Kategorie: Abnehmen mit dem Thermomix®

  • Kohlrabisalat im Wrap

    Kohlrabisalat im Wrap

    Dieser Kohlrabisalat eignet sich hervorragend für Schule, Büro oder um kleinen Gemüsemuffeln Vitamine schmackhaft zu machen. Du kannst die Wraps immer wieder kreativ füllen und je nach Geschmack abwandeln.

    Kohlrabisalat im Wrap
    Kohlrabisalat im Wrap

    [amazon box=“B08956TZJM,B07XZGDJNM“/]

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für Kohlrabisalat im Wrap

    für 4 Portionen

    1 mittelgroßer Apfel
    1 Kohlrabi
    50 g fettarmer Frischkäse (0,2%)
    1/2 Gurke
    Salz
    Pfeffer
    50 g Walnüsse

    176 kcal
    5,6 g Eiweiß
    6,4 g Fett
    23 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)

    Zubereitung für Kohlrabisalat im Wrap mit dem Thermomix®

    Den Apfel vierteln und sorgfältig entkernen. Den Kohlrabi schälen und in Stücke schneiden. Beide Zutaten mit den Walnüssen, Salz, Pfeffer und dem Frischkäse in den Mixtopf geben und  5 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern.

    Wraps auslegen, die Gurke in dünne Scheiben hobeln und die einzelnen Wraps damit belegen. Den Salat darauf verteilen und die Wraps fest einrollen.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für Kohlrabisalat im Wrap ohne Thermomix®

    Den Apfel vierteln und sorgfältig entkernen. Den Kohlrabi schälen und in Stücke schneiden. Apfel und Kohlrabi raspeln und in einer Schüssel mit Frischkäse vermengen. Salz und Pfeffer dazugegen. Abschließend die Walnüsse hacken und unterheben.

    Wraps auslegen, die Gurke in dünne Scheiben hobeln und die einzelnen Wraps damit belegen. Den Salat darauf verteilen und die Wraps fest einrollen.

    Guten Appetit!

    Einfache Rezeptidee für Wraps
    Einfache Rezeptidee für Wraps
    Kohlrabisalat im Wrap
    Kohlrabisalat im Wrap

    Kohlrabisalat im Wrap

    • 1 mittelgroßer Apfel
    • 1 Kohlrabi
    • 50 g fettarmer Frischkäse
    • 1/2 Gurke
    • Salz
    • Pfeffer
    • 50 g Walnüsse
    1. Den Apfel vierteln und sorgfältig entkernen. Den Kohlrabi schälen und in Stücke schneiden. Beide Zutaten mit den Walnüssen, Salz, Pfeffer und dem Frischkäse in den Mixtopf geben und  5 Sekunden / Stufe 4 zerkleinern.
    2. Wraps auslegen, die Gurke in dünne Scheiben hobeln und die einzelnen Wraps damit belegen. Den Salat darauf verteilen und die Wraps fest einrollen.

  • Fenchelgratin – Low Carb Rezept als Hauptgericht oder Beilage

    Fenchelgratin – Low Carb Rezept als Hauptgericht oder Beilage

    Wer Fenchelgratin hat braucht kein Fleisch oder höchstens als Nebendarsteller. Denn mit etwas Gouda, Milch und Schmand kann gar keine Langeweile auf dem Teller aufkommen.

    [amazon box=“B08956TZJM,B07XZGDJNM“/]

    Gratinierter Fenchel mit dem Thermomix®
    Gratinierter Fenchel mit dem Thermomix®

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für Gratinierten Fenchel

    für 4 Portionen als Beilage

    100 g Gouda
    2 Fenchelknollen, mittelgroß
    500 g Wasser
    100 g Milch, fettarm
    150 g Schmand
    1/2 TL Salz
    2 Prisen Pfeffer

    256,7 kcal
    15,1 g Eiweiß
    16,2 g Fett
    10,2 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)

    Zubereitung für Gratinierten Fenchel mit dem Thermomix®

    Den Backofen auf 200 °C  vorheizen. Den Käse im Mixtopf 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern und anschließend umfüllen. Fenchel putzen und längs in Stücke schneiden. Anschließend in den Varoma® geben. Wasser in den Mixtopf füllen und den Fenchel 15 Minuten / Varoma® / Stufe 2 vorgaren.

