Kategorie: Rezensionen

  • Andreas Winkelmann – Das Haus der Mädchen

    Andreas Winkelmann – Das Haus der Mädchen

    #werbung

    Andreas Winkelmann gehört für mich zu DEN deutschen Thriller-Autoren und seine Lesungen stehen bei mir noch ganz oben auf der Wunschliste, da ich einmal bei YouTube sah, wie er sie gerade zu inszeniert.

    Jedoch braucht es für solch eine Inszenierung guten Stoff – Thrillerstoff! Und den bietet Winkelmann mir nun schon seit etlichen Jahren.

    Höllental
    Der Gesang des Blutes
    Die Zucht 

    sind nur einige seiner Bücher, die ich hier nennen möchte und die mich gepackt und begeistert haben! Überflüssig zu erwähnen, dass ich dieses Mal erneut nicht enttäuscht wurde, oder?

    Winkelmann erschafft in „Das Haus der Mädchen“ eine Szenerie, die dunkel und sehr böse ist. Man weiß nicht mit welchem Protagonist man leiden soll – Opfer oder Täter? Dass er sich beim Schreiben nicht selbst verzettelt hat, während er seine Leserschaft mit jedem Kapitel mehr in die Irre geführt hat, zeugt von seinem Talent und seiner offensichtlichen Professionalität.
    Ich hoffe an dieser Stelle, dass er diese Zeilen nicht liest und sich denkt: „Wenn die wüsste!“ 😉

    Aber selbst wenn er total chaotisch plottet, ist ihm wieder einmal mehr eine Story gelungen, die beim Lesen unzählige Gänsehautmomente verursacht und einen sehr hohen Nervenkitzelfaktor besitzt.

    Zum Inhalt schreibe ich jetzt wenig, da dies bei Amazon eingesehen werden kann. Jedoch möchte ich euch nicht vorenthalten, dass mir Leni sofort sympathisch war und, dass die Story durchaus eine aus den Nachrichten sein könnte. Wie viele junge Mädchen werden Opfer ihre Suche nach Abenteuern und Freiheit!? Ihre Ängste sind absolut nachvollziehbar und ihre nächtlichen Schritte durch die einsame Nacht hat Winkelmann großartig umgesetzt!

    Ich habe das „Das Haus der Mädchen“von Andreas Winkelmann innerhalb von vier Stunden inhaliert und muss mich wieder einmal mehr für ein Thriller-Meisterwerk bedanken, was seinesgleichen sucht!
    ©Ricarda Ohligschläger

    [amazon_link asins=’3499275163,3499272075,3442473381,3442469554,3499258544,3442475899,3499258536′ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwrubenselfe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f518d89d-7d72-11e8-af59-754f9dd7f24b‘]

  • Dale Pinnock – Koch dich gesund!

    Dale Pinnock – Koch dich gesund!

    #werbung

    Gutes und gleichzeitig gesundes Essen miteinander zu verbinden ist nicht immer so leicht. Gerade, wenn an manchen Tagen die Zeit für das Kochen zu kurz kommt oder man nach dem Job zusätzlich Termine hat.
    Wie man trotzdem allerhand für seinen Körper tun und gleichzeitig gut essen kann, zeigt Dale Pinnock in seinem Buch „KOCH DICH GESUND!“
    Vervollständigt mit vielen Tipps zu Nahrungsmitteln und Informationen über Nährstoffe ist dieses Buch nicht nur ein simples Kochbuch, sondern eine kleine Ernährungsbibel, die zeigt wie leicht es ist die „Lebensmittel – Apotheke“ zu nutzen.

