Schlagwort: vegetarisch

  • Karotten-Müslikekse

    Karotten-Müslikekse

    Appetit auf Müslikekse? Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich habe immer etliche Vorräte an Kernen in der Küche. Egal ob Kürbis- oder Sonnenblumenkerne. Und natürlich Haferflocken, denn die nutze ich alleine schon sehr oft für unser Müsli. Aber warum nicht einfach mal daraus Müslikekse für unterwegs, die Lunchbox oder zum Knabbern für zwischendurch backen.

    Die enthaltene Karotte macht die Kekse noch nahrhafter und sättigt zusätzlich. Super lecker!!

    Müslikekse einfach gebacken
    Müslikekse einfach gebacken

    [amazon table=“20920″]

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für die Müslikekse 

    120 g Karotte
    100 g Haferflocken
    220 g gemischte Kerne (hier als Beispiel 100 g Sonnenblumenkerne und 120 g Kürbikerne)
    60 ml Dattelsirup (alternativ Ahornsirup)
    1/2 TL gemahlener Ingwer
    1 Ei

    ca. 20 Stück  / pro Stück
    1o1 kcal
    4,5 g Eiweiß
    6,7  g Fett
    6,9 g Kohlenhydrate

    Zubereitung für die Müslikekse mit dem Thermomix®

    Backofen auf 160°C (Umluft) vorheizen.

    Ein Backblech mit Backpapier belegen.

    Karotte in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.  Haferflocken, gemischte Kerne, Dattelsirup, Ingwer und das Ei hinzugeben und 20 Sekunden / Stufe 5 vermischen.
    Den Teig mit einem Esslöffel auf das Backblech setzen und etwas auseinander streichen. Alternativ nutze gerne einen kleinen Ring, fülle den Teig ein und drücke ihn mit einem schmalen Glas oder Löffel platt.

    Tipp: In meiner Story auf meinen Herzgedanke-Instagram-Kanal bzw. in den Highlights „Verbloggt“ habe ich das demonstriert.

    Die Kekse ca. 20 Minuten backen und danach auskühlen lassen.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für die Müslikekse ohne Thermomix®

    Backofen auf 160°C (Umluft) vorheizen.

    Ein Backblech mit Backpapier belegen.

    Karotte raspeln und in eine Schüssel geben. Haferflocken, gemischte Kerne, Dattelsirup, Ingwer und das Ei hinzugeben und den Teig mit der Hand oder einem Knethaken gut vermischen.
    Den Teig mit einem Esslöffel auf das Backblech setzen und etwas auseinander streichen. Alternativ nutze gerne einen kleinen Ring, fülle den Teig ein und drücke ihn mit einem schmalen Glas oder Löffel platt.

    Tipp: In meiner Story auf meinen Herzgedanke-Instagram-Kanal bzw. in den Highlights „Verbloggt“ habe ich das demonstriert.

    Die Kekse ca. 20 Minuten backen und danach auskühlen lassen.

    Guten Appetit!

    Müslikekse mit dem Thermomix®
    Müslikekse mit dem Thermomix®

    [zrdn-recipe id=“181″]

    Müslikekse einfach gebacken
    Müslikekse einfach gebacken

    Das passt dazu:
    Kokosmilch-Curd

  • Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

    Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

    Low Carb Möhrensuppe ist eine tolle Möglichkeit Möhren zu verarbeiten. Aber nicht nur das. Sie ist blitzschnell gemixt und kann ganz leicht auch in eine vegane Variante abgewandelt werden, wenn du den Mozzarella durch Veganer ersetzt.

    Diese Möhrensuppe ist einem Einkauf beim Hofladen geschuldet, bei dem ich ein paar Möhren zu viel kaufte, weil ich einfach nicht widerstehen konnte. Und nachdem ich in den Tagen davor Möhrenrohkost, Möhrenfrischkäse und Möhrensticks getestet hatte, musste eine warme Suppe her. Ein suchender Blick durch die Küchenschränke nach geeigneten Zutaten sagte mir, dass ich zwar leider keine Pinienkerne für ein knackiges Topping hatte, aber da war noch Mozzarella und Pesto. Und vom Frühstück stand noch Orangensaft auf der Arbeitsplatte.

    [amazon box=“3964171190,3964171204″/]

    Und während ich mir in meiner Küche ein zweites Glas Orangensaft genehmigte, kam mir die zündende Idee für ein einfaches aber geniales Mittagessen. Wieso hatte ich die eigentlich noch nie vorher?

