Am 08.05.2015 um 19 Uhr präsentiere ich euch in Zusammenarbeit mit der Buchhandlung Seitenweise in Dormagen die erste “LADIES NIGHT” für Bücherfreundinnen und Bücherfreunde. 😉
Für kurzweilige Unterhaltung werden an diesem Abend Frauke Scheunemann und ihre Schwester Wiebke Lorenz sorgen, die vielen mit Sicherheit als Autorinnenduo Anne Hertz bekannt sind. An diesem Abend gehen beide jedoch “getrennte Wege”.
Frauke Scheunemann stellt ihren aktuellen Roman “Ziemlich unverbesserlich” vor, der erst im März bei Page & Turner erschienen ist.
Die hinreißende Familienkomödie erzählt von Nikola, deren Leben als alleinerziehende Mutter von zwei Kindern mit Nachbar Tiziano eine komplett neue Wendung erfährt.
Ganz im Gegenteil dazu präsentiert Wiebke Lorenz ihren Thriller “Bald ruhest du auch“, der ebenfalls erst kürzlich erschienen ist.
Der jungen Witwe Lena wird ihr vier Wochen alter Säugling aus der Wohnung entführt. Für die junge Mutter beginnt ein Alptraum, dessen beklemmende Atmosphäre definitiv für Gänsehaut sorgen wird!
Der Unkostenbeitrag beträgt 10 Euro inkl. Begrüßungsgetränk.
Dieser ist gegen Vorkasse zu entrichten.
Die Bankverbindung gebe ich gerne auf Anfrage per Mail an rici@herzgedanke.de bekannt.
Erst nach Zahlungseingang ist eure Reservierung abgeschlossen!
Wir werden die Räumlichkeiten der “Buchhandlung bzw. Café Seitenweise” in Dormagen nutzen, die an diesem Abend freundlicherweise den Büchertisch ausrichten wird. Ich würde mich sehr freuen, wenn euch ebenfalls diese Regelung zusagt! In der Buchhandlung hätte man im angeschlossenen Café die Möglichkeit einen Snack einzunehmen. Dieser ist nicht im Eintrittspreis enthalten!
Ich habe keine Mühen gescheut uns allen diesen Abend zu ermöglichen und freue mich über zahlreiche Anmeldungen.
Selbstverständlich könnt ihr im Anschluss an die Lesung auch Bücher kaufen und signieren lassen.
Veranstaltungsort ist die
Buchhandlung Seitenweise
Kölner Straße 145,
41539 Dormagen
Bei Fragen erreicht ihr mich unter der o.a. Mailadresse.
© Ricarda Ohligschläger
© Autorenfoto: Melanie Dreysse
Buchmesse Tag 1
Mein Abenteuer “Frankfurter Buchmesse” begann dieses Jahr ziemlich früh. Um genauer zu sein am Donnerstag um 05:00 Uhr, denn da klingelte mein Wecker. Normalerweise bin ich eher der Typ Morgenmuffel, aber an diesem Tag sprang ich regelrecht aus dem Bett. Eine Dusche und eine halbe Tasse Kaffee brachten mich zusätzlich auf Trab.
Gegen 06:00 Uhr fuhr mein Mann mich nach Köln zum Hauptbahnhof, wo mich als allererstes der wunderschön angestrahlte Dom erwartete. Da wir noch etwas Zeit hatten und es außerdem sehr kalt war, hielten wir uns kurz vor meinem Gleis im unteren Bereich des Bahnhofs auf, wo bereits geschäftiges Treiben herrschte.
Pünktlich um 06:53 Uhr bewegte sich mich mein Zug in Richtung Mainz, wo ich in einen anderen Zug umsteigen musste, der mich dann endlich nach Frankfurt brachte. Mein Sitznachbar war ein freier Lektor, mit dem ich direkt angeregt über die Messe, Verlage etc. erzählte.
Dort erwartete mich meine “Herbergsmutter” Karin, die mich fortan immer auf den richtigen Weg brachte, was ihr später auch einen Spitznamen einbrachte.
Ich kann den Moment nicht beschreiben, als ich dann in den “heiligen Hallen” ankam. Da ich im letzten Jahr aus gesundheitlichen Gründen nicht dabei sein konnte, genoss ich dieses Gefühl in vollen Zügen. Klar war ich direkt etwas “erschlagen” von den vielen Eindrücken und ich nahm die ersten Minuten gar nicht richtig wahr, aber ich wusste HIER gehörst du hin!
