Browsing Tag:

einfach

Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche

Streichzarte Tomatenbutter mit Basilikum - Werbung -

Streichfähige Tomatenbutter mit Basilikum

Tomatenbutter liebe ich auf kernigem Brot oder zum Baguette. Aber vielleicht kennst du ebenfalls das Problem, dass selbstgemachte Tomatenbutter meistens in der Kühlung total hart wird und du erst warten musst, eh du sie servieren kannst.

Ganz schön blöd, wenn die Gäste oder deine lieben schon hungrig in den Startlöchern stehen und du vergessen hast die Butter aus dem Kühlschrank zu holen, oder?

Diese Tomatenbutter ist direkt aus dem Kühlschrank streichfähig. Warum? Das Geheimnis liegt in den Zutaten.

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

 

Streichzarte Tomaten-Butter mit Basilikum

Streichzarte Tomaten-Butter mit Basilikum

Zutaten für die Streichzarte Tomatenbutter mit Basilikum

8 Portionen
100 g getrocknete Softtomaten
5 Stiele Basilikum, abgezupft
250 g gesalzene Butter (Arla Kaergården)
1/4 TL Hamburger Kapitänspfeffer von Ankerkraut

Zubereitung für die Streichzarte Tomatenbutter mit Basilikum mit dem Thermomix®

200 ml Wasser in den Mixtopf geben und mit 3 Minuten / 100°C / Stufe zum Kochen bringen. Softtomaten einwiegen und 10 Minuten ziehen lassen. Durch das Garkörbchen abgießen und trocken tupfen.

Die Softtomaten und den Basilikum 7 Sekunden / Stufe 7 zerkleinern. Butter und Pfeffer hinzugeben und 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen.

Guten Appetit!

Streichzarte Tomaten-Butter mit Basilikum

Streichzarte Tomaten-Butter mit Basilikum

Zubereitung für die Streichzarte Tomatenbutter mit Basilikum ohne Thermomix®

Softtomaten in 200 ml heißem Wasser einweichen. Timer auf 10 Minuten stellen und danach die Tomaten abgießen, trocken tupfen und fein hacken. Den Basilikum ebenso fein hacken.

Butter und Pfeffer dazu geben und gründlich verrühren.

Guten Appetit

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

 

Streichzarte Tomaten-Butter mit Basilikum

Streichzarte Tomaten-Butter mit Basilikum

Das könnte dir auch gefallen: Bärlauch-Butter mit Mandeln und Limette

[amd-zlrecipe-recipe:155]

Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte

Kartoffel-Pizza - Werbung für Spicebar -

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza kannst du am Besten mit Kartoffeln vom Vortag zubereiten, aber frisch gekochte gehen natürlich auch. Sie sättigen super und außerdem ist die Pizza eines der Gerichte welches auch mit kleinem Budget zu wuppen ist. Wenn die Kartoffel-Pizza backt zieht der herrliche Duft von Rosmarin durchs Haus und  das sollte höchste Zeit sein, den Tisch zu decken, denn richtig heiß schmeckt sie noch einmal so gut!

Tipp: Wenn du die Pizza auf der White Lady von Pampered Chef backst, nimm bitte die 1,5fache Menge für eine Pizza!

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Kartoffel-Pizza 

4 Portionen
500 g festkochende Kartoffeln, gegart in Scheiben
3 Zwiebeln, geschält
2 Zweige Rosmarin
150 g Gouda in Stücken
200 g Tomatenmark
1/2 TL Salz
Pfeffer
1/2 TL rauchige Drecksau oder Edelsüß-Paprika
150 g Magerquark
80 g Olivenöl
50 g Milch
300 g Mehl
2 TL Backpulver

Tipp: Wenn die die Pizza nicht vegetarisch genießen magst, kannst du sie zusätzlich mit Speck, Schinken oder Cabanossi zubereiten.

Zubereitung für die Kartoffel-Pizza mit dem Thermomix®

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Zwiebeln in den Mixtopf geben und 4 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Umfüllen.
Käse in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Ebenfalls umfüllen und zur Seite stellen.

