Browsing Tag:

Düsseldorf

Lesungen

Lesungen hier, Lesungen da, Lesungen sind wunderbar!

Während ich meine Seite etwas überarbeite, ein paar alte Beiträge lösche und das Design anpasse ist mir eben aufgefallen, dass meine Lesungsberichte derzeit etwas kurz kommen.
Dabei war ich natürlich auch in 2016 auf einigen Lesungen.
U.a. bei Cody McFayden und Sebastian Fitzek in Köln, Mark Benecke in Düsseldorf, Tim Mälzer in Frankfurt.
Und am Donnerstag bin ich schon wieder unterwegs, denn dann liest die wunderbare Nele Neuhaus in Köln im Rahmen der Crime Cologne.
Kurzum bisher war es ein tolles Lesungsjahr, wenn auch mit Einschränkungen. Schuld daran ist Mark Benecke, der – sehr unterhaltsam –  von Hölzchen auf Stöckchen immer schön galant an seinem  Thema “Fälle am Rande des Möglichen” vorbei schlitterte. Ja, ich war kurz davor zu gehen…
Mehr muss ich dazu nicht sagen, oder? Meine Überlegung ging zwischenzeitlich soweit ihm noch einmal eine Chance zu geben, aber ganz ehrlich konnte mich noch nichts dazu bewegen.
Cody McFayden dagegen habe ich nun zum zweiten Mal gesehen und er war genau so charmant und faszinierend wie bei der damaligen Lesung in Bergheim. Er ist der Beweis dafür, dass man sein Publikum mit viel Ruhe und Charisma begeistern kann. Ganz große Klasse.
Sebastian Fitzek hingegen – nun…. da fehlen mir ein bisschen die Worte.
Er ist und bleibt für mich DER Entertainer unter den Autoren, der Witzbold, die Rampensau, das Multitalent und Garant für ALLES was man mit einem gelungenem Abend verbindet. Er singt, liest, witzelt, erzählt, überrascht, unterhält und fesselt sein Publikum mit jeder Menge Anekdoten und der gewissen Mischung aus Harry Potter und Günther Jauch.
Wer ihn noch nicht live erlebt hat ist selber schuld. Seine Jubiläumsshow ist gigantisch, der Wahnsinn und mit Abstand das Beste was ich je gesehen habe! Geht hin, wenn ihr die Möglichkeit habt. Punkt.
Außerdem habe ich dieses Jahr zum ersten Mal Arno Strobel lesen gehört (tolle Stimme!), Melanie Raabe lauschen dürfen (wow, sehr facettenreiche, spannende Lesung!) und wie oben erwähnt Tim Mälzer. Damit hat sich ein kleiner Traum für mich erfüllt und aus diesem Grund kann ich da gar nicht objektiv genug bewerten. Es sei nur so viel gesagt, dass ich ihm noch lange, lange hätte zuhören können. 😉
Wer die Chance hat Lesungen zu besuchen, sollte das tun. Für mich sind sie eine wunderbare Ergänzung zur stillen Lektüre und ich bin immer wieder begeistert wie viel Entertainment in so einer Lesung stecken kann.
© Ricarda Ohligschläger
 

Fotografie

Food Fotografie – Workshop in Düsseldorf #todo2016

IMG_0360Gestern war ich zu Gast im ZWILLING – Shop auf der Königsallee in Düsseldorf. Dort fand der langersehnte Food Fotografie – Workshop mit Corinna Gissemann statt.
Eher durch Zufall bin ich vor einiger Zeit auf ihre Facebook – Seite gestoßen und war SOFORT begeistert. Corinna macht tolle Sachen. Punkt!
Der Stil ihrer Bilder sprach mich direkt so an, dass ich kurzerhand einen Workshop buchte, bei dem ich einen der letzten Plätze ergattern konnte. Wenn man ihrer Seite folgt, weiß man nämlich, dass das GANZ großes Glück ist.
Gestern dann war es endlich soweit und um zehn begann der 6 Stunden dauernde Workshop, der sehr kurzweilig war. Nach einer Vorstellungsrunde gab es ca. 1,5 Stunden Theorie. Klingt laaaaaaaaaaaaangweilig, aber das war es überhaupt nicht. Corinna erklärte auf einfache aber effektive Art den Einsatz von Diffusor, Lichtrichtungen, wie man Licht lenken oder blocken kann und was es mit dem “optischen Dreieck” auf sich hat.
Danach durften wir in Zweierteams je ein Cupcake – Shooting im hellen Bildstil und eines im Moody Bildstil erarbeiten. Corinna nahm sich für jedes Team ausführlich Zeit, gab Hilfestellung, Tipps und legte notfalls auch selbst Hand an, um das Gesamtbild des Settings zu verfeinern. Anschließend  wurden die Bilder zusammen ausgewertet und es gab Tipps zur Bearbeitung in Lightroom. Ich hatte etliche AHA – Momente, habe zum ersten Mal mit Live View fotografiert und war ganz überrascht wie viele tolle Möglichkeiten es gibt so einen winzigen Cupcake in Szene zu setzen.
IMG_9723Corinna hat sich wahnsinnige Mühe gemacht ganz viele Utensilien mitzubringen (die sich, wie ich lernte, Props nennen). Ob Tellerchen, Schüsseln, Etageren, Tabletts, Stoffe, Besteck – es war für jeden etwas dabei. Die Cupcakes waren obendrein sehr lecker! 😉
Es gäbe noch viel zu erzählen, aber vielleicht habe ich bereits jetzt den ein oder anderen neugierig gemacht, ebenfalls an solch einem Workshop teilzunehmen. Bei Fragen dazu könnt ihr mir gerne schreiben oder eben über Corinnas Facebook – Seite eure Anfrage stellen. Sie antwortet jedem garantiert!
Corinna hat übrigens auch ein Buch geschrieben, welches ich mir heute direkt bestellt habe:
Food-Fotografie: Leckere Bildrezepte für Einsteiger   (* Affiliate Link zu Amazon)
Abschließend möchte ich mir noch erlauben euch auf tolle Foodblogs aufmerksam zu machen. Eventuell finden Maja, Nora, Nicola oder Nicole (die meine Teampartnerin war) ein paar neue Fans.
© Ricarda Ohligschläger

