Browsing Tag:

kekse

Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Ich liebe einfache Plätzchen wie diese Mohnkekse mit Zitrone, um die Keksdose schnell mit neuen Leckereien zu befüllen oder um noch jemanden kurz vor Weihnachten eine kleine Freude zu machen. Sei es der Mensch vom Paketdienst, die Nachbarin oder einem netten Kollegen.

Dabei variiere ich ebenso gerne mit Geschmacksrichtungen und am Liebsten mag ich es, wenn ich dafür Zutaten nehmen kann, die ich eh meistens im Haus habe. Kein mensch möchte vor Weihnachten unnötig in den Supermarkt fahren und sich dem Getümmel hingeben. Zumindest kenne ich niemanden, der das freiwillig macht.

Für diese Mohnkekse mit Zitrone habe ich außerdem noch gemahlene Mandeln verwendet. Das macht den Teig besonders lecker. Die Zitrone gibt dem ganzen einen kleinen erfrischenden Kick. Und ich finde ebenso, dass diese Plätzchen das ganze Jahr über zum Tee oder Nachmittagskaffee passen. Probiere sie also unbedingt aus.

Wer keinen Mohn mag, kann die Plätzchen gerne anpassen. In diesem Falle einfach etwas mehr Mandeln nehmen oder versuche es doch mal mit Sesam.

Du findest hier auf dem Blog ein ähnliches Rezept unter dem Namen Walnuss-Zimt-Knöpfchen. Diese Plätzchen sind ebenso schnell gebacken und fantastisch lecker.

[amazon box=”B09WRD16VB”/]

Ich bin nämlich ehrlich gesagt nicht der Fan von Ausstechplätzchen, sondern mag es eher kleine Kugeln zu formen und die entweder zu füllen oder eben mit einer Gabel schön zu gestalten. Es muss auf alle Fälle schnell gehen. Im Idealfall kann das Kind helfen ohne die ganze Küche mit Mehl und anderen Backzutaten zu beschmutzen. Interessant dabei ist eh, dass unsere Tochter eh total auf Engelsaugen abfährt.

Schau dir also unbedingt ebenso mein Rezept für Engelsaugen an, wenn du genau so tickst wie ich.

Ansonsten kann ich dir auch Biscotti empfehlen. Die musst du eigentlich gar nicht großartig formen, sondern nur ausrollen.

Wie immer habe ich dir beide Rezeptvariationen mit dazugeschrieben. Egal ob du den Thermomix® nutzt oder eine andere Küchenmaschine. So und nun hab ich genug erzählt und dir von meinen Vorlieben beim Backen berichtet. Hier kommt mein Rezept für einfache Plätzchen mit Mohn und Zitrone.

Schreib mir doch gerne einmal wie dir dieses Rezept gefällt und welche Plätzchen du gern backst. Hast du vielleicht dieses Rezept schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Mohnkekse mit Zitrone – Zutaten:

Für ca. 40 Stücke
100 g gemahlene Mandeln 

220 g Mehl
25 g gemahlener Mohn
50 g Zucker
1 Ei
Abrieb von 1 Zitrone
120 g Butter in Stücken

Mohnkekse mit Zitrone – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 5 Minuten / Teigstufe kneten. Danach mit den Händen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten kalt stellen.

Backofen auf 160°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.

Tipp: Die Gabel am besten mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht haften bleibt. dazu nehme ich immer ein kleines Tellernden, gebe etwas Mehl darauf und drücke erst die Gabel in das Mehl und dann drücke ich den Teig ein.

Mohnkekse etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.

Guten Appetit!

Mohnkekse mit Zitrone – Zubereitung ohne Thermomix®:

Alle Zutaten mit einem Knetkaken zu einer homogenen Masse kneten. Danach mit den Händen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten kalt stellen.

Backofen auf 160°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.

Tipp: Die Gabel am besten mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht haften bleibt. dazu nehme ich immer ein kleines Tellernden, gebe etwas Mehl darauf und drücke erst die Gabel in das Mehl und dann drücke ich den Teig ein.

Mohnkekse etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.

Guten Appetit!

