Browsing Tag:

Selbstgemacht

Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes/ Weihnachten

Berliner Brot Die süße Versuchung für die ganze Familie

Berliner Brot mit dem Thermomix®

Beim Berliner Brot handelt es sich um ein traditionelles Gebäck, das oft zu Weihnachten und anderen festlichen Anlässen serviert wird. Berliner Brot besteht in der Regel aus einer Mischung von Zutaten wie Honig, Nüssen (oft Haselnüssen oder Mandeln), Gewürzen wie Zimt und Nelken, aber auch getrockneten Früchten wie Rosinen und Aprikosen. Diese Zutaten werden zu einem Teig verarbeitet, gebacken und dann in Stücke geschnitten. Das Gebäck kann auch mit einer Zuckerglasur überzogen oder Puderzucker bestreut werden.

Die Ursprünge des Berliner Brotes lassen sich bis ins 18. Jahrhundert zurückverfolgen. Zu dieser Zeit war Berlin für seine reiche Konditorkunst und sein vielfältiges Angebot an Gebäck und Süßwaren bekannt. Das Berliner Brot entstand als ein festliches, reichhaltiges Gebäck, das während der Weihnachtszeit und zu anderen besonderen Anlässen gebacken wurde. Die Geschichte ist also eng mit den kulinarischen Traditionen Deutschlands und speziell Berlins verbunden.

Berliner Brot mit dem Thermomix®

Berliner Brot mit dem Thermomix®

Obwohl es leider heute nicht so weit verbreitet ist, wie einige andere Weihnachtsgebäcke, hat es in Deutschland eine lange Geschichte und ist in vielen Regionen ein geschätztes traditionelles Gebäck.

Manche verwechseln es oft mit Cantuccini. Diese werden jedoch eher als Dessert serviert und sind ein beliebter Snack zu Kaffee oder Wein. Im Gegensatz zum Berliner Brot sind diese auch eher hart und werden traditionell zweimal gebacken. Cantuccini bestehen hauptsächlich aus Mandeln, Eiern, Zucker, Mehl und Backpulver. Sie sind knusprig und haben einen mandeligen Geschmack.

Es gibt durchaus verschiedene regionale Varianten von Berliner Brot, und die Rezeptur kann leicht variieren, abhängig von den persönlichen Vorlieben oder Familienrezepten. Aber alle haben den würzigen Geschmack und die Konsistenz, die sowohl weich als auch fest sein kann.

Berliner Brot ist für mich weit mehr als nur ein einfaches Gebäck. Es ist eine süße Versuchung, die Erinnerungen an Kindheitstage weckt. Die Kombination aus Nüssen, Schokolade und Gewürzen macht dieses Brot zu einem echten Highlight in der (Vor)Weihnachtszeit.

Und nun lass es dir schmecken! Ich wünsche dir Guten Appetit.

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Zutaten für Berliner Brot:

2 Eier
1 Eigelb
300 g Zucker
100 g Haselnusskerne, halbiert
100 g gehackte Mandeln
1 TL Zimt
60 g Kakao
500 g Mehl
50 g Wasser
1/2 P. Backpulver
Puderzucker zum Bestäuben

Berliner Brot – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Eier, Eigelb und Zucker 1 Minute / Stufe 4 schaumig schlagen. Die restlichen Zutaten
dazugeben und mit Hilfe des Spatels 2 Minuten / Stufe 3 im Linkslauf verrühren. Den sehr klebrigen Teig auf einer Silikonmatte oder leicht(!) bemehlten Arbeitsplatte noch einmal gut durchkneten und daraus drei Rollen formen.

Rollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei Umluft 180°C ca. 15 bis 20 Minuten backen. 
Danach direkt die noch heißen Rollen mit Puderzucker bestäuben und schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
In Keksdosen verpackt hält sich Berliner Brot mehrere Wochen.

Guten Appetit!

Berliner Brot mit dem Thermomix®

Berliner Brot mit dem Thermomix®

Berliner Brot – Zubereitung ohne Thermomix®:

Eier, Eigelb und Zucker schaumig schlagen. Die restlichen Zutaten
dazugeben und gut unterkneten. Den sehr klebrigen Teig auf einer Silikonmatte oder leicht(!) bemehlten Arbeitsplatte noch einmal gut durchkneten und daraus drei Rollen formen.

Rollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei Umluft 180°C ca. 15 bis 20 Minuten backen.


Danach direkt die noch heißen Rollen mit Puderzucker bestäuben und schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
In Keksdosen verpackt hält sich Berliner Brot mehrere Wochen.

Guten Appetit! 

