Kategorie: Rezensionen

  • Home Made. Natürlich hausgemacht – Yvette van Boven

    Home Made. Natürlich hausgemacht – Yvette van Boven

    #werbung

    Home Made von Yvette van Boven © Dumont Buchverlag
    Home Made von Yvette van Boven © Dumont Buchverlag

    Nachdem ich bereits „Home Made Winter“ und „Home Made Sommer“ in die Riege meiner Lieblingskochbücher einreihen durfte, freute ich mich sehr auf „Home Made“ und wurde geradezu überwältigt von neuen kulinarischem Impressionen.
    Ich gebe zu, dass ich einen kleinen Freudenschrei ausstieß als ich es endlich in den Händen hielt und ich weiß nicht, ob es normal ist, beim Durchblättern ständig Notizen zu machen oder „Ah!“, „Oh, lecker“ und „Das muss ich probieren!“ zu rufen. Für mich ist es fast unmöglich das bei dieser Reihe NICHT zu tun und wenn ihr euch je eines oder mehrere Kochbücher dieser Reihe gönnt, dann werdet ihr ähnlich empfinden.

    Home Made – natürlich einfach

    Yvette van Boven erklärt auf über 400 Seiten wie man saisonale Produkte mit hausgemachten Leckereien kombiniert – und nimmt gleichzeitig die Angst vor kleinen Küchenkatastrophen. Jeder Arbeitsschritt wird ausführlich erläutert und erklärt. Außerdem gibt sie Tipps, um Rezepte mit nur wenigen Zutaten zu verändern.
    Die Inhaltsangabe reicht von „Brühe machen“, über „Einen Grill bauen und Fleisch darauf grillen“ bis hin zu „Senf machen“ und dazu kommen noch leckere Cocktails, Brot, Desserts, Suppen und sogar Hundekuchen!

    Selbstverständlich habe ich wieder mehrere Rezepte für euch getestet und das waren folgende:
    Irish Brown Soda Bread
    Zucchiniküchlein mit Basilikumsahne
    Lavash – Cracker
    Rinderspieß mit Joghurtdip
    Süßkartoffelsuppe mit „Buttered Cashews“

    Das Brot gibt es in „Home Made Winter“ in einer anderen Ausführung mit braunem Zucker und Haferflocken. Mittlerweile halte ich dieses Brown Soda Bread für das Beste Brot aller Zeiten und habe die Thermomix®-Variante für euch im Blog verewigt. Ich backe es gewissermaßen bis mir Irish Bread zu den Ohren rauskommt. Das wird ca. in 100 Jahren sein. 😉

    Die Zucchiniküchlein waren sehr lecker. Nur muss man wirklich sehr viel Maisstärke dazugeben.
    Basilikumsahne ist etwas woran ich mich sehr gewöhnen könnte, aber ich habe eh eine Vorliebe für Basilikum. Das wissen nicht nur meine Gäste. (Kleiner Tipp mal ganz am Rande: Basilikumsirup in Sekt und die Welt ist schön!)
    Die Cracker ähnelten mit Meersalz sehr dem Original mit den drei Buchstaben und werden UNBEDINGT wieder gebacken.
    Der Joghurtdip schmeckte ohne Fleisch sehr nach Kümmel, aber auf dem Fleisch war er perfekt und zum Grillen wird jetzt nicht mehr nur noch scharfe Grillsauce serviert.
    Die Suppe war sehr(!) außergewöhnlich und da ich Süßkartoffeln sehr mag ist sie eine tolle Alternative zu Kartoffelsuppe & Co. an kalten Tagen.

    Home Made mit Begeisterung

    Ich bin total begeistert und werde das ein oder andere Rezept noch für den Thermomix® umschreiben. Freut euch schon mal!