    Nachdem ich leider in den letzten Monaten einige Kilos zugenommen habe, befasse ich mich derzeit wieder mehr mit gutem Essen aber auch damit, wie ich gleichzeitig auf kleine Schlemmereien nicht verzichten muss.
    Daher ist es umso wertvoller, dass Dale Pinnock ebenso „Häppchen für Zwischendurch“ und „Gesunder süßer Genuss“ in seinen Kapiteln behandelt.
    Die weiteren Kapitel beinhalten u.a. noch „Snacks 2 go“, „Faule Wochenenden“ und „Lunchpaket“.
    Der Rezepte – Teil startet auf Seite 12 und endet auf Seite 162 – da ist jede Menge Inspiration garantiert.
    Die Rezepte sind vielfältig, reichen von Smoothies über Snacks und Hauptgerichten bis hin zu Dips und sind leicht umsetzbar. Da das Auge schließlich mitisst, achte ich immer besonders auf ansprechende Fotos und ich finde das Buch insgesamt sehr, sehr ansprechend.
    Jedes Rezept wird ergänzt durch Tipps zu den Inhaltsstoffen und etliche Rezepte sind in wenigen Minuten zubereitet.
    Danach befasst sich Pinnock ausschließlich mit dem Überblick über Inhaltsstoffe und Wirkung unserer Nahrungsmittel. Er zeigt auf mit welchen Nahrungsmittel wir Krankheiten vorbeugen können oder wie Vitamine, Mineralstoffe und Fette miteinander positiv verbunden werden können.
    Der britische Ernährungswissenschaftler Dale Pinnock belehrt nicht, sondern zeigt auf wie man Genuss und Gesundheit miteinander ins Gleichgewicht bringen kann. Ich empfehle es sehr gerne weiter und bin von den ersten „Testessen“ schwer begeistert, weil die Pfunde mittlerweile wieder fallen. 😉
    ©Ricarda Ohligschläger

    Für die Bereitstellung des Rezensionsexemplares bedanke ich mich herzlichst beim Verlag THORBECKE

  • Teresa Simon – Die Holunderschwestern

    Teresa Simon – Die Holunderschwestern

    #werbung

    Die Holunderschwestern von Teresa Simon © Heyne Verlag
    Die Holunderschwestern von Teresa Simon © Heyne Verlag

    „München 1918. Die junge Fanny – Franziska – sitzt im Zug nach München und will der Provinz entfliehen. Ihre sensible Zwillingsschwester Friederike musste sie zurücklassen. Als die reiche Witwe Dora mit ihren beiden Kindern zusteigt, ahnt Fanny noch nicht, dass ein tragisches Schicksal seinen Anfang nimmt.
    München 2015. Katharina erhält einen Brief aus London: In einem Archiv wurden Tagebücher ihrer Urgroßmutter Franziska gefunden. Katharina wird neugierig. Wie kommt es, dass die Aufzeichnungen ihrer Urgroßmutter, einer einfachen Köchin, in London verwahrt werden?“
    Kurzbeschreibung laut Amazon
    Ähnlich wie in „Die Frauen der Rosenvilla“ hat Teresa Simon mit „Die Holunderschwestern„* einen generationsübergreifenden, spannenden Roman geschaffen, in dem sie alles vereint, was ich an gemütliche Leseabenden schätze:
    Sympathische Protagonisten, eine Familie mit Geheimnissen, Dramaturgie und natürlich eine Prise an Emotionen.
    Fanny war mir auf Anhieb sympathisch und ich mochte es sehr mit ihr in die Vergangenheit zu reisen. Teresa Simon schafft es Szenen zu erschaffen, die man vor dem inneren Auge miterleben kann und so fühlte ich mich beim Lesen noch ein bisschen mehr involviert. Überhaupt mag ich es sehr mehr über das Leben der damaligen Zeit zu erfahren, auch wenn mein Innerstes sich immer wieder gegen die damalige Rolle der Frau wehrt.
    Fanny ist zum Glück eine selbstbewusste starke Person, die sich gegen Vorschriften und ihren engstirnigen Ehemann zur Wehr zu setzen weiß. DAS hat mich sehr beeindruckt.
    Weiterhin muss ich lobend erwähne, dass es der Autorin gelungen ist mir als Laien die Arbeit einer Möbelrestauratorin sehr viel näher zu bringen. Entweder hat sie eigene Erfahrungen in diesem Bereich oder intensiv recherchiert. Ihre Beschreibungen haben mich die Arbeitsschritte einer solch kreativen Herausforderung auf unterhaltsame Weise gelehrt.
    Passend zu „Die Frauen der Rosenvilla“ ist auch das Cover von „Die Holunderschwestern“ gestaltet. Beide Romane sind unabhängig voneinander und trotzdem finde ich solch einen roten Faden bei einer Autorin sehr wichtig für den Wiedererkennungswert. Großes Lob an den Verlag und an Teresa Simon sowieso!
    © Ricarda Ohligschläger