    Den Varoma® abnehmen und den Mixtopf leeren. Die Milch mit Schmand, Salz sowie Pfeffer in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Den Fenchel in eine Auflaufform schichten. Die Milch- Schmand-Mischung darübergießen, mit dem Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für Gratinierten Fenchel ohne Thermomix®

    Den Backofen auf 200 °C  vorheizen. Den Käse reiben. Fenchel putzen und längs in Stücke schneiden. Anschließend etwa 10 Minuten mit etwas Brühe in einer Pfanne oder einen niedrigen Topf etwas vorgaren.

    Die Milch mit Schmand, Salz sowie Pfefferminz einem Schneebesen gründlich vermischen. Den Fenchel in eine Auflaufform schichten. Die Milch- Schmand-Mischung darübergießen, mit dem Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.

    Guten Appetit!

    Fenchelgratin mit dem Thermomix®
    Fenchelgratin mit dem Thermomix®

    Gratinierten Fenchel

    • 100 g Bergkäse
    • 2 Fenchel
    • 500 g Wasser
    • 100 g Milch
    • 150 g Schmand
    • 1/2 TL Salz
    • 2 Prisen Pfeffer
    1. Den Backofen auf 200 °C  vorheizen. Den Käse im Mixtopf 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern und anschließend umfüllen. Fenchel putzen und längs in Stücke schneiden. Anschließend in den Varoma® geben. Wasser in den Mixtopf füllen und den Fenchel 15 Minuten / Varoma® / Stufe 2 vorgaren.
    2. Den Varoma® abnehmen und den Mixtopf leeren. Die Milch mit Schmand, Salz sowie Pfeffer in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Den Fenchel in eine Auflaufform schichten. Die Milch- Schmand-Mischung darübergießen, mit dem Käse bestreuen und im vorgeheizten Ofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.

    Fenchelgratin mit dem Thermomix®
    Fenchelgratin mit dem Thermomix®
  • Smoothie Bowl ohne Zucker

    Smoothie Bowl ohne Zucker

    Smoothie Bowl ohne Zucker ist ideal, wenn du morgens nicht unbedingt der Typ für Brötchen oder Brot bist, dir aber trotzdem etwas Gutes tun möchtest.

    So eine Schüssel voller guter Zutaten gibt nämlich nicht nur Energie, sondern gibt deinem Körper auch Vitamine und damit Power für den kommenden Tag. Eine Smoothie Bowl ist cremiger als der klassische Smoothie und du kannst die Bowl bereits abends vorbereiten. Morgens gibst du dann einfach noch Toppings oder Obst dazu und hast genug Zeit. um sie in Ruhe auszulöffeln.

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für die Smoothie Bowl ohne Zucker

    150 g Beerenmischung (TK)
    1 Pfirsich
    1 Spritzer Zitronensaft
    300 g magerer Joghurt oder Quark
    20 g Haferflocken oder selbst gemachtes Müsli 
    1 EL Chia Samen
    Topping nach Wahl: Kokosflocken, Sonnenblumenkerne, Mandeln o.ä.

    Angaben ohne Topping, da du dieses frei wählen kannst!
    183, 1 kcal
    8,8 g Eiweiß
    2,9 g Fett
    27,7 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)

    Zubereitung für Smoothie Bowl ohne Zucker mit dem Thermomix®

    Beerenmischung auftauen und etwas abtropfen lassen. Pfirsich waschen, vierteln und in Scheiben schneiden. Die Beeren und 1/2 Pfirsich mit dem Spritzer Zitronensaft in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 5 pürieren. Joghurt dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 3 untermischen.

