Monat: Mai 2021

  • Katharina Herzog – Wie Träume im Sommerwind

    Katharina Herzog – Wie Träume im Sommerwind

    Von der Ostsee nach Südengland – eine große Liebe und ein Geheimnis, das zwischen zwei Schwestern steht.

    Es ist ein bezaubernder Ort – der Rosenhof auf Usedom, der sich seit Generationen im Besitz der Familie Jung befindet. Anders als ihre Schwester hat es Emilia auf der Ostseeinsel nach der Schule aber nicht mehr ausgehalten, und sie ist nach Paris gegangen.
    Doch dann hat Clara einen schweren Autounfall und bittet ausgerechnet sie, sich um ihre beiden Kinder zu kümmern. Emilia ist mit dieser Aufgabe vollkommen überfordert. Außerdem steht die Rosengärtnerei kurz vor der Insolvenz. Als sie herausfindet, dass ihre Schwester nach Kent reisen wollte, um dort nach Wegen zu suchen, den Familienbetrieb zu retten, fliegt sie zusammen mit Claras bestem Freund Josh und ihrer rebellischen 13jährigen Nichte Lizzy ins Land der Rosen. Ihre Reise führt die drei vom berühmten Sissinghurst Garden über die Domstadt Canterbury bis zu dem kleinen Küstendorf St. Margaret´s at Cliffe.
    Emilia stößt dabei nicht nur auf eine verschollen geglaubte Rose, sondern auch auf die Geschichte einer großen, verbotenen Liebe. Und auch lange vergessene Gefühle für Josh erwachten erneut …
    (Quelle: amazon)

    [amazon box=“3499275252,3499290170″/]

    Ich möchte euch heute gerne diesen wundervollen Roman der Autorin Katharina Herzog empfehlen, der mich vor ein paar Tagen total verzaubert hat. Zu meiner Schande muss ich gestehen, dass dies mein erster Roman der Autorin ist. Dabei schreibt sie sooo schön, dass man direkt mir ihren Zeilen davonfliegen möchte. Mich hat die Geschichte rund um Emilia und Clara vo Beginn an total gefesselt und begeistert.

    Der Titel lässt ein bisschen Kitsch vermuten, aber es ist eine wunderschöne Geschichte rund um schmerzhafteste Verluste, Rückschläge und unerfüllte Sehnsüchte. Dabei habe ich mich wunderbar in die Protagonisten einfüllen können und ich mochte diese kleinen Rückblicke, die manche Situationen noch greifbarer machten.

    Es geht in „Wie Träume im Sommerwind“ um die Frage, was Glück ist, um den Zusammenhalt in der Familie, Freundschaft, die Liebe und vor allen Dingen um Zuversicht.

    Am meisten beeindruckt hat mich jedoch, dass Katharina Herzog mich total für Rosen begeistern konnte und ich das Gefühl hatte sofort in den Garten gehen zu wollen, um dort Rosen zu pflanzen. Sie findet einfach viele schöne Bilder, die sie ihren Leser:innen mitgibt.

    Für mich ist „Wie Träume im Sommerwind“ eines der Highlights in diesem Frühjahr und es hat mir eine ganz neue Autorin offenbart, von der ich zukünftig noch mehr lesen werde!
    ©Ricarda Ohligschläger

  • Key Lime Pie – einfach und lecker

    Key Lime Pie – einfach und lecker

    Key Lime Pie fehlt schon lange hier auf dem Blog, zumal ich Käsekuchen und sämtliche Verwandten davon über alles liebe. Sie sind unschlagbar cremig, erfrischend und köstlich noch dazu. Daher bringe ich heute eine Key Lime Pie mit, die mega lecker und total unaufwändig ist.

    Key Lime Pie aus dem Thermomix®
    Key Lime Pie aus dem Thermomix®

    [amazon box=“3964171190,3964171204″/]

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für die Key Lime Pie

    300 g Vollkornkekse
    150g Butter

    Saft von 6 Limetten
    Limettenschale von 2 Limetten
    600 g Frischkäse
    400 g Kondensmilch

    Zubereitung für die Key Lime Pie mit dem Thermomix®

    Backofen auf 180°C vorheizen.

    Butter in den Mixtopf geben 3 Minuten / 50°C / Stufe 2 zerlassen. Die Vollkornkekse dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben und am Boden festdrücken, sodass ein schöner gleichmäßiger Keksboden entsteht.

    Den Boden 8 Minuten backen und dann vollständig auskühlen lassen.

    Mixtopf spülen und die Zutaten für die Füllung einfüllen. 30 Sekunden / Stufe 4 vermischen, über den Keksboden geben und glatt streichen. Die Pie mindestens für drei Stunden in den Kühlschrank geben und nach Wunsch mit Sahne servieren.

    Guten Appetit!

