Schlagwort: mittagessen

  • Spätzleauflauf mit Bratwürstchen

    Spätzleauflauf mit Bratwürstchen

    Dieser Spätzleauflauf lässt sich absolut auch ohne Thermomix® zubereiten. Da ich aber für euch hier im Blog immer die Variante mit und ohne Thermomix® aufzeige, möchte ich das auch für dieses Spätzleauflauf Rezept übernehmen.

    Der Auflauf ist super schnell zubereitet und ist das Lieblingsessen unserer Tochter. Aber welches Kind kann einem Spätzleauflauf mit Käse schon widerstehen?

    Für den Auflauf eignen sich hervorragend Rostbratwürstchen, aber auch Bratwurststücke, die eventuell beim Grillen übrig geblieben sind. Diese brauchen dann vorher nicht mehr angebraten werden. 

    Spätzleauflauf mit Bratwürstchen
    Spätzleauflauf mit Bratwürstchen

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Rezept Spätzleauflauf – Die Zutaten

    für 4 Portionen

    300 g Möhren
    300 g Spätzle, küchenfertig aus dem Kühlregal
    Petersilie
    8 Rostbratwürstchen
    etwas Öl
    30 g Butter
    50 g Mehl
    200 g Sahne
    300 g Wasser
    1 TL Gemüsebrühe
    Pfeffer
    edelsüßes Paprikapulver
    Muskat
    100 g geriebener Emmentaler
    Petersilie

    Rezept Spätzleauflauf mit dem Thermomix®

    Die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Zusammen mit den Spätzle in den Varoma® geben, 600 g Wasser und Gemüsebrühe in den Mixtopf einfüllen und 20 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen.

    In der Zwischenzeit mit etwas Öl die Bratwürstchen anbraten und den Backofen auf 200°C vorheizen.

    Spätzle und Möhren nach dem Garen in eine feuerfeste Form schichten und die Bratwürstchen dazu geben.

    Das Garwasser kurz umfüllen. Butter und Mehl in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 100°C / Stufe 3 anschwitzen. 300 g Garwasser und die Sahne dazugegeben, mit Pfeffer, Muskat und Paprika würzen und 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 aufkochen lassen.

    Anschließend 6 Sekunden / Stufe 7 aufschäumen und über die Spätzle gießen. Den Käse obenauf streuen und alles 20 Minuten im Backofen überbacken.

    Spätzleauflauf auf Tellern anrichten, mit Petersilie bestreuen und servieren.

    Guten Appetit!

    Rezept ohne Thermomix®

    Für den Spätzleauflauf die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Die Möhren ca. 5 Minuten in kochendem Wasser garen. Die Spätzle nach Packungsanweisung zubereiten.

    In der Zwischenzeit mit etwas Öl die Bratwürstchen anbraten und den Backofen auf 200°C vorheizen.

    Spätzle und Möhren nach dem Garen in eine feuerfeste Form schichten und die Bratwürstchen dazu geben.

    Bratwürstchen aus der Pfanne nehme. Butter und Mehl unter Rühren in der Pfanne anschwitzen. 300 g Garwasser und die Sahne mit der Gemüsebrühe dazugegeben, mit Pfeffer, Muskat und Paprika würzen und kurz unter Rühren aufkochen lassen.

    Den Käse obenauf streuen und alles 20 Minuten im Backofen überbacken. Spätzleauflauf auf Tellern anrichten, mit Petersilie bestreuen und servieren.

    Guten Appetit!

    Schneller Spätzleauflauf
    Schneller Spätzleauflauf

    Statt mit Möhren kannst du den Spätzleauflauf mit Brokkoli und Schinken zubereiten oder ganz vegetetarisch mit Champignons.

     

