Browsing Tag:

Tim Mälzer

Rezensionen/ Rezensionen Kochbücher

Tim Mälzer – Greenbox

Greenbox von Tim Mälzer © Mosaik

#werbung #rezensionsexemplar

Greenbox von Tim Mälzer © Mosaik

Greenbox von Tim Mälzer © Mosaik

Kochen mit frischem Gemüse! Mit seinem Kochbuch »Greenbox« zeigt Tim Mälzer nicht nur den überraschenden Reichtum einer fleischlosen Küche – »Greenbox« ist auch eine alltagstaugliche Geschmacksschule, die zum Kochen und Weiterkochen inspiriert. Dabei sind knackfrische Gemüse, duftende Kräuter und aromatische Gewürze die Stars. Einfache Grundrezepte ermöglichen den schnellen Zugang. Mit Anklängen an die Küchen verschiedenster Länder liefert Tim Mälzer einen Korb voller kreativer Ideen für eine raffinierte Küche, die glücklich macht.
(Kurzbeschreibung laut amazon)

Tim Mälzer – Greenbox – Das Buch

Nachdem ich in einem Kochforum auf dieses Buch aufmerksam wurde, war mir recht schnell klar, dass ich dieses Kochbuch haben muss, denn diejenigen, die es schon besaßen, waren (und sind) schlichtweg hin und weg von dem Buch.
Als ich es wenige Tage später endlich in den Händen hielt war ich erst einmal sprachlos, denn “Greenbox” ist dick. Sehr dick sogar. Mit seinen 270 Seiten ist es eindeutig seinen Preis wert. Aber es kommen noch weitere Punkte, die mich dieses Kochbuch einfach lieben lassen.
Die Aufmachung:  Wer ein Kochbuch erwartet, welches in stupider Ordnung ein Gericht nach dem anderen präsentiert, wird bitter enttäuscht. Das Buch ist bunt, ein bisschen chaotisch und voller Bilder. Typisch Tim Mälzer würde ich sogar behaupten. Überall sind kurze Anmerkungen versehen. Tipps, Informationen oder Rezeptergänzungen.
Die Rezepte: Als ich das Buch zum ersten Mal vor mir liegen hatte war ich ein kleines bisschen überfordert von der Vielfalt der Rezepte. Mälzer verwendet vielerlei Kräuter, Gewürze und frisches Gemüse. Er mischt Zutaten bunt durcheinander und kreiert  dabei fantastische Geschmackserlebnisse von denen ich mich kurze Zeit später selbst überzeugen konnte.

Tim Mälzer – Greenbox – Das Kochen

Ich habe mir für die Bewertung des Buches einige Rezepte ausgesucht und diese gekocht.  Mir fiel auf, dass für jeden etwas dabei ist, ob Anfänger oder Kochexperte. Meine Auswahl der Rezepte war dann folgende:
Weiberpasta
Baked Beans
Pilzrisotto mit Gorgonzola
Paprika – Tortilla
Wirsingstrudel

Greenbox von Tim Mälzer © Mosaik

Greenbox von Tim Mälzer © Mosaik

Alle Gerichte werde ich auf alle Fälle wieder kochen. Von den oben genannten habe ich bereits die Baked Beans mehrfach zubereitet, obwohl die angegebene Wassermenge nicht so ganz überzeugte. Es reicht bei weitem weniger!
Bei der Weiberpasta sollte man nicht auf TK – Brokkoli bzw. TK – Spinat zugreifen. Das verfälscht die Konsistenz der Sauce.
Am meisten überzeugt hat mich der Wirsingstrudel. Der war göttlich und eine wahre Gaumenfreude.
Mein Fazit: Wer langweiliges Kochen ohne Fleisch schon lange über hat, greift demnächst einfach zur “Greenbox“.
© Ricarda Ohligschläger

[amazon_link asins=’3442392438,3442392748,3442390796,3442390877,3442393043′ template=’ProductCarousel’ store=’wwwrubenselfe-21′ marketplace=’DE’ link_id=’3a3dbe47-72fc-11e8-b2a5-e99838cd988a’]



Lesungen

Lesungen hier, Lesungen da, Lesungen sind wunderbar!

Während ich meine Seite etwas überarbeite, ein paar alte Beiträge lösche und das Design anpasse ist mir eben aufgefallen, dass meine Lesungsberichte derzeit etwas kurz kommen.
Dabei war ich natürlich auch in 2016 auf einigen Lesungen.
U.a. bei Cody McFayden und Sebastian Fitzek in Köln, Mark Benecke in Düsseldorf, Tim Mälzer in Frankfurt.
Und am Donnerstag bin ich schon wieder unterwegs, denn dann liest die wunderbare Nele Neuhaus in Köln im Rahmen der Crime Cologne.
Kurzum bisher war es ein tolles Lesungsjahr, wenn auch mit Einschränkungen. Schuld daran ist Mark Benecke, der – sehr unterhaltsam –  von Hölzchen auf Stöckchen immer schön galant an seinem  Thema “Fälle am Rande des Möglichen” vorbei schlitterte. Ja, ich war kurz davor zu gehen…
Mehr muss ich dazu nicht sagen, oder? Meine Überlegung ging zwischenzeitlich soweit ihm noch einmal eine Chance zu geben, aber ganz ehrlich konnte mich noch nichts dazu bewegen.
Cody McFayden dagegen habe ich nun zum zweiten Mal gesehen und er war genau so charmant und faszinierend wie bei der damaligen Lesung in Bergheim. Er ist der Beweis dafür, dass man sein Publikum mit viel Ruhe und Charisma begeistern kann. Ganz große Klasse.
Sebastian Fitzek hingegen – nun…. da fehlen mir ein bisschen die Worte.
Er ist und bleibt für mich DER Entertainer unter den Autoren, der Witzbold, die Rampensau, das Multitalent und Garant für ALLES was man mit einem gelungenem Abend verbindet. Er singt, liest, witzelt, erzählt, überrascht, unterhält und fesselt sein Publikum mit jeder Menge Anekdoten und der gewissen Mischung aus Harry Potter und Günther Jauch.
Wer ihn noch nicht live erlebt hat ist selber schuld. Seine Jubiläumsshow ist gigantisch, der Wahnsinn und mit Abstand das Beste was ich je gesehen habe! Geht hin, wenn ihr die Möglichkeit habt. Punkt.
Außerdem habe ich dieses Jahr zum ersten Mal Arno Strobel lesen gehört (tolle Stimme!), Melanie Raabe lauschen dürfen (wow, sehr facettenreiche, spannende Lesung!) und wie oben erwähnt Tim Mälzer. Damit hat sich ein kleiner Traum für mich erfüllt und aus diesem Grund kann ich da gar nicht objektiv genug bewerten. Es sei nur so viel gesagt, dass ich ihm noch lange, lange hätte zuhören können. 😉
Wer die Chance hat Lesungen zu besuchen, sollte das tun. Für mich sind sie eine wunderbare Ergänzung zur stillen Lektüre und ich bin immer wieder begeistert wie viel Entertainment in so einer Lesung stecken kann.
© Ricarda Ohligschläger