Browsing Tag:

Dinkelmehl

Brot/ Herzgedanken aus der Küche

Dinkel-Brötchen mit Rosinen - super einfach -

Dinkel-Brötchen mit Rosinen

Dinkel-Brötchen mit Rosinen verwandeln dein ganzes Haus in eine Duftwolke von frisch gebackenen Brötchen. Die kleinen Dinkel-Brötchen sind wunderbar für Bäcker*innen geeignet die noch nicht so viel Übung haben, denn der Teig ist erstens ganz einfach zuzubereiten und zweitens lässt er sich gut verarbeiten.

Uns schaut euch unbedingt die tolle Porung an. Nicht umsonst sind die kleinen Dinger ideal für ein ausgiebiges Sonntagsfrühstück geeignet!

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Dinkel-Brötchen mit Rosinen

Dinkel-Brötchen mit Rosinen

Zutaten für die Dinkel-Brötchen mit Rosinen

Für ca. 10 Stück

100 g Rosinen
60 g Butter
250 ml Milch
500 g Dinkelmehl
1 Prise
1 Tüte Trockenhefe oder 1/2 Würfel frische Hefe
50 g Zucker
1 Ei

Für den Belag:
Hagelzucker zum Bestreuen
1 Eigelb

Zubereitung für die Dinkel-Brötchen mit Rosinen mit dem Thermomix®

Rosinen für 30 Minuten in warmes Wasser einweichen.
Anschließend die Milch, Butter und Hefe in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 37°C  / Stufe erwärmen.
Die restlichen Zutaten hinzugeben und 4 Minuten / Teigstufe kneten.

Den Teig in eine Schüssel geben und 45 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Danach den Backofen auf 175°C vorheizen und den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2-3 cm ausrollen. Mit einem Glas der einem Servierring daraus Ringe ausstechen. Diese Ringe auf ein Backblech setzen und mit Eigelb bestreichen.
Die ungebackenen Dinkel-Brötchen mit Hagelzucker bestreuen und 25 Minuten backen.

Guten Appetit!

Zubereitung für die Dinkel-Brötchen mit Rosinen ohne Thermomix®

Rosinen für 30 Minuten in warmes Wasser einweichen.
Anschließend die Milch erwärmen und die Butter mit der Hefe darin auflösen.
Das Mehl mit dem Salz in eine große Schüssel geben und die Butter-Milch-Mischung dazugegeben. Alle restlichen Zutaten hinzugegeben und den Teig gut ca. 5 Minuten mit einem Knethaken, einer Küchenmaschine oder der Hand kneten.

Den Teig in eine Schüssel geben und 45 Minuten abgedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
Danach den Backofen auf 175°C vorheizen und den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2-3 cm ausrollen. Mit einem Glas der einem Servierring daraus Ringe ausstechen. Diese Ringe auf ein Backblech setzen und mit Eigelb bestreichen.
Die ungebackenen Dinkel-Brötchen mit Hagelzucker bestreuen und 25 Minuten backen.

Guten Appetit!

Dinkel-Brötchen mit Rosinen

Dinkel-Brötchen mit Rosinen

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Teig kneten mit der Hand

Teig kneten mit der Hand

[zrdn-recipe id=”159″]

Dinkelbrötchen mit Rosinen

Dinkelbrötchen mit Rosinen

 

Herzgedanken aus der Küche/ Kuchen & Torte

Käsekuchen mit Dinkelmehl, Mohn und Walnüssen

Käsekuchen ist mein absoluter Favorit und ich probiere wahnsinnig gerne neue Variationen aus.
Bisherige Favoriten waren der KLASSISCHE KÄSEKUCHEN MIT LIMETTE , der sehr erfrischend schmeckt und TANTE GERTRUDS KÄSEKUCHEN, der zwar wirklich perfekt ist und nicht einfällt, aber leider den Nachteil hat wegen des Bodens sehr mächtig zu sein. Selbst wenn man die Mengenangaben für den Boden um ein Drittel reduziert!
Außerdem versuche ich mehr und mehr weißes Mehl beim Backen zu ersetzen.
Diese Variante eines Käsekuchens hat mich durch das nussige Aroma und die gleichzeitige Frische von Zitronensaft überzeugt. Genau richtig, um Gäste und Freunde zu überraschen.

