Wenn sich zwölf namhafte Autoren zusammentun, um einen historischen Roman zu schreiben, könnte das unter Umständen ein großes Chaos geben. Wenn diese zwölf Autoren ihren Schreibstil aber so gekonnt ineinanderfließen lassen wie in “Die vierte Zeugin“, dann wird es zu einem herausragenden Lesevergnügen.
In Köln wird 1534 die Tuchhändlerwitwe Agnes Imhoff angeklagt, den reichen Londoner Geschäftsmann Richard Charmann gemeinsam mit ihrem Ehemann Andreas betrogen zu haben.
Da ihr Ehemann aber unter mysteriösen Umständen ums Leben kam, muss sie sich nun ganz allein dem Richter stellen. Die Beweislage ist erdrückend und Agnes Imhoff fürchtet um ihre Existenz.
Im Laufe des Prozesses fällt plötzlich ein ganz neues Licht auf ihren Ehemann, der ihr nichts als Schulden hinterlassen hat. So soll er Agnes bei geschäftlichen Angelegenheiten zur Unterschrift gezwungen und auch sonst nicht mit Schlägen und Drohungen halt gespart haben. Sogar als Trunkenbold war er in gewissen Kreisen bekannt.
Doch ist Agnes Imhoff wirklich unschuldig? Oder ist die bildschöne Frau, die nicht wenigen Männern den Kopf verdreht hat, ein gerissenes Weibsbild welches hinter ihrer makellosen Fassade eine Mörderin verbirgt? Und welche Rolle spielt Richard Charmann in diesem sich zum politischen Intrigenstück entwickelnden Prozess?
Bereits der Prolog hat mich durch seine faszinierende Weise in den Bann gezogen und ich fühlte mich binnen weniger Augenblicke mitten im Geschehen. Im Stile eines Kölner Stadtschreibers werden die wichtigsten Figuren kurz vorgestellt, um sie später in den einzelnen Kapiteln genauer unter die Lupe zu nehmen.
Im Fokus des Romans steht die Frage, ob man die Ehefrau für die Schulden ihres verstorbenen Mannes haftbar machen kann, wenn laut römischen Rechts ihre Unterschrift auf Geschäftspapieren keine Gültigkeit hat. Das wiederum gibt dem Leser einen interessanten Einblick in das Rechtssystem des 16. Jahrhundert.
An Agnes Imhoff sollte ein Präzedenzfall statuiert werden, der seine Kreise bis in die Königshäuser zog. Grundlage ist ein historisches Dokument, welches beim Einsturz des Kölner Stadtarchivs schwer beschädigt wurde. Jeder der zwölf Autoren übernahm zwei Kapitel und hatte so die Möglichkeit dem Leser verschiedene Sichtweisen zu präsentieren.
Hätte man mir diesen Roman als “Einzeltäterwerk” vorgelegt, ich hätte ihn auch so angenommen, denn an keiner Stelle spürt man einen Riss oder eine Veränderung des Schreibstils. Nahtlos gehen die Kapitel in sich über und zeugen so vom Können der beteiligten Autoren.
Autoren wie Martina André, Heike Koschyk, Lena Falkenhagen und Peter Prange haben sich auf ein literarisches Experiment eingelassen und es mit Glamour gemeistert!
© Ricarda Ohligschläger
Weitere Gemeinschaftswerke aus dem Autorenkreis “Quo Vadis”
Die sieben Häupter
Der Zwölfte Tag
Die fünfte Nacht
Das dritte Schwert
Klappentext:
Trau keinem unter 60!
Vier Umzüge und ein Todesfall: Mathilde und ihre Freundinnen gründen eine WG, um dem drohenden Seniorenheim zu entrinnen. Doch offensichtlich ist man mit 60 nicht viel schlauer als mit 20, und der schöne Plan schlägt fehl. Statt in der Oldie-Idylle finden sich die vier plötzlich im Mehrgenerationen-Chaos wieder. Und dass die Hormone genauso verrückt spielen wie früher, merken sie nicht nur an Hitzewallungen.
Lilli Beck sorgt mit ihren “Oldies” für ordentliche Abwechslung zwischen all den knackigen und herausgeputzten Protagonisten, die es sonst zuhauf gibt.
Witzig präsentiert sie ihre WG-Bewohner, die ganz alltägliche Sorgen und Nöte haben. Dass es dabei auch mal zwischenmenschliche Ungereimtheiten oder gar Streit gibt, macht die 4 Mieter noch sympathischer und “menschlicher”.
Mathilda, Amelie, Gustl und Irma sind total verschieden und trotzdem passen sie so toll zueinander. Sie geben sich in jeder Situation Halt und Hilfestellung. Denn leider gibt es nicht nur lustige Momente in der WG…
Doch was wäre so eine WG ohne Liebe? Lilli Beck lässt sie in Form eines attraktiven Herrn in die WG, der das Herz der sanftmütigen Mathilde im Sturm erobert. Diese muss jedoch erst überzeugt werden, dass Männer nicht immer auf jüngere Frauen fliegen. Ihre Gedanken und ihre Unsicherheit, die dabei für einige Missverständnisse sorgen, sind sehr amüsant zu lesen!
“Liebe auf den letzten Blick” ist ein großartiger, warmherziger Unterhaltungsroman, der sich nicht nur wegen seiner außergewöhnlichen Hauptfiguren abhebt!
© Ricarda Ohligschläger