Monat: Februar 2021

  • Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen

    Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen

    Antipasti-Salat ist die Weiterführung der Vorspeise, die du sicher aus dem Restaurant kennst. Und da ich Paprika, Zucchini und Oliven so sehr mag, habe ich es ergänzt mit leckeren Gnocchi und Garnelen aus der Pfanne. Gewürzt mit Oregano und verfeinert einer großen Portion gehobelter Cheddar-Flakes von Kerrygold, die du ab sofort im Kühlregal findest.

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen
    Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen

    Zutaten für den Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen

    Basilikum und Oregano
    500 g Wasser
    1 längliche Paprika in Ringen
    1 Zucchini in Scheiben
    1 Schalotte
    100 g Olivenöl
    400 g Gnocchi aus dem Kühlregal
    1 Knoblauchzehe
    Saft von einer Limette
    10 g heller Balsamicoessig
    frischer Pfeffer
    50 g schwarze Oliven
    350 g rohe Garnelen, küchenfertig

    Zubereitung für den Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen mit dem Thermomix®

    Wasser in den Mixtopf füllen, den Varoma® aufsetzen. Paprika, Zucchini und Schalotten im Varoma® verteilen, Olivenöl, Oregano und Salz über dem Gemüse verteilen und mit dem Spatel vermengen. Varoma® verschließen und 20 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen.

    In der Zwischenzeit die Gnocchi in einer Pfanne mit 20 g Olivenöl rundherum goldbraun anbraten. Anschließend in eine große Schüssel geben.

    Gegartes Gemüse ebenfalls in die Schüssel umfüllen, den Mixtopf leeren, spülen und trocknen. Für das Dressing den Knoblauch in den Mixtopf geben und 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Olivenöl zugeben und 3 Minuten / 120 °C / Stufe 2 garen. den Limettensaft, Balsamico, Pfeffer und etwas Salz zufügen. 8 Sekunden / Stufe 6 vermengen. Salat mit Dressing und Oliven mischen und 30 Minuten ziehen lassen. Auf Tellern anrichten und mit Basilikum und Cheddar-Flakes von Kerrygold servieren.

    Guten Appetit!

    Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen
    Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen
    Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen
    Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen

    Zubereitung für den Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen ohne Thermomix®

    Die Gnocchi in einer Pfanne mit 20 g Olivenöl rundherum goldbraun anbraten. Anschließend in eine große Schüssel geben.

    In der Zwischenzeit den Balsamicoessig und den Limettensaft für das Dressing mit 3 EL Olivenöl verquirlen. Gehackten Knoblauch dazugeben und erneut vermischen. Das Dressing anschließend kräftig mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Paprika, Zucchini und die geschälte Schalotte in Streifen schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen. Gemüse darin kräftig anbraten und mit Salz und Pfeffer würzen.

    Gnocchi und Gemüse in eine Schüssel geben. Das Dressing darübergeben und gut durchmischen.

    Salat mit Dressing und Oliven mischen und 30 Minuten ziehen lassen. Auf Tellern anrichten und mit Basilikum und Cheddar-Flakes von Kerrygold servieren.

    Guten Appetit!

    Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen

    Basilikum und Oregano

    500 g Wasser

    1 längliche Paprika in Ringen

    1 Zucchini in Scheiben

    1 Schalotte

    100 g Olivenöl

    400 g Gnocchi aus dem Kühlregal

    1 Knoblauchzehe

    Saft von einer Limette

    10 g heller Balsamicoessig

    frischer Pfeffer

    50 g schwarze Oliven

    350 g rohe Garnelen, küchenfertig

    Wasser in den Mixtopf füllen, den Varoma® aufsetzen. Paprika, Zucchini und Schalotten im Varoma® verteilen, Olivenöl, Oregano und Salz über dem Gemüse verteilen und mit dem Spatel vermengen. Varoma® verschließen und 20 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen.

    In der Zwischenzeit die Gnocchi in einer Pfanne mit 20 g Olivenöl rundherum goldbraun anbraten. Anschließend in eine große Schüssel geben.

    Gegartes Gemüse ebenfalls in die Schüssel umfüllen, den Mixtopf leeren, spülen und trocknen. Für das Dressing den Knoblauch in den Mixtopf geben und 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Olivenöl zugeben und 3 Minuten / 120 °C / Stufe 2 garen. den Limettensaft, Balsamico, Pfeffer und etwas Salz zufügen. 8 Sekunden / Stufe 6 vermengen. Salat mit Dressing und Oliven mischen und 30 Minuten ziehen lassen. Auf Tellern anrichten und mit Basilikum und Cheddar-Flakes von Kerrygold servieren.

    Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen
    Antipasti-Salat mit Gnocchi und Garnelen

     

     

  • Blätterteigtaschen mit Hackfleisch

    Blätterteigtaschen mit Hackfleisch

    Diese Blätterteigtaschen mit Hackfleisch eignen sich ideal für Kindergeburtstage, als warmes Abendessen zu Salat und da sie auch kalt sehr gut schmecken, sind sie der ideale Begleiter für Picknicke am Rhein. Oder wo auch immer du wohnst.

    Außerdem sind Blätterteigtaschen ruckzuck zubereitet und die würzige Hackfleisch-Füllung kannst du zusätzlich mit Feta oder Reibekäse variieren.

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    [amazon box=“B08956TZJM,B07XZGDJNM“/]

    Blätterteigtaschen mit Hackfleisch
    Blätterteigtaschen mit Hackfleisch

    Zutaten für die Blätterteigtaschen mit Hackfleisch

    2 Platten Blätterteig (Fertigprodukt aus dem Kühlregal)
    300 g Hackfleisch
    1 Zwiebel
    10 g Öl
    1 Paprika
    1/2 TL Salz
    1/2 TL Paprika edelsüß
    2 EL frisch gehackte Petersilie
    140 g saure Sahne
    1 Ei

    Zubereitung für die Blätterteigtaschen mit dem Thermomix®

    Die Blätterteigplatten ausrollen und einmal mittig der Länge nach trennen, danach von der kürzeren Seite her Dritteln, sodass 6 gleichgroße Teile entstehen. Insgesamt solltest du dann 12 Teile haben.

    Die Paprika, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und halbieren.

    Paprika und Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit Salz und Paprika würzen.
    Öl und Hackfleisch dazugegeben und 12 Minuten /120°C / Stufe 2 / Linkslauf garen.
    Abschließend die Petersilie unterheben.

    Die Teigplatten mit saurer Sahne bestreichen, das Hackfleisch darauf verteilen und jeweils von einer Ecke den Blätterteig bis zur Mitte umklappen. Mit Ei bestreichen und für ca. 20 bis 25 Minuten bei 180°C Umluft goldbraun backen.

    Dazu schmeckt Zaziki oder Ketchup.

    Guten Appetit!

    Blätterteigtaschen mit Hackfleisch
    Blätterteigtaschen mit Hackfleisch

    Zubereitung für die Blätterteigtaschen mit Hackfleisch ohne Thermomix®

    Die Blätterteigplatten ausrollen und einmal mittig der Länge nach trennen, danach von der kürzeren Seite her Dritteln, sodass 6 gleichgroße Teile entstehen. Insgesamt solltest du dann 12 Teile haben.

    Die Paprika, entkernen und klein schneiden. Die Zwiebel schälen und hacken.

    Paprika und Zwiebel imit Öl in eine Pfanne geben, das Hackfleisch dazugeben und anbraten bis es krümelig ist. Mit Salz und Paprika würzen.
    Abschließend die Petersilie unterheben.

    Die Teigplatten mit saurer Sahne bestreichen, das Hackfleisch darauf verteilen und jeweils von einer Ecke den Blätterteig bis zur Mitte umklappen. Mit Ei bestreichen und für ca. 20 bis 25 Minuten bei 180°C Umluft goldbraun backen.

    Dazu schmeckt Zaziki oder Ketchup.

    Blätterteigtaschen mit Hackfleisch

    Diese Blätterteigtaschen eignen sich ideal für Kindergeburtstage, als warmes Abendessen zu Salat und da sie auch kalt sehr gut schmecken, sind sie der ideale Begleiter für Picknicke am Rhein.

    2 Platten Blätterteig (Fertigprodukt aus dem Kühlregal)

    300 g Hackfleisch

    1 Zwiebel

    10 g Öl

    1 Paprika

    1/2 TL Salz

    1/2 TL Paprika edelsüß

    2 EL frisch gehackte Petersilie

    140 g saure Sahne

    1 Ei

    Die Blätterteigplatten ausrollen und einmal mittig der Länge nach trennen, danach von der kürzeren Seite her Dritteln, sodass 6 gleichgroße Teile entstehen. Insgesamt solltest du dann 12 Teile haben.

    Die Paprika, entkernen und in grobe Stücke schneiden. Die Zwiebel schälen und halbieren.

    Paprika und Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit Salz und Paprika würzen.

