Browsing Tag:

tm5

Brot/ Herzgedanken aus der Küche/ Süß Gebackenes

Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl

Bananenbrot mit Käsekuchen-Swirl aus dem Thermomix®
Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl aus dem Thermomix®

Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl aus dem Thermomix®

Bananenbrot mag ja für viele von euch schon ein Highlight sein, aber hier vereinen sich zwei meiner Lieblingsrezepte zu einem Ganzen: Bananenbrot und klassischer Käsekuchen – saftig, lecker und unwiderstehlich!

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für das Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl 

Für den Teig
1 Ei
80 g brauner Zucker
60 g Sonnenblumenöl
Vanillearoma / oder -extrakt
3 reife Bananen
200 g Mehl
1/2 TL Backpulver
1/2 TL Natron
1 Prise Salz
1/2 TL Zimt

Für die Füllung
1 Ei
100 g sahniger Frischkäse
50 g weißer Zucker
30 g Mehl

12 Stück  / pro Stück
228 kcal
3,9 g Eiweiß
8,4 Fett
32,6 g Kohlenhydrate
(www.rezeptrechner-online.de)

Zubereitung für das Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl mit dem Thermomix®

Backofen auf 180°C vorheizen und eine Kastenform (ca. 22 cm) mit Backtrennmittel einfetten.

Für den Teig das Ei und den Zucker , Sonnenblumenöl, das Vanillearoma, Zimt und die Bananen 10 Sekunden / Stufe 4 vermischen.

Natron, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen und zu dieser Mischung den Teig aus dem Mixtopf geben und unterheben.
Zwei Drittel des Teiges in die Kastenform geben und gut in den Ecken verteilen.

Den Mixtopf spülen!

Tipp: Dieser Schritt entfällt, wenn du einen zweiten Mixtopf hast.

Für die Füllung Frischkäse, Ei, Zucker und Mehl 30 Sekunden / Stufe 4 vermischen und ebenso sorgfältig in der Form verteilen. Der Teig ist sehr flüssig, Das ist korrekt so!
Den restlichen Bananen-Teig darauf verteilen und ca. 50 – 60 Minuten goldbraun backen.

Tipp: Lass das Bananenbrot bitte mindestens 15 Minuten in der Form auskühlen, bevor du es stürzt.

Guten Appetit!

Hinweis: Das Brot auf dem Foto wurde in der “Lilly” von Pampered Chef 75 Minuten gebacken, mit geschlossenem Deckel und danach habe ich es im geschlossenen Ofen vier Stunden stehen lassen. Die oben beschriebene Vorgehensweise klappt aber auch super, wie ich getestet habe.

Besuche mich auf Instagram

Besuche mich auf Instagram

Zubereitung für das Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl 

Backofen auf 180°C vorheizen und eine Kastenform (ca. 22 cm) mit Backtrennmittel einfetten.

Für den Teig das Ei und den Zucker , Sonnenblumenöl, das Vanillearoma und den Zimt vermischen. Die Bananen gründlich zerdrücken oder pürieren und ebenso unterrühren.

Natron, Backpulver und Salz in einer großen Schüssel vermischen und zu dieser Mischung den Bananen-Teig geben und unterheben.
Zwei Drittel des Teiges in die Kastenform geben und gut in den Ecken verteilen.

Für die Füllung Frischkäse, Ei, Zucker und Mehl gründlich vermengen und ebenso sorgfältig in der Form verteilen. Der Teig ist sehr flüssig, Das ist korrekt so! Den restlichen Bananen-Teig darauf verteilen und ca. 50 – 60 Minuten goldbraun backen.

Tipp: Lass das Bananenbrot bitte mindestens 15 Minuten in der Form auskühlen, bevor du es stürzt.

Guten Appetit!

Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl aus dem Thermomix®

Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl aus dem Thermomix®

Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl aus dem Thermomix®

Bananenbrot mit Frischkäse-Swirl aus dem Thermomix®

Das könnte dir auch gefallen:
Bananen-Hafer-Muffins mit Walnüssen

 

[amd-zlrecipe-recipe:100]

Herzgedanken aus der Küche/ Salat

Knackiger Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse

Knackiger Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse aus dem Thermomix®

Erinnert ihr euch noch an meinen schnellen Gurkensalat mit Hirtenkäse? Dieser ist bei euch so gut angekommen, dass ich mir gedacht habe, dass dieser Salat mit Spitzkohl euch ebenfalls begeistern könnte!

Den Spitzkohl hatte ich noch über, weil ich Freitag wieder den köstlichen Coleslaw nach amerikanischem Rezept meiner Kollegin Nicole von meinZauberTopf gezaubert habe. Dieser ist ursprünglich mit Weißkohl, aber ich vertrage Spitzkohl einfach besser und daher wandele ich den Coleslaw immer ab. Schmeckt aber ebenso hervorragend. Müsst ihr ausprobieren. Unbedingt!!

