Browsing Tag:

Hefeteig

Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes

Mohnstriezel mit Orangenmarmelade - Werbung -

Mohnstriezel aus dem Thermomix®

Mohnstriezel kannst du wunderbar backen und 2 bis 3 Tage verwahren. Mit Butter schmeckt er sogar zum Frühstück. Vielleicht ist er auch genau deshalb bei uns nicht mehr wegzudenken und auch wenn ich den Mohn nach dem Formen des Strang manchmal in den Fingernägeln kleben habe, so lohnt sich die Mühe für dieses wunderbar fluffige Gebäck. Mein Schwiegervater mag den Striezel am Liebsten noch ein bisschen warm, ihr auch?

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Mohnstriezel aus dem Thermomix®

Mohnstriezel aus dem Thermomix®

Zutaten für den Mohnstriezel 

75 g Butter
250 g Milch
500 g Weizenmehl
1 Päckchen Trockenhefe
1 Ei
80 g Zucker
1 TL Salz

Füllung:
50 g Sahne
35 g Butter
60 g Zucker
150 g Orangenmarmelade
130 g gemahlener Mohn

1EL Milch
1 Eigelb

Zubereitung für den Mohnstriezel mit dem Thermomix®

Butter und Milch in den Mixtopf geben und 3 Minuten / 37 °C / Stufe 1 erwärmen. Die restlichen Zutaten für den teig hinzugeben und 3 Minuten / Teigstufe kneten.

Teig in eine Schüssel umfüllen, abdecken und solange an einem warmen Ort gehen lassen, bis der Teig sich verdoppelt hat.

In der Zwischenzeit die Zutaten für die Füllung 3 Minuten / 90 ° C / Stufe 1 vermischen und etwas abkühlen lassen.

Ein Backblech mit Backpapier belegen.

Den Backofen auf 180°C vorheizen.

Den Teig auf der bemehlten Arbeitsplatte kurz durchkneten und zu einem Rechteck ausrollen. Die Mohnmasse mit einem Spatel oder großen Löffel gleichmäßig darauf verteilen. Das Rechteck von der längeren Seite her aufrolle und mit der Nahtseite nach unten legen. Die Rollen mit einem sehr scharfen Messer kräftig durchschneiden und dabei oben ca. 3 cm zusammen lassen. Die beiden Hälften jedoch locker mit einander verdrehen.

Tipp: Sollte der Striezel zu lang werden etwa in der Hälfte zusammenlegen und noch einmal verschlingen!

Den Mohnstriezel mit Eigelb-Milch-Mischung bestreichen und ca. 40 bis 50 Minuten auf der zweiten schiene von unten backen! Entweder direkt warm servieren oder auf einem Rost abkühlen lassen.

Guten Appetit!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Zubereitung für den Mohnstriezel ohne Thermomix®

…folgt.

Guten Appetit!

Einfaches Rezept für Mohnstriezel

Einfaches Rezept für Mohnstriezel

Einfaches Rezept für Mohn-Striezel mit und ohne Thermomix®

Einfaches Rezept für Mohn-Striezel mit und ohne Thermomix®

[zrdn-recipe id=”148″]
Einfaches Rezept für Mohnstriezel

Einfaches Rezept für Mohnstriezel

Einfaches Rezept für Mohnstriezel

Einfaches Rezept für Mohnstriezel

Einfaches Rezept für Mohnstriezel

Einfaches Rezept für Mohnstriezel

Einfaches Rezept für Mohnstriezel

Einfaches Rezept für Mohnstriezel

Das könnte dir auch gefallen: Zimtstern-Cocktail

Brot/ Frühstücksideen/ Herzgedanken aus der Küche

Rosinenstuten aus der Guglhupf-Form

Stuten gehört zum Osterbrunch für uns genau so dazu wie Eierlikör oder Lachs-Spinat-Rolle.
Heute präsentiere ich euch daher ein Rezept für Stuten aus dem Thermomix®, welches wunderbar dazu geeignet ist es in der Guglhupf-Form zu backen. Den Stuten könnt ihr somit am nächsten Tag sogar noch als Kuchen anbieten – wenn etwas übrig bleiben sollte.

Zutaten für den Rosinenstuten

450 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
60 g Zucker
50 g Butter
240 g Milch
1 Ei
1 TL Salz
130 g Rosinen
Butter für die Form

Zubereitung für den Rosinenstuten mit dem Thermomix®

Milch mit Butter und Hefe 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Danach direkt die restlichen Zutaten dazugeben und alles 4 Minuten / Teigstufe kneten. Den Teig danach eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Eine Gugelhupf-Form einfetten.
(Selbstverständlich könnt ihr auch eine Kastenform nutzen! Dann bestreicht ihr den Stuten jedoch vor dem Backen mit einem Eigelb.)
Den Teig hineingeben und nochmals 15 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200°C vorheizen und den Stuten auf mittlerer Schiene 25 bis 30 Minuten backen.
Nach der Backzeit den Stuten kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter weiter auskühlen.
Dazu schmeckt Lemon Curd perfekt.

