Browsing Tag:

Dumont

Rezensionen/ Rezensionen Kochbücher

Nigel Slater – Ein Jahr lang gut essen

Nigel Slater - Ein Jahr lang gut essen

Nigel Slater Kochbücher sind Bücher, die es in sich haben.

Mittlerweile dürfte ich wohl von Nigel Slater alle Kochbücher besitzen und ich kann es gar nicht genug betonen, dass ich sie sehr liebe!
Das liegt zu einem an der Vielzahl der Seiten, aber natürlich in erster Linie am Inhalt. Für seine Bücher braucht man Zeit, im Idealfall ein bis acht freie Tage und jede Menge Lust auf Genuss.

Nigel Slater Kochbücher: Ein Jahr lang gut essen

Nigel Slater Kochbücher: Ein Jahr lang gut essen

Inspiration und eine Vielzahl an Rezepten bekommt man automatisch dazu.
In “Ein Jahr lang gut essen” erzählt er von seiner Neugier auf neue Rezepte, von seiner Begeisterung für vielfältige Zubereitungsmöglichkeiten und den Genuss des Genießens an sich.
Und ich gebe ihm in diesem Punkt bereits Recht. Ja, es ist eine große Freude Menschen mit der Leidenschaft für gutes Essen anzustecken, sie zu begeistern, sie essen zu sehen und nach dem Mahl in strahlende glückliche Gesichter zu schauen. DAS alles gehört genau so zum Kochen dazu wie die Auswahl der Produkte und dem Braten, Kneten, Schneiden.
Was seine Bücher so besonders macht, ist jedoch die Tatsache, dass er zu jedem seiner Rezepte eine kleine Geschichte erzählt oder die Stimmung eines Tages mit hineinbringt. Dadurch entstehen seine unverkennbaren Lese – Koch – Bücher in denen ich persönlich stundenlang stöbern könnte.

Nigel Slater Kochbücher: Ein Jahr lang gut essen

Nigel Slater Kochbücher: Ein Jahr lang gut essen

Nigel Slater seine Kochbücher sind ein Streifzug durch das Jahr und seine Küche kann mit unter deftig ausfallen, wenn er im Januar  eine Speck-Granola anrichtet oder Schweineknochensuppe und manchmal überrascht er mit Keksen oder Sommerkuchen.
Dabei fällt immer wieder eines direkt auf: seine Rezepte sind wirklich für JEDEN Koch geeignet. Ob Hobbykoch, Anfänger oder Profi – es sind einfache Gerichte, die ordentlich was her machen, gute Produkte beinhalten und die beweisen, dass man wahrhaftig jeden Tag gut essen kann.
Selbstverständlich ist es für eine berufstätige Mutter vielleicht nicht möglich unter der Woche einen Braten zu zaubern, aber wie wäre es diesen Tagen mit einem Dal oder einem Curry? Slater Buch ist pickepackevoll mit Ideen und ich persönlich wandele ab und an etwas ab (ich mag beispielsweise keinen Ingwer!) oder lasse mich ein bisschen von ihm verführen, um neue Sachen auszuprobieren.

img_4620
Bisher gab es Mozzarella bei mir beispielsweise immer mit Tomaten, aber ich kann euch versichern, dass sie gegrillte Auberginen und Mozzarella genau so gut zusammen harmonieren.
EIN JAHR LANG GUT ESSEN” ist kein Kochbuch für Vegetarier oder Low Carb – Anhänger und trotzdem finden sich auf den 540(!!) Seiten genug Alternativen für Anhänger dieser Ernährungsform. Ich schwöre, dass hier jeder seine Lieblingsrezepte finden wird und  vor allen Dingen satt wird. Mit Genuss und wenigen Tricks, die zu einem besseren Gefühl in der Küche führen.

img_4622
Geht in die Buchhandlung und schaut euch das Buch einfach mal an. Ihr werden es direkt lieben, weil es nicht nur eine riesige Auswahl an guten Rezepten enthält, sondern weil es in der gebundenen Ausgabe einfach wunderschön ist!
Und denkt dran: “Wir sind nicht sehr lange auf dieser Welt. Da sollten wir uns zumindest etwas Gutes zu essen machen.” Nigel Slater
Ricarda Ohligschläger
Ich bedanke mich bei DUMONT – Buchverlag für die Bereitstellung des Kochbuchs und empfehle auch Nigel Slater – Das Küchentagebuch

[amazon box=”3832194770,3832199128″/]