    Heraus kam dann diese fantastische lecker-cremige Suppe, die mittlerweile einen festen Bestandteil auf unserem Speiseplan hat. Sie ist ideal, wenn du dich nach einem langen Winterspaziergang aufwärmen willst und schmeckt auch im Frühjahr mit einem knackigen Salat als Nachtisch.

    Und auch auf einem Büfett macht sie sich ebenso wunderbar. Deine Gäste werden dich dafür lieben und total überrascht sein, wie toll sich Mozzarella in einer Suppe macht. Und auch die anderen Zutaten kennt jeder und sie werden die Suppe gerne nachmachen wollen. Ich kenne kaum jemanden, der die Zutaten nicht im Haus hat und mal ehrlich: Möhren sind auch verdammt lecker!

    Zu Besonderen Anlässen kannst du natürlich auch gerne Brot dazu anbieten. Auf dem Blog findest du dazu jede Menge Inspiration. Wie wäre es mit Vollkornbrot oder Soda Bread? 

    Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept
    Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für die Low Carb Möhrensuppe

    Ausreichend für 2 große Portionen
    1 Zwiebel halbiert
    10 g Olivenöl
    150 g Orangensaft
    400 g Möhren
    1 TL Kurkuma
    1 TL Gemüsepaste oder -brühe
    100 g Mozzarella light (optional vegan)
    400 g Wasser
    Pesto zum Garnieren (optional)

    2 Portionen / pro Portion
    284,3 kcal
    14,4 g Eiweiß
    12,5 g Fett
    24,4 g Kohlenhydrate
    (Rezeptrechner-online.de)

    Zubereitung für Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

    Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. Olivenöl dazugeben. Die Möhren schälen und in Stücken einfüllen.
    3 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen. Wasser, Orangensaft, Gemüsepaste und Kurkuma in den Mixtopf geben und 25 Minuten / 100°C / Stufe 1 garen. Zum Schluss die Suppe 30 Sekunden / Stufe 5-10 schrittweise ansteigend pürieren, auf Teller füllen und mit Mozzarella und Pesto garnieren.

    Tipp: Wenn du keinen Mozzarella magst, kannst du die Möhrensuppe auch mit Erdnüssen oder Pinienkernen toppen.

    Guten Appetit!

    Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept
    Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

    Zubereitung für Low Carb Möhrensuppe 

    Zwiebel hacken, die Möhren schälen, in Stücke schneiden und  mit Olivenöl in einem Topf erhitzen.
    Wasser zugießen,  mit Orangensaft auffüllen, Gemüsepaste und Kurkuma hinein geben und mitköcheln. Zum Schluss die Suppe mit einem Stabiler vorsichtig pürieren, auf Teller füllen und mit Mozzarella und Pesto garnieren.

    Tipp: Wenn du keinen Mozzarella magst, kannst du die Möhrensuppe auch mit Erdnüssen oder Pinienkernen toppen.

    Guten Appetit!

    Folge mir bei Instagram
    Folge mir bei Instagram
    Möhrensuppe mit Orangensaft und Mozzarella aus dem Thermomix®
    Möhrensuppe mit Orangensaft und Mozzarella aus dem Thermomix®

    [zrdn-recipe id=“152″]

    Das könnte dir auch gefallen: Birnen-Auflauf – warmes Dessert aus dem Thermomix®

    [amazon box=“3964171190,3964171204″/]

  • Pasta mit Pesto aus Walnüssen, Tomaten und Basilikum

    Pasta mit Pesto aus Walnüssen, Tomaten und Basilikum

    Pasta mit Pesto kommt immer dann ins Spiel wenn man erstens keine Zeit zum Kochen hat. Diese Pesto mit getrockneten Tomaten bringt dir den Sommer auf den Tisch und führt dich mit Hilfe eines Hauchs von Basilikum direkt nach Italien. Pfeffer und Walnüsse sorgen für den richtigen Biss.

    Tipp: Die Pesto schmeckt auch hervorragend auf geröstetem Brot.

