Browsing Category

Thermomix® Rezepte Low Carb

Hauptgerichte vegetarisch/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Low Carb: Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce - Werbung für Microplane -

Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce sind quasi meine Lightversion von Spaghetti mit Zitronensauce, einem der beliebtesten Rezepte auf meinem Blog.

Wer mag serviert dazu Fisch, Gambas, oder auch gegrilltes Hähnchen. Natürlich kannst du sie auch mit Vollkorn-Spaghetti mischen! Sie sind in jedem Falle ein absoluter Genuss und so richtiges Soulfood.

Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Für zwei Portionen

Salz
Pfeffer
600 g Zucchini
30 g Walnusskerne
1/2 Bund Petersilie
1 Knoblauchzehe oder 1/2 TL Knoblauchpaste
3 Stängel Thymian
1 Bio-Zitrone
15 g Olivenöl
500 g Wasser

4 Portionen / pro Portion
243,7 kcal
8,7 g Eiweiß
17,6 g Fett
10,1 g Kohlenhydrate
(rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für die Zucchininudeln mit dem Thermomix®

Zucchini waschen und von den Enden befreien. Danach mit einem Spiralschneider in feine Streifen hobeln.

Die Zitrone heiß waschen und die Schale abreiben. Danach den Saft auspressen und beides in eine große Schüssel geben. Knoblauch schälen und direkt in die Schüssel klein pressen. Olivenöl dazugeben und alles kräftig durchrühren. Petersilie und Thymian klein hacken und ebenfalls unterrühren.

Die Zucchininudeln in den Varoma® geben, salzen und pfeffern und Varoma® verschließen. Wasser in den Mixtopf geben, Varoma® aufsetzen und 10 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen.

Danach in die kalte Zitronensauce geben und gut untermischen.

Die Walnüsse 5 Sekunden / Stufe 5 im Mixtopf hacken und über die Nudeln geben.

Optional mit geriebenem Parmesan bestreut servieren.

Guten Appetit!

Zubereitung für die Zucchininudeln ohne Thermomix®

Zucchini waschen und von den Enden befreien. Danach mit einem Spiralschneider in feine Streifen hobeln.

Die Zitrone heiß waschen und die Schale abreiben. Danach den Saft auspressen und beides in eine große Schüssel geben. Knoblauch schälen und direkt in die Schüssel klein pressen. Olivenöl dazugeben und alles kräftig durchrühren. Petersilie und Thymian klein hacken und ebenfalls unterrühren.

Die Zucchininudeln salzen und pfeffern und 5 Minuten in einer Pfanne mit etwas Wasser andünsten.

Danach in die kalte Zitronensauce geben und gut untermischen.

Die Walnüsse hacken und über die Nudeln geben.

Optional mit geriebenem Parmesan bestreut servieren.

Guten Appetit!

Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Für die Zesten wie auch den Parmesan nutze ich die Reiben von MICROPLANE. Ich bekomme kein Geld für diese Empfehlung, möchte euch aber die Produkte der Firma ans Herz legen, da ich noch nie im Leben bessere Reiben hatte und ich der Meinung bin, dass ihr sie unbedingt kennenlernen solltet.

Low Carb: Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

Low Carb: Zucchininudeln mit kalter Zitronensauce

 

 

Abnehmen mit dem Thermomix®/ Gratin & Co/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Fenchelgratin – Low Carb Rezept als Hauptgericht oder Beilage

Gratinierter Fenchel mit dem Thermomix®

Wer Fenchelgratin hat braucht kein Fleisch oder höchstens als Nebendarsteller. Denn mit etwas Gouda, Milch und Schmand kann gar keine Langeweile auf dem Teller aufkommen.

mixcover Dampfgarform Silikonform Auflaufform mit Ebook Rezeptheft kompatibel mit Thermomix Zubehör für Varoma Einlegeboden - Zubehör für TM5 TM6 TM31 TM Friend, ganz
  • KEIN TROPFEN: von Flüssigkeit in den Mixtopf bzw. in den Behälter. So behält jedes Gericht, was Sie zubereiten, seine Optik und seinen Geschmack. Zudem ist kein mühevolles Reinigen der Bedampfungsschlitze mehr nötig.
Gratinierter Fenchel mit dem Thermomix®

Gratinierter Fenchel mit dem Thermomix®

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für Gratinierten Fenchel

für 4 Portionen als Beilage

100 g Gouda
2 Fenchelknollen, mittelgroß
500 g Wasser
100 g Milch, fettarm
150 g Schmand
1/2 TL Salz
2 Prisen Pfeffer

256,7 kcal
15,1 g Eiweiß
16,2 g Fett
10,2 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für Gratinierten Fenchel mit dem Thermomix®

Den Backofen auf 200 °C  vorheizen. Den Käse im Mixtopf 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern und anschließend umfüllen. Fenchel putzen und längs in Stücke schneiden. Anschließend in den Varoma® geben. Wasser in den Mixtopf füllen und den Fenchel 15 Minuten / Varoma® / Stufe 2 vorgaren.

