Browsing Tag:

Eintopf

Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

Kartoffeleintopf mit Senfcreme (enthält Werbung)

Kartoffeleintopf mit Senfcreme aus dem Thermomix®
Kartoffeleintopf mit Senfcreme aus dem Thermomix®

Kartoffeleintopf mit Senfcreme aus dem Thermomix®

Kartoffeleintopf ist in der kalten Jahreszeit ganz hoch bei mir im Kurs, denn nach einem langen Spaziergang durch raschelndes Herbstlaub oder über feuchte Felder brauche ich immer etwas Deftiges, bevor ich mich mit einem Buch aufs Sofa kuschele. Das wärmt durch bis in den großen Zeh und ist mein perfektes Soulfood in dieser meist dunklen Jahreszeit.
Und da dies auch die Zeit von Rosenkohl ist, wandert der gleich mit dazu in den Topf. Kombiniert wird das ganze mit einer würzig-süßen Creme.

Zutaten für den Kartoffeleintopf mit Senfcreme

1 große Zwiebel, halbiert
200 g Möhren, in Stücken
400 g Kartoffeln, in Stücken
400 g Rosenkohl, geputzt und je nach Größe halbiert
120 g Schinkenspeck, gewürfelt
1 TL getrocknete oder frische Petersilie
500 g Wasser
1 TL Suppenpaste oder ZauberPrise Gemüse

2 EL Schmand
1 TL scharfen Senf
1 TL Honig

Zubereitung für den Kartoffeleintopf mit Senfcreme

Zwiebel in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. Schinkenspeck zugeben und 4 Minuten / 120°C/ Stufe 2 dünsten.
Möhren und Kartoffeln in den Mixtopf geben und 10 Sekunden /Stufe 4 zerkleinern.
Rosenkohl, Petersilie, ZauberPrise Gemüse und Wasser einfüllen und 20 Minuten / 100°C / Linkslauf / Stufe 1 garen.

Inzwischen Schmand, Senf und Honig glatt rühren und vor dem Servieren auf den Eintopf geben. Guten Appetit!

Für eine kalorienfreundliche bzw. vegetarische Variante könnt ihr den Speck gerne weglassen.

Kartoffeleintopf mit Senfcreme aus dem Thermomix®

Kartoffeleintopf mit Senfcreme aus dem Thermomix®

Kartoffeleintopf mit Senfcreme aus dem Thermomix®

Kartoffeleintopf mit Senfcreme aus dem Thermomix®

ZauberPrise Gemüse

ZauberPrise Gemüse

[amd-zlrecipe-recipe:41]

Du magst Eintöpfe? Erzähle mir doch gerne, welches deine Favoriten sind! Magst du es eher deftig oder figurbewusst?
Und wie sieht es eigentlich bei dir mit Rosenkohl aus? Liebst du ihn oder ist er eher nicht auf deinem Speiseplan? Ich freu mich wie immer über einen Kommentar hier im Blog.

Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte/ Suppe

Süßkartoffel-Eintopf mit gesalzenen Cashewkernen

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

Süßkartoffel ist voll mit nahrhaften Inhaltsstoffen und gilt als sehr gesund. Dabei ist sie unglaublich wandelbar und schmeckt als Dip genauso gut wie als Pommes. Mein Favorit ist jedoch die gekochte Süßkartoffel als Eintopf oder Suppe.

Und in Kombination mit Kichererbsen habe ich sie sehr oft gekocht als unsere Tochter noch kleiner war. Die Deluxe-Variation mit Cashewkernen und Crème fraîche haben wir dann später für uns entdeckt und da die Tage langsam wieder kühler werden und es heute Morgen schon in Strömen regnete, ist es meiner Meinung nach höchste Zeit diesen Eintopf auf den Blog zu bringen!

Zutaten für den Süßkartoffel-Eintopf

1 große Gemüsezwiebel (ca. 200 g)
2 Knoblauchzehen
3 große Süßkartoffeln (ca. 650 g)
20 g Olivenöl
1 Lorbeerblatt
1 TL Suppenpaste oder fertige Gemüsebrühe
300 ml Wasser
1 Prise Pfeffer
1 Dose Kichererbsen (400 g)
1/2 TL getrockneter Oregano

Zum Servieren:
Petersilie
Cashewkerne (geröstet und gesalzen)
Crème fraîche

Zubereitung für den Süßkartoffel-Eintopf

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Die Zwiebel vierteln und zusammen mit dem Knoblauch in den Mixtopf des Thermomix® geben. Den Mixtopfdeckel einsetzen und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.

Die Süßkartoffeln schälen, in Stücke (ca. 2 cm) schneiden und ebenso in den Mixtopf füllen. Das Olivenöl dazugeben und 5 Minuten / 100°C / Stufe 1 Linkslauf  bei ebenfalls geschlossenem Deckel dünsten

Die Kichererbsen abspülen und zusammen mit den restlichen Zutaten einfüllen.

Keine Sorge: das Lorbeerblatt findet sich wieder!

20 Minuten / 100 °C / Stufe 1 / Linkslauf garen. Als Spritzschutz nutzt gerne das Garkörbchen.

Das Lorbeerblatt entfernen. Den Eintopf auf Tellern anrichten und mit großzügig mit Petersilie, Cashewkernen und je einem EL Crème fraîche servieren.