  • Maja Nett – What´s for Breakfast? Müsli!

    Maja Nett – What´s for Breakfast? Müsli!

    #werbung

    What’s for breakfast? Müsli! von Maja Nett © Edition Fackelträger
    What’s for breakfast? Müsli! von Maja Nett © Edition Fackelträger

    Auf einem Workshop habe ich vor einiger Zeit Maja Nett von moeyskitchen kennengelernt.
    Ich wusste, dass sie auch schon Bücher veröffentlicht hat und ich verfolge sie auch sehr rege bei #instagram
    Bereits veröffentlicht sind What to drink? Saft und What´s for Breakfast? Müsli!. Bereits im August erscheint Pastaglück – Nudelsalat im Glas ( Affiliate Link zu Amazon)

    Kurzerhand habe ich  beschlossen mir eines ihrer Bücher zu kaufen. Maja war aber so freundlich mir eines ihrer Bücher als Rezensionsexemplar zur Verfügung zu stellen und gestern schon brachte mir die Post ihr „Müslibuch“.
    Ich möchte kurz darauf hinweisen, dass dieser Beitrag keine ausführliche Rezension ist, sondern nur eine Buchempfehlung, da ich die Rezepte selbst noch nicht getestet habe.
    Allerdings hatte ich gestern etwas Zeit mir das Buch genauer anzuschauen und da es mich direkt sehr angesprochen hat, gibt es heute diese Empfehlung für euch.
    Die Idee zum Buch kam Maja, nachdem sie ein halbes Jahr lang wöchentlich ein „Müsli der Woche“ auf ihrem Foodblog vorgestellt hatte und wenn man die Einleitung, in der sie ausführlich über Flocken, Saaten, Keime, Nüsse, Früchte, Fette und Flüssigkeiten schreibt, gelesen hat, spürt man, dass Maja eine wahrer Müslifan ist.
    Aufgeteilt ist das Buch dann in weitere Kapitel wie „Müsli – Classics“ oder „Crunch – Müsli“. Besonders gefällt mir der Hinweis über „Bezugsquellen“.
    Maja hat mich so inspiriert, dass ich gestern Abend direkt Overnight – Oats zubereitet habe, denn die liebe nicht nur ich, sondern auch meine Tochter.
    Die Rezepte im Buch sind so vielfältig, dass es wieder regelmäßiger Müsli zum Frühstück geben wird. Hier ein paar Beispiele:
    Chai – Latte – Overnight – Oats(!!!)
    Apfel – Zimt – Granola mit Walnüssen
    Macadamia – Schoko – Granola(!!!)
    Britische Flapjacks
    Birchermüsli 2.0
    Vielleicht habt ihr ja jetzt ebenfalls Lust auf neue Frühstücksideen bekommen und ich konnte euch mit dieser Buchempfehlung etwas Gutes tun. Mit Majas Rezepten startet man auf jeden Fall gut in den Tag!
    © Ricarda Ohligschläger

    [amazon_link asins=’3771646189,3771646685,3771646499′ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwrubenselfe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’96433c0d-747e-11e8-a92d-1120f6fe5a14′]

