Browsing Tag:

einfach

Brot/ Herzgedanken aus der Küche

Herzhafter Hefezopf mit Speck und Käse Perfekt für Gäste und Feste

Herzhafter Hefezopf mit Speck und Käse

Und schon wieder ist es der Duft von frisch gebackenem Hefeteig, der durch unsere Küche zieht! Dieses Mal haben wir einen Hefezopf mit Speck und Käse gebacken. Mit dem Thermomix® ist Hefeteig aber auch wirklich kinderleicht zuzubereiten und einer meiner liebsten Teige.
Hefeteig hat seitdem etwas Magisches an sich. Er ist nicht nur die Grundlage für süße Leckereien wie Toastbrot oder Milchbrötchen, sondern auch für herzhafte Köstlichkeiten. Und wenn wir von herzhaften Köstlichkeiten sprechen, dann darf eines nicht fehlen: der Hefezopf mit Speck und Käse.

Warum ich Hefeteig so liebe? 

Er bietet unendliche Möglichkeiten und ist erstaunlich vielseitig. Ob süß oder herzhaft, Hefeteig ist immer eine tolle Grundlage für fantastisches Backwerk. Die Kunst liegt in der Geduld, die man beim Aufgehen des Teigs aufbringen muss. Aber es lohnt sich!

 

Herzhafter Hefezopf mit Speck und Käse

Herzhafter Hefezopf mit Speck und Käse

Familienfeste und Hefezopf: Eine perfekte Kombination 

Egal ob zu Ostern, Weihnachten oder andere Familienfeierlichkeiten – Was könnte es also Besseres geben, als ein herzhaftes, selbst gemachtes Brot in der Mitte des Tisches? Der Hefezopf mit Speck und Käse ist nicht nur eine unwiderstehliche Köstlichkeit, sondern auch ein echter Hingucker. Und das Beste daran? Er ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger ihn meistern können. 

Du suchst noch eine tolle Beilage für eine Cremesuppe oder ähnliches? Dieser Hefezopf ist nicht nur ein eigenständiges Gericht, sondern auch die perfekte Beilage für jede Art von Suppe. Stell Sie dir also eine dampfende Schüssel Kürbissuppe vor, begleitet von einem Stück dieses köstlichen Hefezopfs. Klingt das nicht nach einem perfekten Abendessen?

Und nun lass es dir schmecken! Ich wünsche dir Guten Appetit.

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Zutaten für Hefezopf mit Speck und Käse:

Für den Teig:
2 Zweige Rosmarin
500 g Mehl
1/2 TL Meersalz
21 g frische Hefe
350 g Milch
1 Prise Zucker
30 g Butter

Zutaten für die Füllung:
100 g Speck- oder Schinkenwürfel
150 g Gouda in Stücken

Hefezopf mit Speck und Käse – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Rosmarin von den Zweigen zupfen. In den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern. 1/3 davon entnehmen und zur Seite stellen. Zucker, Butter, Hefe und Milch dazugeben 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Salz und die Hälfte der Speckwürfel dazugeben und 3 Minuten / Teigstufe zu einem glatten Teig verkneten.

Diesen Teig 1 1/2 Stunden ruhen lassen.

Gouda in grobe Würfel schneiden. Aus dem Teig einen Zopf formen. Dabei den Gouda in den Zopf einkneten und / oder an den „Überschlägen“ unterstecken. Den restlichen Speck und Rosmarin über den Zopf streuen.

Brot im nicht vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft ca 30 Minuten backen. Eventuell nach der Hälfte der Zeit abdecken!

Guten Appetit!

Herzhafter Hefezopf mit Speck und Käse

Herzhafter Hefezopf mit Speck und Käse

Hefezopf mit Speck und Käse – Zubereitung ohne Thermomix®:

Rosmarin von den Zweigen zupfen und klein hacken. 1/3 davon entnehmen und zur Seite stellen. Milch vorsichtig erwärmen und die Hefe darin auflösen. Butter darin schmelzen. Zucker, Salz und die Hälfte der Speckwürfel dazugeben und mit einem Knethaken zu einem glatten Teig verkneten.

Diesen Teig 1 1/2 Stunden ruhen lassen.

Gouda in grobe Würfel schneiden. Aus dem Teig einen Zopf formen. Dabei den Gouda in den Zopf einkneten und / oder an den „Überschlägen“ unterstecken. Den restlichen Speck und Rosmarin über den Zopf streuen.

Brot im nicht vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft ca 30 Minuten backen. Eventuell nach der Hälfte der Zeit abdecken!

Guten Appetit! 