    In zwei Schalen füllen und mit dem restlichen Obst und dem Topping anrichten.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für Smoothie Bowl ohne Zucker ohne Thermomix®

    Beerenmischung auftauen und etwas abtropfen lassen. Pfirsich waschen, vierteln und in Scheiben schneiden. Die Beeren und 1/2 Pfirsich mit dem Spritzer Zitronensaft in ein hohes Gefäß geben und mit einem Pürierstab kräftig pürieren. Joghurt dazugeben und gründlich untermischen.

    In zwei Schalen füllen und mit dem restlichen Obst und dem Topping anrichten.

    Guten Appetit!

    Smoothie Bowl ohne Zucker
    Smoothie Bowl ohne Zucker Photo by Julia Topp on Unsplash

    Smoothie Bowl ohne Zucker

    150 g Beerenmischung (TK)

    1 Pfirsich

    1 Spritzer Zitronensaft

    300 g magerer Joghurt oder Quark

    20 g Haferflocken oder selbst gemachtes Müsli

    1 EL Chia Samen

    Topping nach Wahl: Kokosflocken, Sonnenblumenkerne, Mandeln o.ä.

    Beerenmischung auftauen und etwas abtropfen lassen. Pfirsich waschen, vierteln und in Scheiben schneiden. Die Beeren und 1/2 Pfirsich mit dem Spritzer Zitronensaft in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 5 pürieren. Joghurt dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 3 untermischen.

    In zwei Schalen füllen und mit dem restlichen Obst und dem Topping anrichten.

    Guten Appetit!

    Smoothie Bowl ohne Zucker Photo by Julia Topp on Unsplash
    Smoothie Bowl ohne Zucker Photo by Julia Topp on Unsplash

     

  • Karotten-Müslikekse

    Karotten-Müslikekse

    Appetit auf Müslikekse? Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich habe immer etliche Vorräte an Kernen in der Küche. Egal ob Kürbis- oder Sonnenblumenkerne. Und natürlich Haferflocken, denn die nutze ich alleine schon sehr oft für unser Müsli. Aber warum nicht einfach mal daraus Müslikekse für unterwegs, die Lunchbox oder zum Knabbern für zwischendurch backen.

    Die enthaltene Karotte macht die Kekse noch nahrhafter und sättigt zusätzlich. Super lecker!!

    Müslikekse einfach gebacken
    Müslikekse einfach gebacken

    [amazon table=“20920″]

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für die Müslikekse 

    120 g Karotte
    100 g Haferflocken
    220 g gemischte Kerne (hier als Beispiel 100 g Sonnenblumenkerne und 120 g Kürbikerne)
    60 ml Dattelsirup (alternativ Ahornsirup)
    1/2 TL gemahlener Ingwer
    1 Ei

    ca. 20 Stück  / pro Stück
    1o1 kcal
    4,5 g Eiweiß
    6,7  g Fett
    6,9 g Kohlenhydrate

    Zubereitung für die Müslikekse mit dem Thermomix®

    Backofen auf 160°C (Umluft) vorheizen.

    Ein Backblech mit Backpapier belegen.

    Karotte in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.  Haferflocken, gemischte Kerne, Dattelsirup, Ingwer und das Ei hinzugeben und 20 Sekunden / Stufe 5 vermischen.
    Den Teig mit einem Esslöffel auf das Backblech setzen und etwas auseinander streichen. Alternativ nutze gerne einen kleinen Ring, fülle den Teig ein und drücke ihn mit einem schmalen Glas oder Löffel platt.

    Tipp: In meiner Story auf meinen Herzgedanke-Instagram-Kanal bzw. in den Highlights „Verbloggt“ habe ich das demonstriert.