Zubereitung für den Rosinenstuten ohne Thermomix®

Milch mit Butter und Hefe in einem kleinen Topf  erwärmen und dabei auflösen. Die restlichen Zutaten in eine große Schüssel geben und mit der Hefe-Butter-Mischung vermischen. Diese Masse zu einem homogenen Teig kneten.
Den Teig danach eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Eine Gugelhupf-Form einfetten.
(Selbstverständlich könnt ihr auch eine Kastenform nutzen! Dann bestreicht ihr den Stuten jedoch vor dem Backen mit einem Eigelb.)
Den Teig hineingeben und nochmals 15 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200°C vorheizen und den Stuten auf mittlerer Schiene 25 bis 30 Minuten backen.
Nach der Backzeit den Stuten kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter weiter auskühlen.
Dazu schmeckt Lemon Curd perfekt.

Rosinenstuten aus dem Thermomix®

Rosinenstuten aus dem Thermomix®

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Rosinenstuten

Stuten gehört zum Osterbrunch für uns genau so dazu wie Eierlikör oder Lachs-Spinat-Rolle. Heute präsentiere ich euch daher ein Rezept für Stuten aus dem Thermomix®, welches wunderbar dazu geeignet ist es in der Guglhupf-Form zu backen. Den Stuten könnt ihr somit am nächsten Tag sogar noch als Kuchen anbieten – wenn etwas übrig bleiben sollte.

Zutaten

450 g Mehl

    1 Päckchen Trockenhefe

      60 g Zucker

        50 g Butter

          240 g Milch

            1 Ei

              1 TL Salz

                130 g Rosinen

                  Butter für die Form

                    Anleitungen

                    Milch mit Butter und Hefe 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Danach direkt die restlichen Zutaten dazugeben und alles 4 Minuten / Teigstufe kneten. Den Teig danach eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

                      Gugelhupf-Form einfetten.

                        (Selbstverständlich könnt ihr auch eine Kastenform nutzen! Dann bestreicht ihr den Stuten jedoch vor dem Backen mit einem Eigelb.)

                          Den Teig hineingeben und nochmals 15 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200°C vorheizen und den Stuten auf mittlerer Schiene 25 bis 30 Minuten backen.

                            Nach der Backzeit den Stuten kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter weiter auskühlen.

                              Notizen

                              Dazu schmeckt Lemon Curd perfekt.
                              Brot/ Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes

                              Zupfbrot mit Erdnusscreme und Mandeln

                              Manchmal bin ich ein echter Spätzünder, wenn es um ein Rezept für den Thermomix® geht! Die tollsten Weihnachtsplätzchen fallen mir am heiligen Abend ein, Karnevalsliköre braue ich am Morgen des Rosenmontag – und mit Zupfbrot fing ich erst an, als alle Welt schon lange nicht mehr von diesen Leckereien sprach.

                              Zupfbrot aus dem Thermomix® Rezept mit Erdnusscreme und Mandeln

                              Zupfbrot aus dem Thermomix® Rezept mit Erdnusscreme und Mandeln

                              Aber manche Sachen brauchen eben Zeit. Und Zeit ist ein ganz wichtiger Stichpunkt bei diesem Rezept, denn dieses Zupfbrot wird mit Hefeteig zubereitet, der jedoch mit dem Thermomix® keine Schwierigkeiten bedeuten sollte. Die Füllung ist eine Sünde wert und landet demnächst sicherlich noch zwischen Tortenböden. Allerdings braucht sie ein bisschen Fingerspitzengefühl, aber Übung macht ja Bekannterweise den Meister.
                              Das Ergebnis ist ein sündhaft leckeres Zupfbrot, dem keiner widerstehen kann!