 

Berliner Brot

Zutaten

  • 2 Eier
  • 1 Eigelb
  • 300 g Zucker
  • 100 g Haselnusskerne halbiert
  • 100 g gehackte Mandeln
  • 1 TL Zimt
  • 60 g Kakao
  • 500 g Mehl
  • 50 g Wasser
  • 1/2 P. Backpulver
  • Puderzucker zum Bestäuben

Anleitungen

  • Berliner Brot - Zubereitung mit dem Thermomix®:
  • Eier, Eigelb und Zucker 1 Minute / Stufe 4 schaumig schlagen. Die restlichen Zutaten
  • dazugeben und mit Hilfe des Spatels 2 Minuten / Stufe 3 im Linkslauf verrühren. Den sehr klebrigen Teig auf einer Silikonmatte oder leicht(!) bemehlten Arbeitsplatte noch einmal gut durchkneten und daraus drei Rollen formen.
  • Rollen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und bei Umluft 180°C ca. 15 bis 20 Minuten backen.
  • Danach direkt die noch heißen Rollen mit Puderzucker bestäuben und schräg in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden.
  • In Keksdosen verpackt hält sich Berliner Brot mehrere Wochen.
  • Guten Appetit!

 

Rezensionen/ Rezensionen Kochbücher

Home Made. Natürlich hausgemacht – Yvette van Boven

Home Made von Yvette van Boven © Dumont Buchverlag

#werbung

Home Made von Yvette van Boven © Dumont Buchverlag

Home Made von Yvette van Boven © Dumont Buchverlag

Nachdem ich bereits „Home Made Winter“ und „Home Made Sommer“ in die Riege meiner Lieblingskochbücher einreihen durfte, freute ich mich sehr auf „Home Made“ und wurde geradezu überwältigt von neuen kulinarischem Impressionen.
Ich gebe zu, dass ich einen kleinen Freudenschrei ausstieß als ich es endlich in den Händen hielt und ich weiß nicht, ob es normal ist, beim Durchblättern ständig Notizen zu machen oder „Ah!“, „Oh, lecker“ und „Das muss ich probieren!“ zu rufen. Für mich ist es fast unmöglich das bei dieser Reihe NICHT zu tun und wenn ihr euch je eines oder mehrere Kochbücher dieser Reihe gönnt, dann werdet ihr ähnlich empfinden.

Home Made – natürlich einfach

Yvette van Boven erklärt auf über 400 Seiten wie man saisonale Produkte mit hausgemachten Leckereien kombiniert – und nimmt gleichzeitig die Angst vor kleinen Küchenkatastrophen. Jeder Arbeitsschritt wird ausführlich erläutert und erklärt. Außerdem gibt sie Tipps, um Rezepte mit nur wenigen Zutaten zu verändern.
Die Inhaltsangabe reicht von „Brühe machen“, über „Einen Grill bauen und Fleisch darauf grillen“ bis hin zu „Senf machen“ und dazu kommen noch leckere Cocktails, Brot, Desserts, Suppen und sogar Hundekuchen!

Selbstverständlich habe ich wieder mehrere Rezepte für euch getestet und das waren folgende:
Irish Brown Soda Bread
Zucchiniküchlein mit Basilikumsahne
Lavash – Cracker
Rinderspieß mit Joghurtdip
Süßkartoffelsuppe mit „Buttered Cashews“

Das Brot gibt es in „Home Made Winter“ in einer anderen Ausführung mit braunem Zucker und Haferflocken. Mittlerweile halte ich dieses Brown Soda Bread für das Beste Brot aller Zeiten und habe die Thermomix®-Variante für euch im Blog verewigt. Ich backe es gewissermaßen bis mir Irish Bread zu den Ohren rauskommt. Das wird ca. in 100 Jahren sein. 😉

Die Zucchiniküchlein waren sehr lecker. Nur muss man wirklich sehr viel Maisstärke dazugeben.
Basilikumsahne ist etwas woran ich mich sehr gewöhnen könnte, aber ich habe eh eine Vorliebe für Basilikum. Das wissen nicht nur meine Gäste. (Kleiner Tipp mal ganz am Rande: Basilikumsirup in Sekt und die Welt ist schön!)
Die Cracker ähnelten mit Meersalz sehr dem Original mit den drei Buchstaben und werden UNBEDINGT wieder gebacken.
Der Joghurtdip schmeckte ohne Fleisch sehr nach Kümmel, aber auf dem Fleisch war er perfekt und zum Grillen wird jetzt nicht mehr nur noch scharfe Grillsauce serviert.
Die Suppe war sehr(!) außergewöhnlich und da ich Süßkartoffeln sehr mag ist sie eine tolle Alternative zu Kartoffelsuppe & Co. an kalten Tagen.

Home Made mit Begeisterung

Ich bin total begeistert und werde das ein oder andere Rezept noch für den Thermomix® umschreiben. Freut euch schon mal!

Die Zutatenmenge war in den meisten Fällen (außer eben bei der Maisstärke) optimal. Die Gerichte waren in der vorgeschriebenen Zeit perfekt gebacken bzw. gar. Man muss kein großer Koch sein, um sie nachzukochen, denn sie sind Schritt für Schritt sehr gut erklärt.
Ich bin wieder einmal mehr begeistert von neuen Geschmackserlebnissen und möchte abschließend noch erwähnen, dass ich die Menü – Vorschläge am Ende des Buches für das i-Tüpfelchen halte. Ob Dinner für zwölf oder Grillfest, hier warten viele Vorschläge für ein gelungenes Fest. Alle Rezepte finden sich im Register auch „nach Gängen“ oder „nach Zutaten“, was die Suche sehr erleichtert.
© Ricarda Ohligschläger