    Die Kekse ca. 20 Minuten backen und danach auskühlen lassen.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für die Müslikekse ohne Thermomix®

    Backofen auf 160°C (Umluft) vorheizen.

    Ein Backblech mit Backpapier belegen.

    Karotte raspeln und in eine Schüssel geben. Haferflocken, gemischte Kerne, Dattelsirup, Ingwer und das Ei hinzugeben und den Teig mit der Hand oder einem Knethaken gut vermischen.
    Den Teig mit einem Esslöffel auf das Backblech setzen und etwas auseinander streichen. Alternativ nutze gerne einen kleinen Ring, fülle den Teig ein und drücke ihn mit einem schmalen Glas oder Löffel platt.

    Tipp: In meiner Story auf meinen Herzgedanke-Instagram-Kanal bzw. in den Highlights „Verbloggt“ habe ich das demonstriert.

    Die Kekse ca. 20 Minuten backen und danach auskühlen lassen.

    Guten Appetit!

    Müslikekse mit dem Thermomix®
    Müslikekse mit dem Thermomix®

    [zrdn-recipe id=“181″]

    Müslikekse einfach gebacken
    Müslikekse einfach gebacken

    Das passt dazu:
    Kokosmilch-Curd

  • Kinder Country Bowl

    Kinder Country Bowl

    Egal ob Kinder Country Bowl oder Schoko Bowl – sie sind momentan der Renner, wenn es darum geht Süßhunger mit wenig Kalorien und viel Geschmack zu besiegen.

    Daher habe ich euch heute das Rezept für die schnelle Kinder Country Bowl mitgebracht.

    [amazon table=“20920″]

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

     

    Kinder County Bowl
    Kinder County Bowl

    Zutaten für die Kinder Country Bowl  

    Für 2 große Portionen

    400 g High Protein Caramel Pudding
    500 g High Protein Joghurt Natur (Skyr oder ebenfalls Ehrmann)
    20 g Amaranth gepufft (Alnatura) oder Dinkel gepufft
    6 g Chunky Flavour Schoko oder Caramel

    Pro Portion

    334 kcal
    27,6 Kohlenhydrate
    44,8 Eiweiß
    4,1 g Fett

    Zubereitung für die Kinder Country Bowl  mit dem Thermomix®

    High Protein Caramel Pudding, High Protein Joghurt Natur und Flavour in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 3 vermischen. Gegebenen falls – wer mag – erneut vermischen. In einer Schüssel anrichten.
    Dinkel gepufft drüber geben und genießen.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für die Kinder Country Bowl  ohne Thermomix®

    High Protein Caramel Pudding, High Protein Joghurt Natur und Flavour in eine große Schüssel  geben und sehr  gründlich vermischen. In einer Schüssel anrichten.
    Dinkel gepufft drüber geben und genießen.

    Guten Appetit!

    Kinder County Bowl
    Kinder County Bowl

    Das passt dazu:
    Müsli-Mischung

    Bei den Produkten von www.morenutrition.de handelt es sich um Geschmackspulver. Sie erlauben Dir, eine Vielzahl von extrem leckeren Süßspeisen mit wenigen Kalorien und ganz ohne schlechtes Gewissen zu kreieren und vor allen Dingen zu genießen. So kannst Du im Nu unglaublich leckere, eiweißreiche Desserts und Bowl zaubern, ohne danach von Heißhunger geplagt zu werden.

    Zitat:

    • Mit echten Stückchen (zum Beispiel weiße Schokolade, echte Kokosraspeln, Keksstückchen und viele mehr, je nach Sorte)
    • CHUNKY FLAVOUR enthält extra Laktase, um die Laktose in Milchprodukten optimal zu verdauen
    • Noch cremigere Konsistenz mit Hilfe der Pulver durch einzigartige Rezeptur

    Quelle: morenutrition

    [zrdn-recipe id=“178″]

    Kinder County Bowl
    Kinder County Bowl