                              Zutaten für das Zupfbrot aus dem Thermomix®

                              Für den Teig
                              200 ml Milch
                              1 Würfel Hefe
                              500 g Weizenmehl
                              75 g Zucker
                              1 Prise Salz
                              1 Ei
                              85 g Butter

                              Für die Füllung
                              150 g weiche Butter
                              100 g Erdnusscreme
                              110 g brauner Zucker
                              20 g Vanillezucker
                              100 g gehackte Mandeln

                              Zubereitung für das Zupfbrot aus dem Thermomix®

                              Milch, Hefe und Butter in den Mixtopf geben und 4 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Danach die restlichen Zutaten reingeben und 4 Minuten / Teigstufe kneten.
                              Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und ca. eine Stunde ruhen lassen.
                              In der Zeit die Zutaten für die Füllung 1 Minute / Stufe 4 cremig rühren.
                              Eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder einfetten. Danach rollt ihr euren Teig auf ca. 30 x 45 cm aus und bestreicht ihn mit ca. 2/3 der Füllung. Die Teigplatte faltet ihr anschließend einmal an der Längsseite zusammen. Die schmale Seite sollte ca. so breit sein wie eure Kastenform.
                              Diese stellt ihr im Besten Fall hochkant an die Küchenwand und schneidet nun diesen vor euch liegenden Streifen in Rechtecke, die ihr dann in die Form stapelt. Die Teigflächen ohne Creme bestreicht ihr nun noch zusätzlich. Die gefüllte Form deckt ihr nun wieder ab und lasst den Teig weitere 20 – 30 Minuten gehen.
                              Den Backofen derweil auf 180°C vorheizen und das Zupfbrot dann 45 Minuten backen. Anschließend könnt ihr es in der Form etwas abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form nehmen und am Besten noch warm genießen.
                              Wer es besonders mag, serviert eine Kugel Eis dazu.

                              Zupfbrot aus dem Thermomix® Rezept mit Erdnusscreme und Mandeln

                              Zupfbrot aus dem Thermomix® Rezept mit Erdnusscreme und Mandeln

                              [amazon_link asins=’362517829X’ template=’ProductCarousel’ store=’wwwrubenselfe-21′ marketplace=’DE’ link_id=’d3b83eb1-2562-11e8-8e43-a59f25344e4b’]

                              Zupfbrot aus dem Thermomix®

                              Aber manche Sachen brauchen eben Zeit. Und Zeit ist ein ganz wichtiger Stichpunkt bei diesem Rezept, denn dieses Zupfbrot wird mit Hefeteig zubereitet, der jedoch mit dem Thermomix® keine Schwierigkeiten bedeuten sollte. Die Füllung ist eine Sünde wert und landet demnächst sicherlich noch zwischen Tortenböden. Allerdings braucht sie ein bisschen Fingerspitzengefühl, aber Übung macht ja Bekannterweise den Meister. Das Ergebnis ist ein sündhaft leckeres Zupfbrot, dem keiner widerstehen kann! Zutaten für das Zupfbrot aus dem Thermomix®

                              Zutaten

                              • Für den Teig

                              200 ml Milch

                                1 Würfel Hefe

                                  500 g Weizenmehl

                                    75 g Zucker

                                      1 Prise Salz

                                        1 Ei

                                          85 g Butter

                                          • Für die Füllung

                                          150 g weiche Butter

                                            100 g Erdnusscreme

                                              110 g brauner Zucker

                                                20 g Vanillezucker

                                                  100 g gehackte Mandeln

                                                    Anleitungen

                                                    Milch, Hefe und Butter in den Mixtopf geben und 4 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Danach die restlichen Zutaten reingeben und 4 Minuten / Teigstufe kneten.

                                                      Den Teig mit einem feuchten Tuch abdecken und ca. eine Stunde ruhen lassen.

                                                        In der Zeit die Zutaten für die Füllung 1 Minute / Stufe 4 cremig rühren.

                                                          Eine Kastenform mit Backpapier auslegen oder einfetten. Danach rollt ihr euren Teig auf ca. 30 x 45 cm aus und bestreicht ihn mit ca. 2/3 der Füllung. Die Teigplatte faltet ihr anschließend einmal an der Längsseite zusammen. Die schmale Seite sollte ca. so breit sein wie eure Kastenform.

                                                            Diese stellt ihr im Besten Fall hochkant an die Küchenwand und schneidet nun diesen vor euch liegenden Streifen in Rechtecke, die ihr dann in die Form stapelt. Die Teigflächen ohne Creme bestreicht ihr nun noch zusätzlich. Die gefüllte Form deckt ihr nun wieder ab und lasst den Teig weitere 20 – 30 Minuten gehen.

                                                              Den Backofen derweil auf 180°C vorheizen und das Zupfbrot dann 45 Minuten backen. Anschließend könnt ihr es in der Form etwas abkühlen lassen, vorsichtig aus der Form nehmen und am Besten noch warm genießen.

                                                                Wer es besonders mag, serviert eine Kugel Eis dazu.

                                                                  Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes

                                                                  Gugelhupf mit Hefe und Schokolade

                                                                  Kennst du Gugelhupf mit Hefe ?