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Einfache Mohnkekse mit Zitrone

Mohnkekse mit Zitrone

Zutaten

  • Für ca. 40 Stücke
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 220 g Mehl
  • 25 g gemahlener Mohn
  • 50 g Zucker
  • 1 Ei
  • Abrieb von 1 Zitrone
  • 120 g Butter in Stücken

Anleitungen

  • Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 5 Minuten / Teigstufe kneten. Danach mit den Händen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten kalt stellen.
  • Backofen auf 160°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.
  • Tipp: Die Gabel am besten mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht haften bleibt. dazu nehme ich immer ein kleines Tellernden, gebe etwas Mehl darauf und drücke erst die Gabel in das Mehl und dann drücke ich den Teig ein.
  • Mohnkekse etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.
  • Guten Appetit!

 

Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Engelsaugen Rezept

Engelsaugen Rezept für Thermomix®

Dieses Engelsaugen Rezept ist kinderleicht und ich spreche da aus Überzeugung, denn bereits mit 3 Jahren hatte unsere Tochter ihre Finger in genau diesem Teig und seitdem backen wir Engelsaugen jedes Jahr.
Ich kann mich noch so gut erinnern, wie sie ihre kleinen Patschehändchen in den Teig drückte und versuchte die kleinen Kugeln zu formen. Ein Jahr später klappte es schon viel besser und mittlerweile kann sie es ganz alleine.

Engelsaugen backen wirst auch du lieben, denn du kannst sie immer wieder fantastisch abwandeln. Egal ob mit Himbeer- oder Johannisbeergelee, Lemon Curd oder mit Karamell gefüllt! Sie sind eben super schnell und einfach zubereitet.
Die Zutaten dafür hast du sicher alle im Vorrat, also kannst du direkt loslegen. Grundsätzlich lege ich Wert auf Rezepte mit einfachen Zutaten, die du kennst und mit Sicherheit im Haushalt hast.

Und egal ob du sie Husarenkrapfen nennst oder eben Engelsaugen – das Rezept sollte in deiner Weihnachtsplätzchen-Sammlung nicht fehlen.

Engelsaugen Plätzchen kannst du übrigens mit nur wenigen Schritten vegan zubereiten. Ersetze die Kuhmilch durch Pflanzenmilch und das Ei durch 1 EL Apfelmark oder Veganen Eiersatz. Und statt der Butter nimm Pflanzenmargarine. Engelsaugen vegan zu backen ist wie du siehst genau so einfach.

Und den Zucker kannst du minimieren oder durch Erythrit ersetzen, wenn dir das lieber ist.

Meinen Teig musst du auch nicht zwingend vorher kalt stellen. Daher eignet sich der Teig perfekt für das Backen mit Kindern, die ja gerne direkt starten. Theoretisch benötigt das Rezept inklusive Teig gerade einmal ca. 30 Minuten bis die Engelsaugen im Backofen sind. Praktisch kommt es natürlich ein bisschen darauf an, wie alte deine Kinder sind. 😉

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback.

 

Engelsaugen Rezept für Thermomix®

Engelsaugen Rezept für Thermomix®

Engelsaugen Rezept für Thermomix® – Zutaten:

für ca 45 Stück

225 g weiche Butter in Stücken
100 g Zucker
1 Prise Salz
etwas Vanilleessenz
1 Ei
350 g Mehl
2 EL Milch

Engelsaugen Rezept mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Butter, Zucker, Salz und die Vanilleessenz 30 Sekunden / Stufe 4 aufschlagen. Ei und Mehl hinzufügen und 1 Minute / Stufe 4 vermischen. Den Teig auf eine Arbeitsplatte geben und mit leicht bemehlten Händen kleine Kugeln davon abnehmen. Sie sollten ungefähr Haselnuss- bzw Kirschgröße haben. 

Backofen auf 160°C vorheizen.

Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einem leicht bemehlten Kochlöffelstiel kleine Mulden hineindrücken. Mit Gelee oder Lemon Curd aus einer Spritztülle diese Mulden füllen. 

Engelsaugen ca. 12 – 15 Minuten backen.

Nach der Backzeit auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipp: Sollte die Füllung beim Backen etwas “verkocht” sein, kannst du die Mulden gerne noch einmal bei Bedarf mit Gelee auffüllen.

Guten Appetit!

 

Engelsaugen backen - Grundrezept

Engelsaugen backen – Grundrezept

Engelsaugen ohne Thermomix® – Zubereitung:

Butter, Zucker, Salz und die Vanilleessenz cremig aufschlagen. Ei und Mehl hinzufügen und mit einem Knethaken vermischen. Den Teig auf eine Arbeitsplatte geben und mit leicht bemehlten Händen kleine Kugeln davon abnehmen. Sie sollten ungefähr Haselnuss- bzw Kirschgröße haben. 