Wo ich nicht hingehörte war die Herrentoilette, wohin ich mich fälschlicherweise verirrt hatte, aber ich wäre nicht ich, wenn ich nicht hoch erhobenen Hauptes und mit dem Satz “Sie haben mich einfach nicht gesehen!” wieder dort hinaus spaziert wäre. 🙂
Halle 3.0 war die erste Anlaufstelle und wir machten unseren ersten kurzen Rundgang, denn bereits um 10:00 Uhr war ich mit Krimiautorin Elke Pistor verabredet. Als sie wenig später kam war ich etwas abgelenkt, denn Elke hatte eine tolle rote Handtasche unter dem Arm. Die wichtigen Fakten unseres Gesprächs habe ich mir trotzdem gemerkt und auch, dass Elke später noch bei Emons am Stand ist. Dummerweise hatte ich zeitgleich einen anderen Termin. (Aber es wird ein Wiedersehen mit Elke geben und zwar in einem ganz besonderen Rahmen. Dazu in 2013 mehr.)
Zur selben Zeit trudelte auch Claudia von “Claudia Bücherregal” ein und kurz darauf kam vervollständigte Petra Schier unser kleines aber feines Treffen, was wir vorher bei Facebook angekündigt hatten. Es wurden natürlich Fotos gemacht und Claudia hatte ein kleines Büchlein dabei, wo sie sich von den Autoren ein paar liebe Worte hat reinschreiben lassen. Petra musste uns kurz darauf leider verlassen, aber plötzlich kam Alexandra Zylenas dazu. Gemeinsam sahen wir uns die Lesung von Krystyna Kuhn aus “Das Tal” an.
Im Anschluss an die Lesung hatte ich ein bisschen Luft und zog quer über die Messe. Im Nachhinein war das die “Ruhe vor dem Sturm”, denn im Laufe des Tages traf ich so viele Autorinnen und Buchblogger, dass ich besser eine kleine Meditationspause eingelegt hätte. Es wurde ein großartiger Tag!
Ich hatte ein sehr nettes Gespräch über Bücher, Wohnzimmerlesungen und Autoren mit Constanze Adolph von der Agentur für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit “Buchcontact“, die in Freiburg und Berlin als “Kontaktschmiede” zwischen Verlagen und Autoren agieren.
Ich traf bei “Lübbe” auf Eva Völler, Petra Schier und Britta Sabbag, wo wir gemeinsam dem bunten Treiben rund um Sonya Kraus, Bernhard Hoecker, Sky Du Mont und Lothar Matthäus zu sahen.
Danach zog es mich zu “Heyne“, wo ich ein kurzes aber sehr herzliches Treffen mit Sina Beerwald hatte. Auch Claudia war dort wieder vor Ort und ich muss zugeben, dass ich ohne sie Sina nicht gefunden hätte, denn normalerweise habe ich ein wunderbares “Gesichtergedächtnis”, aber bei Sina verließ es mich, was aber (und das betone ich!) nicht an Sina liegt. Claudia stand glücklicherweise bei ihr und füllte damit blitzschnell meine Erinnerungslücke. Auf jeden Fall freue ich mich jetzt noch mehr auf die Leserunde mit Sina und ihrem Buch “Hypnose“.
Wiebke Lorenz kam ebenso dazu und als Claudia mit ihr Fotos machen ging, konnte ich mich quasi revanchieren, denn Claudia ließ ihr Büchlein liegen (ihr erinnert euch?). Ich konnte mich als “Retter in der Not” erweisen und nahm es mit.
Wer sich das mit den Fotos als trockene Angelegenheit vorstellt irrt! Wir hatten zusammen viel Spaß und es war einmal mehr eine tolle Begegnung mit Wiebke, der ich an dieser Stelle ganz persönlich für ihr grandioses Buch “Alles muss versteckt sein” danken konnte.
Mittlerweile waren auch Wulf Dorn und Paul Cleave eingetroffen. Ich liebe die Bücher von Wulf Dorn und muss mir für das nächste Jahr (falls er denn dann vor Ort ist) unbedingt mal vornehmen mit ihm ein kurzes Gespräch zu führen. Manchmal schüchtern mich die großartigen Autoren nämlich ein. Aber immerhin habe ich es fertig gebracht ihm für das Foto zu danken, für das er ganz spontan in die Kamera strahlte.
Beim “Diana” – Verlag war zur selben Zeit Kate Morton zu Gast und ich behaupte jetzt einfach mal, dass sie definitiv auch als Model eine großartige Karriere machen könnte. Sie live zu sehen ist schon ein bisschen “Wow”.
