Schlagwort: Dinkelbrot

  • Dinkelbrot selber backen

    Dinkelbrot selber backen

    Dinkelbrot selber backen ist gar keine Kunst. Schon gar nicht mit diesem Rezept für Dinkelbrot, denn alles was du benötigst sind 5 Zutaten. Es schmeckt einfach herrlich und durch den Bio-Agavendicksaft bekommt es ein ganz besonderes Aroma.

    Grundsätzlich ist Dinkelbrot ein bisschen nussiger als Weizenbrot und im Geschmack somit etwas kräftiger.  Im Vergleich zu Weizenmehl enthält Dinkelmehl mehr Nährstoffe und ist daher eine gesündere Alternative. Dinkel ist von Natur aus reich an wertvollen Nährstoffen. Es enthält unter anderem Vitamine der B-Gruppe, Mineralstoffe wie Magnesium, Eisen und Zink sowie Ballaststoffe. Ballaststoffe sind wichtig für eine gesunde Verdauung und können zur langanhaltenden Sättigung beitragen. Dinkelbrot kann daher eine gute Quelle für diese wichtigen Nährstoffe sein und zu einer ausgewogenen Ernährung beitragen.

    [amazon box=“B0029ZYRNK“/]

    Es eignet sich hervorragend um es mit Bergkäse, Cheddar oder deftigen Schinken zu genießen.

    Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass Dinkel trotzdem Gluten enthält und daher nicht für Personen mit Zöliakie oder einer Glutenunverträglichkeit geeignet ist.

    Dinkelbrot kann in vielen verschiedenen Varianten zubereitet werden, von klassischem Vollkornbrot über helle Brotvarianten bis hin zu Dinkelbaguettes oder Dinkelpizzen. Es gibt unzählige Möglichkeiten mit Dinkelmehl zu backen.

    Dieses Dinkelbrot Rezept ist auch mit wenig Brotback-Erfahrung zu meistern und überzeugt durch die schöne Kruste!

    Lass dich durch den Vorteig nicht abschrecken. Dieser dient nur der Gärung. Dein Brot wird es dir danken, denn die Kruste wird einfach ganz wunderbar.

    Erzähl mir doch gerne einmal ob du Dinkelmehl in deiner Küche verwendest und was du damit schon alles gebacken hast. Vielleicht magst du mir ja dein Lieblingsrezept verraten? Dann schreib es mir in die Kommentare.

    Dinkelbrot mit dem Thermomix® – Zutaten:

    Für ca. 20 Scheiben

    500 g Dinkelmehl (Type 630)
    14 g Trockenhefe
    30 g Bio-Agavendicksaft
    1/2 TL Salz
    300 g Wasser

    Angaben mit Yazio berechnet
    Pro Scheibe
    94,1 kcal
    18,6 g Kohlenhydrate
    2,9 g Eiweiß
    0,3 g Fett

    Dinkelbrot mit dem Thermomix® – Zubereitung:

    Hefe mit 120 g Wasser und dem Agavendicksaft in den Mixtopf geben. 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. 100 g Dinkelmehl dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 2 untermischen.Dann 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.

    Nun zu diesem Vorteig das restliche Wasser, das übrige Mehl und Salz geben. 3 Minuten kneten und danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte mehrmals kräftig falten. Den Teig nun in eine vorbereitete Kastenform oder entsprechende Steingutform geben.
    Hier variieren eventuell die Backzeiten bzw weichen etwas ab.

    Tipp: Gerne kannst du die Hefe auch reduzieren! Dann empfiehlt es sich das Brot nach dem Falten noch einmal 50 Minuten gehen zu lassen.

    In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C vorheizen. Das Brot 40 bis 45 Minuten backen, aus der Form lösen und auf einem Gitter abkühlen lassen. 

    Guten Appetit!

     

    Dinkelbrot selber backen
    Dinkelbrot selber backen

    Dinkelbrot ohne Thermomix® – Zubereitung:

    Hefe mit 120 g lauwarmen Wasser und dem Agavendicksaft in eine Schüssel geben. 100 g Dinkelmehl dazugeben mit einem Holzlöffel untermischen.
    Dann 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.

    Nun zu diesem Vorteig das restliche Wasser, das übrige Mehl und Salz geben. Anschließend zu einem geschmeidigen Teig verkneten und danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte mehrmals kräftig falten. 
    Den Teig nun in eine vorbereitete Kastenform oder entsprechende Steingutform geben.
    Hier variieren eventuell die Backzeiten bzw weichen etwas ab.

    Tipp: Gerne kannst du die Hefe auch reduzieren! Dann empfiehlt es sich das Brot nach dem Falten noch einmal 50 Minuten gehen zu lassen.

    In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C vorheizen. Das Brot 40 bis 45 Minuten backen, aus der Form lösen und auf einem Gitter abkühlen lassen. 

    Guten Appetit!