                                                                  Gugelhupf ist der Klassiker unter den Rührteigkuchen. Schon meine Mutter buk ihn regelmäßig zu den Wochenenden und wenn der Duft des frischen Kuchens durch die Wohnung zog, musste man sehr schnell sein. Denn wenn man nicht aufpasste war er ruck zuck weg!
                                                                  Zum Glück kann ich mir Gugelhupf mittlerweile selbst backen und Gugelhupf mit Hefe, Schokoladenfüllung und Rosinen ist noch einmal so lecker. Ein bisschen Zeit müsst ihr jedoch investieren, da der Guglhupf zwei Gehzeiten benötigt. Aber sein saftiger Teig ist alle Mühe wert.

                                                                  Zutaten für den Gugelhupf mit Hefe

                                                                  60 g Butter
                                                                  300 g Milch
                                                                  20 g Hefe
                                                                  40 g Zucker
                                                                  1 TL Salz
                                                                  30g Buttermilch
                                                                  500 g Weizenmehl
                                                                  150 g Rosinen
                                                                  ca. 100 g Schokocreme
                                                                  etwas Mehl für die Arbeitsfläche
                                                                  Butter für die Form

                                                                  Zubereitung für den Gugelhupf mit Hefe mit dem Thermomix®

                                                                  Butter, Milch, Hefe und Zucker in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erhitzen. Salz, Buttermilch, Weizenmehl und Rosinen einfüllen. 4 Minuten kneten / Teigstufe. Danach den Teig eine Stunde gehen lassen.
                                                                  Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig zu einem Rechteck ausrollen. Dieses sollte ca. 20 x 45 cm groß sein. Teste zwischendurch ob die Länge ausreicht, um einen Kreis in deiner Guglhupfform auszulegen.
                                                                  Diese Fläche bestreichst du mit der Schokocreme und rollst den Teig der Längsseite nach auf.
                                                                  Diese Rolle legst mit der Naht nach unten in die gut gefettete Guglhupfform legen und lässt den Teig nun noch einmal eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
                                                                  Danach den Guglhupf ca. 30 bis 40 Minuten backen.

                                                                  Ich verwende hierfür diese Kaiser Bundform Living Gugelhupfform, da mich hier die Beschichtung absolut überzeugt hat. Diese Form ist leicht zu reinigen und lässt den Kuchen perfekt hinausgleiten!

                                                                  [amazon box=”B00DO4AO1O/]

                                                                  Gugelhupf mit Hefe

                                                                  Gugelhupf mit Hefe

                                                                  Nach der Backzeit lässt du den Kuchen ca. 10 Minuten auskühlen, stürzt ihn dann auf ein Gitter und lässt ihn dort komplett auskühlen. Und nun wünsche ich guten Appetit.
                                                                  Für die Füllung eignet sich hervorragend auch meine Kakaobutter mit Vanille

                                                                  Gugelhupf mit Hefe

                                                                  Dieses Rezept für Gugelhupf mit Hefe ist eines meiner liebsten Rezepte. Der Teig ist besonders saftig und schmeckt unglaublich schokoladig.
                                                                  Gericht Kuchen
                                                                  Keyword Gugelhupf mit Hefe
                                                                  Portionen 12

                                                                  Zutaten

                                                                  • 60 g Butter
                                                                  • 300 g Milch
                                                                  • 20 g Hefe
                                                                  • 40 g Zucker
                                                                  • 1 TL Salz
                                                                  • 30 g Buttermilch
                                                                  • 400 g Weizenmehl
                                                                  • 150 g Rosinen
                                                                  • 100 g Schokocreme

                                                                  Anleitungen

                                                                  • Butter, Milch, Hefe und Zucker in den Mixtopf des Thermomix® geben und 3 Minuten / 37°C / Stufe 2 erhitzen. Salz, Buttermilch, Weizenmehl und Rosinen einfüllen. 4 Minuten kneten / Teigstufe. Danach den Teig eine Stunde gehen lassen.
                                                                  • Backofen auf 180°C vorheizen. Eine Arbeitsfläche mit Mehl bestäuben und den Teig zu einem Rechteck ausrollen. Dieses sollte ca. 20 x 45 cm groß sein. Teste zwischendurch ob die Länge ausreicht, um einen Kreis in deiner Guglhupfform auszulegen.
                                                                  • Diese Fläche bestreichst du mit der Schokocreme und rollst den Teig der Längsseite nach auf. Diese Rolle legst mit der Naht nach unten in die gut gefettete Guglhupfform legen und lässt den Teig nun noch einmal eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
                                                                  • Danach den Guglhupf ca. 30 bis 40 Minuten backen.
                                                                  Gugelhupf mit Hefe

                                                                  Gugelhupf mit Hefe

                                                                  Das könnte dir auch gefallen:

                                                                  Gugelhupf mit Hefe und Marmelade