Schlagwort: backen

  • Kirsch Muffins mit Frischkäse und Grieß

    Kirsch Muffins mit Frischkäse und Grieß

    Kirsch Muffins sind bei uns schon immer sehr beliebt. Sie sind einfach zu backen. Unglaublich vielfältig und wenn man sie mit Glasur und diversen Toppings verziert, sind sie absolut festtagstauglich.

    Außerdem sind sie perfekt für die kleine Pause und ein toller Snack für „auf die Hand“.

    Kirsch Muffins mit Frischkäse aus dem Thermomix®
    Kirsch Muffins mit Frischkäse aus dem Thermomix®

    Diese Muffins lassen sich fix vorbereiten und schmecken am nächsten Tag noch frisch und luftig, denn der Frischkäse verleiht ihnen einen besonders frischen und saftigen Genuss. Perfekt für Kindergeburtstagsfeiern in der Schule, in der Kita oder für das nächste Picknick.

    Zutaten für die Kirsch Muffins

    1/2 Glas Kirschen
    120 g weiche Butter
    100 g Zucker
    1 Päckchen Vanillezucker
    2 Eier
    100 g Weizenmehl
    100 g Weichweizengrieß
    1 TL Backpulver
    1/2 TL Natron
    100 g Frischkäse

    Zubereitung für die Kirsch Muffins mit dem Thermomix®

    Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen und zur Seite stellen!
    Den Backofen in der Zwischenzeit auf 180°C vorheizen. Butter, Zucker und Vanillezucker 45 Sekunden / Stufe 2 schaumig schlagen. Währenddessen vorsichtig die Eier hinzugeben.
    Frischkäse, Grieß und die restlichen Zutaten (bis auf die Kirschen) in den Mixtopf einfüllen und 1 Minuten / Stufe 3 verrühren.
    Kirschen vorsichtig mit dem Spatel unterheben.

    Die Teigmasse in Muffinförmchen oder ein Muffinblech füllen.

    -Werbung- Ich habe hierfür dieses Blech benutzt und musste es Dank der besonderen Antihaftbeschichtung nicht einfetten. Die Muffins gleiten wunderbar heraus, was man an ihrer perfekten Form sehen kann. Außerdem sind diese Muffins etwas größer als herkömmliche, denn von diesen Grieß-Kirsch-Muffins mit Frischkäse können wir nie genug bekommen.

    Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen.

    Kirsch Muffins mit Frischkäse aus dem Thermomix®
    Kirsch Muffins mit Frischkäse aus dem Thermomix®

    Zubereitung für die Kirsch Muffins ohne Thermomix®

    Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen und zur Seite stellen!
    Den Backofen in der Zwischenzeit auf 180°C vorheizen. Butter, Zucker und Vanillezucker mit einem Mixer schaumig schlagen, dabei die Eier unterrühren.

    Frischkäse, Grieß und die restlichen Zutaten (bis auf die Kirschen) ebenfalls nach und nach unterrühren, bis alle Zutaten eine homogene Masse ergeben und keine Klümpchen vorhanden sind. Kirschen vorsichtig unterheben.
    Die Teigmasse in Muffinförmchen oder ein Muffinblech füllen.
    Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen.

    Muffins

    Muffins sind bei uns schon immer sehr beliebt. Sie sind einfach zu backen. Unglaublich vielfältig und wenn man sie mit Glasur und diversen Toppings verziert, sind sie absolut festtagstauglich. Außerdem sind sie perfekt für die kleine Pause und ein toller Snack für „auf die Hand“. Diese Muffins lassen sich fix vorbereiten und schmecken am nächsten Tag noch frisch und luftig, denn der Frischkäse verleiht ihnen einen besonders frischen und saftigen Genuss. Perfekt für Kindergeburtstagsfeiern in der Schule, in der Kita oder für das nächste Picknick.

    1/2 Glas Kirschen

    120 g weiche Butter

    100 g Zucker

    1 Päckchen Vanillezucker

    2 Eier

    100 g Weizenmehl

    100 g Weichweizengrieß

    1 TL Backpulver

    1/2 TL Natron

    100 g Frischkäse

    Kirschen in einem Sieb gut abtropfen lassen und zur Seite stellen!

    Den Backofen in der Zwischenzeit auf 180°C vorheizen. Butter, Zucker und Vanillezucker 45 Sekunden / Stufe 2 schaumig schlagen. Währenddessen vorsichtig die Eier hinzugeben.

    1. Frischkäse, Grieß und die restlichen Zutaten (bis auf die Kirschen) in den Mixtopf einfüllen und 1 Minuten / Stufe 3 verrühren.

    Kirschen vorsichtig mit dem Spatel unterheben.

    Die Teigmasse in Muffinförmchen oder ein Muffinblech füllen.

    1. -Werbung- Ich habe hierfür dieses Blech benutzt und musste es Dank der besonderen Antihaftbeschichtung nicht einfetten. Die Muffins gleiten wunderbar heraus, was man an ihrer perfekten Form sehen kann. Außerdem sind diese Muffins etwas größer als herkömmliche, denn von diesen Grieß-Kirsch-Muffins mit Frischkäse können wir nie genug bekommen.

    Im vorgeheizten Ofen ca. 20 Minuten backen.

  • Irisches Soda Bread mit Rosinen aus dem Thermomix®

    Irisches Soda Bread mit Rosinen aus dem Thermomix®

    Irisches Soda Bread mit Rosinen aus dem Thermomix®
    Irisches Soda Bread mit Rosinen aus dem Thermomix®

    Soda Bread ist in meinen Augen das einzig wahre Brot. Ob als kernige Variante oder eben süß – stellt mir Soda Bread auf den Tisch und ich bin happy!

    Warum es mir gerade dieses Brot angetan hat, hat aber mehrere Gründe: Es braucht keine Gehzeit. Kann sofort gebacken werden und gelingt. Immer! Ich behaupte an dieser Stelle einfach mal, dass es nahezu „idiotensicher“ ist. Also ran den Thermomix®, Ofen vorheizen und los geht’s!

    Zutaten für das Soda Bread

    500 g Weizenmehl
    1 TL Natron
    100 g Zucker
    1 Prise Salz
    60 g kalte Butter
    140 g Rosinen
    1 Ei
    400 ml Buttermilch

    Ca 15 Scheiben / pro Scheibe
    208 kcal
    4,9 g Eiweiß
    3,6 Fett
    37,8 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)

    Zubereitung für das Soda Bread mit dem Thermomix®

    Buttermilch und Ei in den Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 5 vermischen. Anschließend füllt ihr diese Mischung um und stellt sie kurz zur Seite.
    Backofen auf 190°C Umluft vorheizen.
    Weizenmehl, Natron, Zucker und Butter gebt ihr danach in den Mixtopf und knetet 4 Minuten alles gut durch. Nun kommen die Rosinen zu dieser Masse und natürlich die Buttermilch-Ei-Mischung. Jedoch haltet ihr einen kleinen Rest davon zurück. Ca. 4 – 6 EL.
    Euer Brot knetet ihr nun weitere 4 Minuten und legt in dieser Zeit ein Backblech mit Backpapier aus. Jetzt nehmt ihr euren Teig und formt in zu einer schönen Kugel und schneidet nach alter irischer Tradition ein Kreuz in einen Teigling. Euer Brot ist nun gesegnet und es kann wirklich nichts mehr schief gehen.
    Als Abschluss bestreicht ihr euren Teigling mit dem Rest der Buttermilch-Ei-Mischung und backt ihn ca. 40-45 Minuten auf mittlerer Schiene. Ich empfehle als Garprobe gerne den „Klopftest“. Das Brot muss hohl klingen, wenn du beim Herausnehmen an der Unterseite klopfst.
    Ich wünsche euch gutes Gelingen und freue mich über Feedback!
    Guten Appetit!

