Browsing Tag:

Glutenfrei

Abnehmen mit dem Thermomix®/ Herzgedanken aus der Küche/ Snacks

Karotten-Müslikekse - für den kleinen Hunger -

Müslikekse mit dem Thermomix®

Appetit auf Müslikekse? Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich habe immer etliche Vorräte an Kernen in der Küche. Egal ob Kürbis- oder Sonnenblumenkerne. Und natürlich Haferflocken, denn die nutze ich alleine schon sehr oft für unser Müsli. Aber warum nicht einfach mal daraus Müslikekse für unterwegs, die Lunchbox oder zum Knabbern für zwischendurch backen.

Die enthaltene Karotte macht die Kekse noch nahrhafter und sättigt zusätzlich. Super lecker!!

Müslikekse einfach gebacken

Müslikekse einfach gebacken

[amazon table=”20920″]

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für die Müslikekse 

120 g Karotte
100 g Haferflocken
220 g gemischte Kerne (hier als Beispiel 100 g Sonnenblumenkerne und 120 g Kürbikerne)
60 ml Dattelsirup (alternativ Ahornsirup)
1/2 TL gemahlener Ingwer
1 Ei

ca. 20 Stück  / pro Stück
1o1 kcal
4,5 g Eiweiß
6,7  g Fett
6,9 g Kohlenhydrate

Zubereitung für die Müslikekse mit dem Thermomix®

Backofen auf 160°C (Umluft) vorheizen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Karotte in den Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel nach unten schieben.  Haferflocken, gemischte Kerne, Dattelsirup, Ingwer und das Ei hinzugeben und 20 Sekunden / Stufe 5 vermischen.
Den Teig mit einem Esslöffel auf das Backblech setzen und etwas auseinander streichen. Alternativ nutze gerne einen kleinen Ring, fülle den Teig ein und drücke ihn mit einem schmalen Glas oder Löffel platt.

Tipp: In meiner Story auf meinen Herzgedanke-Instagram-Kanal bzw. in den Highlights „Verbloggt“ habe ich das demonstriert.

Die Kekse ca. 20 Minuten backen und danach auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Zubereitung für die Müslikekse ohne Thermomix®

Backofen auf 160°C (Umluft) vorheizen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Karotte raspeln und in eine Schüssel geben. Haferflocken, gemischte Kerne, Dattelsirup, Ingwer und das Ei hinzugeben und den Teig mit der Hand oder einem Knethaken gut vermischen.
Den Teig mit einem Esslöffel auf das Backblech setzen und etwas auseinander streichen. Alternativ nutze gerne einen kleinen Ring, fülle den Teig ein und drücke ihn mit einem schmalen Glas oder Löffel platt.

Tipp: In meiner Story auf meinen Herzgedanke-Instagram-Kanal bzw. in den Highlights „Verbloggt“ habe ich das demonstriert.

Die Kekse ca. 20 Minuten backen und danach auskühlen lassen.

Guten Appetit!

Müslikekse mit dem Thermomix®

Müslikekse mit dem Thermomix®

[zrdn-recipe id=”181″]

Müslikekse einfach gebacken

Müslikekse einfach gebacken

Das passt dazu:
Kokosmilch-Curd

Herzgedanken aus der Küche/ Kuchen & Torte

Zitronen-Polenta-Kuchen ohne Mehl

Glutenfreier Polenta Kuchen aus dem Thermomix®

Glutenfreier Polenta Kuchen aus dem Thermomix®

[amazon box=”3964171190,3964171204″/]

Polenta verleiht diesem Kuchen eine wunderschöne gelbe Farbe und geschmacklich wird euch dieses glutenfreie Rezept für den Thermomix® überzeugen. Der Kuchen mit Zitrone und Orange ist verdammt lecker, hält sich mehrere Tage und kann wegen seiner festen Struktur perfekt in Stücke oder Riegel geschnitten werden. So könnt ihr ihn wunderbar mit zum nächsten Sommerpicknick transportieren.

Du kennst Polenta noch nicht? Polenta, ist allgemein bekannt als Maismehl und wird traditionell als Zutat in der italienischen Küche verwendet. Es wird häufig als Beilage zu Fleischgerichten oder als Grundlage für herzhafte Gerichte wie Polenta-Pizza oder Polenta-Aufläufe verwendet.

Durch die Zugabe der Polenta in diesem Kuchenrezept wird der Kuchen saftiger und bekommt eine besondere nussige Note und Konsistenz. Polenta kannst du sowohl grob aber auch fein gemahlen verwenden und sie eignet sich für verschiedene Arten von Kuchenrezepten, Muffins oder aber auch Kleingebäck. Durch die Zugabe der Butter und Eier bekommst du in diesem Rezept einen Kuchen, der super saftig ist und so besonders zum Vorbereiten geeignet ist. Für mich einer der einfachsten und gleichzeitig besten Kuchen, wenn es darum geht etwas für Familienfeiern vorzubereiten, weil er garantiert bei allen Gästen gut ankommt.

