Browsing Tag:

dinkelbrötchen

Brot/ Herzgedanken aus der Küche

Dinkel-Brötchen mit Rosinen - super einfach -

Dinkel-Brötchen mit Rosinen

Dinkel-Brötchen mit Rosinen verwandeln dein ganzes Haus in eine Duftwolke von frisch gebackenen Brötchen. Die kleinen Dinkel-Brötchen sind wunderbar für Bäcker*innen geeignet die noch nicht so viel Übung haben, denn der Teig ist erstens ganz einfach zuzubereiten und zweitens lässt er sich gut verarbeiten.

Uns schaut euch unbedingt die tolle Porung an. Nicht umsonst sind die kleinen Dinger ideal für ein ausgiebiges Sonntagsfrühstück geeignet!

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Dinkel-Brötchen mit Rosinen

Dinkel-Brötchen mit Rosinen

Zutaten für die Dinkel-Brötchen mit Rosinen

Für ca. 10 Stück

100 g Rosinen
60 g Butter
250 ml Milch
500 g Dinkelmehl
1 Prise
1 Tüte Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe
50 g Zucker
1 Ei

Für den Belag:
Hagelzucker zum Bestreuen
1 Eigelb

Zubereitung für die Dinkel-Brötchen mit Rosinen mit dem Thermomix®

Rosinen für 30 Minuten in warmes Wasser einweichen.
Anschließend die Milch, Butter und Hefe in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 37°C  / Stufe erwärmen.
Die restlichen Zutaten hinzugeben und 4 Minuten / Teigstufe kneten.

Den Teig in eine Schüssel geben und 45 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Danach den Backofen auf 175°C vorheizen und den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2-3 cm ausrollen. Mit einem Glas der einem Servierring daraus Ringe ausstechen. Diese Ringe auf ein Backblech setzen und mit Eigelb bestreichen.
Die ungebackenen Dinkel-Brötchen mit Hagelzucker bestreuen und 25 Minuten backen.

Guten Appetit!

Zubereitung für die Dinkel-Brötchen mit Rosinen ohne Thermomix®

Rosinen für 30 Minuten in warmes Wasser einweichen.
Anschließend die Milch erwärmen und die Butter mit der Hefe darin auflösen.
Das Mehl mit dem Salz in eine große Schüssel geben und die Butter-Milch-Mischung dazugegeben. Alle restlichen Zutaten hinzugegeben und den Teig gut ca. 5 Minuten mit einem Knethaken, einer Küchenmaschine oder der Hand kneten.

Den Teig in eine Schüssel geben und 45 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Danach den Backofen auf 175°C vorheizen und den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2-3 cm ausrollen. Mit einem Glas der einem Servierring daraus Ringe ausstechen. Diese Ringe auf ein Backblech setzen und mit Eigelb bestreichen.
Die ungebackenen Dinkel-Brötchen mit Hagelzucker bestreuen und 25 Minuten backen.

Guten Appetit!

Dinkel-Brötchen mit Rosinen

Dinkel-Brötchen mit Rosinen

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Teig kneten mit der Hand

Teig kneten mit der Hand

[zrdn-recipe id=”159″]

Dinkelbrötchen mit Rosinen

Dinkelbrötchen mit Rosinen

 

Brot/ Herzgedanken aus der Küche

Pain d’Epi oder Party-Baguette

Pain d'Epi - Baguette aus dem Thermomix®

Pain d’Epi nennt man in Frankreich ein Brot, welches einer Kornähre gleicht, da es, kurz vor dem Backen  im Ofen auf eine ganz bestimmte Art und Weise eingeschnitten wird.

Es eignet sich perfekt für ein Dinner oder einen Grillabend mit Freunden: Legt es einfach in die Mitte des Tisches und schon kann sich jeder ein Stück davon abbrechen.

mixcover Dampfgarform Silikonform Auflaufform mit Ebook Rezeptheft kompatibel mit Thermomix Zubehör für Varoma Einlegeboden - Zubehör für TM5 TM6 TM31 TM Friend, ganz
  • KEIN TROPFEN: von Flüssigkeit in den Mixtopf bzw. in den Behälter. So behält jedes Gericht, was Sie zubereiten, seine Optik und seinen Geschmack. Zudem ist kein mühevolles Reinigen der Bedampfungsschlitze mehr nötig.

Mein Brot ist leider nicht so schön geworden wie das Original, aber da es so schön großporig und locker gebacken ist und ich den Teig gerne an dieser Stelle weiter empfehlen möchte, habe ich mich dazu entschlossen es einfach doch hier auf den Blog zu bringen. Demnächst werde ich mich an der Schnitttechnik weiter üben und dann die Bilder tauschen. Ich bin der Meinung, man darf auch gerne einmal unperfekt sein, oder?

Ich verrate euch auch gleich wo mein Fehler lag und vielleicht könnt ihr daraus lernen.

Zutaten für das Pain d’Epi 

Reicht für 2 Baguette oder Kränze
350 ml Wasser
10 g Trockenhefe
430 Dinkelmehl
70 g Roggenmehl
1 1/2 TL Meersalz

Zubereitung für das Pain d’Epi mit dem Thermomix®

Wasser und Trockenhefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Anschließend das Mehl hinzugeben und 5 Minuten / Teigstufe kneten. 20 Minuten ruhen lassen (Timerfunktion!) und erst dann das Salz hinzugeben. Das Salz 10 Minuten / Teigstufe unterkneten.

Tipp: Achtung der Mixtopf wird dabei etwas warm. Das ist völlig in Ordnung.

Den Teig 45 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Zu einem Baguette (oder wenn man möchte Kranz) formen und erneut 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Erst dann einschneiden, sonst zerläuft das Muster!

Ofen auf 220°C vorheizen.

Am besten ihr nutzt dazu eine große scharfe Schere und schneidet das Brot alle 4 cm – nicht bis zum Boden – ein und klappt die Enden abwechselnd nach links und rechts.
In diesem Tutorial für Pain d’Epi wird die Schnitttechnik super gut erklärt.

Ich habe das Brot leider direkt eingeschnitten und dann noch einmal ruhen lassen, dadurch sind die Spitzen verlaufen.

Direkt nach dem Einschneiden ca. 30 Minuten backen.
Guten Appetit!

Zubereitung für das Pain d’Epi

Lauwarmes Wasser und Trockenhefe in einer Schüssel vermischen bis sich die Hefe aufgelöst hat. Anschließend das Mehl hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. 20 Minuten ruhen lassen und erst dann das Salz hinzugeben. Den Teig nun mindestens 10 Minuten erneut kneten.

Den Teig 45 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Zu einem Baguette (oder wenn man möchte Kranz) formen und erneut 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Erst dann einschneiden, sonst zerläuft das Muster!

Am besten ihr nutzt dazu eine große scharfe Schere und schneidet das Brot alle 4 cm – nicht bis zum Boden – ein und klappt die Enden abwechselnd nach links und rechts.
In diesem Tutorial für Pain d’Epi wird die Schnitttechnik super gut erklärt.

Ich habe das Brot leider direkt eingeschnitten und dann noch einmal ruhen lassen, dadurch sind die Spitzen verlaufen.

Pain d'Epi - Baguette aus dem Thermomix®

Pain d’Epi – Baguette aus dem Thermomix®

Pain d'Epi - Baguette aus dem Thermomix®

Pain d’Epi – Baguette aus dem Thermomix®

Pain d'Epi - Baguette aus dem Thermomix®

Pain d’Epi – Baguette aus dem Thermomix®

[zrdn-recipe id=”111″]