Browsing Tag:

Ostern

Brot/ Herzgedanken aus der Küche

Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

Frisches Bärlauchbrot als Knoten geformt und gebacken

Hefeknoten Rezept mit Bärlauch – eine ungewöhnliche Kombination und gleichzeitig das Highlight für deinen Osterbrunch. Ab März kannst du in vielen Geschäften Bärlauch kaufen. Frischer Bärlauch lässt sich ebenso selbst sammeln, aber dabei solltest du sehr vorsichtig sein, denn die Bärlauchblätter lassen sich schnell mit Maiglöckchen verwechseln und diese sind hochgiftig!!

Tipp: Wenn du die Bärlauchblätter  zwischen den Fingern reibst, riecht es sehr stark nach Knoblauch.

Dass Bärlauch sehr vielseitig in der Verwendung ist, liegt auf der Hand und es gibt Rezepte von Bärlauchpesto über Bärlauchsuppe. Dieser Hefeknoten mit Bärlauch ist jedoch ebenso ein tolles Frühlingsgericht.

[amazon box=”B003CFAH62,B07TLM7SSR”/]

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

 

Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

 

Zutaten für Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

350 g Dinkelmehl
350 g Weizenmehl
21 g Hefe
1 TL Zucker
300 g Wasser
30 g Olivenöl
1 1/2 TL Salz
1 Bund Bärlauch
etwas Milch

Hefeknoten Rezept mit Bärlauch für Thermomix®

Bärlauch waschen und klein hacken. Zur Seite stellen. Hefe mit der Hälfte des Wasser, 100 g Mehl und dem Zucker in den Mixtopf geben. 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Anschließend den Timer auf 15 Minuten stellen und diese Mischung kurz ruhen lassen.

Restliches Wasser, Mehl, Salz, den gehackten Bärlauch und 20 g Olivenöl hinzugeben und 3 Minuten kneten. Den Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig erneut durchkneten. Anschließend in vier Teile teilen und diese zu langen Strängen formen. Die Stränge legst du nun verkreuzt übereinander.

Eine perfekte Anleitung zum Thema Hefeknoten formen blende ich dir ein:

 


Den fertigen Hefeknoten lässt du anschließend noch einmal 20 Minuten ruhen. In dieser Zeit den Backofen vorheizen auf 160°C Umluft. 2 EL Milch mit dem restlichen Öl vermischen und damit den Hefeknoten bestreichen.

45 Minuten goldgelb backen und dann wünsche ich nur noch:

Guten Appetit!

Tipp: Du kannst den Bärlauch auch 8 Sekunden / Stufe 7 hacken und dann kurz umfüllen. Ebenso kannst du auch einen Zopf aus drei Strängen formen. 

Hefeknoten Rezept mit Bärlauch ohne Thermomix®

Bärlauch waschen und klein hacken. Zur Seite stellen. Hefe mit der Hälfte des Wasser, 100 g Mehl und dem Zucker in einen Topf geben und vorsichtig erwärmen, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
Anschließend den Timer auf 15 Minuten stellen und diese Mischung kurz ruhen lassen.

Restliches Wasser, Mehl, Salz, den gehackten Bärlauch und 20 g Olivenöl hinzugeben und mit einem Knethaken gründlich verkneten. Den Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.

Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig erneut durchkneten. Anschließend in vier Teile teilen und diese zu langen Strängen formen. Die Stränge legst du nun verkreuzt übereinander.

Eine perfekte Anleitung zum Thema Hefeknoten formen blende ich dir ein:

(siehe oben)

Den fertigen Hefeknoten lässt du anschließend noch einmal 20 Minuten ruhen. In dieser Zeit den Backofen vorheizen auf 160°C Umluft. 2 EL Milch mit dem restlichen Öl vermischen und damit den Hefeknoten bestreichen.

45 Minuten goldgelb backen und dann wünsche ich nur noch:

Guten Appetit!

 

Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

Hefeknoten Rezept mit Bärlauch

Zutaten

  • 350 g Dinkelmehl
  • 350 g Weizenmehl
  • 21 g Hefe
  • 1 TL Zucker
  • 300 g Wasser
  • 30 g Olivenöl
  • 1 1/2 TL Salz
  • 1 Bund Bärlauch
  • etwas Milch

