Browsing Tag:

Feierabendküche

Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte

Kartoffel-Pizza - Werbung für Spicebar -

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza kannst du am Besten mit Kartoffeln vom Vortag zubereiten, aber frisch gekochte gehen natürlich auch. Sie sättigen super und außerdem ist die Pizza eines der Gerichte welches auch mit kleinem Budget zu wuppen ist. Wenn die Kartoffel-Pizza backt zieht der herrliche Duft von Rosmarin durchs Haus und  das sollte höchste Zeit sein, den Tisch zu decken, denn richtig heiß schmeckt sie noch einmal so gut!

Tipp: Wenn du die Pizza auf der White Lady von Pampered Chef backst, nimm bitte die 1,5fache Menge für eine Pizza!

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Kartoffel-Pizza 

4 Portionen
500 g festkochende Kartoffeln, gegart in Scheiben
3 Zwiebeln, geschält
2 Zweige Rosmarin
150 g Gouda in Stücken
200 g Tomatenmark
1/2 TL Salz
Pfeffer
1/2 TL rauchige Drecksau oder Edelsüß-Paprika
150 g Magerquark
80 g Olivenöl
50 g Milch
300 g Mehl
2 TL Backpulver

Tipp: Wenn die die Pizza nicht vegetarisch genießen magst, kannst du sie zusätzlich mit Speck, Schinken oder Cabanossi zubereiten.

Zubereitung für die Kartoffel-Pizza mit dem Thermomix®

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Zwiebeln in den Mixtopf geben und 4 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Umfüllen.
Käse in den Mixtopf geben und 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Ebenfalls umfüllen und zur Seite stellen.

Quark, Öl, Milch, Salz, Mehl und Backpulver 30 Sekunden / Teigstufe kneten. Den Teig halbieren und auf einem Blech mit Hilfe von etwas Mehl zu zwei Pizzen rollen.

Mixtopf umspülen und mit Tomatenmark, Salz, Pfeffer und Paprikapulver füllen. 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Die Tomatenmark-Mischung auf den Pizzaböden verteilen mit den Kartoffeln belegen. Mit Zwiebeln, Käse und gehacktem Rosmarin bestreuen.

Im Ofen ca. 25 Minuten backen.

Guten Appetit

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Zubereitung für die Kartoffel-Pizza ohne Thermomix®

Backofen auf 175 °C Umluft vorheizen.

Zwiebeln hacken und Käse reiben. Tomatenmark, 1 Prise Salz, Pfeffer und Paprikapulver vermischen und alles zur Seite stellen.

Quark, Öl, Milch, Salz, Mehl und Backpulver verkneten. Den Teig halbieren und auf einem Blech mit Hilfe von etwas Mehl zu zwei Pizzen rollen.

Die Tomatenmark-Mischung auf den Pizzaböden verteilen mit den Kartoffeln belegen. Mit Zwiebeln, Käse und gehacktem Rosmarin bestreuen.

Im Ofen ca. 25 Minuten backen.

Guten Appetit

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

Kartoffel-Pizza mit Rosmarin und Zwiebeln

[amd-zlrecipe-recipe:154]

 

Das könnte dir auch gefallen: Birnen-Auflauf – warmes Dessert aus dem Thermomix®

Herzgedanken aus der Küche/ Suppe/ Thermomix® Rezepte Low Carb

Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept - einfach und lecker -

Möhrensuppe mit Orangensaft und Mozzarella

Low Carb Möhrensuppe ist eine tolle Möglichkeit Möhren zu verarbeiten. Aber nicht nur das. Sie ist blitzschnell gemixt und kann ganz leicht auch in eine vegane Variante abgewandelt werden, wenn du den Mozzarella durch Veganer ersetzt.