    Zubereitung für die Key Lime Pie ohne Thermomix®

    Backofen auf 180°C vorheizen.

    Butter in einem kleinen Topf zerlassen. Die Vollkornkekse mit Hilfe eines Nudelholzes in einem Gefrierbeutel zerkleinern. Beide Zutaten in einer Rührschüssel vermischen. Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben und am Boden festdrücken, sodass ein schöner gleichmäßiger Keksboden entsteht.

    Den Boden 8 Minuten backen und dann vollständig auskühlen lassen.

    Die Zutaten für die Füllung in einer großen Schüssel mit einem Rührbesen vermischen, über den Keksboden geben und glatt streichen. Die Pie mindestens für drei Stunden in den Kühlschrank geben und nach Wunsch mit Sahne servieren.

    Guten Appetit!

    Key Lime Pie aus dem Thermomix®
    Key Lime Pie aus dem Thermomix®

    Key Lime Pie

    • 300 g Vollkornkekse
    • 150 g Butter
    • Saft von 6 Limetten
    • Limettenschale von 2 Limetten
    • 600 g Frischkäse
    • 400 g Kondensmilch
    1. Backofen auf 180°C vorheizen.
    2. Butter in den Mixtopf geben 3 Minuten / 50°C / Stufe 2 zerlassen. Die Vollkornkekse dazugeben und 10 Sekunden / Stufe 8 zerkleinern. Die Masse in eine mit Backpapier ausgelegte Springform geben und am Boden festdrücken, sodass ein schöner gleichmäßiger Keksboden entsteht.
    3. Den Boden 8 Minuten backen und dann vollständig auskühlen lassen.
    4. Mixtopf spülen und die Zutaten für die Füllung einfüllen. 30 Sekunden / Stufe 4 vermischen, über den Keksboden geben und glatt streichen. Die Key Lime Pie mindestens für drei Stunden in den Kühlschrank geben.
    5. Die Pie nach Wunsch mit Sahne servieren. Guten Appetit!

     

     

  • Anne Stern – Fräulein Gold – (Die Hebamme von Berlin, Band 1 – 3)

    Anne Stern – Fräulein Gold – (Die Hebamme von Berlin, Band 1 – 3)

    1922: Hulda Gold ist gewitzt und unerschrocken und im Viertel äußerst beliebt. Durch ihre Hausbesuche begegnet die Hebamme den unterschiedlichsten Menschen, wobei ihr das Schicksal der Frauen besonders am Herzen liegt. Der Große Krieg hat tiefe Wunden hinterlassen, und die junge Republik ist zwar von Aufbruchsstimmung, aber auch von bitterer Armut geprägt. Hulda neigt durch ihre engagierte Art dazu, sich selbst in Schwierigkeiten zu bringen. Zumal sie bei ihrer Arbeit nicht nur neuem Leben begegnet, sondern auch dem Tod. Im berüchtigten Bülowbogen, einem der vielen Elendsviertel der Stadt, kümmert sich Hulda um eine Schwangere. Die junge Frau ist erschüttert, weil man ihre Nachbarin tot im Landwehrkanal gefunden hat. Ein tragischer Unfall. Aber wieso interessiert sich der undurchsichtige Kriminalkommissar Karl North für den Fall? Hulda stellt Nachforschungen an und gerät dabei immer tiefer in die Abgründe einer Stadt, in der Schatten und Licht dicht beieinanderliegen.
    (Kurzbeschreibung laut amazon)

    [amazon box=“3499004275,3499004291″/]

    Ich möchte euch heute sehr gerne diese Reihe um eine junge, vorwitzige Hebamme im Berlin der  1920er Jahre wärmstens ans Herz legen und erlaube mir direkt Teil 1 bis 3 zu besprechen. Ich habe alle Teile hintereinander regelrecht inhaliert und lasse euch gerne dann teilnehmen warum.

    Zuerst sei gesagt, dass mir die Reihe von Rowohlt ans Herz gelegt wurde und der Verlag durchaus mittlerweile weiß, welche Themen ich bevorzuge und da haben sie absolut ins Schwarze getroffen!

    Hulda Gold ist eine junge Hebamme, die in den Straßen Berlins ihr Geld als Hebamme verdient und somit Zugang zu vielen Familien hat. Dementsprechend intensiv wird sie konfrontiert mit Armut, persönlichen Schicksalen und dem Tod. Schon nach wenigen Seiten hatte ich das Gefühl Hilda schon eine Weile zu kennen und auch ihr persönliches Schicksal wird immer wieder angerissen.
    Nach der Trennung ihrer Eltern verfällt die Mutter immer mehr in Depressionen und die Familie zerbricht komplett. Zum Auftakt der Buchreihe ist die Mutter bereits verstorben und zum Vater hat Hulda, die jüdischer Abstammung ist, wenig Kontakt.