     

    Dinkelbrot

    • Für ca. 20 Scheiben
    • 500 g Dinkelmehl (Type 630)
    • 1 Würfel frische Hefe oder 14 g Trockenhefe
    • 2 – 3 EL Bio-Agavendicksaft von KoRo
    • 1/2 TL Salz
    • 300 g Wasser
    1. Hefe mit 120 g Wasser und dem Agavendicksaft in den Mixtopf geben. 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. 100 g Dinkelmehl dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 2 untermischen.Dann 30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
    2. Nun zu diesem Vorteig das restliche Wasser, das übrige Mehl und Salz geben. 3 Minuten kneten und danach den Teig auf einer bemehlten Arbeitsplatte mehrmals kräftig falten. Den Teig nun in eine vorbereitete Kastenform oder entsprechende Steingutform geben. Hier variieren eventuell die Backzeiten bzw weichen etwas ab.
    3. Den Teig nun in eine vorbereitete Kastenform oder entsprechende Steingutform geben.
    4. Hier variieren eventuell die Backzeiten bzw weichen etwas ab.
    5. Tipp: Gerne kannst du die Hefe auch reduzieren! Dann empfiehlt es sich das Brot nach dem Falten noch einmal 50 Minuten gehen zu lassen.
    6. In der Zwischenzeit den Backofen auf 200°C vorheizen. Das Brot 40 bis 45 Minuten backen, aus der Form lösen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

    [amazon box=“B08956TZJM,B07XZGDJNM“/]

  • Pain d’Epi oder Party-Baguette

    Pain d’Epi oder Party-Baguette

    Pain d’Epi nennt man in Frankreich ein Brot, welches einer Kornähre gleicht, da es, kurz vor dem Backen  im Ofen auf eine ganz bestimmte Art und Weise eingeschnitten wird.

    Es eignet sich perfekt für ein Dinner oder einen Grillabend mit Freunden: Legt es einfach in die Mitte des Tisches und schon kann sich jeder ein Stück davon abbrechen.

    [amazon box=“B08956TZJM,B07XZGDJNM“/]

    Mein Brot ist leider nicht so schön geworden wie das Original, aber da es so schön großporig und locker gebacken ist und ich den Teig gerne an dieser Stelle weiter empfehlen möchte, habe ich mich dazu entschlossen es einfach doch hier auf den Blog zu bringen. Demnächst werde ich mich an der Schnitttechnik weiter üben und dann die Bilder tauschen. Ich bin der Meinung, man darf auch gerne einmal unperfekt sein, oder?

    Ich verrate euch auch gleich wo mein Fehler lag und vielleicht könnt ihr daraus lernen.

    Zutaten für das Pain d’Epi 

    Reicht für 2 Baguette oder Kränze
    350 ml Wasser
    10 g Trockenhefe
    430 Dinkelmehl
    70 g Roggenmehl
    1 1/2 TL Meersalz

    Zubereitung für das Pain d’Epi mit dem Thermomix®

    Wasser und Trockenhefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Anschließend das Mehl hinzugeben und 5 Minuten / Teigstufe kneten. 20 Minuten ruhen lassen (Timerfunktion!) und erst dann das Salz hinzugeben. Das Salz 10 Minuten / Teigstufe unterkneten.

    Tipp: Achtung der Mixtopf wird dabei etwas warm. Das ist völlig in Ordnung.

    Den Teig 45 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Zu einem Baguette (oder wenn man möchte Kranz) formen und erneut 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Erst dann einschneiden, sonst zerläuft das Muster!

    Ofen auf 220°C vorheizen.

    Am besten ihr nutzt dazu eine große scharfe Schere und schneidet das Brot alle 4 cm – nicht bis zum Boden – ein und klappt die Enden abwechselnd nach links und rechts.
    In diesem Tutorial für Pain d’Epi wird die Schnitttechnik super gut erklärt.

    Ich habe das Brot leider direkt eingeschnitten und dann noch einmal ruhen lassen, dadurch sind die Spitzen verlaufen.

    Direkt nach dem Einschneiden ca. 30 Minuten backen.
    Guten Appetit!

    Zubereitung für das Pain d’Epi

    Lauwarmes Wasser und Trockenhefe in einer Schüssel vermischen bis sich die Hefe aufgelöst hat. Anschließend das Mehl hinzugeben und zu einem geschmeidigen Teig kneten. 20 Minuten ruhen lassen und erst dann das Salz hinzugeben. Den Teig nun mindestens 10 Minuten erneut kneten.

    Den Teig 45 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Zu einem Baguette (oder wenn man möchte Kranz) formen und erneut 45 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Erst dann einschneiden, sonst zerläuft das Muster!

    Am besten ihr nutzt dazu eine große scharfe Schere und schneidet das Brot alle 4 cm – nicht bis zum Boden – ein und klappt die Enden abwechselnd nach links und rechts.
    In diesem Tutorial für Pain d’Epi wird die Schnitttechnik super gut erklärt.

    Ich habe das Brot leider direkt eingeschnitten und dann noch einmal ruhen lassen, dadurch sind die Spitzen verlaufen.

    Pain d'Epi - Baguette aus dem Thermomix®
    Pain d’Epi – Baguette aus dem Thermomix®
    Pain d'Epi - Baguette aus dem Thermomix®
    Pain d’Epi – Baguette aus dem Thermomix®
    Pain d'Epi - Baguette aus dem Thermomix®
    Pain d’Epi – Baguette aus dem Thermomix®

    [zrdn-recipe id=“111″]