Diese Möhrensuppe ist einem Einkauf beim Hofladen geschuldet, bei dem ich ein paar Möhren zu viel kaufte, weil ich einfach nicht widerstehen konnte. Und nachdem ich in den Tagen davor Möhrenrohkost, Möhrenfrischkäse und Möhrensticks getestet hatte, musste eine warme Suppe her. Ein suchender Blick durch die Küchenschränke nach geeigneten Zutaten sagte mir, dass ich zwar leider keine Pinienkerne für ein knackiges Topping hatte, aber da war noch Mozzarella und Pesto. Und vom Frühstück stand noch Orangensaft auf der Arbeitsplatte.

[amazon box=”3964171190,3964171204″/]

Und während ich mir in meiner Küche ein zweites Glas Orangensaft genehmigte, kam mir die zündende Idee für ein einfaches aber geniales Mittagessen. Wieso hatte ich die eigentlich noch nie vorher?

Heraus kam dann diese fantastische lecker-cremige Suppe, die mittlerweile einen festen Bestandteil auf unserem Speiseplan hat. Sie ist ideal, wenn du dich nach einem langen Winterspaziergang aufwärmen willst und schmeckt auch im Frühjahr mit einem knackigen Salat als Nachtisch.

Und auch auf einem Büfett macht sie sich ebenso wunderbar. Deine Gäste werden dich dafür lieben und total überrascht sein, wie toll sich Mozzarella in einer Suppe macht. Und auch die anderen Zutaten kennt jeder und sie werden die Suppe gerne nachmachen wollen. Ich kenne kaum jemanden, der die Zutaten nicht im Haus hat und mal ehrlich: Möhren sind auch verdammt lecker!

Zu Besonderen Anlässen kannst du natürlich auch gerne Brot dazu anbieten. Auf dem Blog findest du dazu jede Menge Inspiration. Wie wäre es mit Vollkornbrot oder Soda Bread? 

Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Low Carb Möhrensuppe

Ausreichend für 2 große Portionen
1 Zwiebel halbiert
10 g Olivenöl
150 g Orangensaft
400 g Möhren
1 TL Kurkuma
1 TL Gemüsepaste oder -brühe
100 g Mozzarella light (optional vegan)
400 g Wasser
Pesto zum Garnieren (optional)

2 Portionen / pro Portion
284,3 kcal
14,4 g Eiweiß
12,5 g Fett
24,4 g Kohlenhydrate
(Rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

Zwiebel in den Mixtopf geben und 3 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. Olivenöl dazugeben. Die Möhren schälen und in Stücken einfüllen.
3 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen. Wasser, Orangensaft, Gemüsepaste und Kurkuma in den Mixtopf geben und 25 Minuten / 100°C / Stufe 1 garen. Zum Schluss die Suppe 30 Sekunden / Stufe 5-10 schrittweise ansteigend pürieren, auf Teller füllen und mit Mozzarella und Pesto garnieren.

Tipp: Wenn du keinen Mozzarella magst, kannst du die Möhrensuppe auch mit Erdnüssen oder Pinienkernen toppen.

Guten Appetit!

Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

Low Carb Möhrensuppe Thermomix® Rezept

Zubereitung für Low Carb Möhrensuppe 

Zwiebel hacken, die Möhren schälen, in Stücke schneiden und  mit Olivenöl in einem Topf erhitzen.
Wasser zugießen,  mit Orangensaft auffüllen, Gemüsepaste und Kurkuma hinein geben und mitköcheln. Zum Schluss die Suppe mit einem Stabiler vorsichtig pürieren, auf Teller füllen und mit Mozzarella und Pesto garnieren.

Tipp: Wenn du keinen Mozzarella magst, kannst du die Möhrensuppe auch mit Erdnüssen oder Pinienkernen toppen.