Fotografie

Workshop zum Thema Studiofotografie #todo2016

_MG_0359.jpg
Freitag Abend habe ich das Weihnachtsgeschenk meines Mannes einen Workshop zum Thema Studiofotografie eingelöst. Ich konnte für mich einige Fragen klären, was die Lichtsetzung angeht und wie ich mein “Model” besser in Szene setzen kann.
Die Runde bestand aus einem Mann und 5 Frauen und war angenehm sympathisch und locker. Fotos vom Workshop reiche ich eventuell noch nach. Bei Fragen dazu könnt ihr mir gerne eine Mail senden.
Gestern Morgen war ich mit Mann und Kind in einem kleinen Zoo und habe von dort ein paar Schnappschüsse für euch mitgebracht.

Mein Wochenendhighlight war jedoch mein gestriger erster(!) Versuch zum Thema Langzeitbelichtung und wo testet man das besser als in der schönen Stadt Köln. Der Dom ist einfach zu schön, um nicht fotografiert zu werden. Ich bin noch nicht ganz happy mit den Bildern, aber zufrieden für den ersten Versuch. Das erste Dombild ist ein Outtake, das zweite mein Favorit.
© Ricarda Ohligschläger
_MG_0364.jpg

Lesungen

Lesung von Andrea Sawatzki in Düsseldorf

Ich bin ein bekennender Lesungsjunkie, höre gerne zu und lasse mir mit großem Vergnügen Bücher live und in Farbe erst schmackhaft machen, um sie dann signiert vom Autor mit ins heimische Buchregal zu nehmen. Man kann das als Trophäe des Abends ansehen – muss man aber nicht. Ich sehe Bücher mit dem Vermerk des Ortes, des Datums und der Widmung es Autors eher als Andenken an einen schönen Abend.
Manche Abende brauchen solch ein Andenken jedoch nicht, weil sie auf andere Weise in Erinnerung bleiben. Positiv wie negativ – und manche Abende schaffe sogar den Grad zwischen beidem.
Wie beispielsweise  die Lesung von Andrea Sawatzki in Düsseldorf. Es war die bisher vierte Lesung, die ich mit der Autorin und Schauspielerin erlebte  und bereits die zweite in Düsseldorf. Am 12.06.2013 stellte Sawatzki ihr Buch “Ein allzu braves Mädchen” vor. Am Dienstagabend ihren neuen Thriller “Der Blick fremder Augen“.
Die Veranstaltung wurde moderiert und war sehr gut besucht. Die Moderation übernahm Anke Kronemeyer, eine Moderatorin von Center TV Düsseldorf. Gleich zu Beginn leitete Kronemeyer ein, dass dieser Abend in drei Teile geteilt wird, der aus Smalltalk mit der Autorin, einer 20minütigen Lesung und noch einmal Smalltalk bestehen wird.
Sawatzki betonte an dieser Stelle schon, dass sie sonst ca. eine Stunde lesen würde und nun etwas umdisponieren musste.
Um es kurz zu machen: Sie bemühte sich merklich den Abend trotzdem spannend zu gestalten, was ihr leider nicht ganz gelang. Ich erkläre es mir damit, dass sie von der Kürzung ihrer Lesezeit selbst überrascht wurde und nun versuchte wenigstens die Protagonisten ihres Buches vorzustellen. Im Endeffekt kann sie rein gar nichts dafür, dass die Teilstücke zusammenhanglos und ohne jeglichen Spannungsaufbau über den Köpfen des Publikums waberten.
Das alles war jedoch keineswegs der Grund für einen bitteren Beigeschmack und sprachloses Kopfschütteln meinerseits. Viel mehr schockten mich Aussagen wie: “….Teile von Ihnen sind bereits 50….” und die saloppe und respektlose Art mit der Kronemeyer die Autorin interviewte. Der plötzliche Tod des Familienhundes wurde kurzerhand auf die Schippe genommen, der Autorin mehrfach das Wort abgeschnitten und die Abmoderation bestand aus einer plumpen Empfehlung das Buch zu kaufen.
Ich habe es nicht gekauft. Nicht, weil ich denke, dass es schlecht ist, sondern weil ich für mich im Moment schlichtweg zu viele ungelesene Bücher im Regal stehen habe und dieses Mal eben keine “Trophäe” wollte. An Andrea Sawatzki lag es definitiv nicht.
Aus Erfahrung weiß ich selbst, dass Moderationen solcher Art nicht gerade einfach sind. Man muss mit Worten umgehen können, darf nicht auf den Mund gefallen sein und das Publikum begeistern können. Aber frech werden darf man nicht, Frau Kronemeyer!
© Ricarda Ohligschläger