacken ist.

    Werbung: Diese stilvolle Auflaufform aus Keramik von Le Creuset ist perfekt für dein Kartoffelgratin. Sie ist hitzebeständig, verteilt die Wärme gleichmäßig und sorgt dafür, dass dein Gratin goldbraun und knusprig wird.

    [amazon box=“B08XZH29Z4″/]

     

  • Kürbissuppe mit Apfel, Kichererbsen und Cashewkernen

    Gestern war ich im Hofladen und konnte nicht widerstehen als ich die Vielfalt an Kürbissen sah, die dort lag. Obwohl ich mich letzten Endes zwar wieder für Hokaido entschieden habe! Grund genug heute wieder ein feines Süppchen zu kochen.
    Ein bisschen experimentiert habe ich aber trotzdem und herausgekommen ist eine tolle „Kürbissuppe mit Knack“

    Was ihr braucht:
    2 kleine Äpfel
    1 kleinen Hokaido (netto 750 g)
    1 große Zwiebel
    1 TL selbstgemachte Gewürzpaste oder Bouillon
    700 ml Wasser
    1 kleine Dose Kichererbsen
    eine Hand voll Cashewkerne
    Was ihr macht:
    Cashewkerne in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern. Umschütten.
    Den Hokkaido zerteilen, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Zwiebel schälen und grob zerteilen,  Äpfel vierteln und in den Mixtopf geben.
    Wasser und Gewürzpaste hinzugeben.
    img_1598
    15 Minuten / 100 Grad / Stufe 1 köcheln lassen. Hierfür nutze ich gerne das Garkörbchen als Spritzschutz.
    Die Suppe nun von Stufe 6 aufwärts bis auf Stufe 8 ca. 30 Sekunden pürieren. Kichererbsen abspülen und hinzugeben. Die Suppe weitere 5 Minuten / 100 Grad / Stufe 1 köcheln lassen.
    Evtl. noch mit zusätzlichem Salz abschmecken.
    Auf Teller füllen und mit den gehackten Cashewkernen servieren.
    img_1605
     
  • Fruchtige Kürbissuppe mit Pfirsichen und Frischkäse

    Ich bin ein Suppenkasper und zu meinen Lieblingssuppen gehört im Moment Kürbissuppe in allen Variationen. Allerdings muss ich sie ständig etwas abwandeln, weil mir Sahne erstens nicht bekommt und ich Kürbiskernöl einfach nur BÄH finde.
    Für alle, denen es ebenso geht habe ich heute ein fruchtige Kürbissuppe mit Pfirsichen.
    Was ihr braucht:
    2 Zwiebeln ca. 200 g
    1 Hokkaido (Nettogewicht nach dem Entkernen 1 kg)
    Pfirsiche aus der Konserve
    30 g Rapsöl
    500 ml Wasser
    gekörnte Brühe – Fertigprodukt oder selbstgemacht
    Salz, etwas Zucker
    Frischkäse (Exquisa 5% Balance)
    img_1497
    Was ihr macht:
    Die Zwiebeln in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 4,5 zerkleinern.
    Den Hokkaido zerteilen, entkernen und in grobe Stücke schneiden.
    img_1503
    Pfirsiche abtropfen lassen und 4 Pfirsichhälften plus den zerteilten Kürbis in den Mixtopf geben.
    img_1510
    Rapsöl hinzugeben, Mixtopfdeckel aufsetzen und alles 8 Minuten / Stufe 2 / Varoma anschwitzen.
    500 ml Wasser plus Gemüsebrühe einfüllen.
    20 Minuten / 100 Grad / Stufe 1 köcheln.
    1 Prise Salz plus etwas Zucker hinzugeben und die Suppe von Stufe 6 aufwärts bis auf Stufe 10 ca. 30 Sekunden cremig pürieren.
    Mit etwas Frischkäse und Kürbiskernen garniert servieren.
    img_1307
    Tipp: Den Frischkäse kann man auch vor dem Pürieren hinzugeben (ca. 2 EL)
    Guten Appetit!

  • Lemon Curd und Scones

    Da ich immer wieder auf meiner Facebook – Seite „Herzgedanke“ gefragt werde, was ich da so Leckeres esse, wenn ich meine Lemon Curd produziere, möchte ich euch heute das Rezept dazu verraten und ich werde obendrein meine Lieblingskombination „Lemon Curd und Scones“ präsentieren.
    Lemon Curd ist eine Zitronencreme, die vielen bekannt sein dürfte, wenn sie schon des Öfteren in England waren. Ich habe sie vor einiger Zeit durch Jamie Oliver entdeckt und als ich dann meinen Thermomix bekam, fand ich im grünen Grundkochbuch ebenfalls ein Rezept dazu, welches ich aus Copyrightgründen hier nicht veröffentliche.
    img_1297
    Aber wenn ihr im WWW danach sucht werdet ihr definitiv fündig. Der Vorteil beim Thermomix ist allerdings, dass man nicht am Herd stehen bleiben muss, um die ganze Zeit zu rühren. 😉
    Im Internet finden sich jede Menge Rezepte zu Curd!

    1. Zitronen-Cupcakes mit Lemon Curd-Füllung und Creamcheese-Frosting
    2. Sehr cremiges Lemon Curd Eis mit Blaubeer Swirl
    3. Erdbeer Curd
    4. Rhabarber Curd

    Ich persönlich mag sehr gerne Mango Curd, die leicht sommerlich frisch schmeckt.
    Am allerliebsten mag ich jedoch Lemon Curd zu frisch gebackenen Scones.
    Dazu nehme ich für 3 bis 4 Scones
    225 g Mehl
    1 Päckchen Backpulver
    25 g Puderzucker
    1 Prise Salz
    65 g kalte Butter
    ca. 75 g Milch
    Ab und an kommt noch 1 EL Sesam dazu, Vanilleextrakt oder getrocknete Cranberries – ihr seht, dass der Fantasie hier keine Grenzen gesetzt sind. Die Zutaten knetet man mit einer Küchenmaschine gut durch bis eine krümelige Masse entsteht.
    Eventuell gibt man noch ein bisschen mehr Milch dazu. Hier muss das Bauchgefühl entscheiden. Lässt sich der Teig gut kneten und klebt nicht? Dann ist er perfekt!
    Im Thermomix geht die Zubereitung total easy. Ich wiege alle Zutaten nach und nach ein und  wähle dann für 3 Minuten die Knetstufe. In dieser Zeit heize ich den Backofen 220 Grad vor. Scones mögen es nämlich richtig heiß!
    Den Teig gebe ich dann auf eine Unterlage, drücke oder rolle ihn etwas flach und dann steche ich mit einem Ikea – Glas (ihr könnt auch etwas anderes nehmen!) gleich große runde Teile (ca. 5 cm Durchmesser) aus, bis der Teig aufgebraucht ist.
    img_1303
    Diese Teile lege ich dann auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, bestreiche sie mit etwas Milch und backe sie ca. 15 bis 20 Minuten.
    Die Scones sollten goldbraun sein. Ihr könnt sie mit Marmelade, Curd, gesalzener Butter und traditionell mit Clotted Cream oder aufgeschlagener Creme Fraiche genießen.
    Guten Appetit!
    © Ricarda Ohligschläger