Quark, Öl, Milch, Salz, Mehl und Backpulver 30 Sekunden / Teigstufe kneten. Den Teig halbieren und auf einem Blech mit Hilfe von etwas Mehl zu zwei Pizzen rollen.

Mixtopf umspülen und mit Tomatenmark, Salz, Pfeffer und Paprikapulver füllen. 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Die Tomatenmark-Mischung auf den Pizzaböden verteilen mit den Kartoffeln belegen. Mit Zwiebeln, Käse und gehacktem Rosmarin bestreuen.

Im Ofen ca. 25 Minuten backen.

Guten Appetit

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Zubereitung für die Kartoffel-Pizza ohne Thermomix®

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Zwiebeln hacken und Käse reiben. Tomatenmark, 1 Prise Salz, Pfeffer und Paprikapulver vermischen und alles zur Seite stellen.

Quark, Öl, Milch, Salz, Mehl und Backpulver verkneten. Den Teig halbieren und auf einem Blech mit Hilfe von etwas Mehl zu zwei Pizzen rollen.

Die Tomatenmark-Mischung auf den Pizzaböden verteilen mit den Kartoffeln belegen. Mit Zwiebeln, Käse und gehacktem Rosmarin bestreuen.

Im Ofen ca. 25 Minuten backen.

Guten Appetit

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

[amd-zlrecipe-recipe:154]

 

Das könnte dir auch gefallen: Birnen-Auflauf – warmes Dessert aus dem Thermomix®

Herzgedanken aus der Küche/ Pasta

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta - Feierabendküche -

Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

Radicchio gehört wie Chicorée zu den leicht bitteren Salatsorten und entfaltet seinen besonderen Geschmack roh, aber ebenso leicht gedünstet oder angebraten. Diese Variante mit rotem Pesto ist ein schnelles Feierabendessen, welches ich euch heute präsentieren möchte.

Tipp: Die Pesto schmeckt auch hervorragend auf geröstetem Brot.

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

[amazon box=”1795483490,3964171441″/]

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

100 g getrocknete Tomaten (ohne Öl!)
120 g Parmesan, in groben Stücken
25 g Walnüsse
150 g Olivenöl
1 TL Salz
300 g Spaghetti
2 Köpfe Radicchio
2 EL Olivenöl für die Pfanne
1 Knoblauchzehe, geschält

Zubereitung für die Pasta mit dem gebratenem Radicchio im Thermomix®

Pasta: 1200 g Wasser in den Mixtopf geben und 10 Minuten /100°C /Stufe 1 zum Kochen bringen.

Salz und Spaghetti durch den offenen Deckel des Mixtopf zugeben und Nudeln Zeit gemäß Packungsangabe / 100°C / Linkslauf /Stufe 1 al dente garen.

Radicchio: In der Zwischenzeit Radicchio waschen, putzen und in Stücke oder feine Streifen schneiden.

Knoblauch schälen und pressen. 2 EL Olivenöl zusammen mit Knoblauch in die Pfanne geben und Radicchio von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Auf Tellern anrichten.

Pesto: Für die Pesto die getrockneten Tomaten in den Mixtopf geben, 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern und umfüllen. Den Parmesan in den Mixtopf geben und ebenso 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern.

Walnusskerne zugeben und 5 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Die zuvor zerkleinerten getrockneten Tomaten, und das Olivenöl zugeben, 40 Sekunden / Stufe 5 vermischen und mit den Spaghetti vermischen. Zu dem Radicchio servieren.

Guten Appetit!

Tipp: Wer mag, gibt ordentlich Parmesan über die Pasta!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Zubereitung für die Pasta mit dem gebratenem Radicchio ohne Thermomix®

Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen. Spaghetti nach dem Garen abgießen und auf Tellern anrichten.

Getrocknete Tomaten kurz mit etwas Kochwasser übergießen und ziehen lassen, bis sie weich sind.

In der Zwischenzeit Radicchio waschen, putzen und in Stücke oder feine Streifen schneiden.

