Monat: Juli 2018

  • Süßer Flammkuchen mit Aprikosen

    Süßer Flammkuchen mit Aprikosen

     

    Süßer Flammkuchen mit Aprikosen aus dem Thermomix®
    Süßer Flammkuchen mit Aprikosen aus dem Thermomix®

    Der typische Flammkuchen muss nicht immer herzhaft sein. Diese süße Kreation mit Aprikosen beweist einmal mehr, dass der Elsässer Klassiker wandelbarer ist als ein Chamäleon. Rosmarin und Haselnuss machen ihn zu einem Gaumenschmaus, der alle anderen Variationen ganz schnell vergessen lässt!

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für den süßen Flammkuchen mit Aprikosen

    für 4 kleine Flammkuchen

    15 g frische Hefe
    125 ml Wasser
    250 g Mehl
    1 Prise Salz
    10 reife Aprikosen
    250 g Crème Fraiche
    100 g Haselnüsse
    abgezupfte Nadeln von einem Zweig Rosmarin

    Zubereitung für den süßen Flammkuchen mit Aprikosen mit dem Thermomix®

    Hefe, Wasser und 1 Prise Salz in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Mehl hinzugeben und 3 Minuten / Teigstufe kneten. Mixtopf spülen!

    Den Teig danach ca. 30 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit Aprikosen waschen, vom Kern befreien und vierteln. Sind die Stücke zu groß gerne noch einmal durchschneiden.

    Haselnüsse und Rosmarinnadeln in den sauberen Mixtopf geben und 5 Sekunden / Stufe 6 zerkleinern.

    Teig in vier Teile teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche flach(!) ausrollen. Die Teigplatten auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche legen. Mit Crème Fraiche bestreichen.

    Mit den Aprikosen belegen und mit der Rosmarin-Haselnuss-Mischung bestreuen. Den Backofen auf 220°C vorheizen und goldgelb backen. Guten Appetit!

    Probiert auch unbedingt diesen Flammkuchen mit Möhren und extra knusprigem Boden

    Zubereitung für den süßen Flammkuchen mit Aprikosen ohne Thermomix®

    In einem Topf Hefe in Wasser und 1 Prise Salz erwärmen und unter Rühren auflösen. Die Mischung in eine große Schüssel geben und das Mehl hinzugeben. Mit einem Knethaken oder der Hand zu einem homogenen Teig kneten.

    Den Teig danach ca. 30 Minuten ruhen lassen. In der Zwischenzeit Aprikosen waschen, vom Kern befreien und vierteln. Sind die Stücke zu groß gerne noch einmal durchschneiden.

    Haselnüsse und Rosmarinnadeln hacken.

    Teig in vier Teile teilen und auf einer bemehlten Arbeitsfläche flach(!) ausrollen. Die Teigplatten auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche legen. Mit Crème Fraiche bestreichen.

    Mit den Aprikosen belegen und mit der Rosmarin-Haselnuss-Mischung bestreuen. Den Backofen auf 220°C vorheizen und goldgelb backen. Guten Appetit!

     

    Süßer Flammkuchen mit Aprikosen aus dem Thermomix®
    Süßer Flammkuchen mit Aprikosen aus dem Thermomix®

    [amd-zlrecipe-recipe:149]

  • Virginia Macgregor – Der Junge, der mit dem Herzen sah (Enthält Werbung)

    Virginia Macgregor – Der Junge, der mit dem Herzen sah (Enthält Werbung)

    #werbung

    Schon lange suchte ich nach einem Buch, mit dessen Hilfe mir endlich wieder einmal mein Herz weit, weit geöffnet werden würde. Eines zum Träumen, Hoffnung haben und ein bisschen zum Verlieben.

    All das fand ich wieder Erwarten in „Der Junge, der mit dem Herzen sah“ , denn was anfangs traurig und emotional sehr aufrührend war, entpuppte sich als eine Geschichte, die mich lehrte immer zuzuhören, mit vollem Herzen hinzusehen, die Hoffnung nicht aufzugeben und ab und an auch mal ein bisschen außer der Reihe zu tanzen – gegen jede Regel!

    Virginia Macgregor erzählt von Milo, dessen Augenlicht nach und nach immer weniger wird und der aus diesem Grund gezwungen ist immer ganz genau hinzuschauen. Tatkräftig unterstützt wird er dabei von seinem Hausschwein Hamlet und einigen etwas eigensinnigen Erwachsenen, die alle ihre Erfahrungen dazusagen.

    Tripi zum Beispiel, der als Einwanderer nicht auffallen darf, das er keine Aufenthaltsgenehmigung hat oder Clouds, der Detektiv.

    Sie alle helfen Milo bei einem Einsatz, der für ihn eine Herzensangelegenheit ist und für seine Grandma noch viel mehr. Dabei entdecken sie alle, dass Freundschaft keine Altersgrenze kennt, Liebe keine Hindernisse und, dass man mit dem Herzen mehr sehen kann, wenn man es nur will.

    Ich habe Milo total in mein Herz geschlossen. Und all die anderen Figuren, die abwechselnd zu Wort kommen und so den Leser an ihren Emotionen teil haben lassen.
    Macgregor hat sehr viel zwischen die Zeilen gepackt, sodass man dieses Buch nicht nur lesen muss, sondern auch fühlen – mit dem Herzen! Aber macht euch keine Sorgen. Das klappt. Auf ganz besondere Art und Weise.
    Kurzum ist es eine wunderschöne Geschichte, dir ihr euch nicht entgegen lassen solltet!
    ©Ricarda Ohligschläger

  • Johannisbeersirup für Limonaden und Cocktails

    Johannisbeersirup für Limonaden und Cocktails

    Gekaufter Johannisbeersirup? Nein., Danke! Denn oft ist dieser voll mit künstlichen Zusätzen. Deswegen mache ich jedes Jahr Johannisbeersirup am besten selbst! Mit dem Thermomix® ist dies ein Kinderspiel.

    In diesem Beitrag verrate ich dir, wie du blitzschnell deinen eigenen Sirup herstellst und teile mit dir noch ein bisschen Inspiration für die Verwendung.
    In Deutschland wird Johannisbeersirup oft als Grundlage für den schwarzen Johannisbeersaft verwendet, der sowohl pur als auch verdünnt getrunken wird. Dieser Saft ist natürlich besonders im Sommer beliebt und wird wegen seiner erfrischenden und durstlöschenden Eigenschaften geschätzt. Auch in deutschen Bäckereien findet der Sirup Verwendung, zum Beispiel in Desserts, Keksen und Tortenfüllungen.

    Die Wahl der Johannisbeersorte für den Sirup kann jedoch den Geschmack entscheidend beeinflussen. Mir persönlich schmecken die roten Beeren am Besten. Rote Johannisbeeren sind heller und spritziger im Geschmack als ihre schwarzen Verwandten. Sie haben die für mich perfekte Mischung aus Süße und Säure. Ideal also für sommerliche Cocktails, Salatdressings oder als heller Kontrapunkt zu reichhaltigen Desserts wie Panna Cotta oder Vanillepudding.

    Dieses einfache Rezept kannst du für viele weitere Beeren nutzen und somit den Sommer ein bisschen einfangen. In sterile Flaschen gefüllt, kühl und dunkel gelagert, hält der Sirup mehrere Monate! Stelle auf jeden Fall sicher, dass die Flaschen (oder Gläser) luftdicht verschlossen sind und bewahre sie an einem kühlen, dunklen Ort oder im Kühlschrank auf.

    Extratipp: Ein kühler, dunkler Schrank ist ideal für die Lagerung, wenn du den Sirup innerhalb weniger Monate verbrauchst. Für eine längere Lagerung empfiehlt sich der Kühlschrank, wo der Sirup bis zu einem Jahr haltbar sein kann – wenn du es so lange aushältst. 