Polenta ist außerdem eine hervorragende Zutat für glutenfreies Backen, da es kein Gluten enthält und somit für Personen mit Glutenunverträglichkeiten geeignet ist. Ich habe durch befreundete Mitmenschen bereits mehrfach glutenfreie Kuchen probieren können bzw müssen und leider hat mich bisher keiner überzeugt. Dieser hier übertrifft die gekauften und industriell hergestellten Variationen um ein Vielfaches. Und nun wünsche ich dir viel Spaß beim Backen! Lass mich dein Urteil gerne wissen.

Zutaten für den Zitronen-Polenta-Kuchen

Schale und Saft von zwei großen Zitronen
225 g weiche Butter (alternativ Pflanzenmargarine 27% Fett)
225 g Zucker (alternativ Zucker oder Xylit)
4 Eier
170 g gemahlene Mandeln
125 g Polenta / Maisgrieß
1 1/2 TL Backpulver
3 EL Orangenmarmelade (optional!)

8 Portionen / pro Portion
517 kcal
9 g Eiweiß
33,3 g Fett
41,7 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für den Zitronen-Polenta-Kuchen mit dem Thermomix®

Den Backofen auf 170°C vorheizen. Butter und Zucker in den Thermomix® geben und 1 Minuten / Stufe 4 schaumig rühren.
Nun ohne Messbecher 2 Minuten / Stufe 2 weiterschlagen und dabei die Eier nach und nach dazugeben.
Dann alle weiteren Zutaten – bis auf die Orangenmarmelade – zugeben und erneut 1 Minute / Stufe vermischen.

Eine kleine Backform (Durchmesser 18 cm) oder eine kleine eckige Backform (28 x 18 cm) mit Backpapier auslegen, die Ränder einfetten und den Teig einfüllen, glatt streichen und im Backofen ca. 80 Minuten backen (Garprobe!).

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, aus der Form lösen und mit der Marmelade bestreichen. Alternativ könnt ihr ihn “Natur” lassen, oder mit Zitronenmarmelade bestreichen, mit Puderzucker bestreuen oder mit Zuckerguss verzieren. Der Kuchen hält sich in einem luftdichten Behältnis bis zu 5 Tage frisch.

Zubereitung für den Zitronen-Polenta-Kuchen

Den Backofen auf 170°C vorheizen. Butter und Zucker mit einem Handrührgerät schaumig rühren, dabei die Eier nach und nach dazugeben.
Dann alle weiteren Zutaten – bis auf die Orangenmarmelade – gut vermischen.

Eine kleine Backform (Durchmesser 18 cm) oder eine kleine eckige Backform (28 x 18 cm) mit Backpapier auslegen, die Ränder einfetten und den Teig einfüllen, glatt streichen und im Backofen ca. 80 Minuten backen (Garprobe!).

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, aus der Form lösen und mit der Marmelade bestreichen. Alternativ könnt ihr ihn “Natur” lassen, oder mit Zitronenmarmelade bestreichen, mit Puderzucker bestreuen oder mit Zuckerguss verzieren. Der Kuchen hält sich in einem luftdichten Behältnis bis zu 5 Tage frisch.

Glutenfreier Polenta Kuchen aus dem Thermomix®

Glutenfreier Polenta Kuchen aus dem Thermomix®

[zrdn-recipe id=”81″]

Einen weiteren leckeren Kuchen mit Orangenmarmelade findet ihr bei meinZauberTopf

 

Zitronen-Polenta-Kuchen

Polenta verleiht diesem Kuchen eine wunderschöne gelbe Farbe und auch geschmacklich wird euch dieses glutenfreie Rezept für den Thermomix® überzeugen. Der Kuchen mit Zitrone und Orange ist verdammt lecker, hält sich mehrere Tage und kann wegen seiner festen Struktur perfekt in Stücke oder Riegel geschnitten werden. So könnt ihr ihn wunderbar mit zum nächsten Sommerpicknick transportieren.

Zutaten

Schale und Saft von zwei großen Zitronen

    225 g weiche Butter (alternativ Pflanzenmargarine 27% Fett)

      225 g Zucker (alternativ Zucker oder Xylit)

        4 Eier

          170 g gemahlene Mandeln

            125 g Polenta / Maisgrieß

              1 1/2 TL Backpulver

                3 EL Orangenmarmelade (Den Gamle)

                  Anleitungen

                  Zubereitung für den Zitronen-Polenta-Kuchen

                    Den Backofen auf 170°C vorheizen. Butter und Zucker in den Thermomix® geben und 1 Minuten / Stufe 4 schaumig rühren.

                      Nun ohne Messbecher 2 Minuten / Stufe 2 weiterschlagen und dabei die Eier nach und nach dazugeben.

                        Dann alle weiteren Zutaten – bis auf die Orangenmarmelade – zugeben und erneut 1 Minute / Stufe vermischen.

                          Eine kleine Backform (Durchmesser 18 cm) oder eine kleine eckige Backform (28 x 18 cm) mit Backpapier auslegen, die Ränder einfetten und den Teig einfüllen, glatt streichen und im Backofen ca. 80 Minuten backen (Garprobe!).

                            Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, aus der Form lösen und mit der Marmelade bestreichen. Alternativ könnt ihr ihn „Natur“ lassen, oder mit Zitronenmarmelade bestreichen, mit Puderzucker bestreuen oder mit Zuckerguss verzieren. Der Kuchen hält sich in einem luftdichten Behältnis bis zu 5 Tage frisch.