Mittlerweile war Karin wieder an meiner Seite. Sie musste mich kurzzeitig verlassen, da sie einen anderen Termin hatte, aber Karin, spätestens wenn du diesen Bericht hier liest weißt du, dass ich mich gut unterhalten habe. Und vor allen Dingen bin ich nicht verloren gegangen.
Verloren ging mir allerdings Zoë Beck mit der ich anschließend eigentlich ein Treffen vereinbart hatte. Da sie aber leider nicht kam, zog es mich und Karin zu “Droemer” in Halle 3.1. Auf dem Weg dorthin kam ich zum xten Mal bei “Rowohlt” vorbei, wo ich die Gelegenheit nutzte mit Petra Hammesfahr zu sprechen. Was mich besonders freute war, dass sie sich immer noch an meine Rezension zu “Die Schuldlosen” erinnern konnte und sich dafür bei mir bedankte. Vielleicht ergibt sich ein Wiedersehen mit Petra Hammesfahr in 2013. Ich möchte jedoch an dieser Stelle nicht zu viel versprechen!
Kaum dort angekommen klingelte mein Telefon und eine aufgeregte Zoë Beck fragte wo ich wäre. Es stellte sich dann heraus, dass wir eine unterschiedliche Treffpunktzeit notiert hatten. Meine Telefonnummer hatte Zoë irgendwie über Elke Pistor bekommen und so kam es dann schlussendlich doch noch zu einem Treffen.
Dieses Treffen war der krönende Abschluss eines phänomenalen ersten Messetages.
Nach eineinhalb Stunden plaudern und dem Gong, der uns an die Schließung der Messe erinnerte trennten wir uns. Karin und ich machten uns dann auf den Heimweg, wo wir den Tag mit Spaghetti Bolognese und einer großen Tasse Tee ausklingen ließen.
(Tipp- und Kommafehler sind beabsichtigt und ein Zeichen meiner außerordentlichen Kreativität!)
Die Fotos der Autorentreffen könnt ihr auf meiner Herzgedanke – Fanseite sehen.
© Ricarda Ohligschläger
Was tust du, wenn deine Mordfantasien Wirklichkeit werden?
Ihre Gedanken sind mörderisch, ihre eigene Angst davor unaussprechlich: Nach einem Schicksalsschlag erkrankt Marie an aggressiven Zwangsgedanken, betrachtet sich als Gefahr für sich selbst und andere. Monatelang kämpft sie gegen die grausamen Mordfantasien an, die wie Kobolde durch ihren Kopf spuken, ständig verbunden mit der Panik, sie könne diese furchtbar realen Fantasien eines Tages nicht mehr kontrollieren und in die Tat umsetzen. Und dieser Tag kommt, als Marie neben ihrem toten Freund erwacht, der mit einem Messer auf grausamste Weise niedergemetzelt wurde. Am Ende eines Gerichtsprozesses wird sie aufgrund ihrer Schuldunfähigkeit zum Maßregelvollzug in der forensischen Psychiatrie verurteilt. Dort sucht Marie verzweifelt nach Erinnerungen an die Mordnacht, denn für Marie selbst sind die Geschehnisse wie ausgelöscht. Nur ihr Arzt Jan scheint sie zu verstehen und ihr helfen zu wollen. Aber schon bald wächst in Marie der Verdacht, dass in Wahrheit vielleicht nichts so gewesen ist, wie es scheint … (Kurzbeschreibung laut www.amazon.de)
Kennst du den Gedanken deinen Chef erschießen zu wollen, weil er dich nervt. Oder ältere Leute schubsen zu wollen, weil sie sich im Schneckentempo bewegen, du es aber eilig hast und an ihnen vorbei musst. Kennst du dieses kurze Aufblitzen von Wut in dir, was sofort wieder verschwindet?
Marie Neumann hat diese Gedanken auch. Doch aus einem kurzen Aufblitzen werden brutale Zwangsgedanken, die nur eines beinhalten: zu morden!
Immer wieder schießen Marie Bilder durch den Kopf wie sie denen ihr anvertrauten Kindern ihre Hände um den Hals legt und zudrückt. Und auch ihr Freund Patrick ist Gegenstand dieser Horrorszenarien.
Bis sie eines Morgens neben ihrem toten Freund aufwacht und alle Indizien dafür sprechen, dass sie ihn ermordet hat.