Backofen auf 160°C vorheizen.

Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einem leicht bemehlten Kochlöffelstiel kleine Mulden hineindrücken. Mit Gelee oder Lemon Curd aus einer Spritztülle diese Mulden füllen. 

Engelsaugen ca. 12 – 15 Minuten backen.

Nach der Backzeit auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Tipp: Sollte die Füllung beim Backen etwas “verkocht” sein, kannst du die Mulden gerne noch einmal bei Bedarf mit Gelee auffüllen.

Guten Appetit!

[amazon box=”B09WRD16VB”/]

Engelsaugen Rezept für Thermomix®

Zutaten

  • 225 g weiche Butter in Stücken
  • 100 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • etwas Vanilleessenz
  • 1 Ei
  • 350 g Mehl
  • 2 EL Milch

Anleitungen

  • Butter, Zucker, Salz und die Vanilleessenz 30 Sekunden / Stufe 4 aufschlagen. Ei und Mehl hinzufügen und 1 Minute / Stufe 4 vermischen. Den Teig auf eine Arbeitsplatte geben und mit leicht bemehlten Händen kleine Kugeln davon abnehmen. Sie sollten ungefähr Haselnuss- bzw Kirschgröße haben.
  • Backofen auf 160°C vorheizen.
  • Kugeln auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einem leicht bemehlten Kochlöffelstiel kleine Mulden hineindrücken. Mit Gelee oder Lemon Curd aus einer Spritztülle diese Mulden füllen.
  • Engelsaugen ca. 12 - 15 Minuten backen.
  • Nach der Backzeit auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Herzgedanken aus der Küche/ Weihnachten

Madeleines Grundrezept

Madeleines Grundrezept

Madeleines Grundrezept – damit backst du das zarte Gebäck ganz einfach selbst!

Madeleines sind ein französisches Feingebäck, welches sich mit Mandeln, Schokolade oder auch Rum und Zitrone leicht abwandeln lässt. Wer mag, kann sie ebenso mit Glasur verzieren oder Puderzucker bestäuben.

Namensgeber ist die damals junge Küchenmagd, Madeleine Paulmier, die 1755 die Adelsgesellschaft um den polnischen Exilkönig Leszczynski damit begeisterte. Zum Dank benannte dieser die (dann muschelförmige) Köstlichkeit nach ihr.

 

Madeleines Grundrezept

Madeleines Grundrezept

Am besten genießt man sie zum Tee noch lauwarm und vor allen Dingen frisch! Fertig gebacken und luftdicht in Dosen verpackt, halten sich die Madeleines mehrere Tage frisch.
Der einfache Grundteig wird mit Hilfe eines Esslöffels in ein Formblech gegeben und erhält dadurch die typische Form.

Ich habe für mein Madeleines Grundrezept das unten aufgeführte Blech mit wenig (!) Backtrennmittel gefettet und habe dann insgesamt 30 Stück mit dem Teig backen können. Idealerweise füllst du den Teig maximal bis zur Hälfte der Mulden ein.

[amazon box=”B001QOOB68″]

Das Formblech ist super dünn und kühlt dadurch nach der Herausnahme aus dem Backofen blitzschnell runter und kann direkt wieder gefüllt werden.
Klopfe es ganz sanft auf deine Arbeitsplatte und schon rutschen die Madeleines hinaus.

Es empfiehlt sich das Mehl und das Backpulver vor dem Rühren zu sieben. Dies ist aber nicht zwingend nötig. Ich habe beide Varianten getestet und bin mit beiden sehr zufrieden. 

 

Madeleines Grundrezept – Zutaten:

für ca. 30 Stück

125 g Butter in Stücken
3 Eier
1 Eigelb
1 Päckchen Vanillezucker
160 g Zucker
150 g Mehl
1 TL Backpulver

Madeleines Grundrezept mit dem Thermomix® – Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Butter in den Mixtopf geben und 5 Minuten / 50°C / Stufe 2 schmelzen. Danach etwas abkühlen lassen.
Die Zeit zum Schmelzen verkürzt sich etwas, wenn deine Butter nicht direkt aus dem Kühlschrank kommt.