Anleitungen

  • Bärlauch waschen und klein hacken. Zur Seite stellen. Hefe mit der Hälfte des Wasser, 100 g Mehl und dem Zucker in den Mixtopf geben. 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Anschließend den Timer auf 15 Minuten stellen und diese Mischung kurz ruhen lassen.
  • Restliches Wasser, Mehl, Salz, den gehackten Bärlauch und 20 g Olivenöl hinzugeben und 3 Minuten kneten. Den Teig an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
  • Ein Backblech mit Backpapier auslegen und den Teig erneut durchkneten. Anschließend in vier Teile teilen und diese zu langen Strängen formen. Die Stränge legst du nun verkreuzt übereinander.
  • Eine perfekte Anleitung zum Thema Hefeknoten formen blende ich dir ein:
  • siehe Video
  • Den fertigen Hefeknoten lässt du anschließend noch einmal 20 Minuten ruhen. In dieser Zeit den Backofen vorheizen auf 160°C Umluft. 2 EL Milch mit dem restlichen Öl vermischen und damit den Hefeknoten bestreichen.
  • 45 Minuten goldgelb backen und dann wünsche ich nur noch:
  • Guten Appetit!
  • Tipp: Du kannst den Bärlauch auch 8 Sekunden / Stufe 7 hacken und dann kurz umfüllen. Ebenso kannst du auch einen Zopf aus dir Strängen formen.
Brot/ Frühstücksideen/ Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes

Mini-Brioche aus Dinkelmehl

Diese Brioche könnt ihr fantastisch vorbereiten, über Nacht ruhen lassen und dann am nächsten Morgen warm genießen. Der Teig ist super luftig, schön butterig und unglaublich lecker. Perfekt für euer Osterbüfett!

[amazon box=”B08956TZJM,B07XZGDJNM”/]

Mini-Brioche aus Dinkelmehl

Mini-Brioche aus Dinkelmehl

Zutaten für 12 Mini-Brioche

42 g frische Hefe
500 g Dinkelmehl Typ 630
75 g Zucker
100 ml Milch
5 g Salz
4 Eier
150 g Butter in kleinen Stücken
etwas Milch zum Bestreichen

Zubereitung für Mini-Brioche mit dem Thermomix®

Hefe, Zucker und Milch in den Mixtopf geben. 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Anschließend Mehl, Eier und Salz dazugeben und 4 Minuten / Teigstufe kneten. Dabei nach und nach die Butter zugeben bis ein homogener Teig entsteht.

Diesen aus dem Mixtopf lösen, zu einer Kugel formen und abgedeckt 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Nun lasst ihr ihn 12-14 Stunden im Kühlschrank ruhen.

Am nächsten Morgen formt ihr aus der Masse 12 kleine Kugeln, legt sie in eine gebutterte Muffinform und lasst den Teig weitere 30 Minuten gehen. Mit etwas Milch bepinseln. Alternativ nehmt gerne verquirltes Eigelb.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen und 10 bis 15 Minuten backen.
Bei mir waren sie nach 12 Minuten perfekt!

Mini-Brioche aus Dinkelmehl

Mini-Brioche aus Dinkelmehl

Zubereitung für Mini-Brioche ohne Thermomix®

Hefe, Zucker und Milch in einen Topf geben und vorsichtig erwärmen, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Anschließend Mehl, Eier und Salz in eine Schüssel geben, die Hefemischung dazugeben und mit einem Knethaken gründlich durchmischen. Dabei nach und nach die Butter zugeben bis ein homogener Teig entsteht.

Diesen zu einer Kugel formen und abgedeckt 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Nun lasst ihr ihn 12-14 Stunden im Kühlschrank ruhen.

Am nächsten Morgen formt ihr aus der Masse 12 kleine Kugeln, legt sie in eine gebutterte Muffinform und lasst den Teig weitere 30 Minuten gehen. Mit etwas Milch bepinseln. Alternativ nehmt gerne verquirltes Eigelb.
In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen und 10 bis 15 Minuten backen.
Bei mir waren sie nach 12 Minuten perfekt!

Mini-Brioche

Zutaten

  • 42 g frische Hefe
  • 500 g Dinkelmehl Typ 630
  • 75 g Zucker
  • 100 ml Milch
  • 5 g Salz
  • 4 Eier
  • 150 g Butter in kleinen Stücken
  • etwas Milch zum Bestreichen

Anleitungen

  • Hefe, Zucker und Milch in den Mixtopf geben. 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Anschließend Mehl, Eier und Salz dazugeben und 4 Minuten / Teigstufe kneten. Dabei nach und nach die Butter zugeben bis ein homogener Teig entsteht.
  • Diesen aus dem Mixtopf lösen, zu einer Kugel formen und abgedeckt 2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen. Nun lasst ihr ihn 12-14 Stunden im Kühlschrank ruhen.
  • Am nächsten Morgen formt ihr aus der Masse 12 kleine Kugeln, legt sie in eine gebutterte Muffinform und lasst den Teig weitere 30 Minuten gehen. Mit etwas Milch bepinseln. Alternativ nehmt gerne verquirltes Eigelb.
  • In der Zwischenzeit den Backofen auf 180°C Ober- und Unterhitze vorheizen und 10 bis 15 Minuten backen.
Brot/ Frühstücksideen/ Herzgedanken aus der Küche

Rosinenstuten aus der Guglhupf-Form

Stuten gehört zum Osterbrunch für uns genau so dazu wie Eierlikör oder Lachs-Spinat-Rolle.
Heute präsentiere ich euch daher ein Rezept für Stuten aus dem Thermomix®, welches wunderbar dazu geeignet ist es in der Guglhupf-Form zu backen. Den Stuten könnt ihr somit am nächsten Tag sogar noch als Kuchen anbieten – wenn etwas übrig bleiben sollte.