“Alles muss versteckt sein” ist für mich der heißeste Anwärter auf mein Buch des Jahres 2012. Wiebke Lorenz Schreibstil ist nicht packend, nicht fesselnd, sondern regelrecht besitzergreifend! Und zwar so sehr, dass ich das Buch an einem Stück lesen musste. Ich hatte gar keine Chance es aus der Hand zu legen!
Ich habe mich bisher nicht mit dem Thema Zwangsgedanken auseinandersetzen müssen, und konnte durch diesen Thriller einen anschaulichen und sehr emotionsgeladenen Einblick in die Welt einer Betroffenen bekommen. Wie belastend, einengend und beängstigend sich Zwangserkrankte fühlen, welche Auswirkungen diese Krankheit auf ihren Alltag haben kann – all das schreibt Wiebke Lorenz anschaulich und ungeschönt.
Nicht ohne Grund, wie ich mittlerweile weiß.
Anfangs des letzten Drittels lichtete sich für mich die intelligent verwobene Handlung, allerdings hätte ich NIEMALS mit dem gerechnet, was mich dann erwartete. Das Ende hat mich regelrecht umgehauen. Besser geht es nicht!
Ich möchte auch anmerken, dass selten ein Buch so stimmig ist wie dieses. Figuren, Handlung, Tätermotiv, ja sogar Titel und Cover greifen perfekt ineinander.
Wiebke Lorenz beweist erneut, dass sie mehr kann als “Wunschkonzert” und “Glückskekse” und diese dunkle Seite gefällt mir außerordentlich gut.
Chapeau! für diesen herausragenden Thriller und Kniefall vor Wiebke Lorenz.
© Ricarda Ohligschläger
Vor drei Jahren verlor Eva ihre Zwillingsschwester. War es Mord? Oder Selbstmord? Die Umstände sind bis heute nicht ganz geklärt und aus gegenseitigem Trost wurde Liebe: Eva heiratete den Mann ihrer verstorbenen Schwester. Eine praktische Lösung. Für alle?
Denn nach und nach zerbricht Eva an ihren eigenen Regeln. Sie, die immer “das schwarze Schaf” der Familie war, möchte nun plötzlich die brave Ehefrau sein. Perfekt in Szene gesetzt in einem Leben voller Rituale, Tradition und Regeln.
Die Totgeburt ihres kleines Lukas empfindet Eva als erneute Strafe und während Evas Mann Tobias nach vorne schaut und einen “neuen Versuch” startet, versinkt Eva immer mehr in Tagträumen und Erinnerungen an die vermeintlich glückliche Kindheit.
Immer wieder taucht Marlene darin auf, öffnet Eva die Augen und plötzlich bröckelt die Fassade der heilen Familienwelt. Eva bricht die Regeln, lässt sich tätowieren, rastet aus und droht allen Halt zu verlieren. Doch dann taucht plötzlich Simon auf. Auch er kannte Marlene…
Wiebke Lorenz erzählt in “Allerliebste Schwester” die Geschichte zweier Frauen die unterschiedlicher nicht sein können.
Während Marlene die perfekte Tochter verkörpert, begehrt Eva auf und muss dafür Schläge und die Missachtung der Eltern ertragen. Die heile Familienwelt – nur eine Farce. Sie ist die Aufmüpfige, immer wieder getadelt, bestraft und mit der Schwester verglichen.
Als dann auch noch Marlene das Elternhaus verlässt, um zu studieren und kurze Zeit später verliebt ist, haut Eva nach Hamburg ab. Zu groß ist der Groll darüber verlassen worden zu sein, von dem einzigen Menschen, der ihr bis dato etwas bedeutet hat.
Nach Marlenes Tod nimmt sie zunehmend ihren Platz ein. Sie heiratet ihren Schwager, übernimmt Marlenes Anstellung in einem Buchladen und verliert dabei mehr und mehr ihre eigene Identität. Wieder einmal ist sie eben nicht die brave Tochter. War sie jemals die brave Schwester? Hat Eva sich nicht schon lange an Marlene gerächt?
Perfekt!!, dachte ich als ich das Buch zuschlug. Wiebke Lorenz´ packende Familiengeschichte um die Rivalität zweier Schwestern braucht kein Happy End, um zu beeindrucken. Ein unmissverständlicher Schreibstil, unvorhersehbare Wendungen, überzeugende Figuren und viel Tiefgang sind dagegen unentbehrlich, und hier hervorragend gelungen.
Die Charaktere sind atemraubend antipathisch und überzeugen durch Aufdringlichkeit, Besserwisserei und Emotionslosigkeit. Solche Leute möchte ich nicht näher kennen!