Eier, Eigelb, Vanillezucker und Zucker dazu geben und 30 Sekunden / Stufe 4 verrühren. Mehl und Backpulver einfüllen und nochmals 30 Sekunden / Stufe 4 vermischen.

Den Teig in die leicht gefettete Form geben und ca. 10 Minuten backen. Vorsichtig aus der Form lösen und die Form erneut mit Teig befüllen. Solange den Schritt wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist. Madeleines abkühlen lassen und genießen.

Guten Appetit!

 

Madeleines Grundrezept für Thermomix®

Madeleines Grundrezept für Thermomix®

Madeleines ohne Thermomix® – Zubereitung:

Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Butter in einem Topf schmelzen und dann etwas abkühlen lassen.

Eier, Eigelb, Vanillezucker und Zucker in einer Schüssel schaumig schlagen. Butter unterrühren. Mehl und Backpulver gleichmäßig unterheben und dann abschließend vermischen.

Den Teig in die leicht gefettete Form geben und ca. 10 Minuten backen. Vorsichtig aus der Form lösen und die Form erneut mit Teig befüllen. Solange den Schritt wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist. Madeleines abkühlen lassen und genießen.

Guten Appetit!

[amazon box=”B09GPSHX9L”/]

Madeleines Grundrezept

Kochutensilien

  • Formbackblech

Zutaten

  • für ca. 30 Stück
  • 125 g Butter in Stücken
  • 3 Eier
  • 1 Eigelb
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 160 g Zucker
  • 150 g Mehl
  • 1 TL Backpulver

Anleitungen

  • Den Backofen auf 180°C vorheizen. Die Butter in den Mixtopf geben und 5 Minuten / 50°C / Stufe 2 schmelzen. Danach etwas abkühlen lassen.
  • Die Zeit zum Schmelzen verkürzt sich etwas, wenn deine Butter nicht direkt aus dem Kühlschrank kommt.
  • Eier, Eigelb, Vanillezucker und Zucker dazu geben und 30 Sekunden / Stufe 4 verrühren. Mehl und Backpulver einfüllen und nochmals 30 Sekunden / Stufe 4 vermischen.
  • Den Teig in die leicht gefettete Form geben und ca. 10 Minuten backen. Vorsichtig aus der Form lösen und die Form erneut mit Teig befüllen. Solange den Schritt wiederholen bis der Teig aufgebraucht ist. Madeleines abkühlen lassen und genießen.
  • Guten Appetit!
Geschenke/ Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes

Lemon Curd Schiffchen – Geschenke aus dem Thermomix®

Last-Minute-Geschenke aus dem Thermomix®

Lemon Curd ist eine zitronige, fruchtig-süße Creme, die ich früher unter langem Rühren zubereitet habe. Mit dem Thermomix® wurde das dann zum Kinderspiel und ich genieße sie jetzt noch häufiger zu Hefezopf, Brioche, Scones oder im Kuchen.

Lemon Curd-Schiffchen aus dem Thermomix®

Lemon Curd-Schiffchen aus dem Thermomix®

Zitronen machen ja schließlich bekanntlich lustig!
Wenn sie dann noch mit leckerem Teig kombiniert eine gefüllte Köstlichkeit für den Adventskaffee ergeben, kann das nur für noch mehr gute Laune sorgen, oder? Daher habe ich heute das Rezept für euch!

 

Zutaten für die Lemon-Curd-Schiffchen aus Mürbeteig

ergibt ca. 35 Stück

Für den Teig
180 g Mehl
60 g Puderzucker
1 Prise Salz
abgeriebene Schale von 1 Zitrone
1 Ei
75 g weiche Butter in Stücken

Außerdem
Puderzucker zum Bestreuen
ca. 150 g Lemon Curd

Ein tolles Rezept für Lemon Curd findet ihr übrigens im grünen Grundkochbuch oder bei meinZauberTopf (dieses Rezept ist ebenfalls von mir)

Zubereitung für die Lemon-Curd-Schiffchen aus Mürbeteig mit dem Thermomix®

Alle Zutaten für den Teig in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Minuten / Knetstufe zu einem glatten Teig vermengen. Diesen dann in Frischhaltefolie eine Stunde kalt stellen.

Den Teig nun in drei Portionen teilen und zu je einer Rolle (ca. 2,5 cm x 15 cm) formen. Diese Rollen ebenfalls erneut eine Stunde kühl lagern. Von jeder Rolle kleine Scheiben mit einer Teigkarte lösen und mit dem Finger eine Mulde hineindrücken.
Alternativ macht sich ein Kochlöffel auch perfekt dafür.

