Browsing Tag:

backen

Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Stollen-Plätzchen

Stollen-Plätzchen mit Puderzucker

Ein schnelles und einfaches Rezept für Stollen-Plätzchen mit Mandeln und Hefe habe ich heute für dich. Diese Plätzchen sind mit einem Haps im Mund und genau so schnell gebacken wie gegessen.

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Stollen-Plätzchen mit Puderzucker

Stollen-Plätzchen mit Puderzucker

Zutaten für die Stollen-Plätzchen 

20 g frische Hefe
125 g Milch
60 g Butter
250 g Mehl
50 g Zucker
50 g Mandeln
25 g Zitronat
25 g Orangeat
60 g Rosinen
Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung für die Stollen-Plätzchen mit dem Thermomix®

Milch und Hefe in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Zucker und Mehl dazugeben. 2 Minuten kneten und den Teig 5 Minuten ruhen lassen. In der Zeit die Butter schmelzen. Entweder auf dem Herd oder in einem zweiten Mixtopf.

Butter in den Mixtopf geben und die restlichen Zutaten ebenso einfüllen. Den Teig 5 Minuten kneten und dann 40 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.

Den Teig erneut durchkneten und zu einer Rolle formen. Diese in 1 cm dicke Scheiben schneiden und 10 bis 12 Minuten auf einem mit Backpapier belegtem Blech backen.

Die Plätzchen mit Puderzucker besträuben und servieren.

Guten Appetit!

Zubereitung für die Stollen-Plätzchen ohne Thermomix®

Milch und Hefe erwärmen. Zucker und Mehl dazugeben in eine Schüssel geben. Vorsichtig mit der Hand verkneten und den Teig 5 Minuten ruhen lassen. In der Zeit die Butter schmelzen.

Butter zu den bereits verkneteten Zutaten geben und die restlichen Zutaten ebenso dazugeben. Den Teig sorgfältig kneten und dann 40 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.

Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.

Den Teig erneut durchkneten und zu einer Rolle formen. Diese in 1 cm dicke Scheiben schneiden und 10 bis 12 Minuten auf einem mit Backpapier belegtem Blech backen.

Die Plätzchen mit Puderzucker besträuben und servieren.

Guten Appetit!

Stollen-Plätzchen mit und ohne Thermomix®

Stollen-Plätzchen mit und ohne Thermomix®

Stollen-Plätzchen 

Zutaten

  • 20 g frische Hefe
  • 125 g Milch
  • 60 g Butter
  • 250 g Mehl
  • 50 g Zucker
  • 50 g Mandeln
  • 25 g Zitronat
  • 25 g Orangeat
  • 60 g Rosinen
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen

  • Milch und Hefe in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Zucker und Mehl dazugeben. 2 Minuten kneten und den Teig 5 Minuten ruhen lassen. In der Zeit die Butter schmelzen. Entweder auf dem Herd oder in einem zweiten Mixtopf.
  • Butter in den Mixtopf geben und die restlichen Zutaten ebenso einfüllen. Den Teig 5 Minuten kneten und dann 40 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
  • Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
  • Den Teig erneut durchkneten und zu einer Rolle formen. Diese in 1 cm dicke Scheiben schneiden und 10 bis 12 Minuten auf einem mit Backpapier belegtem Blech backen.
  • Die Plätzchen mit Puderzucker besträuben und servieren.
  • Guten Appetit!
Brot/ Herzgedanken aus der Küche

Saftiges Kürbisbrot mit Buttermilch

Saftiges Kürbisbrot mit Buttermilch

Dieses Kürbisbrot Rezept mit Hokkaidokürbis ist eines der saftigsten Brote, welches ich je gebacken habe. Und mal ehrlich? Gehört Kürbisbrot backen nicht ebenso für dich zum Herbst dazu?
Ich liebe es total zum Hofladen zu fahren und dort die prachtvollen Kürbisse zu bestaunen und mir natürlich auch etliche kleine und große Zierkürbisse für eine üppige Herbstdekoration nach Hause mitzunehmen.
Am Besten ist es doch, wenn man sich seinen Kürbis direkt vom Feld holen kann. Zum Glück ist das hier auf dem Land an vielen Stellen möglich. Hofläden und Bauernhöfe gibt es hier reichlich. Die Bauern freut es Kund:innen zu haben und mich freut die große Auswahl an frischem Gemüse und Obst. Bei der Gelegenheit nehmen wir auch gerne Kohl, Bohnen und Kartoffeln mit. Frischer geht es nicht.