    Zubereitung für das Soda Bread 

    Buttermilch und Ei vermischen. Anschließend füllt ihr diese Mischung um und stellt sie kurz zur Seite. Backofen auf 190°C Umluft vorheizen.
    Alle trockenen Zutaten in einer Schüssel vermischen. 2/3 der Buttermilch-Ei-Mischung und die Butter dazugeben. Zügig alles zu einem homogenen Teig kneten und dabei nach und nach die Rosinen untermischen.

    Jetzt nehmt ihr euren Teig und formt in zu einer schönen Kugel und schneidet nach alter irischer Tradition ein Kreuz in einen Teigling. Euer Brot ist nun gesegnet und es kann wirklich nichts mehr schief gehen.
    Als Abschluss bestreicht ihr euren Teigling mit dem Rest der Buttermilch-Ei-Mischung und backt ihn ca. 40-45 Minuten auf mittlerer Schiene. Ich empfehle als Garprobe gerne den „Klopftest“. Das Brot muss hohl klingen, wenn du beim Herausnehmen an der Unterseite klopfst.
    Ich wünsche euch gutes Gelingen und freue mich über Feedback!
    Guten Appetit!

  • Pekannuss-Schokoladen-Zupfbrot aus dem Thermomix®

    Du hast gerade mit einer Diät begonnen? Du magst keine Schokolade? Nüsse sind dir ein Graus und süße Sachen die man kurz und knapp als unglaublich lecker bezeichnet kommen bei dir nicht auf den Tisch?
    Dann bist du bei diesem Rezept falsch. Klick weiter. Mach dich vom Acker und knabbere deine Möhrchen, denn hier kommt die größte und leckerste Sauerei, die ich bisher gebacken habe:
    Zupfbrot mit Pekannüssen und Schokolade!

    Pekannuss-Schokoladen-Zupfbrot aus dem Thermomix®

    Gerade in der Grillsaison habe ich das Gefühl, dass jeder mindestens einmal ein Kräuterfaltenbrot backt. Aber,  dass diese herrlich fluffigen Brote in der süßen Variante mindestens genau so lecker sind, wissen die wenigsten.
    Vor einiger Zeit habe ich dieses Zupfbrot mit Lemoncurd  für den Zaubertopf gebacken. Vorgestern habe ich diese Leckerei mit Nüssen und Schokolade noch einmal getoppt. Eigentlich sollte es komplett an die Kollegen meines Mannes gehen, aber nachdem ich ein Stück probiert hatte war es vorbei mit dem Vorhaben.
    Pekannuss-Schokoladen-Zupfbrot aus dem Thermomix®
    Pekannuss-Schokoladen-Zupfbrot aus dem Thermomix®

    Und nun habe ich euch den Mund hoffentlich genug wässrig gemacht. Jetzt kommt das Rezept:

    Zutaten für das Zupfbrot:

    150 ml Milch
    50 g Butter
    1/2 Würfel Hefe
    380 g Weizenmehl
    50 g Zucker
    1 Pck. Vanillezucker
    2 Eier
    1 Prise Salz
    Außerdem für die Füllung:
    40 g Butter
    180 g Zucker
    100 g gehackte Schokolade
    150 g gehackte Pekannnüsse

    Zubereitung für das Zupfbrot:

    Schokolade in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern. Umfüllen!
    Ebenso mit den Pekannüssen verfahren.
    Ihr müsst den Topf  danach nicht unbedingt ausspülen, da das Zupfbrot dann überall mit Nüssen und Schokolade versehen ist. 😉 Klingt doch lecker, oder?
    Milch, Butter und die Hefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37 °C / Stufe 2 erwärmen. Die anderen Zutaten für das Zupfbrot dazugegeben und 6 Minuten kneten.
    Der Teig darf nun gerne in einer Schüssel etwas gehen – ca. 30 bis 45 Minuten. Er soll richtig schon groß werden. Ungefähr doppelt so dick! In der Zeit aber bitte nicht einschlafen, sondern den Mixtopf spülen, eine Kastenform aus den Küchenschränken entnehmen und diese schön einfetten. Idealerweise hat diese Kastenform eine Länge von 20 bis maximal 24 cm.
    Wenn der Teig die für eurer Meinung nach richtige Größe erreicht hat, nehmt ihr etwas Mehl und streut dieses auf die Arbeitsplatte. Den Teig darauf ausrollen, sodass er ein schönes Rechteckt von ca. 24 x 42 cm hat.
    Nun kommen in den gespülten Mixtopf die Zutaten für die Füllung, dabei haltet ihr aber je ein Drittel Schokoladenraspel und Pekannüsse zurück. Nicht naschen!
    Diese dürft ihr nun 3 Minuten / 60°C / Stufe 1 erwärmen.
    Die Füllung streicht ihr nun gleichmäßig auf euer Teigrechteck und rollt abschließend mit dem Nudelholz noch einmal darüber. Danach klappt ihr das Rechteck zur einer langen Bahn zusammen und teilt diese an der kurzen Seite lang in 10 – 12 kleine Rechtecke. Diese stapelt ihr in eure Kastenform, die ihr etwas aufrichtet.  Zum Schluss lasst ihr den Teig noch einmal ein bisschen gehen und heizt zwischenzeitlich den Backofen auf 165°C Umluft vor.

    Das Zupfbrot backt ihr auf der mittleren Schiene insgesamt 40 Minuten. Nach der Hälfte der Zeit bestreut ihr es mit euren restlichen Zutaten.
    Sollte es vor Ende der Backzeit zu dunkel werden, deckt ihr es mit Backpapier ab.
    Bei Fragen zur Zubereitung kommt gerne auf mich zu. Ansonsten wünsche ich euch einen guten Appetit und freue mich auf ein Feedback zu diesem Rezept, das euch hoffentlich so begeistert wie mich und meine Familie.

    [amazon_link asins=’362517829X,3833864656,3799511601,3809436747,3767017482,3625178842′ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwrubenselfe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’3e457a29-2606-11e8-8e81-0b9b5cf8e4ee‘]

  • Käsekuchen mit Dinkelmehl, Mohn und Walnüssen

    Käsekuchen mit Dinkelmehl, Mohn und Walnüssen

    Käsekuchen ist mein absoluter Favorit und ich probiere wahnsinnig gerne neue Variationen aus.
    Bisherige Favoriten waren der KLASSISCHE KÄSEKUCHEN MIT LIMETTE , der sehr erfrischend schmeckt und TANTE GERTRUDS KÄSEKUCHEN, der zwar wirklich perfekt ist und nicht einfällt, aber leider den Nachteil hat wegen des Bodens sehr mächtig zu sein. Selbst wenn man die Mengenangaben für den Boden um ein Drittel reduziert!
    Außerdem versuche ich mehr und mehr weißes Mehl beim Backen zu ersetzen.
    Diese Variante eines Käsekuchens hat mich durch das nussige Aroma und die gleichzeitige Frische von Zitronensaft überzeugt. Genau richtig, um Gäste und Freunde zu überraschen.

    Zutaten für den Käsekuchen


    Für den Boden und den Belag:
    150 g Walnüsse
    140 g Margarine
    240 g Dinkelvollkornmehl
    120 g Rohrohrzucker
    1 Prise Salz
    Außerdem für die Füllung:
    125 g Margarine
    1 Päckchen Vanillezucker
    70 g Zucker
    1 EL Mohn
    2 Eier
    1 Prise Salz
    500 g Magerquark
    1 Päckchen Vanillepuddingpulver
    15 g Zitronensaft

    Zubereitung für den Käsekuchen

    Backofen auf 190° C vorheizen.

