Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the aawp domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/15/d219445929/htdocs/clickandbuilds/Herzgedanke/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Function _load_textdomain_just_in_time was called incorrectly. Translation loading for the google-analytics-for-wordpress domain was triggered too early. This is usually an indicator for some code in the plugin or theme running too early. Translations should be loaded at the init action or later. Please see Debugging in WordPress for more information. (This message was added in version 6.7.0.) in /homepages/15/d219445929/htdocs/clickandbuilds/Herzgedanke/wp-includes/functions.php on line 6121

Notice: Die Funktion _load_textdomain_just_in_time wurde fehlerhaft aufgerufen. Das Laden der Übersetzung für die Domain mik wurde zu früh ausgelöst. Das ist normalerweise ein Hinweis auf Code im Plugin oder Theme, der zu früh läuft. Übersetzungen sollten mit der Aktion init oder später geladen werden. Weitere Informationen: Debugging in WordPress (engl.). (Diese Meldung wurde in Version 6.7.0 hinzugefügt.) in /homepages/15/d219445929/htdocs/clickandbuilds/Herzgedanke/wp-includes/functions.php on line 6121
Sebastian Fitzek - Die Therapie –

Keine Zeugen, keine Spuren, keine Leiche. Josy, die zwölfjährige Tochter des bekannten Psychaters Viktor Larenz, verschwindet unter mysteriösen Umständen. Ihr Schicksal bleibt ungeklärt. Vier Jahre später: Der trauernde Viktor hat sich in ein abgelegenes Ferienhaus zurückgezogen. Doch eine schöne Unbekannte spürt ihn dort auf. Sie wird von Wahnvorstellungen gequält. Darin erscheint ihr immer wieder ein kleines Mädchen, das ebenso spurlos verschwindet wie einst Josy. (aus dem Klappentext)
Nachdem ich im letzten Jahr schon „Der Seelenbrecher“ und „Das Kind“ gelesen hatte, habe ich mir auch die anderen Bücher von S.F. gekauft. „Der Seelenbrecher“ war packend, allerdings kam „Das Kind“ meiner Meinung nach überhaupt nicht daran. „Die Therapie“ habe ich nun gestern in einem durch gelesen und diesmal hat mich S.F. auf ganzer Linie überzeugt. Je weiter die Handlung fortschritt, desto mehr rätselte ich beim Lesen um die Aufschlüsselung der Ereignisse. Aber wer Fitzek kennt, wird wissen, dass ich nicht hinter die Lösung kam.
Letzten Endes gibt es in diesem Buch ein Finale, welches sich im Epilog noch einmal steigert – grandios!! Fitzek spielt Katz und Maus mit dem Leser und führt ihn immer wieder auf die falsche Fährte. Der Mann kann es einfach. So muss ein Autor schreiben, so muss ein Buch sein. Perfekt. Der Schreibstil ist einfach aber spannend, nein fesselnd und so fiel gestern mein Abendessen aus, weil ich einfach nicht aufhören konnte zu lesen. Außerdem mag ich es bekannte Handlungsorte beim Lesen zu durchstreifen und Fitzek entführt mich in seinen Büchern immer wieder gekonnt in meine alte Heimat. Im Kapitel 55 hatte ich kurz Atemnot, weil ich selbst die Luft anhielt und es Gott sei Dank noch merkte. Auch sonst sah ich jedes Detail vor mir. Ich sah den Regen auf der Insel, den Hund unterm Tisch und auch den Schuppen mit der Collage. Ob das Wahnvorstellungen waren, wissen wir beide nicht. *g*
Fazit: DAS ist „Die Therapie“ gegen fehlende Gänsehaut.
© Ricarda Ohligschläger