Hefezopf mit Speck und Käse

Zutaten

  • Für den Teig:
  • 2 Zweige Rosmarin
  • 500 g Mehl
  • 1/2 TL Meersalz
  • 21 g frische Hefe
  • 350 g Milch
  • 1 Prise Zucker
  • 30 g Butter
  • Zutaten für die Füllung:
  • 100 g Speck- oder Schinkenwürfel
  • 150 g Gouda in Stücken

Anleitungen

  • Rosmarin von den Zweigen zupfen. In den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern. 1/3 davon entnehmen und zur Seite stellen. Zucker, Butter, Hefe und Milch dazugeben 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Salz und die Hälfte der Speckwürfel dazugeben und 3 Minuten / Teigstufe zu einem glatten Teig verkneten.
  • Diesen Teig 1 1/2 Stunden ruhen lassen.
  • Gouda in grobe Würfel schneiden. Aus dem Teig einen Zopf formen. Dabei den Gouda in den Zopf einkneten und / oder an den „Überschlägen“ unterstecken. Den restlichen Speck und Rosmarin über den Zopf streuen.
  • Brot im nicht vorgeheizten Ofen bei 200°C Umluft ca 30 Minuten backen. Eventuell nach der Hälfte der Zeit abdecken!
  • Guten Appetit!

 

Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche

Streichzarte Tomatenbutter mit Basilikum - Werbung -

Streichfähige Tomatenbutter mit Basilikum

Tomatenbutter liebe ich auf kernigem Brot oder zum Baguette. Aber vielleicht kennst du ebenfalls das Problem, dass selbstgemachte Tomatenbutter meistens in der Kühlung total hart wird und du erst warten musst, eh du sie servieren kannst.

Ganz schön blöd, wenn die Gäste oder deine lieben schon hungrig in den Startlöchern stehen und du vergessen hast die Butter aus dem Kühlschrank zu holen, oder?

Diese Tomatenbutter ist direkt aus dem Kühlschrank streichfähig. Warum? Das Geheimnis liegt in den Zutaten.

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

 

Streichzarte Tomaten-Butter mit Basilikum

Streichzarte Tomaten-Butter mit Basilikum

Zutaten für die Streichzarte Tomatenbutter mit Basilikum

8 Portionen
100 g getrocknete Softtomaten
5 Stiele Basilikum, abgezupft
250 g gesalzene Butter (Arla Kaergården)
1/4 TL Hamburger Kapitänspfeffer von Ankerkraut

Zubereitung für die Streichzarte Tomatenbutter mit Basilikum mit dem Thermomix®

200 ml Wasser in den Mixtopf geben und mit 3 Minuten / 100°C / Stufe zum Kochen bringen. Softtomaten einwiegen und 10 Minuten ziehen lassen. Durch das Garkörbchen abgießen und trocken tupfen.

Die Softtomaten und den Basilikum 7 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Butter und Pfeffer hinzugeben und 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen.

Guten Appetit!

Streichzarte Tomaten-Butter mit Basilikum

Streichzarte Tomaten-Butter mit Basilikum

Zubereitung für die Streichzarte Tomatenbutter mit Basilikum ohne Thermomix®

Softtomaten in 200 ml heißem Wasser einweichen. Timer auf 10 Minuten stellen und danach die Tomaten abgießen, trocken tupfen und fein hacken. Den Basilikum ebenso fein hacken.

Butter und Pfeffer dazu geben und gründlich verrühren.

Guten Appetit

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

 

Streichzarte Tomaten-Butter mit Basilikum

Streichzarte Tomaten-Butter mit Basilikum

Das könnte dir auch gefallen: Bärlauch-Butter mit Mandeln und Limette

[amd-zlrecipe-recipe:155]

Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte

Kartoffel-Pizza - Werbung für Spicebar -

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza kannst du am Besten mit Kartoffeln vom Vortag zubereiten, aber frisch gekochte gehen natürlich auch. Sie sättigen super und außerdem ist die Pizza eines der Gerichte welches auch mit kleinem Budget zu wuppen ist. Wenn die Kartoffel-Pizza backt zieht der herrliche Duft von Rosmarin durchs Haus und  das sollte höchste Zeit sein, den Tisch zu decken, denn richtig heiß schmeckt sie noch einmal so gut!

Tipp: Wenn du die Pizza auf der White Lady von Pampered Chef backst, nimm bitte die 1,5fache Menge für eine Pizza!

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Kartoffel-Pizza 

4 Portionen
500 g festkochende Kartoffeln, gegart in Scheiben
3 Zwiebeln, geschält
2 Zweige Rosmarin
150 g Gouda in Stücken
200 g Tomatenmark
1/2 TL Salz
Pfeffer
1/2 TL rauchige Drecksau oder Edelsüß-Paprika
150 g Magerquark
80 g Olivenöl
50 g Milch
300 g Mehl
2 TL Backpulver

Tipp: Wenn die die Pizza nicht vegetarisch genießen magst, kannst du sie zusätzlich mit Speck, Schinken oder Cabanossi zubereiten.