    Walnüsse in den Mixtopf des Thermomix® geben und 10 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Alle restlichen Zutaten für den Boden und den Belag dazugeben und 25 Sekunden / Stufe 4 verarbeiten.
    Den Teig teilen und die Hälfte davon in eine mit Backpapier ausgelegte und am Rand eingefettete 26er Backform füllen.
    Mixtopf eventuell spülen.
    Nun alle Zutaten für die Füllung in den Mixtopf geben und 30 Sekunden verrühren. Dabei alle 10 Sekunden von Stufe 4 auf 6 hochschalten, sodass auf jeder Stufe 10 Sekunden gerührt wird.
    Die Masse auf dem Boden verteilen und dann mit den restlichen Streuseln bedecken.
    Tipp: Sollten die Streusel nicht bröselig genug sein 50 g Dinkelvollkornmehl dazugeben.
    Den Kuchen 35 Minuten backen und gut auskühlen lassen!
    IMG_0146IMG_0159

  • Ofenkartoffeln mit dem Thermomix®

    Ofenkartoffeln mit dem Thermomix®

    IMG_9924
    Wir lieben Ofenkartoffeln und ich gestehe, dass wir jahrelang vorgegarte Kartoffeln aus dem Supermarkt gegessen haben, die man nur kurz in der Mikrowelle erhitzt hat und dazu gab es dann eine Pampe, die sich Sour Cream nannte. Ging ja schnell, war simpel und man war im Nu satt. Aber der Genuss blieb dabei direkt im Regal des Supermarktes!
    BÄH!, sagen wir heute dazu! Wir schämen uns sogar ein bisschen diesen Mist gegessen zu haben. Denn es ist so viel besser selbst Ofenkartoffeln zu machen und mit dem Thermomix® garen wir die Kartoffeln ohne großen Aufwand im Varoma vor.
    IMG_9941.jpg
    Heraus kommen die tollsten Variationen! Heute Abend gab es die Kartoffeln in der Kombination mit Bacon und Käse. Sehr lecker und sehr rustikal. Verfeinert haben wir sie mit Rosmarin, Meersalz und Olivenöl.
    IMG_9943.jpg

    Zutaten für die Ofenkartoffeln

    800 ml Wasser
    5 große, frische Kartoffeln
    einen Zweig Rosmarin
    4 El Olivenöl
    2 Prisen Meersalz
    5 Scheiben Bacon in Stücken von ca. 5 cm
    150 g Gouda oder Gruyère

    Zubereitung für die Ofenkartoffeln

    Wasser in den Mixtopf geben, Deckel aufsetzen. Varoma mit den Kartoffeln befüllen und daraufstellen. 45 Minuten / Varoma / Stufe 1 garen.
    Backofengrill vorheizen.
    Kartoffeln drei bis fünf Mal einschneiden und pro Kartoffel eine Scheibe Bacon in diese Öffnungen drücken. Das klappt am Besten mit der Rückseite eines Messers.
    Käse in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.
    Die Kartoffeln in eine ofenfeste Form legen. Käsemasse auf den Kartoffeln verteilen. Olivenöl darüber geben und mit Rosmarinnadeln und Meersalz verfeinern.
    Die Kartoffeln nun solange grillen bis der Käse geschmolzen und der Bacon schön kross gebacken ist.
    Dazu schmeckt Aioli, Steak oder frischer Salat. Das Rezept für eine magenfreundliche Aioli ohne Essig verrate ich euch in den nächsten Tagen.
    Bis dahin habt eine gute Zeit und genießt die Sonne!
    IMG_9952

    Folge mir bei Instagram
    Folge mir bei Instagram
    Ofenkartoffeln mit dem Thermomix®
    Ofenkartoffeln mit dem Thermomix®