    Pasta mit Pesto aus Walnüssen, Tomaten und einem Hauch Basilikum
    Pasta mit Pesto aus Walnüssen, Tomaten und einem Hauch Basilikum

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für die Pasta mit dem Walnuss-Pesto 

    20 g getrocknete Tomaten
    100 g Walnusskerne
    3 Stängel Basilikum, abgezupft
    20 g Parmesan in Stücken
    roter Kampot Pfeffer
    200 g Olivenöl
    1 TL Salz
    300 g Spaghetti

    Zubereitung für die Pasta mit dem Walnuss-Pesto mit dem Thermomix®

    1200 g Wasser in den Mixtopf geben und 10 Minuten /100°C /Stufe 1 zum Kochen bringen.

    Salz und Spaghetti durch den offenen Deckel des Mixtopf zugeben und Nudeln Zeit gemäß Packungsangabe / 100°C / Linkslauf /Stufe 1 al dentegaren. Spaghetti nach dem Garen abgießen und auf Tellern anrichten.

    Für die Walnusspesto Tomaten, Walnüsse, Basilikum und Parmesan in den Mixtopf geben und 20 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern. Öl und Pfeffer hinzugeben und 15 Sekunden / Stufe 4 vermischen.

    Walnusspesto über die Spaghetti geben, mit Pfeffer und zusätzlich geriebenem Parmesan anrichten und servieren.

    Guten Appetit!

    Folge mir bei Instagram
    Folge mir bei Instagram

    Zubereitung für das Orangen-Ingwer-Dressing 

    Zubereitung für die Pasta mit dem Walnuss-Pesto mit dem Thermomix®

    Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen. Spaghetti nach dem Garen abgießen und auf Tellern anrichten.

    Getrocknete Tomaten kurz mit etwas Kochwasser übergießen und ziehen lassen, bis sie weich sind. Alle Zutaten in einen Standmixer geben und zu einem feinen Pesto pürieren.

    Walnusspesto über die Spaghetti geben, mit Pfeffer und zusätzlich geriebenem Parmesan anrichten und servieren.

    Guten Appetit!

    Pasta mit Pesto aus Walnüssen, Tomaten und einem Hauch Basilikum
    Pasta mit Pesto aus Walnüssen, Tomaten und einem Hauch Basilikum
    Einfache Walnusspesto mit und ohne Thermomix®
    Einfache Walnusspesto mit und ohne Thermomix®
    [amd-zlrecipe-recipe:144]

    Das könnte dir auch gefallen: Möhrenspaghetti in Tomatensauce

  • Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne

    Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne

    Sag mal „Cheese“ – so oder so ähnlich könnte dieser Beitrag heute auch heißen, denn für mich geht nichts über Käse. Einer der Gründe, warum ich mich zwar zunehmend vegetarisch ernähre aber eben nicht vegan. Ich liebe die bunte Käsevielfalt einfach zu sehr. Ob Butterkäse, Gouda oder Cheddar und davon möchte ich euch heute etwas mehr erzählen. Aus Überzeugung!

    Denn bevorzugt benutze ich in meiner Küche den Cheddar von Kerrygold, denn diesen gibt es in gleich mehreren Geschmacksrichtungen

    – Irischer Cheddar, herzhaft reift 6 Monate
    – Irischer Cheddar, würzig reift 4 Monate 
    – Irischer Cheddar, 12 Monate gereift 

    Es gibt diese Sorten in Scheiben, als Stück oder für Salate sogar in Würfel. Praktisch, oder? Und wer den typischen Geschmack von Cheddar mag, wird den Irischen Cheddar von Kerrygold lieben, denn sein unverwechselbares Aroma aus bester Weidemilch ist und bleibt ein Genuss!

    Daher präsentiere ich euch heute Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne und natürlich ganz viel Cheddar!

    Tipp: Traditionell werden Mac and Cheese mit Makkaroni gemacht, ihr könnt aber wie ich auch Penne, Fusilli oder Tortiglioni nutzen.

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne
    Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne

    Die hier verwendeten Cheddarsorten von Kerrygold habe ich selbst bezahlt und empfehle sie an dieser Stelle, weil ich von dem Produkt überzeugt bin!

    Zutaten für Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne mit dem Thermomix®

    300 g Brokkoli
    1 große Stange Lauch, geputzt und in Ringen geschnitten
    1 TL Salz + 2 Prisen Salz
    100 g Cheddar, würzig
    100 g Cheddar, herzhaft
    350 g Zucchini
    1 Zwiebel
    1 TL Knoblauchpaste oder 2 Knoblauchzehen
    20 g Öl
    300 g Röhrennudeln
    1 TL Suppenpaste
    200 g Milch
    100 g frischer Spinat
    50 g Mandelblättchen

    1 Portion enthält
    427,8 kcal
    21 g Eiweiß
    19,4g Fett
    39,2 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)

    Zubereitung  für Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne mit dem Thermomix®

    Backofen auf 180°C vorheizen.