Das Kürbisbrot mit Dinkelmehl und Weizenmehl kannst du in einer ganz normalen Kastenform backen oder – wenn vorhanden – in einer Steingutform. Ich habe für mein Brot eine Brotbackform von Tupperware genutzt. Den Deckel habe ich nicht benutzt. 

Das Brot ist übrigens eifrei und sehr gut bekömmlich. Es schmeckt am besten mit gesalzener Butter oder alternativ mit Wurst(alternativen). Probier gerne aus, was dir schmeckt. Vielleicht magst du es ja auch frisch getoastet. Das ist sehr zu empfehlen. Hach, ich mache dir hier den Mund wässrig, aber das wichtigste ist doch das Rezept, oder?

Da das Kürbisbrot mit frischer Hefe gebacken ist, braucht es ein bisschen Gehzeit. Wenn du viel Zeit hast, kannst du die Hefe natürlich reduzieren und die Gehzeit entsprechend anpassen. Und du kannst die frische Hefe auch mit Trockenhefe ersetzen. 

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Saftiges Kürbisbrot mit Buttermilch

Saftiges Kürbisbrot mit Buttermilch

Zutaten für das Kürbisbrot

300 g Fruchtfleisch vom Hokkaidokürbis
100 g Butter
250 g Dinkelmehl
250 g Weizenmehl
1/2 Würfel frische Hefe
1 TL braunen Zucker
350 ml Buttermilch zimmerwarm
2 TL Salz
Kürbiskerne ca. 80 bis 100 g

Zubereitung für das Kürbisbrot mit dem Thermomix®

Das Fruchtfleisch des Hokkaido in groben Stücken mit Schale in das Garkörbchen des Thermomix® geben und 15 Minuten / Varoma® / Stufe 1 mit 400 ml Wasser garen. Danach den Mixtopf leeren, das Fruchtfleisch pürieren und zur Seite stellen. Mixtopf spülen.

Butter und Hefe 4 Minuten / 37°C / Stufe 2 zerlassen und anschließend das Mehl, den Zucker und die Hälfte der Buttermilch hinzugeben.

3 Minuten / Teigstufe kneten. Mixtopf bitte nicht aus den Augen lassen!

Diesen Teig 30 Minuten gehen lassen, die restlichen Zutaten, das Kürbispüree und die Hälfte der Kürbiskerne zugeben und erneut 3 Minuten / Teigstufe kneten. Den Teig anschließend erneut 30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit eine Kastenform einfetten und den Backofen auf 200°C vorheizen. Teigmasse in die Kastenform geben, mit den restlichen Kürbiskernen bestreuen und 50 bis 60 Minuten backen.

Guten Appetit!

Tipp: Sollte der Teig zu klebrig sein, kannst du noch etwas Mehl dazugeben. Bei mir war er klebrig, ließ sich aber super verarbeiten.

Zubereitung für das Kürbisbrot ohne Thermomix®

Das Fruchtfleisch klein schneiden und mit etwas Wasser in einem Topf dämpfen. Danach abkühlen lassen und mit einem Pürierstab pürieren.

Die Butter zerlassen und darin die Hefe auflösen. Anschließend zusammen mit dem Mehl, dem Zucker und der Hälfte der Buttermilch in eine Schüssel geben und gut vermischen.

