Browsing Tag:

Abnehmen

Dips/ Herzgedanken aus der Küche

Tomaten-Quark-Dip mit Oliven

TTomaten-Quark-Dip mit Oliven aus dem Thermomix®

Tomaten-Quark-Dip mit Oliven schmeckt nicht nur zu Gemüsesticks, sondern passt ebenso fantastisch zu Crackern und Ofenkartoffeln und ist daher als schnelles Abendessen nicht mehr bei uns wegzudenken.

Für mich ist der Dip mit viel frischem Gemüse außerdem die perfekte Knabberei wenn Gäste kommen. Ich kann die Gemüseplatte in Ruhe vorbereiten und später servieren. Hübsch angerichtet macht seine mediterrane Note Lust auf mehr und lässt den kleinen Hunger im Nu vergessen. Wer braucht da schon Chips?

Apropos Chips – wenn mich der Appetit auf eine Tüte Kartoffelchips packt, dann ist Tomaten-Quark-Dip ebenso eine feine Alternative zur fetthaltigen Kalorienfalle. Ihr seht also: er ist vielseitig einsetzbar und kann immer wieder ein Genuss sein. Daher musste er unbedingt auf den Blog und ich hoffe euch schmeckt er ebenso wie mir.

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

TTomaten-Quark-Dip mit Oliven aus dem Thermomix®

Tomaten-Quark-Dip mit Oliven aus dem Thermomix®

Zutaten für Tomaten-Quark-Dip mit Oliven

70 g getrocknete Tomaten (ohne Öl)
3 Zweige Basilikumblätter (abgezupft)
50 g Oliven, grün
125 g Magerquark
50 g Naturjoghurt, fettarm
Salz
Pfeffer

Dip ist ausreichend für 2 Portionen
250 kcal
25 g Eiweiß
8 g Fett
18 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Wenn ihr Tomaten in Öl verwendet, spült diese optional vorher ab!

Zubereitung für Tomaten-Quark-Dip mit Oliven mit dem Thermomix®

Tomaten in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Eventuell den Vorgang wiederholen!
Restliche Zutaten dazugeben und 5 Sekunden / Stufe 5 vermischen. Dazu frische Gemüsesticks reichen oder mit Crackern genießen. Guten Appetit!

Zubereitung für Tomaten-Quark-Dip mit Oliven

Tomaten mit einem scharfen Messer klein schneiden (oder wenn vorhanden im Blitzhacker zerkleinern). Basilikum und Oliven ebenso mit dem Messer zerkleinern und mit den Tomaten mischen. Magerquark und Joghurt unterheben und abschließend mit Salz und Pfeffer würzen. Dazu frische Gemüsesticks reichen oder mit Crackern genießen. Guten Appetit!

Tomaten-Quark-Dip mit Oliven aus dem Thermomix®

Tomaten-Quark-Dip mit Oliven aus dem Thermomix®

[zrdn-recipe id=”62″]

Das könnte dir auch gefallen:
Gurken-Quark mit Dill
Möhrenfrischkäse

Herzgedanken aus der Küche/ Salat

Rotkohlsalat mit Roastbeef (enthält Werbung)

Rotkohlsalat aus dem Thermomix®

– Werbung für Spicebar –

Roter Kampot Pfeffer von Spicebar

Roter Kampot Pfeffer von Spicebar

Wer einen Thermomix® hat weiß um die Beliebtheit von Rohkostsalat und jeder kennt den berühmten Brokkolisalat. Es is wohl der erste Salat, den jede(r) von uns zaubert, oder? Ich bin mir sicher auch DU hast ihn schon gemacht.

Aber wusstet ihr schon, dass man Lauch und Rotkohl ebenso roh genießen kann? Aus diesen drei Zutaten lässt sich in wenigen Minuten ein schmackhafter und knackiger Rotkohlsalat zaubern, der den Brokkolisalat neu interpretiert.
Dazu gibt es bei mir ein würziges Asia-Dressing ohne Öl und viel Pfeffer. Dieses eignet sich hervorragend für eine kalorienreduzierte Ernährung und kann in größeren Mengen perfekt auf Vorrat produziert werden. Es schmeckt nämlich auch perfekt zu Blattsalaten.

Ich benutze dazu den roten Kampot Pfeffer von Spicebar. Diese Premiumauslese ist und bleibt unter Pfefferkennern der beste Pfeffer der Welt. Alle, die Pfeffer mögen, werden diese lieben.
Selbstverständlich könnt ihr auch anderen Pfeffer nutzen!

