Schlagwort: Plätzchen

  • Berliner Brot

    Berliner Brot

    Beim Berliner Brot handelt es sich um ein traditionelles Gebäck, das oft zu Weihnachten und anderen festlichen Anlässen serviert wird. Berliner Brot besteht in der Regel aus einer Mischung von Zutaten wie Honig, Nüssen (oft Haselnüssen oder Mandeln), Gewürzen wie Zimt und Nelken, aber auch getrockneten Früchten wie Rosinen und Aprikosen. Diese Zutaten werden zu einem Teig verarbeitet, gebacken und dann in Stücke geschnitten. Das Gebäck kann auch mit einer Zuckerglasur überzogen oder Puderzucker bestreut werden.

    Die Ursprünge des Berliner Brotes lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Zu dieser Zeit war Berlin für seine reiche Konditorkunst und sein vielfältiges Angebot an Gebäck und Süßwaren bekannt. Das Berliner Brot entstand als ein festliches, reichhaltiges Gebäck, das während der Weihnachtszeit und zu anderen besonderen Anlässen gebacken wurde. Die Geschichte ist also eng mit den kulinarischen Traditionen Deutschlands und speziell Berlins verbunden.

    Berliner Brot mit dem Thermomix®
    Berliner Brot mit dem Thermomix®

    Obwohl es leider heute nicht so weit verbreitet ist, wie einige andere Weihnachtsgebäcke, hat es in Deutschland eine lange Geschichte und ist in vielen Regionen ein geschätztes traditionelles Gebäck.

    Manche verwechseln es oft mit Cantuccini. Diese werden jedoch eher als Dessert serviert und sind ein beliebter Snack zu Kaffee oder Wein. Im Gegensatz zum Berliner Brot sind diese auch eher hart und werden traditionell zweimal gebacken. Cantuccini bestehen hauptsächlich aus Mandeln, Eiern, Zucker, Mehl und Backpulver. Sie sind knusprig und haben einen mandeligen Geschmack.

    Es gibt durchaus verschiedene regionale Varianten von Berliner Brot, und die Rezeptur kann leicht variieren, abhängig von den persönlichen Vorlieben oder Familienrezepten. Aber alle haben den würzigen Geschmack und die Konsistenz, die sowohl weich als auch fest sein kann.

    Berliner Brot ist für mich weit mehr als nur ein einfaches Gebäck. Es ist eine süße Versuchung, die Erinnerungen an Kindheitstage weckt. Die Kombination aus Nüssen, Schokolade und Gewürzen macht dieses Brot zu einem echten Highlight in der (Vor)Weihnachtszeit.

    Und nun lass es dir schmecken! Ich wünsche dir Guten Appetit.

    Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

    Zutaten für Berliner Brot:

    2 Eier
    1 Eigelb
    300 g Zucker
    100 g Haselnusskerne, halbiert
    100 g gehackte Mandeln
    1 TL Zimt
    60 g Kakao
    500 g Mehl
    50 g Wasser
    1/2 P. Backpulver
    Puderzucker zum Bestäuben

    Berliner Brot – Zubereitung mit dem Thermomix®:

    Eier, Eigelb und Zucker 1 Minute / Stufe 4 schaumig schlagen. Die restlichen Zutaten
    dazugeben und mit Hilfe des Spatels 2 Minuten / Stufe 3 im Linkslauf verrühren. Den sehr klebrigen Teig auf einer Silikonmatte oder leicht(!) bemehlten Arbeitsplatte noch einmal gut durchkneten und daraus drei Rollen formen.

    Rollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei Umluft 180°C ca. 15 bis 20 Minuten backen. 
    Danach direkt die noch heißen Rollen mit Puderzucker bestäuben und schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
    In Keksdosen verpackt hält sich Berliner Brot mehrere Wochen.

    Guten Appetit!

    Berliner Brot mit dem Thermomix®
    Berliner Brot mit dem Thermomix®

    Berliner Brot – Zubereitung ohne Thermomix®:

    Eier, Eigelb und Zucker schaumig schlagen. Die restlichen Zutaten
    dazugeben und gut unterkneten. Den sehr klebrigen Teig auf einer Silikonmatte oder leicht(!) bemehlten Arbeitsplatte noch einmal gut durchkneten und daraus drei Rollen formen.

    Rollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei Umluft 180°C ca. 15 bis 20 Minuten backen.
    Danach direkt die noch heißen Rollen mit Puderzucker bestäuben und schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
    In Keksdosen verpackt hält sich Berliner Brot mehrere Wochen.

    Guten Appetit! 

     

    Berliner Brot

    • 2 Eier
    • 1 Eigelb
    • 300 g Zucker
    • 100 g Haselnusskerne (halbiert)
    • 100 g gehackte Mandeln
    • 1 TL Zimt
    • 60 g Kakao
    • 500 g Mehl
    • 50 g Wasser
    • 1/2 P. Backpulver
    • Puderzucker zum Bestäuben
    1. Berliner Brot – Zubereitung mit dem Thermomix®:
    2. Eier, Eigelb und Zucker 1 Minute / Stufe 4 schaumig schlagen. Die restlichen Zutaten
    3. dazugeben und mit Hilfe des Spatels 2 Minuten / Stufe 3 im Linkslauf verrühren. Den sehr klebrigen Teig auf einer Silikonmatte oder leicht(!) bemehlten Arbeitsplatte noch einmal gut durchkneten und daraus drei Rollen formen.
    4. Rollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei Umluft 180°C ca. 15 bis 20 Minuten backen.
    5. Danach direkt die noch heißen Rollen mit Puderzucker bestäuben und schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
    6. In Keksdosen verpackt hält sich Berliner Brot mehrere Wochen.
    7. Guten Appetit!

     

  • Einfache Mohnkekse mit Zitrone

    Einfache Mohnkekse mit Zitrone

    Ich liebe einfache Plätzchen wie diese Mohnkekse mit Zitrone, um die Keksdose schnell mit neuen Leckereien zu befüllen oder um noch jemanden kurz vor Weihnachten eine kleine Freude zu machen. Sei es der Mensch vom Paketdienst, die Nachbarin oder einem netten Kollegen.

    Dabei variiere ich ebenso gerne mit Geschmacksrichtungen und am Liebsten mag ich es, wenn ich dafür Zutaten nehmen kann, die ich eh meistens im Haus habe. Kein mensch möchte vor Weihnachten unnötig in den Supermarkt fahren und sich dem Getümmel hingeben. Zumindest kenne ich niemanden, der das freiwillig macht.

    Für diese Mohnkekse mit Zitrone habe ich außerdem noch gemahlene Mandeln verwendet. Das macht den Teig besonders lecker. Die Zitrone gibt dem ganzen einen kleinen erfrischenden Kick. Und ich finde ebenso, dass diese Plätzchen das ganze Jahr über zum Tee oder Nachmittagskaffee passen. Probiere sie also unbedingt aus.

    Wer keinen Mohn mag, kann die Plätzchen gerne anpassen. In diesem Falle einfach etwas mehr Mandeln nehmen oder versuche es doch mal mit Sesam.

    Du findest hier auf dem Blog ein ähnliches Rezept unter dem Namen Walnuss-Zimt-Knöpfchen. Diese Plätzchen sind ebenso schnell gebacken und fantastisch lecker.

    [amazon box=“B09WRD16VB“/]

    Ich bin nämlich ehrlich gesagt nicht der Fan von Ausstechplätzchen, sondern mag es eher kleine Kugeln zu formen und die entweder zu füllen oder eben mit einer Gabel schön zu gestalten. Es muss auf alle Fälle schnell gehen. Im Idealfall kann das Kind helfen ohne die ganze Küche mit Mehl und anderen Backzutaten zu beschmutzen. Interessant dabei ist eh, dass unsere Tochter eh total auf Engelsaugen abfährt.

    Schau dir also unbedingt ebenso mein Rezept für Engelsaugen an, wenn du genau so tickst wie ich.

    Ansonsten kann ich dir auch Biscotti empfehlen. Die musst du eigentlich gar nicht großartig formen, sondern nur ausrollen.