Rezensionen/ Rezensionen Kochbücher

Nigel Slater – Eat: Das kleine Buch der Fast-Food-Küche

Eat von Nigel Slater © Dumont Buchverlag

Eat von Nigel Slater © Dumont Buchverlag



Werbung
Meine Rezension zu diesem wunderbaren kleinen Koch- und Lesebuch von Nigel Slater ist eigentlich schon lange überfällig und ich bin selbst erschrocken, dass ich mich mit diesem grandiosen MUST HAVE für die Küche noch nicht näher beschäftigt habe, denn ich habe bisher nur wenige Kochbücher gesehen, die so viele tolle leckere Sachen beinhalten wie dieses kleine Meisterwerk. Über 330 Seiten mit ca. 600 Gerichten sorgen für DIE Abwechslung in der Küche und Slater setzt dabei auf Einfachheit und Gaumenfreude. Wer mich kennt weiß, dass ich ein großer Fan von Jamie Oliver und Tim Mälzer bin, aber Slater hat seinen Platz in meinem Kochbuchregal mittlerweile auch sicher.
Ich liebe es nämlich sehr, wenn ich alle Zutaten ohne große Mühe besorgen kann und Slater setzt hier auf große Übersichtlichkeit. Die Rezepte fassen am Anfang alle Zutaten zusammen und so kann man auf einem Blick bereits sehen was man noch kaufen muss, oder eben vorrätig hat. Das kann man zusätzlich noch mit Hilfe des Registers. Gurke im Haus? Super! Und im Register kann man nachschauen was sich damit superschnell alles zaubern lässt.
Meine getesteten Gerichte © Ricarda Ohligschläger

Meine getesteten Gerichte © Ricarda Ohligschläger


Gurken – Fenchel – Salat mit Ricotta wurde so ganz fix zu einem meiner Testgerichte. Es folgten noch Zucchini – Gratin, Kartoffelschnitze mit Gorgonzolasauce und Garnelen, Reisnudeln und Frühjahrskarotten. Ich musste leider auf Grund von Unverträglichkeiten minimal Abänderungen treffen, aber das ist wirklich nicht der Rede wert! Die Reisnudeln habe ich durch Mi – Nudeln ersetzt. Jedes Gericht war in wenigen Minuten zubereitet und so macht “Eat” dem Namen “Fast Food” – Kochbuch alle Ehre.
Und während des Kochens kann man  wunderbar im Buch stöbern, lesen und sich wundern was Slater beispielsweise alles “Auf dem Herd”, “Im Ofen” oder “Aus dem Wok” zaubert. An Ideen und Inspiration wird es danach nicht mehr fehlen und man begreift, dass Fast Food durchaus mit gutem Essen gleichzusetzen ist! Danke, Nigel! Fazit: Mich wundert es nicht, dass dieses Kochbuch zum Kochbuch des Jahres 2013 gewählt wurde. Schlichte, köstliche Küche verpackt in einem kleinem Meisterwerk. © Ricarda Ohligschläger
[amazon_link asins=’3832194894,3832199128,3832194967,3832194770,3832194509′ template=’ProductCarousel’ store=’wwwrubenselfe-21′ marketplace=’DE’ link_id=’660c8ce6-3977-11e8-a22b-bf8cb8ef1cff’]

Rezensionen/ Rezensionen Kochbücher

Yvette van Boven – Home Made Sommer

Sich bei Regenwetter den Sommer ins Haus holen? Das funktioniert wunderbar mit dem “Home Made Sommer” – Kochbuch aus dem Verlagshaus DUMONT.

Zuhause bleiben und sich und / oder die Familie kulinarisch verwöhnen. Egal, ob als Kochevent oder mit kleinen Leckereien – hier ist für jeden was dabei!

Dieses Kochbuch ist mittlerweile zu einem meiner Lieblingskochbücher geworden, weil es so vielfältig und ausgefallen ist. Aufgeteilt ist es in mehrere “Kapitel”:

Frühstück, Brunch und kleine Mahlzeiten
Kuchen
Drinks
Snacks und Vorspeisen
Hauptgerichte
Desserts

und diese verteilen sich auf 256 Seiten. Zahlreiche Abbildungen machen Lust auf Küchenexperimente und abenteuerliche Gaumenfreuden. Eines meiner Lieblingsrezepte ist die “Möhrentarte mit Apfel und Ziegenkäse” geworden. Warum? Wenn jemals eine Tarte das Urteil “Geschmacksexplosion” verdient hat, dann dieses. Die Zusammensetzung aus der süße der Möhre, dem Apfel und dem herben Ziegenkäse ist ein Gaumenschmaus auf den ich nie wieder verzichten möchte!!