Rotkohlsalat aus dem Thermomix®

Rotkohlsalat aus dem Thermomix®

Zutaten für den Rotkohlsalat mit Roastbeef

Saft von zwei Limetten
35 g Sojasauce
1/2 TL Knoblauchpaste
15 g Honig
Pfeffer
1 Prise Meersalz

400 g Brokkoliröschen
300 g Lauch in groben Scheiben
300 g Rotkohl in groben Stücken
200g Roastbeefaufschnitt
Salz
Pfeffer

Zubereitung für den Rotkohlsalat mit Roastbeef

Alle Zutaten für das Dressing in den Mixtopf des Thermomix® geben und 10 Sekunden / Stufe 5 vermischen. Das Dressing umfüllen und den Mixtopf spülen.

Rotkohl einfüllen und 2 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.
Den Rotkohl in eine Schüssel füllen.
Brokkoli und Lauch nun in den Mixtopf einfüllen und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. In die Salatschüssel geben und alle Zutaten vermischen. Das Dressing zum Salat geben, gut unterheben und kurz stehen lassen.

Roastbeef pfeffern und dazu servieren. Guten Appetit!

Rotkohlsalat aus dem Thermomix®

Rotkohlsalat aus dem Thermomix®

Roastbeef mit rotem Kampot Pfeffer von Spicebar

Roastbeef mit rotem Kampot Pfeffer von Spicebar

 

[zrdn-recipe id=”40″]

Rotkohlsalat mit und ohne Thermomix®

Rotkohlsalat mit und ohne Thermomix®

Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche/ Snacks

Geflügelaufstrich mit Erbsen und Mais

Geflügelaufstrich mit Erbsen und Mais aus dem Thermomix®

[amazon table=”20920″]

Ich liebe Aufstriche und ganz besonders favorisiere ich Geflügelaufstrich. Jedoch ist der handelsübliche mir meistens zu fettig und daher habe ich ein bisschen experimentiert. Herausgekommen ist eine kalorien- und fettarme Variante, die durchaus mein neuer Favorit für Wraps, Bauernbrot und Brötchen werden könnte!

Zutaten für den Geflügelaufstrich

180 g Hähnchenbrustfilet
1 Knoblauchzehe
Salz
Pfeffer
Chili (optional)
120 g Tk Erbsen
200 g 0,2 % Frischkäse
50 g Mais (Konserve)
etwas Rucola

4 Portionen / je Portion
121 kcal
17,8 g Eiweiß
1,9 Fett
5,1 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für den Geflügelaufstrich mit dem Thermomix®

Das Hähnchenbrustfilet in kleine Stücke schneiden und im unteren Teil des Varoma verteilen. Zwischenboden einsetzen und darauf die Erbsen verteilen. 400 ml Wasser in den Mixtopf des Thermomix® füllen. Dann 20 Minuten / Varoma / Stufe 1 garen. Herausnehmen und alles gut abkühlen lassen.

Knoblauch in den Mixtopf füllen und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Hähnchen dazu geben und 5 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Wer es gröber mag, wählt dementsprechend eine kleinere Stufe.

Frischkäse, Erbsen und Mais hinzufügen und 20 Sekunden / Stufe 4 / Linkslauf vermischen.

Tipp: Wer mag gibt vorher 5 – 10 Olivenöl an die Masse!

Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Rucola garnieren.

Guten Appetit!

Zubereitung für den Geflügelaufstrich 

Das Hähnchenbrustfilet mit etwas Öl in einer Pfanne garen.

Die Erbsen in etwas Salzwasser ca. 5 Minuten kochen, danach abschrecken und gut abkühlen lassen.

Knoblauch klein hacken oder pressen.

Anschließend mit dem Frischkäse, den Erbsen und dem Mais in einem Mixer gut vermischen. Das Hähnchen klein schneiden und unter diese Masse heben.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit Rucola garnieren.

Guten Appetit!

Geflügelaufstrich mit Erbsen und Mais aus dem Thermomix®

Geflügelaufstrich mit Erbsen und Mais aus dem Thermomix®

Geflügelaufstrich mit Erbsen und Mais aus dem Thermomix®

Geflügelaufstrich mit Erbsen und Mais aus dem Thermomix®

[zrdn-recipe id=”19″]

Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Erdbeer-Fruchtaufstrich ohne Zucker

Erdbeeraufstrich aus dem Thermomix®
Erdbeer-Fruchtaufstrich aus dem Thermomix®

Erdbeer-Fruchtaufstrich aus dem Thermomix®

Ich liebe Erdbeer-Marmelade zu frischen Brötchen. Dazu eine Tasse frischen Kaffee und mein Tag startet perfekt. Doch leider enthält meine geliebte Erdbeer-Marmelade wahnsinnig viel Zucker und tut so gar nichts für meine Figur.