    Wie immer habe ich dir beide Rezeptvariationen mit dazugeschrieben. Egal ob du den Thermomix® nutzt oder eine andere Küchenmaschine. So und nun hab ich genug erzählt und dir von meinen Vorlieben beim Backen berichtet. Hier kommt mein Rezept für einfache Plätzchen mit Mohn und Zitrone.

    Schreib mir doch gerne einmal wie dir dieses Rezept gefällt und welche Plätzchen du gern backst. Hast du vielleicht dieses Rezept schon getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

    Einfache Mohnkekse mit Zitrone
    Einfache Mohnkekse mit Zitrone

    Mohnkekse mit Zitrone – Zutaten:

    Für ca. 40 Stücke
    100 g gemahlene Mandeln 

    220 g Mehl
    25 g gemahlener Mohn
    50 g Zucker
    1 Ei
    Abrieb von 1 Zitrone
    120 g Butter in Stücken

    Mohnkekse mit Zitrone – Zubereitung mit dem Thermomix®:

    Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 5 Minuten / Teigstufe kneten. Danach mit den Händen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten kalt stellen.

    Backofen auf 160°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.

    Tipp: Die Gabel am besten mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht haften bleibt. dazu nehme ich immer ein kleines Tellernden, gebe etwas Mehl darauf und drücke erst die Gabel in das Mehl und dann drücke ich den Teig ein.

    Mohnkekse etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.

    Guten Appetit!

    Mohnkekse mit Zitrone – Zubereitung ohne Thermomix®:

    Alle Zutaten mit einem Knetkaken zu einer homogenen Masse kneten. Danach mit den Händen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten kalt stellen.

    Backofen auf 160°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.

    Tipp: Die Gabel am besten mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht haften bleibt. dazu nehme ich immer ein kleines Tellernden, gebe etwas Mehl darauf und drücke erst die Gabel in das Mehl und dann drücke ich den Teig ein.

    Mohnkekse etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.

    Guten Appetit!

    Einfache Mohnkekse mit Zitrone
    Einfache Mohnkekse mit Zitrone
    Einfache Mohnkekse mit Zitrone
    Einfache Mohnkekse mit Zitrone

    Mohnkekse mit Zitrone

    • Für ca. 40 Stücke
    • 100 g gemahlene Mandeln
    • 220 g Mehl
    • 25 g gemahlener Mohn
    • 50 g Zucker
    • 1 Ei
    • Abrieb von 1 Zitrone
    • 120 g Butter in Stücken
    1. Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 5 Minuten / Teigstufe kneten. Danach mit den Händen zu einer Kugel formen und ca. 30 Minuten kalt stellen.
    2. Backofen auf 160°C vorheizen und von dem Teig jeweils haselnussgroß kleine Portionen abnehmen, diese dann zu Kugeln formen und auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und mit einer Gabel etwas flachdrücken.
    3. Tipp: Die Gabel am besten mit Mehl bestäuben, damit der Teig nicht haften bleibt. dazu nehme ich immer ein kleines Tellernden, gebe etwas Mehl darauf und drücke erst die Gabel in das Mehl und dann drücke ich den Teig ein.
    4. Mohnkekse etwa 13 Minuten goldbraun backen. Abkühlen lassen und wer mag bestreut sie noch mit Puderzucker.
    5. Guten Appetit!

     

  • Marmor Heidesand

    Marmor Heidesand

    Mit diesem Rezept für Marmor Heidesand kannst du ganz schnell deine Lieben happy machen. Und auch wenn du nicht der größte Fan von Ausstechplätzchen bist, wirst du den Teig lieben! Denn du rollst ihn direkt nach dem Kneten, stellst ihn kalt und schneidest ihn dann in Scheiben, die du aufs Blech legst. Klingt verlockend oder?

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Marmor Heidesand mit und ohne Thermomix®
    Marmor Heidesand mit und ohne Thermomix®

    Zutaten für Marmor Heidesand

    370 g Mehl
    120 g Puderzucker
    3 Päckchen Vanillezucker
    250 g weiche Butter
    1 TL Backpulver
    15 – 25 g Kakao

    Zubereitung für Marmor Heidesand mit dem Thermomix®

    Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Butter und Backpulver 5 Minuten zu einem glatten, homogenen Teig verkneten. Die Hälfte des Teiges entnehmen und den Kakao in den Mixtopf geben. Teig erneut 3 Minuten kneten.