So, zurück zu meinem Spitzkohl. Wie einige von euch ja mitbekommen haben, versuche ich weiterhin meine überflüssigen Pfunde hinter mir zu lassen. Wer mich auf INSTAGRAM beobachtet, weiß, dass ich momentan seehehr viel Zeit im Fitnessstudio verbringe und so war es auch heute. Nach 3 Stunden war ich wieder zuhause, Kind und Mann aßen heute auswärts und ich hatte Kohldampf bis unter beide Ohrläppchen. Ich brauchte etwas zu Essen. Schnell!

Die Sportklamotten schmiss ich kurzerhand in die Waschmaschine, die Tasche stellte ich auf die Treppe und dann zog mich eine magische Kraft in die Küche.

Der Spitzkohl schrie mich an er möchte doch bitte endlich mal rangenommen werden, die Gurke auf der Fensterbank lächelte mir nicht weniger verführerisch zu und der Kohlrabi rollte sich aufreizend im Kühlschrank hin und her. Und wo ich schon mal davor stand, vergriff ich mich kurzerhand am Hirtenkäse und an meinem über alles geliebten Kräuter-Joghurtdressing.

Was folgte war ein kurzes aber zärtliches Intermezzo mit dem Küchenmesser und meinem Thermomix® und bevor ihr mir jetzt noch einschlaft beim Lesen kommt jetzt endlich das Rezept!

Zutaten für den knackigen Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse

Für ca. 4 Portionen
1 Gurke
400 g Spitzkohl
1 Kohlrabi
200 g Hirtenkäse
60 ml Kräuter-Joghurtdressing
Salz
Pfeffer

Zubereitung für den knackigen Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse

Die Gurke waschen, die Ende entfernen und in Stücke schneiden.

Tipp: Die Stücke sollten ca. 3 bis 3 cm groß sein. Nicht zu klein!

Spitzkohl in Streifen schneiden, Kohlrabi schälen und in kleine Stifte schneiden.
Gurke, Spitzkohl und Kohlrabi in den Mixtopf des Thermomix® füllen und den Hirtenkäse in groben Stücken dazugeben.
Mit Dressing, Salz und Pfeffer würzen und unter Zuhilfenahme des Spatens 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.

Guten Appetit!

Knackiger Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse aus dem Thermomix®

[amd-zlrecipe-recipe:24]

Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte/ Suppe

Süßkartoffel-Eintopf mit gesalzenen Cashewkernen

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

Süßkartoffel ist voll mit nahrhaften Inhaltsstoffen und gilt als sehr gesund. Dabei ist sie unglaublich wandelbar und schmeckt als Dip genauso gut wie als Pommes. Mein Favorit ist jedoch die gekochte Süßkartoffel als Eintopf oder Suppe.

Und in Kombination mit Kichererbsen habe ich sie sehr oft gekocht als unsere Tochter noch kleiner war. Die Deluxe-Variation mit Cashewkernen und Crème fraîche haben wir dann später für uns entdeckt und da die Tage langsam wieder kühler werden und es heute Morgen schon in Strömen regnete, ist es meiner Meinung nach höchste Zeit diesen Eintopf auf den Blog zu bringen!

Zutaten für den Süßkartoffel-Eintopf

1 große Gemüsezwiebel (ca. 200 g)
2 Knoblauchzehen
3 große Süßkartoffeln (ca. 650 g)
20 g Olivenöl
1 Lorbeerblatt
1 TL Suppenpaste oder fertige Gemüsebrühe
300 ml Wasser
1 Prise Pfeffer
1 Dose Kichererbsen (400 g)
1/2 TL getrockneter Oregano

Zum Servieren:
Petersilie
Cashewkerne (geröstet und gesalzen)
Crème fraîche

Zubereitung für den Süßkartoffel-Eintopf

Die Zwiebel und den Knoblauch schälen. Die Zwiebel vierteln und zusammen mit dem Knoblauch in den Mixtopf des Thermomix® geben. Den Mixtopfdeckel einsetzen und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern.

Die Süßkartoffeln schälen, in Stücke (ca. 2 cm) schneiden und ebenso in den Mixtopf füllen. Das Olivenöl dazugeben und 5 Minuten / 100°C / Stufe 1 Linkslauf  bei ebenfalls geschlossenem Deckel dünsten

Die Kichererbsen abspülen und zusammen mit den restlichen Zutaten einfüllen.

Keine Sorge: das Lorbeerblatt findet sich wieder!

20 Minuten / 100 °C / Stufe 1 / Linkslauf garen. Als Spritzschutz nutzt gerne das Garkörbchen.

Das Lorbeerblatt entfernen. Den Eintopf auf Tellern anrichten und mit großzügig mit Petersilie, Cashewkernen und je einem EL Crème fraîche servieren.