Zutaten für den Käsekuchen


Für den Boden und den Belag:
150 g Walnüsse
140 g Margarine
240 g Dinkelvollkornmehl
120 g Rohrohrzucker
1 Prise Salz
Außerdem für die Füllung:
125 g Margarine
1 Päckchen Vanillezucker
70 g Zucker
1 EL Mohn
2 Eier
1 Prise Salz
500 g Magerquark
1 Päckchen Vanillepuddingpulver
15 g Zitronensaft

Zubereitung für den Käsekuchen

Backofen auf 190° C vorheizen.

Walnüsse in den Mixtopf des Thermomix® geben und 10 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Alle restlichen Zutaten für den Boden und den Belag dazugeben und 25 Sekunden / Stufe 4 verarbeiten.
Den Teig teilen und die Hälfte davon in eine mit Backpapier ausgelegte und am Rand eingefettete 26er Backform füllen.
Mixtopf eventuell spülen.
Nun alle Zutaten für die Füllung in den Mixtopf geben und 30 Sekunden verrühren. Dabei alle 10 Sekunden von Stufe 4 auf 6 hochschalten, sodass auf jeder Stufe 10 Sekunden gerührt wird.
Die Masse auf dem Boden verteilen und dann mit den restlichen Streuseln bedecken.
Tipp: Sollten die Streusel nicht bröselig genug sein 50 g Dinkelvollkornmehl dazugeben.
Den Kuchen 35 Minuten backen und gut auskühlen lassen!
IMG_0146IMG_0159

Herzgedanken aus der Küche

Waffeln mit Möhren und Dinkelmehl

Ich hatte gestern diese Waffeln bei FACEBOOK und INSTAGRAM hochgeladen und was natürlich keiner ahnte war, dass ich sie einfach zusammengerührt hatte. Prompt kamen Fragen zum Rezept.
Da ich selbst auf der Suche nach solchen Waffeln und nicht fündig geworden war, muss definitiv ein Rezept her. Hier kommt also meines, welches ich für gut – jedoch ehrlicherweise nicht für perfekt – halte. Von daher wird es in der nächsten Zeit ein Update geben.
Was ihr braucht:
3 Möhren
2 Scheiben Kochschinken
170 g Dinkelmehl
40 g Buttermilch
1 Prise Salz
1 Ei
ein halbes Tütchen Backpulver
Was ihr macht:
Schinken einfüllen und 10 Sekunden / Stufe 4  zerkleinern. Danach umfüllen!
Möhren in Stücken schneiden und in den Mixtopf des Thermomix® geben. 10 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern.
Kochschinken und alle restlichen Zutaten dazugeben und alles 1 Minute / Stufe 4 / Linkslauf vermischen.
Waffeleisen vorheizen!
– Achtung, Werbung! Ich habe DIESES WAFFELEISEN und bin damit mehr als zufrieden. Es lässt sich wunderbar säubern und ist schnell startbereit. –
Etwas öl auf die Platten des Waffeleisen streichen und dann den Teig nach und nach backen. Bei mir war er ausreichend für 3 doppelte Waffeln. Diese schmecken super mit Kräuterquark.
Wie oben bereits erwähnt können die Waffeln noch verfeinert werden. ICH jedoch war mit diesem ersten Versuch echt happy.
img_7059

Herzgedanken aus der Küche

Knäckebrot aus "Jamies Superfood für jeden Tag" #todo2016

Ich besitze mittlerweile sicherlich 50 Kochbücher und eines der Dinge, die ich in diesem Jahr unbedingt machen möchte, ist neue Rezepte auszuprobieren und mich inspirieren zu lassen. Ich liebe es zu kneten, zu köcheln, zu schnippeln eher nicht so, aber dafür mag ich es zu experimentieren.

Dass ich ein Fan von Jamie Oliver und natürlich Tim Mälzer bin, muss ich auch nicht mehr erwähnen. Nigel & Yvette zählen ebenfalls zu meiner “Lieblingsinspirationsquelle”.
Heute hatte ich ein bisschen Zeit und im Kühlschrank wartet noch eine Paprika – Frischkäse – Creme auf ihren Einsatz. Was passt dazu besser als frisches Knäckebrot. Und das habe ich dann heute auch getestet.
Ich muss sagen, dass es einfacher war als gedacht und ich mit diesem ersten Versuch sehr zufrieden bin. Es schmeckt obendrein sehr lecker, allerdings hätte ich mir gewünscht, dass die Fenchelsamen mehr herausschmecken, aber das kann man ja ändern.
Das überschüssige Mehl habe ich zum Schluss noch abgeklopft. Verwendet habe ich zu gleichen Teilen Dinkelmehl, Roggenmehl, Weizenmehl & Hafermehl.
© Ricarda Ohligschläger