Möhrentarte mit Apfel und Ziegenkäse

Ebenfalls super lecker und mittlerweile bei jeder Party gern gesehen ist das Petersilienbrot. Ja ich weiß, das ist nicht original im Buch. Dort ist es ein Rucolakuchen mit Pinienkernen (klingt schon lecker, oder?). Alternativ wird Spinat oder aber eben Petersilie statt Rucola empfohlen. Leider gab es zum Zeitpunkt meines Testkochens bei uns keine Pinienkerne, daher habe ich mich für Sonnenblumenkerne entschieden. Nichts desto trotz ist der Teig super fluffig und lecker!!!! Siehe Bild.
Und darauf kommt es doch hauptsächlich an. Ebenfalls sehr zu empfehlen ist der “Feta-Olivenkuchen”.

Petersilienkuchen Seite 39
Pluspunkte bekommt das Buch ebenfalls für seine Ausstattung. Lesebändchen, Hardcover und reichlich(!) bebildert ist es das ideale Geschenk für alle (Hobby)Köche. Aber auch Kochanfänger werden ihre wahre Freude an der Rezeptauswahl haben, denn alles ist sehr detailliert erklärt und die Zutaten finden sich problemlos in jedem gutsortierten Lebensmittelmarkt (Real / Metro).

Ich persönlich hasse nämlich nichts mehr, als mir wegen einer ganz ausgefallenen Zutat “die Hacken abzulaufen”, dann nur eine Messerspitze voll davon zu benötigen, und den Rest nie wieder zu gebrauchen!

Und wer jetzt noch keine Lust auf dieses Buch bekommen hat, dem zeige ich noch ein Bild von den megaaaaaaaaaaaaleckeren “Zuckerplätzchen mit Walnüssen”, die ich nicht nur im Sommer gerne esse!

Zuckerplätzchen

© Ricarda Ohligschläger

 

Rezensionen/ Rezensionen Belletristik

Lisa O´Donnell – Bienensterben

Heiligabend in Glasgow: Die fünfzehnjährige Marnie und ihre kleine Schwester Nelly haben gerade ihre toten Eltern im Garten vergraben. Niemand sonst weiß, dass sie da liegen und wie sie dahin gekommen sind. Und die Geschwister werden es niemandem sagen. Irgendwie müssen sie jetzt allein über die Runden kommen, doch allzu viel Geld verdient Marnie als Gelegenheits-Dealerin nicht. So ist es ihnen ganz recht, als ihr alter Nachbar Lennie, stadtbekannter (vermeintlicher) Perversling, sich plötzlich für sie interessiert. Lennie merkt bald, dass die Mädchen seine Hilfe brauchen. Er nimmt sich ihrer an und gibt ihnen so etwas wie ein Zuhause. Als die Leute jedoch beginnen, Fragen zu stellen, zeigen sich erste Risse in Marnies und Nellys Lügengebäude, und es kommen erschütternde Details aus ihrem Familienleben zum Vorschein, was ihre Lage nur noch komplizierter macht.
Mit schnörkelloser Präzision, großem Einfühlungsvermögen und finsterem Humor erzählt Lisa O Donnell die verstörend komische Geschichte dreier verlorener Seelen, die für sich selbst keine Verantwortung tragen können, aber füreinander bedingungslos einstehen. (Kurzbeschreibung laut amazon)
“Bienensterben” ist die bewegende Geschichte zweier Schwestern, die unterschiedlicher nicht sein können.
Nelly spielt fabelhaft Geige und weiß definitiv sich gewählt auszudrücken. Ihre Gedanken entsprechen nicht gerade dem, was man von einem Teenager erwartet. Jungs sind ihr suspekt und Sätze wie “Er ist reizend. Ein sehr unterhaltsamer Zeitgenosse, wirklich ein feiner Kerl.” (Seite 51, kommen ihr problemlos über die Lippen
Marnie dagegen bevorzugt eine vulgäre Sprache und ein chaotisches Liebesleben.
Eine Beziehung zu einem verheirateten Mann, Handel mit Drogen – all das gepaart mit hoher Intelligenz;  Marnie ist eine sehr interessante und vielschichtige Protagonistin.
Nelly und Marnie haben ihre Eltern im Garten vergraben und niemand darf es wissen. Doch das Leben mit Eltern war auch nicht viel freudvoller!
Drogen, Alkohol und fehlende Liebe begleiten Nelly und Marnie schon seit frühester Kindheit.
In dreierlei Erzählsträngen (Nelly, Marnie und Lennie) erfährt man durch wechselnde Blickwinkel die ganze Wahrheit, die sich hinter dem trostlosen Alltag der Hauptprotagonisten verbirgt. An Dramatik und familiären Problematiken fehlt es dabei nicht. Rückblenden und persönliche Sichtweisen machen die Story zu einer spannenden Lektüre, die wütend und doch versöhnlich stimmt.
Besonders Lennies Schicksal hat mich dabei sehr berührt. Letzten Endes ist es seiner Zuneigung und seinem Geschick zu verdanken, dass es für die beiden Schwestern einen Neuanfang gibt.
“Bienensterben” ist insgesamt spannungsvoll, schockierend und sehr außergewöhnlich. Es ist aber auch die Geschichte zweier Mädchen, die unter allen Umständen zueinander stehen, sich Halt geben und notfalls auch zu außergewöhnlichen Mitteln greifen.
© Ricarda Ohligschläger