Zutaten für den Rosinenstuten

450 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
60 g Zucker
50 g Butter
240 g Milch
1 Ei
1 TL Salz
130 g Rosinen
Butter für die Form

Zubereitung für den Rosinenstuten mit dem Thermomix®

Milch mit Butter und Hefe 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Danach direkt die restlichen Zutaten dazugeben und alles 4 Minuten / Teigstufe kneten. Den Teig danach eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Eine Gugelhupf-Form einfetten.
(Selbstverständlich könnt ihr auch eine Kastenform nutzen! Dann bestreicht ihr den Stuten jedoch vor dem Backen mit einem Eigelb.)
Den Teig hineingeben und nochmals 15 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200°C vorheizen und den Stuten auf mittlerer Schiene 25 bis 30 Minuten backen.
Nach der Backzeit den Stuten kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter weiter auskühlen.
Dazu schmeckt Lemon Curd perfekt.

Zubereitung für den Rosinenstuten ohne Thermomix®

Milch mit Butter und Hefe in einem kleinen Topf  erwärmen und dabei auflösen. Die restlichen Zutaten in eine große Schüssel geben und mit der Hefe-Butter-Mischung vermischen. Diese Masse zu einem homogenen Teig kneten.
Den Teig danach eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Eine Gugelhupf-Form einfetten.
(Selbstverständlich könnt ihr auch eine Kastenform nutzen! Dann bestreicht ihr den Stuten jedoch vor dem Backen mit einem Eigelb.)
Den Teig hineingeben und nochmals 15 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200°C vorheizen und den Stuten auf mittlerer Schiene 25 bis 30 Minuten backen.
Nach der Backzeit den Stuten kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter weiter auskühlen.
Dazu schmeckt Lemon Curd perfekt.

Rosinenstuten aus dem Thermomix®

Rosinenstuten aus dem Thermomix®

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Rosinenstuten

Stuten gehört zum Osterbrunch für uns genau so dazu wie Eierlikör oder Lachs-Spinat-Rolle. Heute präsentiere ich euch daher ein Rezept für Stuten aus dem Thermomix®, welches wunderbar dazu geeignet ist es in der Guglhupf-Form zu backen. Den Stuten könnt ihr somit am nächsten Tag sogar noch als Kuchen anbieten – wenn etwas übrig bleiben sollte.

Zutaten

450 g Mehl

    1 Päckchen Trockenhefe

      60 g Zucker

        50 g Butter

          240 g Milch

            1 Ei

              1 TL Salz

                130 g Rosinen

                  Butter für die Form

                    Anleitungen

                    Milch mit Butter und Hefe 3 Minuten / 37°C / Stufe 1 erwärmen. Danach direkt die restlichen Zutaten dazugeben und alles 4 Minuten / Teigstufe kneten. Den Teig danach eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

                      Gugelhupf-Form einfetten.

                        (Selbstverständlich könnt ihr auch eine Kastenform nutzen! Dann bestreicht ihr den Stuten jedoch vor dem Backen mit einem Eigelb.)

                          Den Teig hineingeben und nochmals 15 Minuten gehen lassen. Backofen auf 200°C vorheizen und den Stuten auf mittlerer Schiene 25 bis 30 Minuten backen.

                            Nach der Backzeit den Stuten kurz abkühlen lassen, aus der Form stürzen und auf einem Kuchengitter weiter auskühlen.

                              Notizen

                              Dazu schmeckt Lemon Curd perfekt.
                              Allgemeines

                              Osterwochen – Buchverschenkespecial Teil 1

                              Ich hatte ja bereits auf der Herzgedanke – Fanseite bei Facebook angekündigt, dass ich in dieser Woche einige Bücher verlosen bzw. verschenken werde.
                              Jeden Tag werde ich bis Karfreitag eins bzw. mehrere Bücher vorstellen, die ihr mit etwas Glück bald in eurem Briefkasten findet.
                              Beginnen möchte ich heute mit “Andreas Winkelmann – Die Zucht“. Ich durfte das Buch schon Wochen vor dem Erscheinungstermin als Druckfahne lesen und bekam es dann als Printausgabe zusätzlich vom Verlag zugesandt. Daher habe ich es quasi doppelt und möchte es jemandem zur Verfügung stellen. Bitte lest euch unbedingt meine Rezension zum Buch durch, da es sich hierbei um wirklich “derbe Kost” handelt. 😉
                              Bei Interesse an dem Buch hinterlasst mir bitte bis zum 31.03.2015 um 12 Uhr einen Kommentar. Bei mehreren Kommentaren “lose” ich wie immer aus wer das Buch geschenkt bekommt.