    Ihr zentraler Ort ist der Winterfeldtplatz, an dem sie auch wohnt und dort Freundschaft mit dem Zeitungsverkäufer Bert schließt.
    Durch einen Mordfall lernt sie Karl North kennen und beginnt mit ihm eine Beziehung. Ihre offensichtlich große Liebe Felix Winter hat sie verlassen. Die Beweggründe klären sich im Laufe der Handlung immer mehr auf. Hin und wieder hat man den Eindruck, es gäbe für die beiden ein Happy End, jedoch sind Felix politische Ansichten immer weniger mit Huldas Abstammung vereinbar und so kommt es hier zu Konflikten.

    Karl North ist von Hulda von Anfang an fasziniert, zumal sie ein Gespür für Tragödien zu haben scheint. Jedoch hatte ich am Ende der drei Bände den Eindruck, dass die größte Tragödie Karl selbst ist…
    Jedoch fand ich seine Figur trotzdem ebenso spannend gezeichnet wie Hulda oder Bert. Sein Schicksal ging mir sehr nahe und zeigt was eine lieblose Kindheit – auch heute noch – mit einem Menschen anrichten kann.

    [amazon box=“3499004313,3499006529″/]

    Hulda steckt ihr hübsches Näschen zum Glück immer wieder in Mord, Entführung und ungeklärte Todesfälle. Diese Vorfälle sind spannend gezeichnet und das Ermittlerpaar aus Kommissar und Hebamme ist eine interessante Mischung, die seinesgleichen sucht.

    Die Charaktere habe ich geliebt und freue mich auf weitere Bände des Saga. Sie sind facettenreich gezeichnet, mit Schwächen, dunklen Geheimnissen und ihren ganz persönlichen Geschichten. Besonders Berts Schicksal ist mir in Band 3 sehr ans Herz gegangen und auch um Karl muss man sich große Sorgen machen, aber vielleicht gibt hier Band 4 ein bisschen Hoffnung, der im November erscheinen wird.

    Für mich ist diese Reihe ein wahrer Lesegenuss gewesen. Mit spannenden Wendungen, unzähligen historischen Eindrücken und ich hatte immer wieder das alte Berlin vor Augen. Anne Stern schafft es hervorragend ihre Leser in das historische Treiben, den zunehmenden Judenhass und das Elend der Menschen zu bringen.

    Auch die Arbeit der Hebamme kam nicht zu kurz und wurde interessant und detailliert geschildert. Wer also Krimis mag, ist mit dieser Reihe genau so gut bedient wie Fans historischer Romane.

    ©Ricarda Ohligschläger

  • Fluffiges Weißbrot selber backen

    Fluffiges Weißbrot selber backen

    Fluffiges Weißbrot aus dem Thermomix®
    Fluffiges Weißbrot aus dem Thermomix®

    Backe dein eigenes Weißbrot mit unserem einfachen Thermomix® Rezept!  Entdecke die Freude am Brotbacken und genieße den Duft von frisch gebackenem Brot direkt aus deinem Ofen. Dieses Rezept führt dich Schritt für Schritt zu einem perfekt weichen, luftigen Laib, der ideal für Sandwiches, zum Frühstück oder als Beilage zu deinen Lieblingsmahlzeiten ist. Verwandle deine Küche in eine kleine Bäckerei und beeindrucke deine Familie und Freunde mit deinem Backtalent! 

    Dieses Weißbrot mit Trockenhefe lässt sich wunderbar abwandeln in einen Hefezopf oder ein rundes Weißbrot. Du brauchst dafür nichts weiter als diesen Teig, der perfekt für Anfänger geeignet ist und unglaublich einfach in der Zubereitung ist.

    Die Trockenhefe kannst du durchaus auch mit frischer Hefe ersetzen. 

    Zutaten für das Weißbrot

    500 g Weizenmehl (Typ 550)
    5 g Salz
    10 g Trockenhefe
    30 g Pflanzenmargarine oder Butter
    320 ml Wasser

    Zubereitung für das Weißbrot mit dem Thermomix®

    Wasser und Hefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen, bis sich die Hefe aufgelöst hat.

    Die weiteren Zutaten dazugeben und 5 Minuten / Teigstufe kneten. Der Teig sollte eine seidige glatte homogene Oberfläche mit etwas Spannung haben.
    Den Teig nun in eine entsprechende Kastenform geben und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

    Hinweis:

    Das Brot auf dem Foto wurde in der „Lilly“ von Pampered Chef bei 230°C 25 Minuten gebacken, mit geschlossenem Deckel und danach habe ich es weitere 5 Minuten mit offenen Deckel gebacken.

    Backst du es in einer anderen Form musst du die Backzeit entsprechend anpassen!