Den Varoma® abnehmen und den Mixtopf leeren. Die Milch mit Schmand, Salz sowie Pfeffer in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Den Fenchel in eine Auflaufform schichten. Die Milch- Schmand-Mischung darübergießen, mit dem Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.

Guten Appetit!

Zubereitung für Gratinierten Fenchel ohne Thermomix®

Den Backofen auf 200 °C  vorheizen. Den Käse reiben. Fenchel putzen und längs in Stücke schneiden. Anschließend etwa 10 Minuten mit etwas Brühe in einer Pfanne oder einen niedrigen Topf etwas vorgaren.

Die Milch mit Schmand, Salz sowie Pfefferminz einem Schneebesen gründlich vermischen. Den Fenchel in eine Auflaufform schichten. Die Milch- Schmand-Mischung darübergießen, mit dem Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.

Guten Appetit!

Fenchelgratin mit dem Thermomix®

Fenchelgratin mit dem Thermomix®

Gratinierten Fenchel

Zutaten

  • 100 g Bergkäse
  • 2 Fenchel
  • 500 g Wasser
  • 100 g Milch
  • 150 g Schmand
  • 1/2 TL Salz
  • 2 Prisen Pfeffer

Anleitungen

  • Den Backofen auf 200 °C  vorheizen. Den Käse im Mixtopf 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern und anschließend umfüllen. Fenchel putzen und längs in Stücke schneiden. Anschließend in den Varoma® geben. Wasser in den Mixtopf füllen und den Fenchel 15 Minuten / Varoma® / Stufe 2 vorgaren.
  • Den Varoma® abnehmen und den Mixtopf leeren. Die Milch mit Schmand, Salz sowie Pfeffer in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Den Fenchel in eine Auflaufform schichten. Die Milch- Schmand-Mischung darübergießen, mit dem Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.
Fenchelgratin mit dem Thermomix®

Fenchelgratin mit dem Thermomix®

Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Granola Müsli ohne Zucker - Low Carb -

Low-Carb-Granola mit Erythrit

Diese fantastisch knusprige Granola Müsli ohne Zucker kannst du ganz ohne Backofen herstellen und mit Trockenfrüchten deiner Wahl immer wieder abwandeln. Serviere dazu frische Früchte, Quark, Joghurt oder Skyr.

Granola selber machen ohne Zucker ist also viel einfacher als du denkst. Lass es dir schmecken!

Probiere alternativ:
Knuspermüsli selber machen

Granola Rezept ohne Zucker

Granola Rezept ohne Zucker

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für das Granola Müsli ohne Zucker

90 g Mandeln
90 g Haselnüsse
60 g Walnüsse
90 g Sonnenblumenkerne
45 g Kokosöl (alternativ Butter)
60 g Erythrit

je 40 g
226, 3 kcal
5,9 g Eiweiß
20,9 Fett
2,5 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für Granola Müsli ohne Zucker mit dem Thermomix®

Mandeln, Wal- und Haselnüsse in den Mixtopf geben und 3 Sekunden / Stufe 5 hacken. Umfüllen!

Kokosöl mit Erythrit in den Mixtopf füllen und 5 Minuten / 100 °C / Stufe 2 erwärmen.

Die Mandeln und Nüsse wieder einfüllen und die Sonnenblumenkerne ebenso dazu geben. 2 Minuten / Stufe 2 / Linkslauf vermischen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Mischung darauf ausstreichen und vollkommen auskühlen lassen. Granola in ein gut verschließbares Glas füllen.

Guten Appetit!

Granola Müsli ohne Zucker

Granola Müsli ohne Zucker

Zubereitung für Granola Müsli ohne Zucker ohne  Thermomix®

Mandeln, Wal- und Haselnüsse in klein hacken und zur Seite stellen.

Tipp: Du kannst in diesem Falle auch bereits gehackt Haselnüsse und Mandeln kaufen und musst dann nur noch die Walnüsse hacken!

Kokosöl mit Erythrit in einem Topf erwärmen.

Die Mandeln, Nüsse und die Sonnenblumenkerne ebenso dazu geben und unter Rühren vermischen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Mischung darauf ausstreichen und vollkommen auskühlen lassen. Granola in ein gut verschließbares Glas füllen.