Diesen Teig 30 Minuten gehen lassen, die restlichen Zutaten, das Kürbispüree und die Hälfte der Kürbiskerne anschließend zugeben und erneut gründlich kneten. Den Teig anschließend erneut 30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit eine Kastenform einfetten und den Backofen auf 200°C vorheizen. Teigmasse in die Kastenform geben, mit den restlichen Kürbiskernen bestreuen und 50 bis 60 Minuten backen.

Guten Appetit!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Saftiges Kürbisbrot mit Buttermilch

Saftiges Kürbisbrot mit Buttermilch

Kürbisbrot

Zutaten

  • 300 g Fruchtfleisch vom Hokkaidokürbis
  • 100 g Butter
  • 250 g Dinkelmehl
  • 250 g Weizenmehl
  • 1/2 Würfel frische Hefe
  • 1 TL braunen Zucker
  • 350 ml Buttermilch zimmerwarm
  • 2 TL Salz
  • Kürbiskerne ca. 80 bis 100 g

Anleitungen

  • Das Fruchtfleisch des Hokkaido in groben Stücken mit Schale in das Garkörbchen des Thermomix® geben und 15 Minuten / Varoma® / Stufe 1 mit 400 ml Wasser garen. Danach den Mixtopf leeren, das Fruchtfleisch pürieren und zur Seite stellen. Mixtopf spülen.
  • Butter und Hefe 4 Minuten / 37°C / Stufe 2 zerlassen und anschließend das Mehl, den Zucker und die Hälfte der Buttermilch hinzugeben.
  • 3 Minuten / Teigstufe kneten. Mixtopf bitte nicht aus den Augen lassen!
  • Diesen Teig 30 Minuten gehen lassen, die restlichen Zutaten, das Kürbispüree und die Hälfte der Kürbiskerne zugeben und erneut 3 Minuten / Teigstufe kneten. Den Teig anschließend erneut 30 Minuten gehen lassen.
  • In der Zwischenzeit eine Kastenform einfetten und den Backofen auf 200°C vorheizen. Teigmasse in die Kastenform geben, mit den restlichen Kürbiskernen bestreuen und 50 bis 60 Minuten backen.
  • Guten Appetit!
  • Tipp: Sollte der Teig zu klebrig sein, kannst du noch etwas Mehl dazugeben. Bei mir war er klebrig, ließ sich aber super verarbeiten.
Kürbisbrot aus dem Thermomix®

Kürbisbrot aus dem Thermomix®

Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes

Gugelhupf mit Marmeladenfüllung und Mandeln

Gugelhupf mit Marmeladenfüllung und Mandeln aus dem Thermomix®
Gugelhupf mit Marmeladenfüllung und Mandeln aus dem Thermomix®

Gugelhupf mit Marmeladenfüllung und Mandeln aus dem Thermomix®

Gugelhupf klingt ja eigentlich schon nach Hochgenuss, aber wie wäre es denn mal mit einem Gugelhupf mit Füllung? In Anlehnung an meinen Hefe-Gugelhupf mit Rosinen und Schokoladenfüllung gibt es heute eine etwas fruchtigere Variante des Hefe-Klassikers.

Besuche mich auf Instagram

Besuche mich auf Instagram

Zutaten für den Gugelhupf mit Marmeladenfüllung und Mandeln

40 g Butter
210 g Milch
10 g Hefe
30 g Zucker
1/2 TL Salz
350 g Weizenmehl
100 g Mandeln
3 EL Marmelade
etwas Mehl für die Arbeitsfläche
Backtrennmittel für die Form

Zubereitung für den Gugelhupf mit Marmeladenfüllung und Mandeln mit dem Thermomix®

Butter, Milch, Hefe und Zucker in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Salz und Weizenmehl einfüllen. 4 Minuten / Teigstufe kneten.

Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig zu einem Rechteck ausrollen. Dieses sollte ca. 20 x 45 cm groß sein.

Tipp: Teste zwischendurch ob die Länge ausreicht, um einen Kreis in deiner Guglhupfform auszulegen.