Zubereitung für die Kartoffel-Pizza mit dem Thermomix®

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Zwiebeln in den Mixtopf geben und 4 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Umfüllen.
Käse in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Ebenfalls umfüllen und zur Seite stellen.

Quark, Öl, Milch, Salz, Mehl und Backpulver 30 Sekunden / Teigstufe kneten. Den Teig halbieren und auf einem Blech mit Hilfe von etwas Mehl zu zwei Pizzen rollen.

Mixtopf umspülen und mit Tomatenmark, Salz, Pfeffer und Paprikapulver füllen. 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Die Tomatenmark-Mischung auf den Pizzaböden verteilen mit den Kartoffeln belegen. Mit Zwiebeln, Käse und gehacktem Rosmarin bestreuen.

Im Ofen ca. 25 Minuten backen.

Guten Appetit

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Zubereitung für die Kartoffel-Pizza ohne Thermomix®

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Zwiebeln hacken und Käse reiben. Tomatenmark, 1 Prise Salz, Pfeffer und Paprikapulver vermischen und alles zur Seite stellen.

Quark, Öl, Milch, Salz, Mehl und Backpulver verkneten. Den Teig halbieren und auf einem Blech mit Hilfe von etwas Mehl zu zwei Pizzen rollen.

Die Tomatenmark-Mischung auf den Pizzaböden verteilen mit den Kartoffeln belegen. Mit Zwiebeln, Käse und gehacktem Rosmarin bestreuen.

Im Ofen ca. 25 Minuten backen.

Guten Appetit

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

[amd-zlrecipe-recipe:154]

 

Das könnte dir auch gefallen: Birnen-Auflauf – warmes Dessert aus dem Thermomix®

Herzgedanken aus der Küche/ Pasta

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta - Feierabendküche -

Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

Radicchio gehört wie Chicorée zu den leicht bitteren Salatsorten und entfaltet seinen besonderen Geschmack roh, aber ebenso leicht gedünstet oder angebraten. Diese Variante mit rotem Pesto ist ein schnelles Feierabendessen, welches ich euch heute präsentieren möchte.

Tipp: Die Pesto schmeckt auch hervorragend auf geröstetem Brot.

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

100 g getrocknete Tomaten (ohne Öl!)
120 g Parmesan, in groben Stücken
25 g Walnüsse
150 g Olivenöl
1 TL Salz
300 g Spaghetti
2 Köpfe Radicchio
2 EL Olivenöl für die Pfanne
1 Knoblauchzehe, geschält

Zubereitung für die Pasta mit dem gebratenem Radicchio im Thermomix®

Pasta: 1200 g Wasser in den Mixtopf geben und 10 Minuten /100°C /Stufe 1 zum Kochen bringen.

Salz und Spaghetti durch den offenen Deckel des Mixtopf zugeben und Nudeln Zeit gemäß Packungsangabe / 100°C / Linkslauf /Stufe 1 al dente garen.

Radicchio: In der Zwischenzeit Radicchio waschen, putzen und in Stücke oder feine Streifen schneiden.

Knoblauch schälen und pressen. 2 EL Olivenöl zusammen mit Knoblauch in die Pfanne geben und Radicchio von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Auf Tellern anrichten.

Pesto: Für die Pesto die getrockneten Tomaten in den Mixtopf geben, 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern und umfüllen. Den Parmesan in den Mixtopf geben und ebenso 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern.

Walnusskerne zugeben und 5 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Die zuvor zerkleinerten getrockneten Tomaten, und das Olivenöl zugeben, 40 Sekunden / Stufe 5 vermischen und mit den Spaghetti vermischen. Zu dem Radicchio servieren.

Guten Appetit!

Tipp: Wer mag, gibt ordentlich Parmesan über die Pasta!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Zubereitung für die Pasta mit dem gebratenem Radicchio ohne Thermomix®

Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen. Spaghetti nach dem Garen abgießen und auf Tellern anrichten.

Getrocknete Tomaten kurz mit etwas Kochwasser übergießen und ziehen lassen, bis sie weich sind.

In der Zwischenzeit Radicchio waschen, putzen und in Stücke oder feine Streifen schneiden.

Knoblauch schälen und pressen. 2 EL Olivenöl zusammen mit Knoblauch in die Pfanne geben und Radicchio von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Auf Tellern anrichten.

Alle weiteren Zutaten für das Pesto plus die Tomaten in einen Standmixer geben und zu einem feinen Pesto pürieren. Zusammen mit Pasta und Radicchio servieren.