Guten Appetit!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Möhrensuppe mit Orangensaft und Mozzarella aus dem Thermomix®

Möhrensuppe mit Orangensaft und Mozzarella aus dem Thermomix®

[zrdn-recipe id=”152″]

Das könnte dir auch gefallen: Birnen-Auflauf – warmes Dessert aus dem Thermomix®

[amazon box=”3964171190,3964171204″/]

Herzgedanken aus der Küche/ Pasta

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta - Feierabendküche -

Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

Radicchio gehört wie Chicorée zu den leicht bitteren Salatsorten und entfaltet seinen besonderen Geschmack roh, aber ebenso leicht gedünstet oder angebraten. Diese Variante mit rotem Pesto ist ein schnelles Feierabendessen, welches ich euch heute präsentieren möchte.

Tipp: Die Pesto schmeckt auch hervorragend auf geröstetem Brot.

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

[amazon box=”1795483490,3964171441″/]

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

100 g getrocknete Tomaten (ohne Öl!)
120 g Parmesan, in groben Stücken
25 g Walnüsse
150 g Olivenöl
1 TL Salz
300 g Spaghetti
2 Köpfe Radicchio
2 EL Olivenöl für die Pfanne
1 Knoblauchzehe, geschält

Zubereitung für die Pasta mit dem gebratenem Radicchio im Thermomix®

Pasta: 1200 g Wasser in den Mixtopf geben und 10 Minuten /100°C /Stufe 1 zum Kochen bringen.

Salz und Spaghetti durch den offenen Deckel des Mixtopf zugeben und Nudeln Zeit gemäß Packungsangabe / 100°C / Linkslauf /Stufe 1 al dente garen.

Radicchio: In der Zwischenzeit Radicchio waschen, putzen und in Stücke oder feine Streifen schneiden.

Knoblauch schälen und pressen. 2 EL Olivenöl zusammen mit Knoblauch in die Pfanne geben und Radicchio von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Auf Tellern anrichten.

Pesto: Für die Pesto die getrockneten Tomaten in den Mixtopf geben, 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern und umfüllen. Den Parmesan in den Mixtopf geben und ebenso 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern.

Walnusskerne zugeben und 5 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Die zuvor zerkleinerten getrockneten Tomaten, und das Olivenöl zugeben, 40 Sekunden / Stufe 5 vermischen und mit den Spaghetti vermischen. Zu dem Radicchio servieren.

Guten Appetit!

Tipp: Wer mag, gibt ordentlich Parmesan über die Pasta!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Zubereitung für die Pasta mit dem gebratenem Radicchio ohne Thermomix®

Spaghetti in reichlich Salzwasser al dente kochen. Spaghetti nach dem Garen abgießen und auf Tellern anrichten.

Getrocknete Tomaten kurz mit etwas Kochwasser übergießen und ziehen lassen, bis sie weich sind.

In der Zwischenzeit Radicchio waschen, putzen und in Stücke oder feine Streifen schneiden.

Knoblauch schälen und pressen. 2 EL Olivenöl zusammen mit Knoblauch in die Pfanne geben und Radicchio von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Auf Tellern anrichten.

Alle weiteren Zutaten für das Pesto plus die Tomaten in einen Standmixer geben und zu einem feinen Pesto pürieren. Zusammen mit Pasta und Radicchio servieren.

Guten Appetit!

Tipp: Wer mag, gibt ordentlich Parmesan über die Pasta!

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

Gebratener Radicchio mit vegetarischer Pasta

Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

Vegetarische Pasta mit gebratenem Radicchio

Gericht Hauptgericht
Keyword Vegetarische Pasta

Zutaten

100 g getrocknete Tomaten (ohne Öl!)

    120 g Parmesan, in groben Stücken

      25 g Walnüsse

        150 g Olivenöl

          1 TL Salz

            300 g Spaghetti

              2 Köpfe Radicchio

                2 EL Olivenöl für die Pfanne

                  1 Knoblauchzehe, geschält

                    Anleitungen

                    Pasta: 1200 g Wasser in den Mixtopf geben und 10 Minuten /100°C /Stufe 1 zum Kochen bringen.

                      Salz und Spaghetti durch den offenen Deckel des Mixtopf zugeben und Nudeln Zeit gemäß Packungsangabe / 100°C / Linkslauf /Stufe 1 al dente garen.