    Anschließend beide Hälften in je drei Portionen teilen und jeweils einen Teil vom hellen und dunklen Teig mit der Hand verkneten. So entsteht die Marmorierung.

    Aus der Teigmischung Rollen formen, in Folie einschlagen und mindestens 2 Stunden kalt stellen.

    Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

    Die Rollen in ca. Scheiben schneiden und 12 Minuten bis 15 auf einem mit Backpapier belegtem Blech backen.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für Marmor Heidesand ohne Thermomix®

    Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Butter und Backpulver zu einem glatten, homogenen Teig verkneten. Teig halbieren und eine Hälfte mit Kakao verkneten.

    Anschließend beide Hälften in je drei Portionen teilen und jeweils einen Teil vom hellen und dunklen Teig mit der Hand verkneten. So entsteht die Marmorierung.

    Aus der Teigmischung Rollen formen, in Folie einschlagen und mindestens 2 Stunden kalt stellen.

    Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.

    Die Rollen in ca. Scheiben schneiden und 12 Minuten bis 15 auf einem mit Backpapier belegtem Blech backen.

    Guten Appetit!

    Marmor Heidesand

    • 370 g Mehl
    • 120 g Puderzucker
    • 3 Päckchen Vanillezucker
    • 250 g weiche Butter
    • 1 TL Backpulver
    • 15 – 25 g Kakao
    1. Mehl, Puderzucker, Vanillezucker, Butter und Backpulver 5 Minuten zu einem glatten, homogenen Teig verkneten. Die Hälfte des Teiges entnehmen und den Kakao in den Mixtopf geben. Teig erneut 3 Minuten kneten.
    2. Anschließend beide Hälften in je drei Portionen teilen und jeweils einen Teil vom hellen und dunklen Teig mit der Hand verkneten. So entsteht die Marmorierung.
    3. Aus der Teigmischung Rollen formen, in Folie einschlagen und mindestens 2 Stunden kalt stellen.
    4. Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
    5. Die Rollen in ca. Scheiben schneiden und 12 Minuten bis 15 auf einem mit Backpapier belegtem Blech backen.

  • Stollen-Plätzchen

    Stollen-Plätzchen

    Ein schnelles und einfaches Rezept für Stollen-Plätzchen mit Mandeln und Hefe habe ich heute für dich. Diese Plätzchen sind mit einem Haps im Mund und genau so schnell gebacken wie gegessen.

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Stollen-Plätzchen mit Puderzucker
    Stollen-Plätzchen mit Puderzucker

    Zutaten für die Stollen-Plätzchen 

    20 g frische Hefe
    125 g Milch
    60 g Butter
    250 g Mehl
    50 g Zucker
    50 g Mandeln
    25 g Zitronat
    25 g Orangeat
    60 g Rosinen
    Puderzucker zum Bestäuben

    Zubereitung für die Stollen-Plätzchen mit dem Thermomix®

    Milch und Hefe in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Zucker und Mehl dazugeben. 2 Minuten kneten und den Teig 5 Minuten ruhen lassen. In der Zeit die Butter schmelzen. Entweder auf dem Herd oder in einem zweiten Mixtopf.

    Butter in den Mixtopf geben und die restlichen Zutaten ebenso einfüllen. Den Teig 5 Minuten kneten und dann 40 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.

    Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.

    Den Teig erneut durchkneten und zu einer Rolle formen. Diese in 1 cm dicke Scheiben schneiden und 10 bis 12 Minuten auf einem mit Backpapier belegtem Blech backen.

    Die Plätzchen mit Puderzucker besträuben und servieren.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für die Stollen-Plätzchen ohne Thermomix®

    Milch und Hefe erwärmen. Zucker und Mehl dazugeben in eine Schüssel geben. Vorsichtig mit der Hand verkneten und den Teig 5 Minuten ruhen lassen. In der Zeit die Butter schmelzen.

    Butter zu den bereits verkneteten Zutaten geben und die restlichen Zutaten ebenso dazugeben. Den Teig sorgfältig kneten und dann 40 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.

    Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.

    Den Teig erneut durchkneten und zu einer Rolle formen. Diese in 1 cm dicke Scheiben schneiden und 10 bis 12 Minuten auf einem mit Backpapier belegtem Blech backen.

    Die Plätzchen mit Puderzucker besträuben und servieren.

    Guten Appetit!

    Stollen-Plätzchen mit und ohne Thermomix®
    Stollen-Plätzchen mit und ohne Thermomix®

    Stollen-Plätzchen 

    • 20 g frische Hefe
    • 125 g Milch
    • 60 g Butter
    • 250 g Mehl
    • 50 g Zucker
    • 50 g Mandeln
    • 25 g Zitronat
    • 25 g Orangeat
    • 60 g Rosinen
    • Puderzucker zum Bestäuben
    1. Milch und Hefe in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erwärmen. Zucker und Mehl dazugeben. 2 Minuten kneten und den Teig 5 Minuten ruhen lassen. In der Zeit die Butter schmelzen. Entweder auf dem Herd oder in einem zweiten Mixtopf.
    2. Butter in den Mixtopf geben und die restlichen Zutaten ebenso einfüllen. Den Teig 5 Minuten kneten und dann 40 bis 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis er die doppelte Größe erreicht hat.
    3. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
    4. Den Teig erneut durchkneten und zu einer Rolle formen. Diese in 1 cm dicke Scheiben schneiden und 10 bis 12 Minuten auf einem mit Backpapier belegtem Blech backen.
    5. Die Plätzchen mit Puderzucker besträuben und servieren.
    6. Guten Appetit!

  • Spritzgebäck Rezept für Thermomix®

    Spritzgebäck Rezept für Thermomix®

    Ein Spritzgebäck Rezept hat wohl jede:r in der Rezeptesammlung, oder? Und Spritzgebäck kaufen ist völlig überflüssig, wenn man erst mal das perfekte Rezept dafür gefunden hat. Für alle, die noch keines haben mit dem sie happy sind, habe ich dieses Spritzgebäck Rezept für euch in beiden Variationen.

    Nämlich als Spritzgebäck Rezept für Thermomix® und natürlich in der Variante ohne Thermomix® – beide sind absolut perfekt und kinderleicht zu backen. Die Grundzutaten habe ich meistens im Haus und du doch sicher auch. Also kannst du jetzt direkt loslegen.

    Aber was ist eigentlich das Geheimnis dieses beliebten Gebäcks?

    Spritzgebäck ist butterzart und zergeht auf der Zunge. Nicht umsonst lieben wir es – Egal ob pur, oder mit Schokolade verziert. Das Geheimnis dabei ist: Kneten, kneten und nochmals kneten und das klappt mit dem Thermomix® kinderleicht. Natürlich auch mit jeder anderen Küchenmaschine oder per Hand. Du brauchst dann nur etwas mehr Geduld. Aber dafür wirst du mit wunderbarem Gebäck belohnt, welches perfekt zum Kakao, Kaffee oder Tee passt.

    Statt Kringel und Herzen zu spritzen habe ich dir heute ein ganz besondere Idee mitgebracht: Meinen Spritzgebäckteig habe ich in kleine Bäumchen verwandelt, die du – nach Lust und Laune – noch zusätzlich verzieren kannst.

    Serviere diese doch einfach mal mit Hilfe einer Styroporplatte und mit Rehen verziert auf der Kaffeetafel. Ich bin sicher, dass deine Lieben große Augen machen werden.

    Wenn du übrigens keinen Mohn magst, kannst du diesen gerne weglassen. 

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Spritzgebäck Rezept für Thermomix®
    Spritzgebäck Rezept für Thermomix®

    Spritzgebäck Rezept – Die Zutaten:

    100 g Mohn, gemahlen
    180 g weiche Butter, in Stücken
    100 g Zucker
    2 TL Vanillezucker
    Salz
    1 Ei
    250 g Mehl
    20 g Sahne

    Zahnstocher oder kleine Holzspieße

    Zum Verzieren: Zuckerguss und Perlen

    Spritzgebäck Rezept – Zubereitung mit dem Thermomix®

    Backbleche mit feuchtem Backpapier auslegen. So verrutscht es später nicht!