Guten Appetit!

Tipp: Wer mag, gibt ordentlich Parmesan über die Pasta!

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

Gericht Hauptgericht
Keyword Vegetarische Pasta

Zutaten

100 g getrocknete Tomaten (ohne Öl!)

    120 g Parmesan, in groben Stücken

      25 g Walnüsse

        150 g Olivenöl

          1 TL Salz

            300 g Spaghetti

              2 Köpfe Radicchio

                2 EL Olivenöl für die Pfanne

                  1 Knoblauchzehe, geschält

                    Anleitungen

                    Pasta: 1200 g Wasser in den Mixtopf geben und 10 Minuten /100°C /Stufe 1 zum Kochen bringen.

                      Salz und Spaghetti durch den offenen Deckel des Mixtopf zugeben und Nudeln Zeit gemäß Packungsangabe / 100°C / Linkslauf /Stufe 1 al dente garen.

                        Radicchio: In der Zwischenzeit Radicchio waschen, putzen und in Stücke oder feine Streifen schneiden.

                          Knoblauch schälen und pressen. 2 EL Olivenöl zusammen mit Knoblauch in die Pfanne geben und Radicchio von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Auf Tellern anrichten.

                            Pesto: Für die Pesto die getrockneten Tomaten in den Mixtopf geben, 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern und umfüllen. Den Parmesan in den Mixtopf geben und ebenso 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern.

                              Walnusskerne zugeben und 5 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Die zuvor zerkleinerten getrockneten Tomaten, und das Olivenöl zugeben, 40 Sekunden / Stufe 5 vermischen und mit den Spaghetti vermischen. Zu dem Radicchio servieren.

                                Angebot
                                Broste Copenhagen 14533033 Nordic Sea Schale, Steinzeug, 22,5x4,8cm
                                • Diese Schale der Geschirrserie Nordic Sea von Broste Copenhagen verzaubert mit seiner Glasur in blau-grau-grünem Handmade-Look

                                Das könnte dir auch gefallen: Möhrenspaghetti in Tomatensauce

                                Brot/ Herzgedanken aus der Küche

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                Dinkel gehört zu den Urformen von Getreide und durch die hohe Nährstoffkonzentration ist es dadurch viel gesünder als beispielsweise Weizen. Dinkel ist zwar nicht glutenfrei, aber macht dafür lange satt und daher eignet sich dieses Dinkel-Sonnenblumenkernbrot fantastisch für deinen perfekten Start in den Tag!

                                Tipp: Ihr könnt auch Kürbiskerne, Leinsamen oder andere gemischte Körner verwenden

                                Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                Zutaten für Dinkel-Sonnenblumenkernbrot

                                Ergibt ca. 15 Scheiben
                                400 g Vollkorn-Dinkelmehl
                                150 g Sonnenblumenkerne
                                400 g Wasser
                                10 – 20 g frische Hefe
                                15 g Meersalz
                                10 g Obstessig

                                Pro Scheibe
                                149 kcal
                                5,6 g Eiweiß
                                6,8 Fett
                                18 g Kohlenhydrate
                                (www.rezeptrechner-online.de)

                                Zubereitung für Dinkel-Sonnenblumenkernbrot mit dem Thermomix®

                                Hefe, Wasser, Salz und Essig 3 Minuten / 37°C° / Stufe 2 erwärmen. Dinkelmehl und 75 g Körner einstreuen und anschließend den Teig 3 Minuten lang kneten.

                                Anschließend den Teig in eine eingefettete Kastenform geben, mit den restlichen Körner bestreuen, abdecken und 20 – bis 40 Minuten gehen lassen. Je weniger Hefe ihr nehmt, desto länger beträgt die Gehzeit.

                                In dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen.

                                Das Brot ca. 60 Minuten backen, 10 Minuten abkühlen lassen und aus der Form stürzen.

                                Guten Appetit!

                                Zubereitung für Dinkel-Sonnenblumenkernbrot

                                Lauwarmes Wasser mit Hefe, Salz und Essig vermischen bis sich die Hefe vollständig aufgelöst. Dinkelmehl und 75 g Körner einstreuen und anschließend den Teig mit einem Handrührgerät kneten.

                                Anschließend den Teig in eine eingefettete Kastenform geben, mit den restlichen Körner bestreuen, abdecken und 20 – bis 40 Minuten gehen lassen. Je weniger Hefe ihr nehmt, desto länger beträgt die Gehzeit.

                                In dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen.

                                Das Brot ca. 60 Minuten backen, 10 Minuten abkühlen lassen und aus der Form stürzen.

                                Guten Appetit!

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                [zrdn-recipe id=”69″]