    Rezept Spätzleauflauf

    • 300 g Möhren
    • 300 g Spätzle (küchenfertig aus dem Kühlregal)
    • Petersilie
    • 8 Rostbratwürstchen
    • etwas Öl
    • 30 g Butter
    • 50 g Mehl
    • 200 g Sahne
    • 300 g Wasser
    • 1 TL Gemüsebrühe
    • Pfeffer
    • edelsüßes Paprikapulver
    • Muskat
    • 100 g geriebener Emmentaler
    • Petersilie
    1. Die Möhren schälen und in Scheiben schneiden. Zusammen mit den Spätzle in den Varoma® geben, 600 g Wasser und Gemüsebrühe in den Mixtopf einfüllen und 20 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen.
    2. In der Zwischenzeit mit etwas Öl die Bratwürstchen anbraten und den Backofen auf 200°C vorheizen.
    3. Spätzle und Möhren nach dem Garen in eine feuerfeste Form schichten und die Bratwürstchen dazu geben.
    4. Das Garwasser kurz umfüllen. Butter und Mehl in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 100°C / Stufe 3 anschwitzen. 300 g Garwasser und die Sahne dazugegeben, mit Pfeffer, Muskat und Paprika würzen und 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 aufkochen lassen.
    5. Anschließend 6 Sekunden / Stufe 7 aufschäumen und über die Spätzle gießen. Den Käse obenauf streuen und alles 20 Minuten im Backofen überbacken.
    6. Spätzleauflauf auf Tellern anrichten, mit Petersilie bestreuen und servieren.

    Spätzleauflauf mit Bratwürstchen
    Spätzleauflauf mit Bratwürstchen

     

  • Spitzkohlsalat mit Möhre

    Spitzkohlsalat mit Möhre

    Dieser einfache Spitzkohlsalat mit Möhre und Apfel ist eine tolle herbstliche Variante zu Hauptgerichten oder als Beilage zur Brotzeit. Ein echt gesunder Sattmacher, der durch das Senf-Essig-Dressing überzeugt. Wenn du magst pack einfach noch Sonnenblumenkerne oder Walnüsse obendrauf. Und dann lass es knacken!

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

     

    Spitzkohlsalat mit Möhren
    Spitzkohlsalat mit Möhren

    Zutaten für den Spitzkohlsalat

    Für 4 Portionen

    200 g Spitzkohl
    1 großer Apfel
    1 Möhre
    15 g Öl
    10 g Weißweinessig
    15 g Senf
    20 g Ahornsirup
    Salz und Pfeffer

    89 kcal
    1,4 g Eiweiß
    3,8 g Fett
    11,2 g Kohlenhydrate

    Zubereitung für den Spitzkohlsalat mit dem Thermomix®

    Spitzkohl von den äußeren Blättern befreien und ohne Strunk in grobe Stücke schneiden. Spitzkohl kurz abspülen und abtropfen lassen. Apfel entkernen und vierteln. Die Möhre schälen.

    Tipp: Du kannst du Möhre in Stücken dazugeben und direkt mit zerkleinern oder aber (für eine schöne Optik oder wenn Gäste mitessen!) über einer Küchenreibe raspeln und zum Schluss zugeben!

    Die Spitzkohlstreifen und den Apfel in den Mixtopf des Thermomix® geben. Öl, Weißweinessig, Senf und Ahornsirup dazugeben und 4 Sekunden / Stufe 4 – 5 zerkleinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken!

    Den Salat auf Tellern anrichten und mit Kernen oder Nüssen bestreuen und servieren.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für den Spitzkohlsalat ohne Thermomix®

    Spitzkohl von den äußeren Blättern befreien und ohne Strunk in grobe Stücke schneiden. Spitzkohl kurz abspülen und abtropfen lassen. Danach in feine Streifen schneiden.

    Den Apfel entkernen und vierteln. Die Möhre schälen. Beide Zutaten über einer Küchenreibe raspeln und mit den Spitzkohlstreifen mischen.

    Öl, Weißweinessig, Senf und Ahornsirup dazugeben gründlich untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken!

    Den Salat auf Tellern anrichten und mit Kernen oder Nüssen bestreuen und servieren.

    Guten Appetit!

    Folge mir bei Instagram
    Folge mir bei Instagram
    Spitzkohlsalat aus dem Thermomix®
    Spitzkohlsalat aus dem Thermomix®

    Teste auch gerne dieses Rezept:

    Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse

    Spitzkohlsalat

    • 200 g Spitzkohl
    • 1 großer Apfel
    • 1 Möhre
    • 15 g Öl
    • 10 g Weißweinessig
    • 15 g Senf
    • 20 g Ahornsirup
    • Salz und Pfeffer
    1. Spitzkohl von den äußeren Blättern befreien und ohne Strunk in grobe Stücke schneiden. Spitzkohl kurz abspülen und abtropfen lassen. Apfel entkernen und vierteln. Die Möhre schälen.
    2. Tipp: Du kannst du Möhre in Stücken dazugeben und direkt mit zerkleinern oder aber (für eine schöne Optik oder wenn Käse mitessen!) über einer Küchenreibe raspeln und zum Schluss zugeben!
    3. Die Spitzkohlstreifen und den Apfel in den Mixtopf des Thermomix® geben. Öl, Weißweinessig, Senf und Ahornsirup dazugeben und 4 Sekunden / Stufe 4 – 5 zerkleinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken!
    4. Den Salat auf Tellern anrichten und mit Kernen oder Nüssen bestreuen und servieren.
    5. Guten Appetit!