     

    Johannisbeersirup aus dem Thermomix®
    Johannisbeersirup aus dem Thermomix®

    Zutaten für den Johannisbeersirup

    250 ml Wasser
    1 kg rote Johannisbeeren
    1 kg Zucker

    Zubereitung für den Johannisbeersirup mit dem Thermomix®

    Johannisbeeren abzupfen, gründlich waschen und trocken tupfen. Alle Zutaten in den Mixtopf geben und 10 Minuten / 100°C / Stufe 2 kochen lassen. Die Beeren sollten dabei aufplatzen!

    Ein feines Sieb über eine Schüssel hängen und die Mischung hineingießen. Abdecken und mindestens 4 Stunden abtropfen lassen. Die nun zu Marmelade gelierten Johannisbeeren kann man wunderbar auf Brot essen. Die Flüssigkeit jedoch noch einmal 5 Minuten / 100° C / Stufe 1 aufkochen und sofort in sterile Flaschen füllen und diese verschließen.

    Zubereitung für den Johannisbeersirup ohne Thermomix®

    Johannisbeeren abzupfen, gründlich waschen und trocken tupfen. Alle Zutaten in einen großen Top geben und unter Rühren aufkochen lassen. Die Beeren sollten dabei aufplatzen!

    Ein feines Sieb über eine Schüssel hängen und die Mischung hineingießen. Abdecken und mindestens 4 Stunden abtropfen lassen. Die nun zu Marmelade gelierten Johannisbeeren kann man wunderbar auf Brot essen. Die Flüssigkeit jedoch noch einmal 5 Minuten aufkochen und sofort in sterile Flaschen füllen und diese verschließen.

    Johannisbeersirup aus dem Thermomix®
    Johannisbeersirup aus dem Thermomix®

    Das könnte dir auch gefallen:
    Zutaten und Rezepte für deinen Sommercocktail

    Tolles Zubehör für deinen Thermomix® 

  • Andreas Winkelmann – Das Haus der Mädchen

    Andreas Winkelmann – Das Haus der Mädchen

    #werbung

    Andreas Winkelmann gehört für mich zu DEN deutschen Thriller-Autoren und seine Lesungen stehen bei mir noch ganz oben auf der Wunschliste, da ich einmal bei YouTube sah, wie er sie gerade zu inszeniert.

    Jedoch braucht es für solch eine Inszenierung guten Stoff – Thrillerstoff! Und den bietet Winkelmann mir nun schon seit etlichen Jahren.

    Höllental
    Der Gesang des Blutes
    Die Zucht 

    sind nur einige seiner Bücher, die ich hier nennen möchte und die mich gepackt und begeistert haben! Überflüssig zu erwähnen, dass ich dieses Mal erneut nicht enttäuscht wurde, oder?

    Winkelmann erschafft in „Das Haus der Mädchen“ eine Szenerie, die dunkel und sehr böse ist. Man weiß nicht mit welchem Protagonist man leiden soll – Opfer oder Täter? Dass er sich beim Schreiben nicht selbst verzettelt hat, während er seine Leserschaft mit jedem Kapitel mehr in die Irre geführt hat, zeugt von seinem Talent und seiner offensichtlichen Professionalität.
    Ich hoffe an dieser Stelle, dass er diese Zeilen nicht liest und sich denkt: „Wenn die wüsste!“ 😉

    Aber selbst wenn er total chaotisch plottet, ist ihm wieder einmal mehr eine Story gelungen, die beim Lesen unzählige Gänsehautmomente verursacht und einen sehr hohen Nervenkitzelfaktor besitzt.

    Zum Inhalt schreibe ich jetzt wenig, da dies bei Amazon eingesehen werden kann. Jedoch möchte ich euch nicht vorenthalten, dass mir Leni sofort sympathisch war und, dass die Story durchaus eine aus den Nachrichten sein könnte. Wie viele junge Mädchen werden Opfer ihre Suche nach Abenteuern und Freiheit!? Ihre Ängste sind absolut nachvollziehbar und ihre nächtlichen Schritte durch die einsame Nacht hat Winkelmann großartig umgesetzt!