                        Radicchio: In der Zwischenzeit Radicchio waschen, putzen und in Stücke oder feine Streifen schneiden.

                          Knoblauch schälen und pressen. 2 EL Olivenöl zusammen mit Knoblauch in die Pfanne geben und Radicchio von allen Seiten ca. 5 Minuten anbraten. Mit Salz und Pfeffer vermischen. Auf Tellern anrichten.

                            Pesto: Für die Pesto die getrockneten Tomaten in den Mixtopf geben, 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern und umfüllen. Den Parmesan in den Mixtopf geben und ebenso 10 Sekunden / Stufe 10 zerkleinern.

                              Walnusskerne zugeben und 5 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Die zuvor zerkleinerten getrockneten Tomaten, und das Olivenöl zugeben, 40 Sekunden / Stufe 5 vermischen und mit den Spaghetti vermischen. Zu dem Radicchio servieren.

                                [amazon box=”B01BX77PP6,B079N739P5″/]

                                Das könnte dir auch gefallen: Möhrenspaghetti in Tomatensauce

                                Abnehmen mit dem Thermomix®/ Herzgedanken aus der Küche

                                Zucchini – Die besten Ideen - zum Abnehmen und Schlemmen -

                                Die besten Ideen mit Zucchini aus dem Thermomix®

                                Zucchini schmeckt aus dem Ofen, der Pfanne, roh oder als Gemüsenudeln und daher habe ich euch heute einmal die besten Ideen dazu zusammengefasst. Egal ob vegetarische Zucchinirezepte oder üppig mit viel Käse – hier werdet ihr fündig! Und das Beste daran ist: jedes Rezept eignet sich durchaus auch, wenn du ein paar Kilos verlieren willst!

                                Schreibt mir in den Kommentaren wie euch dieser Beitrag gefällt. Wollt ihr mehr solche Tipps? Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

                                Die besten Ideen mit Zucchini aus dem Thermomix®

                                Die besten Ideen mit Zucchini aus dem Thermomix®

                                Low Carb zum Schlemmen – Zucchini-Apfel-Gratin

                                Dieses Gratin eignet sich als Beilage oder solo, ist perfekt vorzubereiten und lässt sich ebenso gut wieder aufwärmen! 

                                Low Carb zum Schlemmen - Zucchini-Apfel-Gratin

                                Low Carb zum Schlemmen – Zucchini-Apfel-Gratin

                                Zucchinibrot mit Feta und Zitronenthymian

                                Lust auf ein herzhaftes Brot mit Zucchini für Gäste? Dann probiere diese Variation mit Thymian!

                                Zucchinibrot mit Feta und Zitronenthymian aus dem Thermomix®

                                Zucchinibrot mit Feta und Zitronenthymian aus dem Thermomix®


                                Cremiges Risotto mit Zucchini und Knoblauch

                                Mein absolutes Lieblingsrisotto darf in dieser Sammlung natürlich nicht fehlen – probier es aus!

                                Risotto aus dem Thermomix®

                                Risotto aus dem Thermomix®

                                Zucchini-Auberginen-Topf mit Frischkäse und Hähnchen

                                Lust auf Hähnchen? Dann bist du mit dieser Variation eines Gemüsetopf bestens beraten!

                                Zucchini-Auberginen-Topf mit Frischkäse und Hähnchen aus dem Thermomix®

                                Zucchini-Auberginen-Topf mit Frischkäse und Hähnchen aus dem Thermomix®

                                Nudelauflauf à la Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne

                                Du willst schlemmen? Dann schalte schon mal den Backofen an!

                                Grüne Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne

                                Grüne Mac and Cheese mit Vollkorn-Penne

                                Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen

                                Ratatouille mal anders – dieses Rezept ist wunderbar für die Feierabendküche geeignet!