    Öl und Hackfleisch dazugegeben und 12 Minuten /120°C / Stufe 2 / Linkslauf garen.

    Abschließend die Petersilie unterheben.

    Die Teigplatten mit saurer Sahne bestreichen, das Hackfleisch darauf verteilen und jeweils von einer Ecke den Blätterteig bis zur Mitte umklappen. Mit Ei bestreichen und für ca. 20 bis 25 Minuten bei 180°C Umluft goldbraun backen.

    Dazu schmeckt Zaziki oder Ketchup.

    Guten Appetit!

    Beilage

    Blätterteigtaschen mit Hackfleisch
    Blätterteigtaschen mit Hackfleisch
  • Einfache Cronuts

    Einfache Cronuts

    Das Cronuts Grundrezept ist schon lange Trendgebäck bei Foodbloggern. Ob einfache Cronuts oder gefüllt mit leckerer Creme – sie sind nicht nur an Karneval eine tolle Alternative zu Spritzringen.

    Heute zeige ich dir wie du sie ganz einfach selber zubereitest. Lass es dir schmecken!

    Einfache Cronuts - das Grundrezept
    Einfache Cronuts – das Grundrezept

    [amazon box=“B08956TZJM,B07XZGDJNM“/]

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für das Cronuts – Grundrezept

    3 Lagen Blätterteig bzw. Croissantteig (Fertigprodukt aus dem Kühlregal)
    1 Ei, getrennt
    etwas Mehl für die Arbeitsfläche
    Öl für die Fritteuse
    200 g Zucker
    etwas Zitronensaft

    Zubereitung für das Cronuts – Grundrezept mit Zuckerguss aus dem Thermomix®

    Das Ei trennen.  Zucker in den Mixtopf geben und 1 Minuten / Stufe 10 pulverisieren.
    Diesen Puderzucker entweder direkt verwenden oder mit Eiweiß und 5 Tropfen Zitronensaft ergänzen und abschließend 10 Sekunden / Stufe vermischen.

    Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben und den Croissantteig ausrollen. Den ersten Teigstreifen mit Eigelb bestreichen, dann den zweiten obenauf legen. Den zweiten Teigstreifen ebenso mit Eigelb bestreichen. Mit dem dritten Teigstreifen abschließen.

    Daraus mit einem großen, runden Teigausstecher 6 Kreise ausstechen. Diese in der Mitte mit einem kleinen Ausstecher ausstechen.

    Anmerkung: Ich habe für den großen 6 cm Durchmesser und für den kleinen 1 cm Durchmesser vernwendet. Du kannst die Ausstechen aber gerne auch größer wählen. Je nachdem wie es passt.

    Das Öl in der Fritteuse erhitzen und die Teigkreise darin ca. 3 Minuten darin erhitze, bis sie goldbraun sind. Danach wenden, bis die andere Seite ebenso goldbraun ist.

    Die fertigen Cronuts auf Küchenpapier abtropfen lassen und abschließend mit viel Puderzucker bestreuen oder nach dem Abkühlen mit dem Zuckerguss glasieren.
    Den Zuckerguss aushärten und genießen!

    Guten Appetit!

    Einfache Cronuts - das Grundrezept
    Einfache Cronuts – das Grundrezept

    Cronuts

    Das Grundrezept für einfache Cronuts ist nicht nur an Karneval eine tolle Alternative zu Spritzringen – egal ob gefüllt oder mit Puderzucker!

    • 200 g Zucker
    • 3 Stück Blätterteig
    • 1 EL Mehl
    • 5 Tropfen Zitronensaft
    1. Das Ei trennen.  Zucker in den Mixtopf geben und 1 Minuten / Stufe 10 pulverisieren.Diesen Puderzucker entweder direkt verwenden oder mit Eiweiß und 5 Tropfen Zitronensaft ergänzen und abschließend 10 Sekunden / Stufe vermischen.

    2. Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestäuben und den Croissantteig ausrollen. Den ersten Teigstreifen mit Eigelb bestreichen, dann den zweiten obenauf legen. Den zweiten Teigstreifen ebenso mit Eigelb bestreichen. Mit dem dritten Teigstreifen abschließen.

    3. Daraus mit einem großen, runden Teigausstecher 6 Kreise ausstechen. Diese in der Mitte mit einem kleinen Ausstecher ausstechen.

      Anmerkung: Ich habe für den großen 6 cm Durchmesser und für den kleinen 1 cm Durchmesser vernwendet. Du kannst die Ausstechen aber gerne auch größer wählen. Je nachdem wie es passt.