Knoblauch schälen und pressen. 2 EL Olivenöl zusammen mit Knoblauch in die Pfanne geben und Radicchio von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Auf Tellern anrichten.

Alle weiteren Zutaten für das Pesto plus die Tomaten in einen Standmixer geben und zu einem feinen Pesto pürieren. Zusammen mit Pasta und Radicchio servieren.

Guten Appetit!

Tipp: Wer mag, gibt ordentlich Parmesan über die Pasta!

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

Gericht Hauptgericht
Keyword Vegetarische Pasta

Zutaten

100 g getrocknete Tomaten (ohne Öl!)

    120 g Parmesan, in groben Stücken

      25 g Walnüsse

        150 g Olivenöl

          1 TL Salz

            300 g Spaghetti

              2 Köpfe Radicchio

                2 EL Olivenöl für die Pfanne

                  1 Knoblauchzehe, geschält

                    Anleitungen

                    Pasta: 1200 g Wasser in den Mixtopf geben und 10 Minuten /100°C /Stufe 1 zum Kochen bringen.

                      Salz und Spaghetti durch den offenen Deckel des Mixtopf zugeben und Nudeln Zeit gemäß Packungsangabe / 100°C / Linkslauf /Stufe 1 al dente garen.

                        Radicchio: In der Zwischenzeit Radicchio waschen, putzen und in Stücke oder feine Streifen schneiden.

                          Knoblauch schälen und pressen. 2 EL Olivenöl zusammen mit Knoblauch in die Pfanne geben und Radicchio von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Auf Tellern anrichten.

                            Pesto: Für die Pesto die getrockneten Tomaten in den Mixtopf geben, 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern und umfüllen. Den Parmesan in den Mixtopf geben und ebenso 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern.

                              Walnusskerne zugeben und 5 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Die zuvor zerkleinerten getrockneten Tomaten, und das Olivenöl zugeben, 40 Sekunden / Stufe 5 vermischen und mit den Spaghetti vermischen. Zu dem Radicchio servieren.

                                [amazon box=”B01BX77PP6,B079N739P5″/]

                                Das könnte dir auch gefallen: Möhrenspaghetti in Tomatensauce

                                Brot/ Herzgedanken aus der Küche

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                Dinkel gehört zu den Urformen von Getreide und durch die hohe Nährstoffkonzentration ist es dadurch viel gesünder als beispielsweise Weizen. Dinkel ist zwar nicht glutenfrei, aber macht dafür lange satt und daher eignet sich dieses Dinkel-Sonnenblumenkernbrot fantastisch für deinen perfekten Start in den Tag!

                                Tipp: Ihr könnt auch Kürbiskerne, Leinsamen oder andere gemischte Körner verwenden

                                Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                Zutaten für Dinkel-Sonnenblumenkernbrot

                                Ergibt ca. 15 Scheiben
                                400 g Vollkorn-Dinkelmehl
                                150 g Sonnenblumenkerne
                                400 g Wasser
                                10 – 20 g frische Hefe
                                15 g Meersalz
                                10 g Obstessig

                                Pro Scheibe
                                149 kcal
                                5,6 g Eiweiß
                                6,8 Fett
                                18 g Kohlenhydrate
                                (www.rezeptrechner-online.de)

                                Zubereitung für Dinkel-Sonnenblumenkernbrot mit dem Thermomix®

                                Hefe, Wasser, Salz und Essig 3 Minuten / 37°C° / Stufe 2 erwärmen. Dinkelmehl und 75 g Körner einstreuen und anschließend den Teig 3 Minuten lang kneten.

                                Anschließend den Teig in eine eingefettete Kastenform geben, mit den restlichen Körner bestreuen, abdecken und 20 – bis 40 Minuten gehen lassen. Je weniger Hefe ihr nehmt, desto länger beträgt die Gehzeit.

                                In dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen.

                                Das Brot ca. 60 Minuten backen, 10 Minuten abkühlen lassen und aus der Form stürzen.

                                Guten Appetit!