Diese Fläche bestreichst du mit der Marmelade und streust die Mandeln darauf. Anschließend rollst du den Teig der Längsseite nach auf.
Diese Rolle legst mit der Naht nach unten in die gut gefettete Gugelhupfform legen und lässt den Teig nun ca. 90 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Backofen auf 180°C vorheizen.
Danach den Gugelhupf ca. 20 bis 30 Minuten backen.

Guten Appetit!

Zubereitung für den Gugelhupf mit Marmeladenfüllung und Mandeln

Butter, Milch, Hefe und Zucker in einem Topf lauwarm erwärmen. Diese Mischung mit Salz und Weizenmehl zu einem glatten Teig verkneten.

Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig zu einem Rechteck ausrollen. Dieses sollte ca. 20 x 45 cm groß sein.

Tipp: Teste zwischendurch ob die Länge ausreicht, um einen Kreis in deiner Guglhupfform auszulegen.

Diese Fläche bestreichst du mit der Marmelade und streust die Mandeln darauf. Anschließend rollst du den Teig der Längsseite nach auf.
Diese Rolle legst mit der Naht nach unten in die gut gefettete Gugelhupfform legen und lässt den Teig nun ca. 90 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Backofen auf 180°C vorheizen.
Danach den Gugelhupf ca. 20 bis 30 Minuten backen.

Guten Appetit!

Gugelhupf mit Marmeladenfüllung und Mandeln aus dem Thermomix®

Gugelhupf mit Marmeladenfüllung und Mandeln aus dem Thermomix®

Marmeladenfüllung und Mandeln aus dem Thermomix®

Marmeladenfüllung und Mandeln aus dem Thermomix®

[amd-zlrecipe-recipe:104]

Brot/ Herzgedanken aus der Küche

Stockbrot ohne Hefe für die Kids

Stockbrot ohne Hefe aus dem Thermomix®

Stockbrot schmeckt den Großen und macht den Kleinen Spaß. Und ungeplant macht es noch einmal so viel Freude am Lagerfeuer zu sitzen. Statt mit Hefe kannst du den Teig ganz einfach aus Quark und Öl zubereiten. Viel Spaß beim rösten!

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für das Stockbrot ohne Hefe 

Für ca. 6 Portionen

150 g Quark
40 g Milch
60 g Pflanzenöl
1 Ei
300 g Mehl
15 g Backpulver
1 Prise Salz

6 Stück  / pro Stück
294 kcal
9,2 g Eiweiß
11 g Fett
37,6 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für das Stockbrot ohne Hefe im Thermomix®

Die trockenen Zutaten in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Danach die anderen Zutaten einfüllen und 2 Minuten / Teigstufe verkneten.

Den Teig in 6 gleichgroße Stücke teilen. Jedes Stück zu einer ca. 2 cm dicken Wurst formen und um das spitze Ende eines Stockes wickeln. Drehend über Glut rösten.

Tipp: Du kannst den Stock auch vorher mit Alufolie umwickeln. Bitte Kinder nicht unbeaufsichtigt am Feuer sitzen lassen!

Zubereitung für das Stockbrot ohne Hefe 

Die trockenen Zutaten in einer Schüssel mit einem Löffel o.ä. vermischen. Danach die anderen Zutaten dazugeben mit einem Knethaken zu einem homogenen Teig kneten.

Den Teig in 6 gleichgroße Stücke teilen. Jedes Stück zu einer ca. 2 cm dicken Wurst formen und um das spitze Ende eines Stockes wickeln. Drehend über Glut rösten.

Tipp: Du kannst den Stock auch vorher mit Alufolie umwickeln. Bitte Kinder nicht unbeaufsichtigt am Feuer sitzen lassen!