Guten Appetit!

Low-Carb-Granola mit Erythrit

Low-Carb-Granola mit Erythrit

 

Low-Carb-Granola mit Erythrit

Low-Carb-Granola mit Erythrit

Granola Müsli ohne Zucker

Granola Müsli ohne Zucker

Das passt dazu:

Low-Carb-Brötchen

Granola Müsli ohne Zucker

Diese fantastisch knusprige Granola Müsli ohne Zucker kannst du ganz ohne Backofen herstellen und immer wieder abwandeln.
Gericht Frühstück
Zubereitungszeit 30 Minuten
Portionen 8

Zutaten

  • 90 g Mandeln
  • 90 g Haselnüsse
  • 60 g Walnüsse
  • 90 g Sonnenblumenkerne
  • 45 g Kokosöl
  • 60 g Erythrit

Anleitungen

  • Mandeln, Wal- und Haselnüsse in den Mixtopf geben und 3 Sekunden / Stufe 5 hacken. Umfüllen!
  • Kokosöl mit Erythrit in den Mixtopf füllen und 5 Minuten / 100 °C / Stufe 2 erwärmen.
  • Die Mandeln und Nüsse wieder einfüllen und die Sonnenblumenkerne ebenso dazu geben. 2 Minuten / Stufe 2 / Linkslauf vermischen.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Mischung darauf ausstreichen und vollkommen auskühlen lassen. Granola in ein gut verschließbares Glas füllen.
Dessert/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit - leichtes Dessert -

Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit

Diese leichte Creme kannst du ganz ohne Reue genießen. Ob als Dessert oder mit Haferflocken oder Granola getoppt zum Frühstück oder als Snack fürs Büro ist sie ideal, weil sie sich durch die feste Konsistenz super transportieren lässt!

Auch für Gäste ist sie wunderbar vorzubereiten und je nach Jahreszeit kannst du die Beerensorten variieren.

Tipp: Wenn du keinen Erythrit magst, kannst du gerne anderen Süßstoff nutzen!

Deckelhalter und Abstreifhilfe kompatibel mit Vorwerk Thermomix TM6 TM5 TM31 Halter Thermomix Zubehör
  • FREIE HÄNDE, MEHR PLATZ: Unser Deckelhalter für den TM6 TM5 TM31 hält dir beide Hände frei. Die Frage wohin mit dem Deckel ist vorbei.
mixcover Garkorbteiler für Thermomix TM6 TM5 TM31 Thermomix Zubehör, Gareinsatz-Teiler, Mixtopf-Schaber, TM Zubehör, flexibel einsetzbar
  • PLATZWUNDER: Trennt den Gar-Korb in zwei Bereiche, so dass z.B. Reis und Gemüse unabhängig voneinander gegart werden können – Thermomix Zubehör

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit

Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit

Zutaten für die Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit

4 Portionen
4 Blatt Gelatine
500 g Magerjoghurt
2 EL Erythrit
300 g Beeren (Brom- und Himbeeren)

4 Portionen / pro Portion
121,5 kcal
7,4 g Eiweiß
0,7 g Fett
17,8 g Kohlenhydrate
(Rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für die Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit mit dem Thermomix®

Gelatine in kaltem Wasser ca. 5 Minuten einweichen. In der Zeit die Beeren im Thermomix® 5 Sekunden / Stufe 5 pürieren. Danach 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Gelatine ausdrücken und mit dem Erythrit in den Mixtopf geben. 4 Minuten / 37°C / Stufe 3 verrühren, damit sich die Gelatine auflöst.
Etwas abkühlen lassen und den Joghurt einfüllen. 30 Sekunden / Stufe 2 unterrühren und auf vier Schälchen oder Tassen verteilen.

Mit einem Klecks oder eine kleinen Spirale aus Joghurt kurz vor dem Servieren verzieren.

Guten Appetit!

Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit

Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit

Zubereitung für die Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit ohne Thermomix®

Gelatine in kaltem Wasser ca. 5 Minuten einweichen. In der Zeit die Beeren pürieren. Gelatine ausdrücken und mit dem Erythrit in einem Topf mit der Hälfte der Beeren vorsichtig erwärmen bis sich die Gelatine auflöst.
Etwas abkühlen lassen! Restliche Beeren und den Joghurt hinzugeben. Kräftig unterrühren und auf vier Schälchen oder Tassen verteilen.

Mit einem Klecks oder eine kleinen Spirale aus Joghurt kurz vor dem Servieren verzieren.