    Die Zutatenmenge war in den meisten Fällen (außer eben bei der Maisstärke) optimal. Die Gerichte waren in der vorgeschriebenen Zeit perfekt gebacken bzw. gar. Man muss kein großer Koch sein, um sie nachzukochen, denn sie sind Schritt für Schritt sehr gut erklärt.
    Ich bin wieder einmal mehr begeistert von neuen Geschmackserlebnissen und möchte abschließend noch erwähnen, dass ich die Menü – Vorschläge am Ende des Buches für das i-Tüpfelchen halte. Ob Dinner für zwölf oder Grillfest, hier warten viele Vorschläge für ein gelungenes Fest. Alle Rezepte finden sich im Register auch „nach Gängen“ oder „nach Zutaten“, was die Suche sehr erleichtert.
    © Ricarda Ohligschläger

     

  • Nele Neuhaus – Muttertag

    Nele Neuhaus – Muttertag

    #werbung

    Muttertag von Nele Neuhaus ©Ullstein Buchverlage
    Muttertag von Nele Neuhaus ©Ullstein Buchverlage

    Im Wohnhaus einer stillgelegten Fabrik findet ein Mädchen eine halb verweste Leiche. Es handelt sich um den ehemaligen Betreiber des Werks, Theodor Reifenrath, wie Kriminalhauptkommissarin Pia Sander und ihre Kollegen vom K11 feststellen. Unter einem Hundezwinger machen sie eine grausige Entdeckung: Neben einem fast verhungerten Hund liegen menschliche Knochen verstreut und die Spurensicherung fördert immer mehr schreckliche Details zutage. Reifenrath lebte sehr zurückgezogen, seit sich zwanzig Jahre zuvor seine Frau Rita das Leben nahm. Im Dorf kann niemand glauben, dass er ein Serienmörder war. Da verschwindet wieder eine Frau, und Pia muss erkennen, dass nichts so ist, wie es scheint. Gelingt es ihr, das Rätsel rechtzeitig zu lösen und die Bestie zu stoppen, bevor noch mehr Menschen sterben müssen? (Quelle: https://www.neleneuhaus.de/krimis)

    Dieser neunte Fall von Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein hat es in sich!

    So spannend wie in „Muttertag“ habe ich Nele Neuhaus noch nie erlebt und ich bin der Meinung, dass es das bisher beste Buch der Reihe ist.
    Zum Inhalt schreibe ich an dieser Stelle eher weniger. Die Zusammenfassung präsentiere ich euch wie immer ganz am Anfang meiner Rezension und ihr habt sie sicher schon gelesen.
    Aber ich möchte euch verraten, dass es dieses Mal etliche falsche Fährten gibt, die nicht nur die Spannung steigern, sondern ebenso falsche Spuren legen. Nele Neuhaus hat diese „Taktik“ in diesem Fall wirklich perfektioniert und ich war mir so oft sicher den Mörder zu wissen.

    Doch am Ende kam alles ganz anders!

    Es beginnt schon damit, dass man anfangs denkt es würde um den Mord an dem alten Reifenrath gehen, jedoch ist dieser Leichenfund nur der Auftakt zu weiteren schrecklichen Taten. Und diese kommen in „Muttertag“ reichlich vor.
    Denn es geht es nicht nur um vielfachen Mord, sondern ebenso um Kindesmisshandlung und man muss schon hart gesotten sein um diese Taten einfach so ertragen zu können! Neuhaus schreibt dabei grauenhaft realistisch, denn ist es nicht leider sehr nah an der aktuellen Tagespresse, dass Jugendamtsmitarbeiter wegsehen, weghören und die angesehene Pflegefamilie hochpreisen, um hinterher festzustellen, dass sich hinter der biederen Fassade eine überforderte Pflegemutter mit ausgeprägtem Hang zum Sadismus verbirgt. Ich kann mich gut an solche Fälle aus den Nachrichten erinnern und so bleibt in diesem Falle der bittere Nachgeschmack, dass eben nicht alles Fiktion ist was Neuhaus in ihrem neuesten Krimi hat einfließen lassen.