    Spitzkohlsalat aus dem Thermomix®
    Spitzkohlsalat aus dem Thermomix®
  • Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

    Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

    Radicchio gehört wie Chicorée zu den leicht bitteren Salatsorten und entfaltet seinen besonderen Geschmack roh, aber ebenso leicht gedünstet oder angebraten. Diese Variante mit rotem Pesto ist ein schnelles Feierabendessen, welches ich euch heute präsentieren möchte.

    Tipp: Die Pesto schmeckt auch hervorragend auf geröstetem Brot.

    Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta
    Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

    [amazon box=“1795483490,3964171441″/]

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für die Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

    100 g getrocknete Tomaten (ohne Öl!)
    120 g Parmesan, in groben Stücken
    25 g Walnüsse
    150 g Olivenöl
    1 TL Salz
    300 g Spaghetti
    2 Köpfe Radicchio
    2 EL Olivenöl für die Pfanne
    1 Knoblauchzehe, geschält

    Zubereitung für die Pasta mit dem gebratenem Radicchio im Thermomix®

    Pasta: 1200 g Wasser in den Mixtopf geben und 10 Minuten /100°C /Stufe 1 zum Kochen bringen.

    Salz und Spaghetti durch den offenen Deckel des Mixtopf zugeben und Nudeln Zeit gemäß Packungsangabe / 100°C / Linkslauf /Stufe 1 al dente garen.

    Radicchio: In der Zwischenzeit Radicchio waschen, putzen und in Stücke oder feine Streifen schneiden.

    Knoblauch schälen und pressen. 2 EL Olivenöl zusammen mit Knoblauch in die Pfanne geben und Radicchio von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Auf Tellern anrichten.

    Pesto: Für die Pesto die getrockneten Tomaten in den Mixtopf geben, 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern und umfüllen. Den Parmesan in den Mixtopf geben und ebenso 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern.

    Walnusskerne zugeben und 5 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Die zuvor zerkleinerten getrockneten Tomaten, und das Olivenöl zugeben, 40 Sekunden / Stufe 5 vermischen und mit den Spaghetti vermischen. Zu dem Radicchio servieren.

    Guten Appetit!

    Tipp: Wer mag, gibt ordentlich Parmesan über die Pasta!

    Folge mir bei Instagram
    Folge mir bei Instagram

    Zubereitung für die Pasta mit dem gebratenem Radicchio ohne Thermomix®

    Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen. Spaghetti nach dem Garen abgießen und auf Tellern anrichten.

    Getrocknete Tomaten kurz mit etwas Kochwasser übergießen und ziehen lassen, bis sie weich sind.

    In der Zwischenzeit Radicchio waschen, putzen und in Stücke oder feine Streifen schneiden.

    Knoblauch schälen und pressen. 2 EL Olivenöl zusammen mit Knoblauch in die Pfanne geben und Radicchio von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Auf Tellern anrichten.

    Alle weiteren Zutaten für das Pesto plus die Tomaten in einen Standmixer geben und zu einem feinen Pesto pürieren. Zusammen mit Pasta und Radicchio servieren.

    Guten Appetit!

    Tipp: Wer mag, gibt ordentlich Parmesan über die Pasta!

    Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta
    Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta
    Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio
    Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

    Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

    100 g getrocknete Tomaten (ohne Öl!)

    120 g Parmesan, in groben Stücken

    25 g Walnüsse

    150 g Olivenöl

    1 TL Salz

    300 g Spaghetti

    2 Köpfe Radicchio

    2 EL Olivenöl für die Pfanne

    1 Knoblauchzehe, geschält

    Pasta: 1200 g Wasser in den Mixtopf geben und 10 Minuten /100°C /Stufe 1 zum Kochen bringen.

    Salz und Spaghetti durch den offenen Deckel des Mixtopf zugeben und Nudeln Zeit gemäß Packungsangabe / 100°C / Linkslauf /Stufe 1 al dente garen.

    Radicchio: In der Zwischenzeit Radicchio waschen, putzen und in Stücke oder feine Streifen schneiden.

    Knoblauch schälen und pressen. 2 EL Olivenöl zusammen mit Knoblauch in die Pfanne geben und Radicchio von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Auf Tellern anrichten.