    Butter, Zucker, Vanillezucker mit dem Salz  in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / Stufe 4 rühren. Das Ei, Mehl und Mohn zugeben und erneut 3 Minuten / Stufe 4 rühren. Die Sahne dabei nach und nach durch die Deckelöffnung geben.

    Den Teig in einen großen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und Holzstäbchen auf das Backpapier legen.

    Kleine Bäumchen auf die Stäbchen spritzen und danach 30 Minuten kalt stellen.

    Tipp: Die Stäbchen leicht am unteren Rand mit Klebeband fixieren, danach abziehen! So verrutschen sie nicht.
    Selbstverständlich kannst du auch Kringel, Herzen oder den Teig einfach S-förmig auf das Backpapier spritzen.

    In dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen und die Bäumchen aus Spritzgebäck 12 Minuten backen.

    Zum Verzieren kannst du Zuckerguss und Puderzucker nutzen. Die Bäumchen schmecken aber auch so fantastisch.

    Guten Appetit!

    Spritzgebäck – Zubereitung ohne Thermomix®

    Backbleche mit feuchtem Backpapier auslegen. So verrutscht es später nicht!

    Butter, Zucker, Vanillezucker mit dem Salz  mit einem Mixer schaumig aufschlagen. Das Ei, Mehl und Mohn zugeben und gründlich verkneten. Die Sahne dabei nach und nach zugeben.

    Den Teig in einen großen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und Holzstäbchen auf das Backpapier legen.

    Kleine Bäumchen auf die Stäbchen spritzen und danach 30 Minuten kalt stellen.

    Tipp: Die Stäbchen leicht am unteren Rand mit Klebeband fixieren, danach abziehen! So verrutschen sie nicht.
    Selbstverständlich kannst du auch Kringel, Herzen oder den Teig einfach S-förmig auf das Backpapier spritzen.

    In dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen und die Bäumchen aus Spritzgebäck 12 Minuten backen.

    Zum Verzieren kannst du Zuckerguss und Puderzucker nutzen. Die Bäumchen schmecken aber auch so fantastisch.

    Guten Appetit!

    Spritzgebäck Rezept für Thermomix®
    Spritzgebäck Rezept für Thermomix®

    Spritzgebäck Rezept – Die Zutaten:

    • Zahnstocher oder kleine Holzspieße
    • Zum Verzieren: Zuckerguss und Perlen
    • 100 g Mohn (gemahlen)
    • 180 g weiche Butter (in Stücken)
    • 100 g Zucker
    • 2 TL Vanillezucker
    • Salz
    • 1 Ei
    • 250 g Mehl
    • 20 g Sahne
    1. Backbleche mit feuchtem Backpapier auslegen. So verrutscht es später nicht!
    2. Butter, Zucker, Vanillezucker mit dem Salz  in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / Stufe 4 rühren. Das Ei, Mehl und Mohn zugeben und erneut 3 Minuten / Stufe 4 rühren. Die Sahne dabei nach und nach durch die Deckelöffnung geben.
    3. Den Teig in einen großen Spritzbeutel mit Sterntülle geben und Holzstäbchen auf das Backpapier legen.
    4. Kleine Bäumchen auf die Stäbchen spritzen und danach 30 Minuten kalt stellen.
    5. Tipp: Die Stäbchen leicht am unteren Rand mit Klebeband fixieren, danach abziehen! So verrutschen sie nicht.
    6. Selbstverständlich kannst du auch Kringel, Herzen oder den Teig einfach S-förmig auf das Backpapier spritzen.
    7. In dieser Zeit den Backofen auf 180°C vorheizen und die Bäumchen aus Spritzgebäck 12 Minuten backen.
    8. Zum Verzieren kannst du Zuckerguss und Puderzucker nutzen. Die Bäumchen schmecken aber auch so fantastisch.
    9. Guten Appetit!

    Kleine Weihnachtsbäumchen aus Spritzgebäck
    Kleine Weihnachtsbäumchen aus Spritzgebäck