    Zubereitung für das Weißbrot ohne Thermomix®

    Wasser und Hefe etwas erwärmen, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Dann die Wasser-Hefemischung in eine Schüssel geben und mit den anderen Zutaten verbinden.
    Den Teig solange kneten, bis eine seidige glatte homogene Oberfläche mit etwas Spannung entsteht. Den Teig nun in eine entsprechende Kastenform geben und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.

    Hinweis:

    Das Brot auf dem Foto wurde in der „Lilly“ von Pampered Chef bei 230°C 25 Minuten gebacken, mit geschlossenem Deckel und danach habe ich es weitere 5 Minuten mit offenen Deckel gebacken.

    Backst du es in einer anderen Form musst du die Backzeit entsprechend anpassen!

    Weißbrot selber backen
    Weißbrot selber backen
    Weißbrot mit Trockenhefe
    Weißbrot mit Trockenhefe

    Wenn du Brot selber backen magst, dann schau dich gerne mal in meinen Rezepten nach Kategorie um. Dort findest du viele weitere Rezeptideen für tolle Dips & Aufstriche.

    Weißbrot

    • 500 g Weizenmehl (Typ 550)
    • 5 g Salz
    • 10 g Trockenhefe
    • 30 g Pflanzenmargarine oder Butter
    • 320 ml Wasser
    1. Wasser und Hefe in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
    2. Die weiteren Zutaten dazugeben und 5 Minuten / Teigstufe kneten. Der Teig sollte eine seidige glatte homogene Oberfläche mit etwas Spannung haben.
    3. Den Teig nun in eine entsprechende Kastenform geben und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen.
    4. Hinweis: Das Brot auf dem Foto wurde in der „Lilly“ von Pampered Chef 25 Minuten gebacken, mit geschlossenem Deckel und danach habe ich es weitere 5 Minuten mit offenen Deckel gebacken.

    Weißbrot selber backen
    Weißbrot selber backen

     

     

  • Bärlauch Dip mit Schafskäse

    Bärlauch Dip mit Schafskäse

     

    Bärlauch Dip mit Frischkäse
    Bärlauch Dip mit Frischkäse

    Bärlauch Dip mit Schafskäse kannst du hervorragend abwandeln, denn während man im Frühjahr den Dip mit frischem Bärlauch herstellt, kannst du ihn später mit TK-Bärlauch zaubern. Und auch mit anderen Kräutern schmeckt er ganz fantastisch – zum Dippen, Streichen und Verfeinern.

    [amazon table=“20935″]

    Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

    Zutaten für den Bärlauch Dip mit Schafskäse

    Für 6 Portionen als Aufstrich – Zum Dippen sind es zwei Portionen

    100 g Feta (light / Salakis)
    100 g Frischkäse (Exquisa, 0,2% Fitline)
    TK-Bärlauch nach Geschmack (1 – 2 EL)
    Salz und Pfeffer
    20 g Olivenöl

    70 kcal
    4,98 g Eiweiß
    4,9 g Fett
    1,2 g Kohlenhydrate

    Zubereitung für den Bärlauch Dip mit Schafskäse mit Thermomix®

    Den Schafskäse in kleine Stücke brechen und in den Mixtopf bröseln. Alle anderen Zutaten dazu geben und 20 Sekunden / Stufe 4 vermischen.

    Entweder sofort servieren oder im Kühlschrank lagern. Maximal zwei Tage aufbewahren.

    Zubereitung für den Bärlauch Dip mit Schafskäse ohne Thermomix®

    Den Schafskäse in kleine Stücke brechen und zerbröseln. Alle anderen Zutaten dazu geben und mit einem Pürierstab so lang vermischen, bis eine cremige Konsistenz entsteht.

    Entweder sofort servieren oder im Kühlschrank lagern. Maximal zwei Tage aufbewahren.

    Bärlauch Dip mit Frischkäse Bärlauch Dip mit Frischkäse

    Bärlauch-Dip mit Frischkäse
    Bärlauch-Dip mit Frischkäse

    Bärlauch-Dip mit Frischkäse

    • 100 g Feta (light / Salakis)
    • 100 g Frischkäse (Exquisa, 0,2% Fitline)
    • TK-Bärlauch nach Geschmack (1 – 2 EL)
    • Salz und Pfeffer
    • 20 g Olivenöl
    1. Den Schafskäse in kleine Stücke brechen und in den Mixtopf bröseln. Alle anderen Zutaten dazu geben und 20 Sekunden / Stufe 4 vermischen.
    2. Entweder sofort servieren oder im Kühlschrank lagern. Maximal zwei Tage aufbewahren.

    Wen du Dips magst, dann schau dich gerne mal in meinen Rezepten nach Kategorie um. Dort findest du viele weitere Rezeptideen für tolle Dips & Aufstriche.