    Ich habe das „Das Haus der Mädchen“von Andreas Winkelmann innerhalb von vier Stunden inhaliert und muss mich wieder einmal mehr für ein Thriller-Meisterwerk bedanken, was seinesgleichen sucht!
    ©Ricarda Ohligschläger

    [amazon_link asins=’3499275163,3499272075,3442473381,3442469554,3499258544,3442475899,3499258536′ template=’ProductCarousel‘ store=’wwwrubenselfe-21′ marketplace=’DE‘ link_id=’f518d89d-7d72-11e8-af59-754f9dd7f24b‘]

  • Schmand-Joghurteis mit Marshmallows

    Schmand-Joghurteis mit Marshmallows

    Wenn es draußen heißer wird und die Sonne jeden Tag mehr scheint, gibt es nichts Besseres als eine erfrischende Abkühlung, die im wahrsten Sinne des Wortes auf der Zunge zergeht. Vor einiger Zeit haben wir für die perfekte Cremigkeit Schmand für unser Eis entdeckt und so entstand dieses supercremige Schmand Joghurteis Rezept für Thermomix® mit fluffigen Marshmallows. Das Tolle daran? Du kannst es ganz einfach mit oder ohne Thermomix® machen.


    Dieses Eis schmeckt nicht nur super lecker, sondern sieht auch richtig toll aus! Die Mischung aus cremigem Schmand, leichtem Joghurt und süßen Marshmallows begeistert jeden Eisfan – ganz besonders die kleinen Eisfans. Genieße es pur oder mit frischen Früchten und noch zusätzlicher Schokosauce verfeinert – dieses Eis kommt immer gut an.

    Egal, ob du stolzer Besitzer eines Thermomix® bist oder die klassische Zubereitung bevorzugst, dieses Rezept ist für jeden geeignet. Mit dem Thermomix® ist die Herstellung besonders schnell und einfach, aber auch ohne dieses Küchengerät lässt sich das Eis problemlos zubereiten. Die Schritte sind simpel und benötigen keine außergewöhnlichen Zutaten oder Techniken.

    Meine Tipps für das perfekte Joghurteis:

    Damit dein Schmand Joghurteis ein voller Erfolg wird, habe ich ein paar Tipps für dich:

    – Experimentiere mit verschiedenen Zusätzen wie Schokoladenstückchen, Keksbröseln oder frischen Früchten, um dein Eis zu personalisieren.

    – Garniere dein Eis mit frischen Beeren, Minzblättern oder einem Spritzer Zitronensaft für einen extra Frischekick.

    Ich bin gespannt auf deine Kreationen! Hast du eigene Ideen, wie man dieses Eis noch verfeinern könnte? Teile deine Tipps und Fotos in den Kommentaren oder auf Social Media und markiere mich, damit ich deine Kunstwerke bewundern kann.

    Zutaten für Schmand Joghurteis mit Marshmallows

    150 g sehr reife Bananen
    200 g griechischen Joghurt (0,2% Fett)
    250 g Schmand

    Für die Dekoration
    100 g bzw eine gute Hand voll Mini-Marshmallows plus etwas für die Deko
    20 g gemahlene Pistazien

    4 Portionen / Pro Portion
    175 kcal
    4,0 g Eiweiß
    12,6 Fett
    10,1 g Kohlenhydrate
    (www.rezeptrechner-online.de)
    ohne Dekoration!

    Zubereitung für Schmand Joghurteis Thermomix® Rezept

    Die Bananen, Joghurt und Schmand in den Mixtopf des Thermomix® geben. 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen. Marshmallows dazugeben und 10 Sekunden / Linkslauf(!) / Stufe 2 untermischen. Masse in eine gefriergeeignete Form geben und ca. 6 Stunden einfrieren.

    In vier Schälchen füllen, mit Pistazien und Marshmallows garnieren.

    Zubereitung für Schmand Joghurteis ohne Thermomix®

    Die Bananen, Joghurt und Schmand in einer großen Schüssel kräftig verrühren und die Marshmallows anschließend unterheben.

    Die Masse in eine gefriergeeignete Form geben und ca. 6 Stunden einfrieren. In vier Schälchen füllen, mit Pistazien und Marshmallows garnieren.

    Unser liebstes Joghurteis Rezept für Thermomix®
    Unser liebstes Joghurteis Rezept für Thermomix®