Rezensionen/ Rezensionen Belletristik

Andreas Izquierdo – Das Glücksbüro

Albert Glück ist ein seltsamer Kauz. Er ist knapp über fünfzig, ein wenig trocken, penibel, und er arbeitet im Amt für Verwaltungsangelegenheiten. Formulare, Stempel, Dienstvorschriften sind seine Welt, in der er sich gut eingerichtet hat. Ganz wörtlich, denn Albert arbeitet nicht nur in dem Amt, er wohnt auch dort. Von allen unbemerkt hat er im Keller einen kleinen Raum bezogen und verbringt zufrieden seine Tage im immer gleichen Rhythmus. Doch eines Tages wird Alberts sorgsam eingehaltene Ordnung durcheinandergebracht. Auf seinem Schreibtisch landet ein Antrag, den es eigentlich gar nicht geben dürfte, denn er beantragt nichts! Albert tut alles, um diesen unseligen Antrag loszuwerden, doch vergeblich: Immer wieder kehrt er auf seinen Schreibtisch zurück. Es bleibt ihm nichts anderes übrig, als sich auf den Weg zum Antragsteller zu machen. So trifft Albert auf Anna Sugus, eine ziemlich wilde Künstlerin, die Alberts Welt ganz schön auf den Kopf stellt (Kurzbeschreibung laut amazon)
Ich mag Bücher, die die Welt verändern. Dieses Buch ist so eines. Eigentlich ist die Welt heute nicht anders, als zu dem Zeitpunkt als ich das Buch noch nicht gelesen hatte und doch ist etwas geschehen.
Albert Glück ist geschehen! Er hat sich einfach in mein Leben geschlichen. Zuerst ganz grau und immer nach denselben Regeln lebend und dann plötzlich immer bunter, offener und freier. Am Ende ist er sogar verliebt und hatte großartige Pläne im Kopf.
Albert hat seine kleine Welt auf den Kopf gestellt. Einzig durch die magische Kraft der Liebe und eines Antrags, der eigentlich keiner ist.
Ich hatte eigentlich nur eine nette Geschichte erwartet, denn was soll schon groß passieren in einem Amt? Aber Andreas Izquierdo hat mit “Das Glücksbüro” einen magischen kleinen Kosmos entwickelt, der alles verändert. Nicht nur bei Albert!
Izquierdo fordert seine Leser mit etwas “Magie” auf die Dinge in Zukunft mit anderen Augen zu betrachten. Und vor allem die Menschen!
Es ist schwer zu beschreiben wie er es schafft, aber es ist wohl die poetische und treffende Sprache, der Blick fürs Wesentliche und die bereits erwähnte Magie, die er seinen Lesern zuteilwerden lässt. Es ist schon verwunderlich wie viel Magie in so eine kleines Büchlein passt!
Und während Albert für die ein oder anderen immer noch der langweilige Bürokrat ist, wird er für viele seiner Mitmenschen zum Superhelden, denn mit etwas Glück und Liebe ist alles zu schaffen.
Das ist für mich die Botschaft des Buches und ich hoffe, dass “Das Glücksbüro” seine Botschaft noch ganz viele Leser erreichen wird!
© Ricarda Ohligschläger