                                Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®

                                Ratatouille-Auflauf mit Hähnchen mit dem Thermomix®

                                Das könnte dich auch interessieren:

                                Meine Einkaufsliste für gesunde Lebensmittel

                                Abnehmen mit dem Thermomix®/ Hauptgerichte mit Reis/ Herzgedanken aus der Küche

                                Kokos-Puten-Curry mit Basmatireis – Fertig in 30 Minuten - All in One -

                                Kokos-Puten-Curry mit Basmatireis

                                Du magst es würzig, einfach und vor allen Dingen liebst du Curry? Dann wird dich dieses schnelle Curry mit viel Gemüse mit Sicherheit begeistern. Es macht satt, wärmt die Seele und holt dir ein bisschen den fernen Osten in die Küche. Und das Beste: du kochst alles zusammen – quasi All in One!

                                Tipp: Das Gemüse kannst du auch tauschen gegen Brokkoli oder was du gerade magst.

                                Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

                                Kokos-Puten-Curry mit Basmatireis

                                Kokos-Puten-Curry mit Basmatireis

                                Zutaten für das Kokos-Puten-Curry mit Basmatireis

                                ergibt 4 Portionen

                                200 g Basmatireis
                                1 TL Salz
                                Pfeffer
                                400 g Putenbrust
                                400 g Champignons
                                200 g TK-Erbsen
                                1 Stange Lauch
                                400 ml fettreduzierte Kokosmilch
                                1 Zwiebel, halbiert
                                3 Stängel Koriander (alternativ Petersilie)
                                1 TL Knoblauchpaste
                                2 TL Currypulver
                                1 TL Suppenpaste
                                ½
                                TL Kreuzkümmel

                                1 Portion enthält
                                kcal
                                g Eiweiß
                                g Fett
                                g Kohlenhydrate

                                Zubereitung für das Kokos-Puten-Curry mit Basmatireis mit dem Thermomix®

                                1200 ml Wasser und Salz in den Mixtopf geben, den Gareinsatz einhängen, Reis einwiegen und mit einem Esslöffel umrühren, sodass der Reis komplett befeuchtet ist.

                                Varoma® aufsetzen. Champignons putzen und in Scheiben schneiden, anschließend das Lauch in kleine Ringe schneiden, waschen und mit den Champignons einwiegen. Die Erbsen ebenso einwiegen. Dann den Einlegeboden einsetzen, das Putenfleisch in mundgerechte Stücke schneiden, im Varoma® verteilen und mit Pfeffer und Salz würzen.  Varoma® verschließen und 20 Minuten / Varoma / Stufe 1 garen.

                                Varoma® absetzen, Gareinsatz herausnehmen und den Mixtopf ausleeren.

                                Die Zwiebel und den Koriander in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben. Die Knoblauchpaste und das Currypulver dazugeben. 2 Minuten /120°C /Stufe 1 dünsten.

                                Tipp: Wenn du keine Knoblauchpaste hast, nimm 1 Knoblauchzehe plus 15 g Öl!

                                Die Kokosmilch, Suppenpaste und den Kreuzkümmel zugeben und 5 Minuten / 98°C / Stufe 1 garen.

                                Gegartes Gemüse und Putenfleisch zugeben, 30 Sekunden/ Linkslauf / Stufe 1 vermischen und abschmecken. Reis auf 4 Teller verteilen, das Kokos-Puten-Curry daraufgehen  und servieren.

                                Guten Appetit!

                                Zubereitung für das Kokos-Puten-Curry mit Basmatireis ohne Thermomix®

                                ……folgt

                                Kokos-Puten-Curry mit Basmatireis mit dem Thermomix®

                                Kokos-Puten-Curry mit Basmatireis mit dem Thermomix®

                                Kokos-Puten-Curry mit Basmatireis mit dem Thermomix®

                                Kokos-Puten-Curry mit Basmatireis mit dem Thermomix®

                                [zrdn-recipe id=”125″]

                                Das könnte dir auch gefallen:
                                Frühstücksideen