    Verschiedene Handlungsstränge – wie beispielsweise der in dem die junge Fiona Fischer auf der Suche nach ihrer leiblichen Mutter ist – sorgen für Abwechslung, jedoch ohne an Spannung zu verlieren. Ich konnte das Buch nicht aus der Hand legen und habe es innerhalb von wenigen Stunden ausgelesen.

    Wer mag, kann sich gerne diese LESEPROBE anschauen, die mit Sicherheit überzeugen wird! Von mir bekommt „Muttertag“ eine klare Leseempfehlung!

    Ein ganz großes Lob muss ich jedoch noch an den Verlag geben, der es sich zur Aufgabe gemacht hat dieses Buch ohne Plastikverpackung auf den Markt zu bringen. Das Buch ist mit einem Siegel versehen, welches hoffentlich ein Umdenken zu mehr Umweltbewusstsein anstößt. Ich hoffe und wünsche mir, dass nach und nach immer mehr Verlage mit gutem Beispiel voran gehen werden!
    ©Ricarda Ohligschläger

    [amazon_link asins=’3550081030,B00885SC9U,B0050K1OKK,B00K1YDAY8,3548289797,3548608876,B004WSO6A6,3945386497′ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwrubenselfe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’7f475e82-963a-4a67-b6fe-5c7790fce64d‘]

    Mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sowie die Amazon-Produktboxen sind Werbelinks. Wenn du auf so einen Link oder Box klickst und etwas bestellst, bekomme ich von diesem Einkauf eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht und ich kann auch nicht sehen, wer was bestellt hat. Es hilft mir lediglich meinen Traum zu leben und diese Seite zu finanzieren. Vielen Dank!

  • Nigel Slater – Das Küchentagebuch

    Nigel Slater – Das Küchentagebuch

    »Nigel ist ein gottverdammtes Genie.«, sagt Jamie Oliver und das macht eine Hobbyköchin wie mich SEHR neugierig, denn in meinem Buchregal befinden sich direkt neben Büchern von Tim Mälzer auch Jamie Olivers Werke, der mich kochtechnisch immer wieder aufs Neue inspiriert und begeistert!

    Das Küchentagebuch von Nigel Slater © Dumont Buchverlag
    Das Küchentagebuch von Nigel Slater © Dumont Buchverlag

    Zurück zu Slater jedoch und zum vorliegenden „Küchentagebuch“ dessen Kurzbeschreibung leider gar nicht ausdrücken kann was für ein TOLLES Buch dieses Kochbuch ist. Wobei Kochbuch schon der völlig falsche Begriff dafür ist. Es ist eher ein Ganzjahreserlebniskurzgeschichtentagekochbuch!
    Auf den ersten Blick angesehen hebt es sich bereits von vielen anderen Kochbüchern ab. Die hochwertige Leinenausstattung und  der besondere Schutzumschlag machen dieses Buch schon optisch zu etwas Außergewöhnlichem. Und dann der viiiiiiiiiele Text!
    Wer sich ein Kochbuch kaufen möchte, in dem links das Rezept und rechts das passende Bild dazu abgebildet ist, der sollte dieses Buch ganz schnell wieder aus den Händen legen! Bei Slater wird nämlich nicht nur gekocht, sondern erzählt und gelebt. Daher eignet sich dieses Buch auch als Lesebuch, wenn man die Suppe schon löffelt oder die Tarte noch im Ofen backt.
    Slater gibt Tipps, macht Resteverwertung zu einem Kocherlebnis und erzählt ganz nebenbei aus seiner Küche, und aus seinem Leben.

    Für mein Testkochen hatte ich mir ausgesucht:
    Gebackenes Hühnchen mit Tomaten und Oliven
    Aufstrich aus Räucherlachs und Gurken
    Surf and Turf
    (später gab es dann noch die Lachssuppe – ein Träumchen!)