    4. Das Öl in der Fritteuse erhitzen und die Teigkreise darin ca. 3 Minuten darin erhitze, bis sie goldbraun sind. Danach wenden, bis die andere Seite ebenso goldbraun ist.

    5. Die fertigen Cronuts auf Küchenpapier abtropfen lassen und abschließend mit viel Puderzucker bestreuen oder nach dem Abkühlen mit dem Zuckerguss glasieren.Den Zuckerguss aushärten und genießen!

      Guten Appetit!

    Einfache Cronuts - das Grundrezept
    Einfache Cronuts – das Grundrezept
  • Granola Müsli ohne Zucker

    Granola Müsli ohne Zucker

    Diese fantastisch knusprige Granola Müsli ohne Zucker kannst du ganz ohne Backofen herstellen und mit Trockenfrüchten deiner Wahl immer wieder abwandeln. Serviere dazu frische Früchte, Quark, Joghurt oder Skyr.

    Granola selber machen ohne Zucker ist also viel einfacher als du denkst. Lass es dir schmecken!

    Probiere alternativ:
    Knuspermüsli selber machen

    [amazon box=“3964171190,3964171204″/]

    Granola Rezept ohne Zucker
    Granola Rezept ohne Zucker

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für das Granola Müsli ohne Zucker

    90 g Mandeln
    90 g Haselnüsse
    60 g Walnüsse
    90 g Sonnenblumenkerne
    45 g Kokosöl (alternativ Butter)
    60 g Erythrit

    je 40 g
    226, 3 kcal
    5,9 g Eiweiß
    20,9 Fett
    2,5 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)

    Zubereitung für Granola Müsli ohne Zucker mit dem Thermomix®

    Mandeln, Wal- und Haselnüsse in den Mixtopf geben und 3 Sekunden / Stufe 5 hacken. Umfüllen!

    Kokosöl mit Erythrit in den Mixtopf füllen und 5 Minuten / 100 °C / Stufe 2 erwärmen.

    Die Mandeln und Nüsse wieder einfüllen und die Sonnenblumenkerne ebenso dazu geben. 2 Minuten / Stufe 2 / Linkslauf vermischen.

    Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Mischung darauf ausstreichen und vollkommen auskühlen lassen. Granola in ein gut verschließbares Glas füllen.

    Guten Appetit!

    Granola Müsli ohne Zucker
    Granola Müsli ohne Zucker

    Zubereitung für Granola Müsli ohne Zucker ohne  Thermomix®

    Mandeln, Wal- und Haselnüsse in klein hacken und zur Seite stellen.

    Tipp: Du kannst in diesem Falle auch bereits gehackt Haselnüsse und Mandeln kaufen und musst dann nur noch die Walnüsse hacken!

    Kokosöl mit Erythrit in einem Topf erwärmen.

    Die Mandeln, Nüsse und die Sonnenblumenkerne ebenso dazu geben und unter Rühren vermischen.

    Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Mischung darauf ausstreichen und vollkommen auskühlen lassen. Granola in ein gut verschließbares Glas füllen.

    Guten Appetit!

    Low-Carb-Granola mit Erythrit
    Low-Carb-Granola mit Erythrit

     

    Low-Carb-Granola mit Erythrit
    Low-Carb-Granola mit Erythrit
    Granola Müsli ohne Zucker
    Granola Müsli ohne Zucker

    Das passt dazu:

    Low-Carb-Brötchen

    Granola Müsli ohne Zucker

    Diese fantastisch knusprige Granola Müsli ohne Zucker kannst du ganz ohne Backofen herstellen und immer wieder abwandeln.

    • 90 g Mandeln
    • 90 g Haselnüsse
    • 60 g Walnüsse
    • 90 g Sonnenblumenkerne
    • 45 g Kokosöl
    • 60 g Erythrit
    1. Mandeln, Wal- und Haselnüsse in den Mixtopf geben und 3 Sekunden / Stufe 5 hacken. Umfüllen!

    2. Kokosöl mit Erythrit in den Mixtopf füllen und 5 Minuten / 100 °C / Stufe 2 erwärmen.

    3. Die Mandeln und Nüsse wieder einfüllen und die Sonnenblumenkerne ebenso dazu geben. 2 Minuten / Stufe 2 / Linkslauf vermischen.

    4. Ein Backblech mit Backpapier auslegen, die Mischung darauf ausstreichen und vollkommen auskühlen lassen. Granola in ein gut verschließbares Glas füllen.

    Frühstück

  • Geschützt: Leseliste 2021:

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben: