Monat: Dezember 2016

  • Erfahrungsbericht Fotobuch von Saal Digital

    Erfahrungsbericht Fotobuch von Saal Digital

    Saal Digital Erfahrung: Kurzbericht

    Ich bin ein großer Fan von SAAL DIGITAL und bestelle mittlerweile alle Produkte dort, die ich privat oder für Kunden benötige.
    Vor Kurzem erhielt ich die Möglichkeit eines der Fotobücher zu testen.
    Wenn man einmal die Software installiert hat geht das ganz einfach und ich entscheid mich letzten Endes für ein Fotobuch
    * mit 28 Seiten in der Größe 28 x 28 cm
    * die Fotos sind matt
    * und das Buch selbst ist noch leicht wattiert

    Das gibt dem ganzen einen etwas edlen Eindruck und für ein Fotobuch mit Kinderfotos fand ich es genau passend. Eine edlere Variante wie beispielsweise in der Geschenkbox würde ich für Hochzeiten wählen.

    Saal Digital Erfahrung: Auswahlmöglichkeit

    Saal Digital Erfahrung: Lieferung
    Saal Digital Erfahrung: Lieferung
    Saal Digital Erfahrung: Qualität
    Saal Digital Erfahrung: Qualität

    Es gibt zahlreiche Auswahlmöglichkeiten. Sei es bei der Seitenanzahl (bis 120 Seiten!), in Spiralbindung, mit Glanzpapier  oder im matten Look, und auf verschiedenen Fotopapieren. Weitere sind Coverwattierung, Cover / Umschlag, die Oberfläche der Innenseiten und Geschenkverpackung.
    Für Fotobuch – Neulinge gibt es vorgefertigte Layouts wie „Familie“, „Religiöse Feste“ oder „Hochzeit“ und auch das Hochladen der Bilder geht mit wenigen Klicks recht einfach.
    Mein Fotobuch war in weniger als 4 Tagen geliefert worden (inklusive Schutzumschlag!) und es ist immer wieder eine Freude von Saal Digital beliefert zu werden.


    Die Qualität ist meiner Meinung nach derzeit die Beste am Markt. Die Wattierung, die Farbwiedergabe, die Qualität des Fotopapiers – es ist und bleibt absolut überzeugend!

    img_1750img_1751

    Letzte Woche habe ich einer Kundin mein fertiges Album gezeigt und sie möchte nun eine kleine Familienreportage  inkl. Fotobuchgestaltung – mehr kann man sich nicht wünschen, oder?

    img_1754img_1755
    Vielen lieben Dank an SAAL DIGITAL für die Bereitstellung des Fotobuch. Meine Meinung hat dies nicht beeinflusst und entspricht zu 100% meiner Überzeugung.
    © Ricarda Ohligschläger

  • Manfred Mai – Wunderbare Möglichkeiten

    „Maximilian ist ein aufgeweckter, intelligenter, belesener Junge. Das Leben stellt ihm viele Fragen, und er denkt über Gott und die Welt nach. Doch die Antworten der Erwachsenen helfen ihm nicht weiter, weil sie ihn nicht ernst nehmen, sondern als zu jung für solche Dinge abkanzeln. Das bringt Maximilian gehörig auf die Palme. Sein bester Freund Yasin holt ihn immer runter, wenn Maximilian mal wieder zu explodieren droht. Leonie, seine ältere Schwester, ist ganz auf der Seite ihres Bruders und versteht ihn. Und dann ist da noch Anna. Sie ist nicht nur eine Gleichgesinnte und liebt Bücher so wie Maximilian, sondern wann immer er an sie denkt oder sie trifft, hat er Schmetterlinge im Bauch.
    Die Geschichte einer ersten zarten Liebe – mit offenem Ausgang …“
    (Kurzbeschreibung laut Klappentext)

    [amazon box=“3944788400″/]