Guten Appetit!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit

Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit

Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit

Beeren-Joghurt-Creme mit Erythrit

Das könnte dir auch gefallen: Vegane Mousse au Chocolat

[zrdn-recipe id=”156″]

 

Herzgedanken aus der Küche/ Suppe/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept - einfach und lecker -

Möhrensuppe mit Orangensaft und Mozzarella

Low Carb Möhrensuppe ist eine tolle Möglichkeit Möhren zu verarbeiten. Aber nicht nur das. Sie ist blitzschnell gemixt und kann ganz leicht auch in eine vegane Variante abgewandelt werden, wenn du den Mozzarella durch Veganer ersetzt.

Diese Möhrensuppe ist einem Einkauf beim Hofladen geschuldet, bei dem ich ein paar Möhren zu viel kaufte, weil ich einfach nicht widerstehen konnte. Und nachdem ich in den Tagen davor Möhrenrohkost, Möhrenfrischkäse und Möhrensticks getestet hatte, musste eine warme Suppe her. Ein suchender Blick durch die Küchenschränke nach geeigneten Zutaten sagte mir, dass ich zwar leider keine Pinienkerne für ein knackiges Topping hatte, aber da war noch Mozzarella und Pesto. Und vom Frühstück stand noch Orangensaft auf der Arbeitsplatte.

Und während ich mir in meiner Küche ein zweites Glas Orangensaft genehmigte, kam mir die zündende Idee für ein einfaches aber geniales Mittagessen. Wieso hatte ich die eigentlich noch nie vorher?

Heraus kam dann diese fantastische lecker-cremige Suppe, die mittlerweile einen festen Bestandteil auf unserem Speiseplan hat. Sie ist ideal, wenn du dich nach einem langen Winterspaziergang aufwärmen willst und schmeckt auch im Frühjahr mit einem knackigen Salat als Nachtisch.

Und auch auf einem Büfett macht sie sich ebenso wunderbar. Deine Gäste werden dich dafür lieben und total überrascht sein, wie toll sich Mozzarella in einer Suppe macht. Und auch die anderen Zutaten kennt jeder und sie werden die Suppe gerne nachmachen wollen. Ich kenne kaum jemanden, der die Zutaten nicht im Haus hat und mal ehrlich: Möhren sind auch verdammt lecker!

Zu Besonderen Anlässen kannst du natürlich auch gerne Brot dazu anbieten. Auf dem Blog findest du dazu jede Menge Inspiration. Wie wäre es mit Vollkornbrot oder Soda Bread? 

Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Low Carb Möhrensuppe

Ausreichend für 2 große Portionen
1 Zwiebel halbiert
10 g Olivenöl
150 g Orangensaft
400 g Möhren
1 TL Kurkuma
1 TL Gemüsepaste oder -brühe
100 g Mozzarella light (optional vegan)
400 g Wasser
Pesto zum Garnieren (optional)

2 Portionen / pro Portion
284,3 kcal
14,4 g Eiweiß
12,5 g Fett
24,4 g Kohlenhydrate
(Rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. Olivenöl dazugeben. Die Möhren schälen und in Stücken einfüllen.
3 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen. Wasser, Orangensaft, Gemüsepaste und Kurkuma in den Mixtopf geben und 25 Minuten / 100°C / Stufe 1 garen. Zum Schluss die Suppe 30 Sekunden / Stufe 5-10 schrittweise ansteigend pürieren, auf Teller füllen und mit Mozzarella und Pesto garnieren.

Tipp: Wenn du keinen Mozzarella magst, kannst du die Möhrensuppe auch mit Erdnüssen oder Pinienkernen toppen.

Guten Appetit!

Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

Zubereitung für Low Carb Möhrensuppe 

Zwiebel hacken, die Möhren schälen, in Stücke schneiden und  mit Olivenöl in einem Topf erhitzen.
Wasser zugießen,  mit Orangensaft auffüllen, Gemüsepaste und Kurkuma hinein geben und mitköcheln. Zum Schluss die Suppe mit einem Stabiler vorsichtig pürieren, auf Teller füllen und mit Mozzarella und Pesto garnieren.

Tipp: Wenn du keinen Mozzarella magst, kannst du die Möhrensuppe auch mit Erdnüssen oder Pinienkernen toppen.

Guten Appetit!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Möhrensuppe mit Orangensaft und Mozzarella aus dem Thermomix®

Möhrensuppe mit Orangensaft und Mozzarella aus dem Thermomix®

[zrdn-recipe id=”152″]

Das könnte dir auch gefallen: Birnen-Auflauf – warmes Dessert aus dem Thermomix®