Stockbrot ohne Hefe

Stockbrot ohne Hefe

Stockbrot ohne Hefe aus dem Thermomix®

Stockbrot ohne Hefe aus dem Thermomix®

Stockbrot ohne Hefe aus dem Thermomix®

Stockbrot ohne Hefe aus dem Thermomix®

Stockbrot mit und ohne Thermomix® ganz einfach selber machen

Stockbrot mit und ohne Thermomix® ganz einfach selber machen

Das könnte dir auch gefallen:
Hefe-Stockbrot

Das passt dazu:
Tomaten-Quark-Dip mit Oliven
Hummus aus Sonnenblumenkernen mit Knoblauch

[zrdn-recipe id=”102″]

Brot/ Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes

Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl

Bananenbrot mit Käsekuchen-Swirl aus dem Thermomix®
Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl aus dem Thermomix®

Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl aus dem Thermomix®

Bananenbrot mag ja für viele von euch schon ein Highlight sein, aber hier vereinen sich zwei meiner Lieblingsrezepte zu einem Ganzen: Bananenbrot und klassischer Käsekuchen – saftig, lecker und unwiderstehlich!

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für das Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl 

Für den Teig
1 Ei
80 g brauner Zucker
60 g Sonnenblumenöl
Vanillearoma / oder -extrakt
3 reife Bananen
200 g Mehl
1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt

Für die Füllung
1 Ei
100 g sahniger Frischkäse
50 g weißer Zucker
30 g Mehl

12 Stück  / pro Stück
228 kcal
3,9 g Eiweiß
8,4 Fett
32,6 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für das Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl mit dem Thermomix®

Backofen auf 180°C vorheizen und eine Kastenform (ca. 22 cm) mit Backtrennmittel einfetten.

Für den Teig das Ei und den Zucker , Sonnenblumenöl, das Vanillearoma, Zimt und die Bananen 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen.

Natron, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen und zu dieser Mischung den Teig aus dem Mixtopf geben und unterheben.
Zwei Drittel des Teiges in die Kastenform geben und gut in den Ecken verteilen.

Den Mixtopf spülen!

Tipp: Dieser Schritt entfällt, wenn du einen zweiten Mixtopf hast.

Für die Füllung Frischkäse, Ei, Zucker und Mehl 30 Sekunden / Stufe 4 vermischen und ebenso sorgfältig in der Form verteilen. Der Teig ist sehr flüssig, Das ist korrekt so!
Den restlichen Bananen-Teig darauf verteilen und ca. 50 – 60 Minuten goldbraun backen.

Tipp: Lass das Bananenbrot bitte mindestens 15 Minuten in der Form auskühlen, bevor du es stürzt.

Guten Appetit!

Hinweis: Das Brot auf dem Foto wurde in der “Lilly” von Pampered Chef 75 Minuten gebacken, mit geschlossenem Deckel und danach habe ich es im geschlossenen Ofen vier Stunden stehen lassen. Die oben beschriebene Vorgehensweise klappt aber auch super, wie ich getestet habe.

Besuche mich auf Instagram

Besuche mich auf Instagram

Zubereitung für das Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl 

Backofen auf 180°C vorheizen und eine Kastenform (ca. 22 cm) mit Backtrennmittel einfetten.

Für den Teig das Ei und den Zucker , Sonnenblumenöl, das Vanillearoma und den Zimt vermischen. Die Bananen gründlich zerdrücken oder pürieren und ebenso unterrühren.

Natron, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen und zu dieser Mischung den Bananen-Teig geben und unterheben.
Zwei Drittel des Teiges in die Kastenform geben und gut in den Ecken verteilen.

Für die Füllung Frischkäse, Ei, Zucker und Mehl gründlich vermengen und ebenso sorgfältig in der Form verteilen. Der Teig ist sehr flüssig, Das ist korrekt so! Den restlichen Bananen-Teig darauf verteilen und ca. 50 – 60 Minuten goldbraun backen.

Tipp: Lass das Bananenbrot bitte mindestens 15 Minuten in der Form auskühlen, bevor du es stürzt.

Guten Appetit!

Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl aus dem Thermomix®

Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl aus dem Thermomix®

Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl aus dem Thermomix®

Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl aus dem Thermomix®

Das könnte dir auch gefallen:
Bananen-Hafer-Muffins mit Walnüssen

 

[amd-zlrecipe-recipe:100]