                                Zubereitung für Dinkel-Sonnenblumenkernbrot

                                Lauwarmes Wasser mit Hefe, Salz und Essig vermischen bis sich die Hefe vollständig aufgelöst. Dinkelmehl und 75 g Körner einstreuen und anschließend den Teig mit einem Handrührgerät kneten.

                                Anschließend den Teig in eine eingefettete Kastenform geben, mit den restlichen Körner bestreuen, abdecken und 20 – bis 40 Minuten gehen lassen. Je weniger Hefe ihr nehmt, desto länger beträgt die Gehzeit.

                                In dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen.

                                Das Brot ca. 60 Minuten backen, 10 Minuten abkühlen lassen und aus der Form stürzen.

                                Guten Appetit!

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                Dinkel-Sonnenblumenkernbrot aus dem Thermomix®

                                [zrdn-recipe id=”69″]

                                Herzgedanken aus der Küche/ Salat

                                Knackiger Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse

                                Knackiger Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse aus dem Thermomix®

                                Erinnert ihr euch noch an meinen schnellen Gurkensalat mit Hirtenkäse? Dieser ist bei euch so gut angekommen, dass ich mir gedacht habe, dass dieser Salat mit Spitzkohl euch ebenfalls begeistern könnte!

                                Den Spitzkohl hatte ich noch über, weil ich Freitag wieder den köstlichen Coleslaw nach amerikanischem Rezept meiner Kollegin Nicole von meinZauberTopf gezaubert habe. Dieser ist ursprünglich mit Weißkohl, aber ich vertrage Spitzkohl einfach besser und daher wandele ich den Coleslaw immer ab. Schmeckt aber ebenso hervorragend. Müsst ihr ausprobieren. Unbedingt!!

                                So, zurück zu meinem Spitzkohl. Wie einige von euch ja mitbekommen haben, versuche ich weiterhin meine überflüssigen Pfunde hinter mir zu lassen. Wer mich auf INSTAGRAM beobachtet, weiß, dass ich momentan seehehr viel Zeit im Fitnessstudio verbringe und so war es auch heute. Nach 3 Stunden war ich wieder zuhause, Kind und Mann aßen heute auswärts und ich hatte Kohldampf bis unter beide Ohrläppchen. Ich brauchte etwas zu Essen. Schnell!

                                Die Sportklamotten schmiss ich kurzerhand in die Waschmaschine, die Tasche stellte ich auf die Treppe und dann zog mich eine magische Kraft in die Küche.

                                Der Spitzkohl schrie mich an er möchte doch bitte endlich mal rangenommen werden, die Gurke auf der Fensterbank lächelte mir nicht weniger verführerisch zu und der Kohlrabi rollte sich aufreizend im Kühlschrank hin und her. Und wo ich schon mal davor stand, vergriff ich mich kurzerhand am Hirtenkäse und an meinem über alles geliebten Kräuter-Joghurtdressing.

                                Was folgte war ein kurzes aber zärtliches Intermezzo mit dem Küchenmesser und meinem Thermomix® und bevor ihr mir jetzt noch einschlaft beim Lesen kommt jetzt endlich das Rezept!

                                Zutaten für den knackigen Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse

                                Für ca. 4 Portionen
                                1 Gurke
                                400 g Spitzkohl
                                1 Kohlrabi
                                200 g Hirtenkäse
                                60 ml Kräuter-Joghurtdressing
                                Salz
                                Pfeffer

                                Zubereitung für den knackigen Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse

                                Die Gurke waschen, die Ende entfernen und in Stücke schneiden.

                                Tipp: Die Stücke sollten ca. 3 bis 3 cm groß sein. Nicht zu klein!

                                Spitzkohl in Streifen schneiden, Kohlrabi schälen und in kleine Stifte schneiden.
                                Gurke, Spitzkohl und Kohlrabi in den Mixtopf des Thermomix® füllen und den Hirtenkäse in groben Stücken dazugeben.
                                Mit Dressing, Salz und Pfeffer würzen und unter Zuhilfenahme des Spatens 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.

                                Guten Appetit!

                                Knackiger Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse aus dem Thermomix®

                                [amd-zlrecipe-recipe:24]