Die Scheiben an den Enden spitz zusammendrücken, sodass sie wie kleine Ovale aussehen (Schiffchen). Auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Den Ofen in der Zwischenzeit vorheizen (160°C Umluft).

In jedes Schiffchen mit einem Spritzbeutel etwas Lemon Curd geben und die Schiffchen ca. 12 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und mit Puderzucker bestreuen.

Guten Appetit!

Lemon Curd-Schiffchen aus dem Thermomix®

Lemon-Curd-Schiffchen aus dem Thermomix®

[zrdn-recipe id=”52″]

Perfekt zum Verschenken

Perfekt zum Verschenken

Lemon Curd-Schiffchen aus dem Thermomix®

So lecker – direkt vom Blech

Die Schiffchen lassen sich auch etwas größer backen und als Eier in einer Box verschenken – Perfekt zum vor die Haustür stellen!

Last-Minute-Geschenke aus dem Thermomix®

Last-Minute-Geschenke aus dem Thermomix®

Ostergeschenke aus dem Thermomix®

Ostergeschenke aus dem Thermomix®

 

Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes

Butterzarte Kuh-Kekse aus mehrfarbigem Mürbeteig (enthält Werbung)

Butterzarte Kuh-Kekse aus mehrfarbigem Mürbeteig aus dem Thermomix®
Butterzarte Kuh-Kekse aus mehrfarbigem Mürbeteig aus dem Thermomix®

Butterzarte Kuh-Kekse aus mehrfarbigem Mürbeteig aus dem Thermomix®

Mürbeteig ist die perfekte Grundlage für tolle Weihnachtsplätzchen und vielfältige Tartes oder Kuchen. Mit dem Thermomix® gelingt er immer garantiert und ist für mich in der (Vor)Weihnachtszeit nicht wegzudenken.

 

Und da wir momentan ein bisschen Urlaubs-Blues haben, nachdem wir so eine wunderschöne Woche im Allgäu verbrachten, haben wir kurzerhand ein paar schöne Kühe daraus gezaubert.

Dazu nutzt ihr den Mürbeteig eurer Wahl. Wenn ihr kein spezielles Rezept habt, empfehle ich euch gerne den Mürbeteig von mein Zaubertopf. Diesen habe ich für mein Rezept noch etwas verfeinert.

Butterzarte Kuh-Kekse aus mehrfarbigem Mürbeteig aus dem Thermomix®

Butterzarte Kuh-Kekse aus mehrfarbigem Mürbeteig aus dem Thermomix®

Zutaten für den Mürbeteig für Kuh-Kekse

300 g Zucker
500 g Mehl Type 405 zzgl. etwas mehr zum Bearbeiten
250 g Butter, weich
2 Eier
1 Prise Salz
plus Abrieb von einer Zitrone
10 g Vanillezucker

Außerdem
25 g Kakao
10 g Karamellsauce
Mehl zum Bearbeiten

Zubereitung für den Mürbeteig für Kuh-Kekse

Zucker für 10 Sekunden / Stufe 10 pulverisieren.
Mehl, Butter in Stücken, Eier, Salz zugeben, Zitronenabrieb und Vanillezucker 25 Sekunden / Stufe 4 vermengen.
Teig aus dem Mixtopf nehmen und zu einer Kugel formen. Die Kugel halbieren, in Frischhaltefolie einrollen. Die andere Hälfte erneut teilen. Nun eine Hälfte davon mit 20 g Kakao erneut im Mixtopf des Thermomix® 20 Sekunden / Stufe 4 mischen.
Die zweite Hälfte mit 5 g Kakao und 10 g Karamellsauce 20 Sekunden / Stufe 4 vermengen. Beide Teile ebenfalls in Folie schlagen und alle Teile für 1 Stunde im Kühlschrank lagern.

Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Arbeitsplatte mit Mehl bestäuben.

Den hellen Grundteig ausrollen und von den jeweils anderen Hälften Tupfen nehmen, die man in den Teig mit einarbeitet. Daraus Kühe stechen (ca. 3 mm dick) und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. 10 -14 Minuten backen und gut auskühlen lassen. Guten Appetit!

Tipp: Den Teig könnt ihr auch nutzen, um Katzen-Kekse zu backen.

[zrdn-recipe id=”38″]