  • Tim Mälzer – Greenbox

    Tim Mälzer – Greenbox

    #werbung #rezensionsexemplar

    Greenbox von Tim Mälzer © Mosaik
    Greenbox von Tim Mälzer © Mosaik

    Kochen mit frischem Gemüse! Mit seinem Kochbuch »Greenbox« zeigt Tim Mälzer nicht nur den überraschenden Reichtum einer fleischlosen Küche – »Greenbox« ist auch eine alltagstaugliche Geschmacksschule, die zum Kochen und Weiterkochen inspiriert. Dabei sind knackfrische Gemüse, duftende Kräuter und aromatische Gewürze die Stars. Einfache Grundrezepte ermöglichen den schnellen Zugang. Mit Anklängen an die Küchen verschiedenster Länder liefert Tim Mälzer einen Korb voller kreativer Ideen für eine raffinierte Küche, die glücklich macht.
    (Kurzbeschreibung laut amazon)

    Tim Mälzer – Greenbox – Das Buch

    Nachdem ich in einem Kochforum auf dieses Buch aufmerksam wurde, war mir recht schnell klar, dass ich dieses Kochbuch haben muss, denn diejenigen, die es schon besaßen, waren (und sind) schlichtweg hin und weg von dem Buch.
    Als ich es wenige Tage später endlich in den Händen hielt war ich erst einmal sprachlos, denn „Greenbox“ ist dick. Sehr dick sogar. Mit seinen 270 Seiten ist es eindeutig seinen Preis wert. Aber es kommen noch weitere Punkte, die mich dieses Kochbuch einfach lieben lassen.
    Die Aufmachung:  Wer ein Kochbuch erwartet, welches in stupider Ordnung ein Gericht nach dem anderen präsentiert, wird bitter enttäuscht. Das Buch ist bunt, ein bisschen chaotisch und voller Bilder. Typisch Tim Mälzer würde ich sogar behaupten. Überall sind kurze Anmerkungen versehen. Tipps, Informationen oder Rezeptergänzungen.
    Die Rezepte: Als ich das Buch zum ersten Mal vor mir liegen hatte war ich ein kleines bisschen überfordert von der Vielfalt der Rezepte. Mälzer verwendet vielerlei Kräuter, Gewürze und frisches Gemüse. Er mischt Zutaten bunt durcheinander und kreiert  dabei fantastische Geschmackserlebnisse von denen ich mich kurze Zeit später selbst überzeugen konnte.

    Tim Mälzer – Greenbox – Das Kochen

    Ich habe mir für die Bewertung des Buches einige Rezepte ausgesucht und diese gekocht.  Mir fiel auf, dass für jeden etwas dabei ist, ob Anfänger oder Kochexperte. Meine Auswahl der Rezepte war dann folgende:
    Weiberpasta
    Baked Beans
    Pilzrisotto mit Gorgonzola
    Paprika – Tortilla
    Wirsingstrudel

    Greenbox von Tim Mälzer © Mosaik
    Greenbox von Tim Mälzer © Mosaik

    Alle Gerichte werde ich auf alle Fälle wieder kochen. Von den oben genannten habe ich bereits die Baked Beans mehrfach zubereitet, obwohl die angegebene Wassermenge nicht so ganz überzeugte. Es reicht bei weitem weniger!
    Bei der Weiberpasta sollte man nicht auf TK – Brokkoli bzw. TK – Spinat zugreifen. Das verfälscht die Konsistenz der Sauce.
    Am meisten überzeugt hat mich der Wirsingstrudel. Der war göttlich und eine wahre Gaumenfreude.
    Mein Fazit: Wer langweiliges Kochen ohne Fleisch schon lange über hat, greift demnächst einfach zur „Greenbox„.
    © Ricarda Ohligschläger

    [amazon_link asins=’3442392438,3442392748,3442390796,3442390877,3442393043′ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwrubenselfe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’3a3dbe47-72fc-11e8-b2a5-e99838cd988a‘]