    Ich möchte jetzt nicht lügen oder gar zu viel protzen, ABER hier mein „Originalton“ aus einer Kochgruppe in der ich meine Begeisterung nach dem Verzehr des Hühnchens geteilt habe:
    „Heilige Sch***. Heute gab es das nächste Gericht aus dem Küchentagebuch von Nigel Slater : Gebackenes Hähnchen mit Tomaten und Oliven. Und ganz ehrlich?, es war das beste(!) Hähnchen was ich je gegessen habe. Das war sooooooooooo zart und einfach nur JAMMI!!“ Das spricht doch für sich oder?

    Ebenfalls schrecklich lecker war der Brotaufstrich, der – ich schwöre – die ganze Nacht nach mir geschrien hat. Und ich spreche hiermit eine Warnung aus: Wird der Brotaufstrich schon am Vorabend für das Frühstück am nächsten Tag bereitet NIEMALS kosten! Ihr ahnt warum? Hier mein Zitat aus der Kochgruppe: „***, du hast doch auch das Küchentagebuch vom Nigel, oder? Probiere mal den Aufstrich aus Gurken und Räucherlachs von Seite 318!!! Ich habe ihn mit Brötchen getestet….großartig. Wenn er die Nacht überlebt, teste ich ihn morgen früh auf Knäcke. Hammergeniale Sache. Ich hoffe mich hält heute irgendwer vom Kühlschrank fern!!!“
    Dass das dritte getestete Gericht ebenfalls ein Schmankerl war muss ich sicher nicht noch extra erwähnen, oder? Fast 40 Euro für das Buch ist viel Geld, aber ich kann mit fester Überzeugung sagen, dass es jeden Cent wert ist und bei weiten mehr als 5 Sterne verdient hat! Wer immer noch skeptisch ist, dem empfehle ich die Beschreibung des Buches beim DUMONT – Verlag.
    © Ricarda Ohligschläger

    #werbung

    Mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sowie die Amazon-Produktboxen sind Werbelinks. Wenn du auf so einen Link oder Box klickst und etwas bestellst, bekomme ich von diesem Einkauf eine Provision. Für dich ändert sich der Preis nicht und ich kann auch nicht sehen, wer was bestellt hat. Es hilft mir lediglich meinen Traum zu leben und diese Seite zu finanzieren. Vielen Dank!

    [amazon_link asins=’3832194770,3832194894,3832199128,3832194967,3832199357′ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwrubenselfe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’56154f06-ace7-11e8-bae3-33ce35677fac‘]

  • Niewerth & Schreiber – Aus Liebe zum Kochen

    Im Laufe meiner eigenen „Foodblogger-Karriere“ bin ich auf unzählige Foodblogs gestoßen die mich begeistern, inspirieren und die ich lieben gelernt habe. Es gibt tolle, ausgefallene, kreative und begeisternde Köche wohin man sieht!
    Ein Buch mit 25 Foodies ist dabei natürlich noch eine viel bessere Inspiration. Alle Foodblogger führen ihren Blog „Aus Liebe zum Kochen„*, wie der Buchtitel schon verrät.

    Sehr persönlich und vor allen Dingen abwechslungsreich

    Die Köche werden ausführlich Interviews präsentiert. Sehr persönlich und vor allen Dingen abwechslungsreich schildern die einzelnen Blogger wie sie ihre Leidenschaft zum Kochen entdeckten, welche Gerichte sie lieben und was sie am Kochen fasziniert. Und jeder Blogger stellt im Nachfolgenden ein paar seiner Rezepte vor.

    Insgesamt 75 Gerichte beinhaltet das Buch, welches sich nicht nur alleine durch sein Cover von vielen anderen Kochbüchern abhebt. Ich finde nämlich, dass es sehr edel aussieht! Die Rezepte sind ausgefallen bis einfach, deftig bis leicht und simpel bis schwer – wer da nichts für sich findet ist es selber schuld. 😉

    Mein Testkochen begann mit Floorabellas Brot mit fünf Käsesorten. Ich gebe gerne zu, dass mich ihr Blog direkt am meisten angesprochen hat, als ich google danach suchen ließ. (https://www.floorabella.blogspot.de/)