    Es gibt so Bücher, die man einfach mögen muss, die einen mit einem Lächeln zurücklassen und die so richtig ins Herz gehen.
    „WUNDERBARE MÖGLICHKEITEN“ ist so ein Buch. Obwohl es nur rund 120 Seiten umfasst führte es mich mit einer Intensität auf Reise in die Vergangenheit – zurück in meine Kindheit. Die Sprache die Mai gewählt hat lässt nämlich gar nichts anderes zu.
    Kindlich, naiv, hoffnungsvoll, manchmal verständnislos und voller Neugier – so stellt der Autor  uns Maximilian dar.
    Maximilian, der so viele Fragen im Kopf hat. Dieser kleine Kerl ist jedoch nicht dumm, sondern ein intelligenter Junge, der sich nicht mit einfach Antworten zufrieden gibt, der mehr entdecken will, mehr Wissen erfahren möchte – und manchmal damit auch aneckt.
    Man muss ihn in jedem Falle einfach mögen.
    Was ich aus diesem Buch mitnehme ist die Erfahrung, dass Kinder ihre Welt entdecken müssen und sollten. Kinder, die Fragen stellen sind offen für Neues, für „Wunderbare Möglichkeiten“ sozusagen. Wir sollten sie nicht in Kategorien und Schubladen stecken, sondern ihnen Raum und vor allen Dingen Zeit geben.
    Ihre Gefühle, ihre Neugier sind das was ihre Kindheit ausmacht. Auch wenn es unseren Alltag manchmal ein bisschen durcheinander bringt.
    Wer noch eine Geschenkidee sucht, ist mit diesem Büchlein, dass in sanften Blautönen gehalten ist und von der Gestaltung mit dem Fernglas perfekt zur Geschichte passt sehr gut beraten!
    © Ricarda Ohligschläger

  • Schnelles Brot für Thermomix® – Brown Soda Bread

    Schnelles Brot für Thermomix® – Brown Soda Bread

    Mein Mann und ich lieben es selbstgebackenes Brot zu essen. Ob Hefezopf, Toastbrot oder Sonntagsbrötchen. Aber auch unsere selbstgemachten Scones dürfen nicht fehlen. Allerdings gibt es ein schnelles Brot, dem wir TOTAL verfallen sind:
    BROWN SODA BREAD
    Wir lieben es mit Schinken, Käse, Lemon Curd, Schmalz oder gesalzener Butter.

    Zutaten für das Brown Soda Bread

    500 g Vollkornmehl oder Weizenmehl
    100 g Haferflocken, kernige und zarte Flocken gemischt
    100 g Weizenkleie
    3 großzügige EL brauner Zucker
    1 Prise Salz
    1 TL Natron
    2 EL Quark
    500 ml Buttermilch, evtl. etwas mehr oder weniger, je nachdem, wie viel für einen geschmeidigen Teig benötigt wird!
    2 Eier
    (Manchmal geben wir Rosinen, Cranberries oder Kerne mit in den Teig.)

    [amazon box=“B0CN72MPWL“/]

    Zubereitung für das Brown Soda Bread mit dem Thermomix®

    Backofen auf 180°C vorheizen.
    Jeweils die Hälfte der Zutaten für 3 Minuten / Teigstufe im Mixtopf kneten. Danach kommen beide Portionen übereinander in die Kastenform.

    Der Teig ist sehr kompakt und daher nicht ganz so einfach für den Thermomix zu schaffen. Daher teile ich die Menge meistens.
    Es ist ein bisschen umständlich, aber die Mühe lohnt sich!

    Die Oberseite mit Wasser bestreichen und mit Haferflocken bestreuen. Für gute 55 Minuten in den Ofen schieben.  Auf einem Rost abkühlen lassen.

    Guten Appetit!

    Tipp: Mein Foto zeigt euch ein gebackenes Brot aus der Hälfte der Zutaten (spricht 250 g Mehl etc.) da wir unter der Woche nicht so viel Brot essen. Dieses backe ich ebenso bei 180°C (nicht vorgeheizt) für 60 Minuten mit Deckel!

    Zubereitung für das Brown Soda Bread ohne Thermomix®

    Den Ofen auf 180°C vorheizen.
    Die trockenen Zutaten miteinander vermengen. Die Buttermilch und das verquirlte Ei dazugeben und den Teig kneten, bis er gerade bindet. Nicht länger, sonst wird das Brot zäh.
    Eine mittelgroße Kastenform einfetten und mit dem Teig füllen.
    Er muss nicht gehen!

    Die Oberseite mit Wasser bestreichen und mit Haferflocken bestreuen. Für gute 55 Minuten in den Ofen schieben.  Auf einem Rost abkühlen lassen.

    Guten Appetit!

    Brown Soda Bread aus dem Thermomix®
    Brown Soda Bread aus dem Thermomix®
    5 Minuten Brot ohne Hefe
    5 Minuten Brot ohne Hefe

     

     

     

  • And the Winner is – “Verlosung zum Filmstart von „ROBBI, TOBBI UND DAS FLIEWATÜÜT“

    Ich weiß, dass ich euch eigentlich schon lange die Gewinner der Aktion präsentieren wollte, aber eine blöde widerspenstige Erkältung und meine dezente Vergesslichkeit haben mir dabei einen Strich durch die Rechnung gemacht.
    Nicht weniger von Herzen präsentiere ich euch heute daher die beiden Glücklichen:
    Die zwei Kinotickets erhält die BUCHSTABENFÄNGERIN und das Buch zum Film geht an GUMBLE316
    Ihr erhaltet in Kürze eine Mail für alles Weitere!