Die beklemmende Atmosphäre trägt sich von der ersten bis zur letzten Seite. Dort endet sie in einem grandiosen Finale, welches auch weitsichtige Leser überraschen wird.
Während andere Autoren es mit vielen Worten nicht schaffen, Dinge zu erklären, Szenen zu beschreiben oder Charaktere zu formen gelingt dies Wiebke Lorenz tadellos – in einer klaren, fesselnden Art und Weise, die es unmöglich macht, sich diesem Buch zu entziehen.
© Ricarda Ohligschläger
Cover © Blessing Verlag
Es gibt einige tolle Variationen Samstagabende zu verbringen. Fußball, Kino oder Extremcoaching. Eine andere und viel bessere Möglichkeit ist eine Wohnzimmerlesung. In meinem Falle war diese Lesung so spontan, dass ich bis Mittwoch vormittag selbst noch nichts davon wusste. Aber vielleicht war das auch besser so, weil ich sonst noch mehr schlaflose Nächte verbracht hätte. 😉
Nervös war ich so schon genug – selbst Valium hätte mich gestern nicht retten können.
Denn keine geringere als Wiebke Lorenz, das sprachbegabte Multitalent aus Hamburg, hat meiner Familie und Freunden gestern einen unvergesslichen Abend beschert.
Eingeladen hatte ich u. a. Blogfreunde, die ich schon sehr lange sehr gerne kennenlernen wollte. Leider war ihr Kommen Wiebkes und meiner Spontanität nicht gewachsen, aber wenigstens konnte ich Mandy und Iris in meiner Runde begrüßen, was mich sehr gefreut hat.
Nach und nach füllte sich demnach gestern mein Wohnzimmer und meine Aufregung wuchs und wuchs ins Unermessliche. So nervös war ich noch nicht einmal vor dem Standesamttermin.
Und dann kam sie endlich!! Die Begrüßung war herzlich und ich freute mich wahnsinnig Wiebke endlich persönlich kennenzulernen.
Im Gegensatz zu mir wuppte sie diesen Abend so locker und cool, dass sie meine Familie und Freunde in nullkommnichts um den kleinen Finger gewickelt hatte. Nach einer kleinen Anekdote aus einem stressigen Wiebke – Tag und der Verköstigung von Frikadellen und Sekt ging es dann los: Ich hielt endlich mein nervöses Mundwerk und Wiebke las.
Zuerst stellte sie “Goldstück” vor und im Laufe des Abends verriet sie uns, dass noch einiges auf die Anne Hertz – Fans zukommen wird und wie die sich Arbeit, zusammen mit Frauke gestaltet.
Auch “Allerliebste Schwester” fand großen Anklang und im Anschluss an die Lesung hatte Wiebke folglich noch einige Bücher zu signieren. Ich bin mir sicher, dass begeistertes Feedback folgen wird.
Eigentlich wollte ich euch noch viel mehr berichten, aber wie das so ist mit tollen Abenden – man erlebt so viel Schönes, dass man alles gar nicht wiedergeben kann. Wiebke erhielt im Anschluss noch ein kleines Dankeschön und beantwortete noch einige Fragen. Zu diesem Zeitpunkt hatte auch ich dann endlich begriffen, dass sie wirklich in meinem Wohnzimmer saß und konnte meine Hibbeligkeit endlich wenigstens etwas unter Kontrolle bringen. Sekt sei Dank.
Fast bis Mitternacht hielten wir durch, dann verabschiedeten sich Wiebke, Claudia, Mandy, Iris und Diana. Ich sichtete noch ein paar Fotos, irgendwann war das Wohnzimmer dann wieder leer und auch ich fiel glücklich aber totaaaaaaaaaal müde ins Bett.
Liebe Wiebke ich möchte dir an dieser Stelle noch einmal Danke sagen für diesen unvergesslichen Abend, den du trotz deines vollen Terminplanes möglich gemacht hast. Ich hoffe, dass es dir genau soviel Spaß gemacht hat wie uns allen. Ich werde noch eeeeeeeeeeeewig daran denken. Bleib so wie du bist, denn so mag ich dich!
Und an meine Gäste schicke ich ebenso ein großes Dankeschön, dass ihr da ward und diesen Abend mit mir geteilt habt.
P.S. Mein Puls inklusive Herzklopfen und Händezittern hat sich mittlerweile auch wieder beruhigt… 😉
Danke C., dass du Frikadellen gebraten hast, während ich shoppen war, um so meine Nervosität unter Kontrolle zu kriegen.