Guten Appetit!

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

[amd-zlrecipe-recipe:21]

Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

Wirsingsuppe mit Möhren und Tatarbällchen

Wirsingsuppe mit kleinen Tatarbällchen aus dem Thermomix®

Manchmal braucht es nur ein wenig Wirsingsuppe und schon geht alles besser – kennt ihr das? Aber es gibt Tage da fehlt selbst mir DIE Idee für eine sättigende und ausgewogene Mahlzeit. Das kennt ihr sicher ebenfalls, oder? Dann liegt die Versuchung nah zum nächsten Schnellimbiss zu fahren und sich dort etwas zu holen. Das wäre allerdings fatal und total verkehrt.

Mit Wirsingsuppe macht ihr nichts verkehrt. Sie  sättigt,  ist unglaublich wandelbar und mit Tatarbällchen und Möhren ein absolutes Leckerchen! Glaubt ihr nicht? Probiert es aus!

Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.

Das Rezept ist ausreichend für 2 bis 3 Portionen

Zutaten für die Wirsingsuppe

1 Knoblauchzehe oder 1 TL Knoblauchpaste
3 Zweige Petersilie
350 g Wirsing in feinen Streifen
200 g Möhren, in groben Stücken
600 g Wasser
1/2-1 TL Salz
1 TL Suppenpaste
Muskat
Außerdem
40 g Semmelbrösel (gekauft oder selbst im Thermomix zubereitet)
1 Zwiebel
1 Ei
400 g Tatar
1/2 TL Salz
Pfeffer

3  Portionen / je Portion
306 kcal
35 g Eiweiß
6,4 Fett
25 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für die Wirsingsuppe

Zwiebel in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.
Tatar, Ei, Semmelbrösel, 1/2 TL Salz und etwas Pfeffer ebenfalls einfüllen und 1 Minute / Linkslauf / Stufe 4 vermischen.
Aus dieser Masse formt ihr nun – am besten mit feuchten Händen – kleine Bällchen, die ihr nach und nach in euren Varoma einlegt. Mixtopf spülen.
Petersilie in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Umfüllen!

Die Möhren einwiegen, Knoblauch dazugeben und beides 10 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern.
Anschließend die restlichen Zutaten einwiegen, Varoma aufsetzen und 30 Minuten / Varoma / Stufe 1 /Linkslauf garen.
Suppe auf Teller anrichten, Bällchen hinzugeben und mit Petersilie bestreut servieren. Guten Appetit!

Wirsingsuppe mit kleinen Tatarbällchen aus dem Thermomix®

Wirsingsuppe mit kleinen Tatarbällchen aus dem Thermomix®

[zrdn-recipe id=”33″]

Wirsingsuppe mit kleinen Tatarbällchen aus dem Thermomix®

Wirsingsuppe mit kleinen Tatarbällchen aus dem Thermomix®

Herzgedanken aus der Küche/ Suppe

Kohlrabisuppe mit Lauch und Garnelen

Eine gute Suppe muss nicht zwingend deftig und voller Fettaugen sein.  Sie muss nicht Unmengen an Butter enthalten und schmeckt selbstverständlich auch  ohne Fleisch.

Kohlrabisuppe mit Lauch und Garnelen

Kohlrabisuppe mit Lauch und Garnelen

Und warum nicht mal das kombinieren was der Kühlschrank gerade hergibt? Ich neige leider immer wieder dazu einfach das einzukaufen was mir gerade im Supermarkt in die Augen sticht. Meistens gibt es dann Gemüsesuppe “mit irgendwas drin”!
Gemüsesuppe?  Aber klar doch! Die ist nahrhaft und wärmt richtig durch. Und mit den richtigen Zutaten ist sie ein perfekter Seelenschmaus. Seht selbst!

Zutaten für die Kohlrabisuppe

1/2 Bund Petersilie
1 Zwiebel
350 g geputzter Lauch in Ringen
350 g Kohlrabi in Stücken
10 g Olivenöl
etwas Muskatnuss
100 g Garnelen
500g Wasser
1 TL Suppenpaste
100 g fettreduzierter Frischkäse

Zubereitung für die Kohlrabisuppe

Petersilie ohne Stiele in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Umfüllen.
Zwiebel halbieren und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Lauch dazugeben und 5 Minuten / 100°C / Stufe 1 Linkslauf andünsten.
Nun gebt ihr das Olivenöl und die Kohlrabistücken dazu, füllt alles mit dem Wasser auf, würzt es mit der Suppenpaste und köchelt es 20 Minuten / 100°C / Stufe 1.
Als Spritzschutz benutzt das Garkörbchen. Es ist dafür hervorragend geeignet. Frischkäse hineingeben.
Anschließend setzt ihr den Deckel auf, püriert eure Suppe 10 Sekunden / Stufe 7 – 10 (je nach dem wie fein ihr sie mögt!). Jetzt füllt ihr die Garnelen dazu und kocht die Suppe erneut 5 Minuten /  100°C / Stufe 1 / Linkslauf auf.
In Teller füllen und abschließend mit der Petersilie bestreuen. Dieses Rezept ist ausreichend für 2 Portionen.