    Als zweites probierte ich nämlich direkt die gebratenen Feigen. Den Apfelcrumble werde ich im Laufe der nächsten Tage testen, das ist sicher! Ich testete aber auch noch grünen Zucchinirisotto mit Basilikum von Per & Malte.
    Und was soll ich sagen? Alle drei Gerichte haben ihren Test bestanden. Die Zutaten waren passend bemessen und aufgelistet (die meisten hatte ich eh im Haus und wer mich kennt weiß, dass das schon für Pluspunkte sorgt, da ich keine Lust habe in 3 Geschäfte zu laufen, um alles einzukaufen….ich wiederhole mich sicher)

    Das Käsebrot hat diesen Namen definitiv verdient und eignet sich super für Käsereste. Es wird jetzt öfter gemacht. Die Feigen waren eine leckere Sache – super simpel noch dazu! Und das letzte Gericht war so ein richtig kleines Seelenessen. Da wurde mir nicht nur im Bauch warm.
    Wenn ich mir die Post its anschaue, die ich jetzt schon im Buch kleben habe, werde ich es wohl in den nächsten Wochen kaum aus der Hand legen. Aber es ist kein Wunder, denn bei Rotkohlpesto oder Erbse – Minze – Parfait werde ich nun mal SEHR neugierig und muss es unbedingt ausprobieren.

    Ich bin sehr begeistert

    Fazit für mich: Ich bin sehr begeistert von diesem Buch, welches ich eigentlich nicht schlicht nur Kochbuch nennen würde, da man sehr  viel über die Köche hinter den Blogs erfährt.
    © Ricarda Ohligschläger

  • Virginia Macgregor – Der Junge, der mit dem Herzen sah (Enthält Werbung)

    Virginia Macgregor – Der Junge, der mit dem Herzen sah (Enthält Werbung)

    #werbung

    Schon lange suchte ich nach einem Buch, mit dessen Hilfe mir endlich wieder einmal mein Herz weit, weit geöffnet werden würde. Eines zum Träumen, Hoffnung haben und ein bisschen zum Verlieben.

    All das fand ich wieder Erwarten in „Der Junge, der mit dem Herzen sah“ , denn was anfangs traurig und emotional sehr aufrührend war, entpuppte sich als eine Geschichte, die mich lehrte immer zuzuhören, mit vollem Herzen hinzusehen, die Hoffnung nicht aufzugeben und ab und an auch mal ein bisschen außer der Reihe zu tanzen – gegen jede Regel!

    Virginia Macgregor erzählt von Milo, dessen Augenlicht nach und nach immer weniger wird und der aus diesem Grund gezwungen ist immer ganz genau hinzuschauen. Tatkräftig unterstützt wird er dabei von seinem Hausschwein Hamlet und einigen etwas eigensinnigen Erwachsenen, die alle ihre Erfahrungen dazusagen.

    Tripi zum Beispiel, der als Einwanderer nicht auffallen darf, das er keine Aufenthaltsgenehmigung hat oder Clouds, der Detektiv.

    Sie alle helfen Milo bei einem Einsatz, der für ihn eine Herzensangelegenheit ist und für seine Grandma noch viel mehr. Dabei entdecken sie alle, dass Freundschaft keine Altersgrenze kennt, Liebe keine Hindernisse und, dass man mit dem Herzen mehr sehen kann, wenn man es nur will.

    Ich habe Milo total in mein Herz geschlossen. Und all die anderen Figuren, die abwechselnd zu Wort kommen und so den Leser an ihren Emotionen teil haben lassen.
    Macgregor hat sehr viel zwischen die Zeilen gepackt, sodass man dieses Buch nicht nur lesen muss, sondern auch fühlen – mit dem Herzen! Aber macht euch keine Sorgen. Das klappt. Auf ganz besondere Art und Weise.
    Kurzum ist es eine wunderschöne Geschichte, dir ihr euch nicht entgegen lassen solltet!
    ©Ricarda Ohligschläger