    Pesto: Für die Pesto die getrockneten Tomaten in den Mixtopf geben, 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern und umfüllen. Den Parmesan in den Mixtopf geben und ebenso 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern.

    Walnusskerne zugeben und 5 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Die zuvor zerkleinerten getrockneten Tomaten, und das Olivenöl zugeben, 40 Sekunden / Stufe 5 vermischen und mit den Spaghetti vermischen. Zu dem Radicchio servieren.

    Hauptgericht
    Vegetarische Pasta

    [amazon box=“B01BX77PP6,B079N739P5″/]

    Das könnte dir auch gefallen: Möhrenspaghetti in Tomatensauce

  • Quark mit Kartoffeln

    Quark mit Kartoffeln

    Quark mit Kartoffeln aus dem Thermomix®
    Quark mit Kartoffeln aus dem Thermomix®

    Quark mit Kartoffeln ist eines meiner absoluten Leibgerichte! Da Magerquark auf Dauer jedoch ziemlich fade schmeckt, gibt es heute für euch eine frühlingshafte Variante mit Radieschen. Und während die Kartoffeln im Varoma garen, zieht der Quark richtig schön durch!

    Ihr könnt für dieses Gericht auch Frühkartoffeln verwenden. Diese sind von Mai bis August erhältlich.

    Ich bevorzuge diese Mittagessen sehr gerne unter der Woche. Wenn vom Quark etwas übrig bleibt, schmeckt er abends noch einmal mehr auf knusprigem Brot oder zu Gemüsesticks.
    Solltet ihr keine frische Petersilie im Haus haben, könnt ihr alternativ auch TK-Kräuter benutzen, die ihr vorher auftaut.

    Zutaten für den Quark mit Kartoffeln

    Für zwei Personen

    2 große Kartoffeln bzw. 400 g kleine neue Kartoffeln
    1/2 Bund Radieschen, geputzt und gewaschen
    1 Lauchzwiebel
    250 g Magerquark
    150 g Joghurt
    Salz
    Pfeffer
    etwas Petersilie

    Zubereitung für den Quark mit Kartoffeln mit dem Thermomix®

    Radieschen und die Lauchzwiebel in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Magerquark, Joghurt, Salz und Pfeffer dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 2,5 / Linkslauf vermischen.

    Den Quark umfüllen und den Mixtopf spülen. 400g Wasser einfüllen, Varoma aufsetzen und die gewaschenen Kartoffeln hineingeben. Je nach Größe der Kartoffeln 20 bis 40 Minuten / Varoma / Stufe 1 garen.

    Den Quark mit Kartoffeln auf einen Teller geben und mit Petersilie garniert servieren.

    [amazon box=“B09HSJ4CY4″]

    Wenn du deine Kartoffeln etwas Deftiger magst, versuche gerne diese Bratkartoffel-Tarte oder diese Variante mit Bacon. Ein leichten Kräuterquark findest du bei meinZauberTopf.

    Quark mit Kartoffeln aus dem Thermomix®

    Zubereitung für den Quark mit Kartoffeln ohne Thermomix®

    Radieschen und die Lauchzwiebel mit einem scharfen Messer in Ringe bzw dünne Scheiben schneiden. Magerquark, Joghurt, Salz und Pfeffer in einer Schüssel vermischen. Radieschen und Lauchzwiebel untermischen.

    Kartoffeln in einem großen Topf in Salzwasser garen.

    Den Quark mit Kartoffeln auf einen Teller geben und mit Petersilie garniert servieren.

     

    Quark mit Kartoffeln

    • 2 große Kartoffeln bzw. 400 g kleine neue Kartoffeln
    • 1/2 Bund Radieschen (geputzt und gewaschen)
    • 1 Lauchzwiebel
    • 250 g Magerquark
    • 150 g Joghurt
    • Salz
    • Pfeffer
    • etwas Petersilie
    1. Radieschen und die Lauchzwiebel in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Magerquark, Joghurt, Salz und Pfeffer dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 2,5 / Linkslauf vermischen.
    2. Den Quark umfüllen und den Mixtopf spülen. 400g Wasser einfüllen, Varoma aufsetzen und die gewaschenen Kartoffeln hineingeben. Je nach Größe der Kartoffeln 20 bis 40 Minuten / Varoma / Stufe 1 garen.
    3. Die Kartoffeln auf einen Teller geben und mit dem Radieschenquark anrichten. Mit Petersilie garniert servieren.