Daher kombiniere ich ab sofort Erdbeeren und Chia, denn die darin enthaltenen Ballaststoffe machen lange satt und die geleeartige Konsistenz eignet sich perfekt für einen Aufstrich. Keine Angst: Chia ist absolut geschmacksneutral und ihr schmeckt wirklich nichts als pure Frucht. Probiert es aus, ihr werdet überrascht sein wie fruchtig das schmeckt.

Zutaten für Erdbeer-Fruchtaufstrich

Für ca. 6 Portionen

150 g frische Erdbeeren (ersatzweise TK-Erdbeeren)
30 g Chia-Samen
optional(!) 10 g Honig oder Agavendicksaft – diesen dann mit den Erdbeeren in den Mixtopf geben

Zubereitung für Erdbeer-Fruchtaufstrich

Die Erdbeeren waschen und putzen, in grobe Stücke schneiden und 6 Sekunden / Stufe 8 pürieren. Danach die Chia-Samen in den Mixtopf einwiegen und 10 Sekunden / Stufe 2 / Linkslauf unterrühren. Ca. 10. Minuten quellen lassen, in eine Schüssel geben, mit einem Löffel erneut umrühren und über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.

Im Kühlschrank ist der Aufstrich ca. 3 Tage haltbar!

Erdbeer-Fruchtaufstrich aus dem Thermomix®

Erdbeer-Fruchtaufstrich aus dem Thermomix®

[amazon box=”3964171190,3964171204″/]

Erdbeer-Fruchtaufstrich aus dem Thermomix®

Erdbeer-Fruchtaufstrich aus dem Thermomix®

Low Carb - Erdbeer-Fruchtaufstrich aus dem Thermomix®

Low Carb – Erdbeer-Fruchtaufstrich aus dem Thermomix®

Dazu schmecken fluffige Milchbrötchen oder aber auch Mini-Brioche aus Dinkelmehl ganz hervorragend.

 

Herzgedanken aus der Küche

Gesunde Lebensmittel: Meine Einkaufliste für eine gesunde Ernährung

Einkaufsliste für eine gesunde Ernährung

Seit Anfang des Jahres schwinden meine überflüssigen Kilos auf wundersame Weise.
Ich habe ein paar Gewohnheiten umgestellt (kein Zucker mehr im Kaffee!), mehr Bewegung und vor allen Dingen konzentriere ich mich dabei auf gesunde Lebensmittel, die mir Energie liefern, lange satt machen und von denen ich guten Gewissens auch mal etwas mehr essen kann!

 

So beuge ich Fastfood- und Heißhungerattacken vor, denn mit dieser Liste lassen sich unzählige leckere Gerichte zaubern.

Heute möchte ich euch einen Einblick darüber geben, welche besonderen Lebensmittel das sind. Ich nutze sie als Basics für frisch zubereitete Mahlzeiten, Brotaufstriche oder Snacks. Mit ihnen lässt sich morgens ein ausgewogenes Frühstück oder zum Mittag eine knackiger Salat oder würzige Suppe zaubern.

Kleiner Tipp: Wenn ihr nur einen Teil davon im Haus habt, könnt ihr unüberlegtes Fast Food- oder Heißhunger-Attacken ganz easy umgehen.

Obst:

Bananen, Äpfel, Mango, Beeren (frisch oder TK)

Gemüse:

Kartoffeln, Kohlrabi, Paprika, Auberginen, Tomaten, Gurke, Zwiebeln, Knoblauch, Zucchini, Möhren

Konserven:

passierte Tomaten, Tomaten in Stücken, Thunfisch, Mais

Eiweiß:

Hähnchen, Eier, Rinderhack oder Rindfleisch

Milchprodukte:

Magerquark, Hüttenkäse, Frischkäse 0,2 %, Joghurt (0,1%)

Fisch:

Garnelen, Lachs, Forelle

Außerdem:

Haferflocken, Chiasamen, Reis, Vollkornnudeln, Gewürze (frisch oder TK)

Ein Beispiel für einen Tagesplan sieht dann wie folgt aus:

Frühstück: Mango mit Magerquark plus 2 EL Haferflocken

Mittagessen: Blumenkohlsuppe mit Apfel

Abendessen: 1 Scheibe Dinkelvollkornbrot mit Frischkäse, Radieschen und Gurke oder Margarine und Kochschinken. Dazu gibt es meistens einen kleinen Salat wahlweise mit Thunfisch oder Ei.

Und nun seid ihr dran! Habt ihr auch solche Notfall-Reserven im Haus, um Essattacken aus dem Weg zu gehen? Schreibt mir gerne in den Kommentaren.

Einkaufsliste für eine gesunde Ernährung

Einkaufsliste für eine gesunde Ernährung

[amazon box=”B08D6L47X7,B07WTHVQZH”/]