    In einem großen Topf Wasser mit 1 TL Salz aufsetzen und kochen lassen. Brokkoliröschen und das Lauch in Ringen geschnitten darin 8 bis 10 Minuten kochen.

    Beide Sorten Cheddar in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Cheddar umfüllen und zur Seite stellen. Die Zucchini in den Mixtopf geben und 2 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern und ebenso umfüllen.

    Zwiebel und Knoblauch in den Mixtopf geben, 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern und mit dem Spatel nach unten schieben.
    Öl und Vollkorn-Penne zugeben, 2 Minuten / Varoma / Linkslauf / Sanftrührstufe andünsten.
    350 g kochende Wasser, Suppenpaste und 2 Prisen Salz zugeben und 6 Minuten / 100°C / Linkslauf /Sanftrührstufe garen.

    Zucchini, Spinat, Milch, Cheddar und Senf zugeben und 5 Minuten /100°C / Linkslauf /Stufe 2 zu Ende garen.

    Diese Masse in eine Auflaufformgeben, mit den Mandeln bestreuen und 20 bis 30 Minuten goldbraun backen.

    Guten Appetit!

    Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne
    Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne
    Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne
    Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne
    Nudelauflauf mit Vollkorn-Penne
    Nudelauflauf mit Vollkorn-Penne
    Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne
    Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne

    Das könnte dir auch gefallen:
    Frühstücksideen

  • Kiwi-Limetten-Sorbet

    Kiwi-Limetten-Sorbet

    Kiwi ist eine ganz wunderbare Frucht, weil sie so unfassbar vielfältig ist und sich super für Smoothies, Obstsalat oder Marmelade einsetzen lässt. Wer seinen Kindern jedoch die Extraportion Vitamin noch schmackhafter machen möchte, serviert dieses Kiwi-Limetten-Sorbet.

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

     

    Kiwi-Limetten-Sorbet
    Kiwi-Limetten-Sorbet

    Zutaten für das Kiwi-Limetten-Sorbet

    ergibt 2 Portionen

    5 sehr reife Kiwi (je reifer, desto süßer)
    1 Banane (150 g)
    1 Avocado
    Saft einer Limette
    50 g Ahornsirup

    Zubereitung für das Kiwi-Limetten-Sorbet mit dem Thermomix®

    Die Kiwis und die Banane schälen, die Avocado aus der Schale lösen und mit dem Rest der Zutaten in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 10 pürieren. Die Mischung danach 4 Stunden einfrieren  und jede Stunde einmal kräftig durchrühren. Das fertige Sorbet portionieren, eventuell nachsüßen und genießen.
    Guten Appetit!

    Tipp: Unbedingt vor dem Einfrieren probieren, ob nachgesüßt werden muss!
    Selbstverständlich kannst du auch gefrorene Früchte (Kiwi, Banane) nutzen und mit der Avocado und dem Rest der Zutaten pürieren und dann direkt servieren!

    Besuche mich auf Instagram
    Besuche mich auf Instagram

    Zubereitung für das Kiwi-Limetten-Sorbet ohne Thermomix®

    Die Kiwis und die Banane schälen, die Avocado aus der Schale lösen und mit dem Rest der Zutaten in einen Hochleistungsmixer geben und auf höchster Stufe pürieren. Die Mischung danach 4 Stunden einfrieren und jede Stunde einmal kräftig durchrühren. Das fertige Sorbet portionieren, eventuell nachsüßen und genießen.
    Guten Appetit!

    Tipp: Unbedingt vor dem Einfrieren probieren, ob nachgesüßt werden muss!
    Selbstverständlich kannst du auch gefrorene Früchte (Kiwi, Banane) nutzen und mit der Avocado und dem Rest der Zutaten pürieren und dann direkt servieren!

    Kiwi-Limetten-Sorbet aus dem Thermomix®
    Kiwi-Limetten-Sorbet aus dem Thermomix®

    [amd-zlrecipe-recipe:120]

    Das könnte dir auch gefallen:
    Eis zum Dahinschmelzen – Rezepte mit und ohne Thermomix®