Guten Appetit!

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

Süßkartoffel-Eintopf mit Cashewkernen aus dem Thermomix®

[amd-zlrecipe-recipe:21]

Herzgedanken aus der Küche/ Sirup & Co

Minzsirup mit Zitrone für Limonade

Minzsirup mit Zitrone aus dem Thermomix®

Minzsirup ist an warmen Sommertagen nicht aus unserer Küche wegzudenken. Mit Mineralwasser verwandelt er sich blitzschnell in einer leckere Limonade und mit Sekt oder Gin zu einem erfrischenden Drink, den man abends auf der Terrasse genießt. Die Variante mit dem Gin ist übrigens mein persönlicher Favorit und so haben wir mit Freunden schon den einen oder anderen netten Abend verbracht.

Eine weitere Möglichkeit ist es damit Kuchen oder Toppings zu tränken.
Vermische ihn beispielsweise doch einmal mit cremiger Kuchenfüllung aus Mascarpone oder Sahne. Und natürlich solltest du damit unbedingt deinen Eistee pimpen.

Der Sirup kann in Flaschen aufbewahrt werden und ist bis zu einem Monat im Kühlschrank haltbar.

Ein weiterer Vorteil von Minzsirup sind seine gesundheitlichen Vorteile. Minzblätter sind reich an Antioxidantien und haben entzündungshemmende Eigenschaften. Sie können helfen, die Verdauung zu verbessern und Blähungen zu reduzieren. Minzsirup kann auch als natürliche Hausmittel bei Kopfschmerzen und Übelkeit verwendet werden. Wasche sie einfach gut ab, bevor du sie verwendest.

Wenn du einen stärkeren Minzgeschmack bevorzugst, kannst du die Menge der Minzblätter im Rezept erhöhen. Das Grundrezept kannst du auch abwandeln mit Zitronenmelisse, Basilikum und vielen weiteren Kräutern. Das Rezept für Basiliumsirup findest du natürlich auch hier auf dem Blog und schmeckt besonders über Erdbeeren.

Wie einfach ihr diesen Sirup selbst herstellen könnt, zeige ich euch in diesem Rezept. Wie immer zeige ich dir beide Varianten, denn die Herstellung ohne Thermomix® ist ebenso einfach.

Minzsirup kaufen ist also ab sofort nicht mehr nötig, wie du siehst! Und Minz Sirup ohne Zucker kannst du gar einfach herstellen, in dem du in durch Erythrit ersetzt. Probier den Sirup auch gerne einmal mit Sekt. 

Zutaten für den Minzsirup:

50 g frische Minze
300 ml Wasser
200 g Zucker
1 Bio-Zitrone in Scheiben geschnitten

Zubereitung für den Minzsirup mit dem Thermomix®

Alle Zutaten in den Mixtopf geben und ca. 5 Minuten / 100 °C / Stufe 1 kochen lassen.

Danach eine Stunde ziehen lassen. Den Sirup durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen und erneut kochen (100 °C / Stufe 1) lassen. Jetzt jedoch ca. 15 Minuten, bis der Sirup eine dickflüssige Masse ist.

Nun füllt ihr ihn in eine blitzsaubere Flasche und so hält er sich auch mehrere Monate im Kühlschrank.

Mit Mineralwasser und Zitronenscheiben als Limonade genießen.

Zubereitung ohne Thermomix®

Alle Zutaten in einen Topf geben und 5 Minuten kochen lassen. Danach eine Stunde ziehen lassen. Den Sirup durch ein feines Sieb oder ein Tuch abseihen und erneut kochen lassen. Jetzt jedoch ca. 15 Minuten, bis der Sirup eine dickflüssige Masse ist.

Nun füllt ihr ihn in eine blitzsaubere Flasche und so hält er sich auch mehrere Monate im Kühlschrank.

Mit Mineralwasser und Zitronenscheiben als Limonade genießen.

Tipp: Nach dem Abkühlen wird Sirup immer noch einmal etwas dicker! Dieser Sirup schmeckt auch fantastisch mit Salbei.

Minzsirup mit Zitrone aus dem Thermomix®

Minzsirup mit Zitrone aus dem Thermomix®

Minzsirup mit Zitrone aus dem Thermomix®

 

[zrdn-recipe id=”13″]

Weitere Ideen für Sirup findet ihr unter Sirup & Co

 

 

Herzgedanken aus der Küche/ Risotto

Buttriges Risotto mit Mais und Thymian (enthält Werbung)

Risotto gehört für mich zu meinen absoluten Lieblingen aus dem Thermomix® und mein cremiges Risotto mit Zucchini und Knoblauch zählt nicht umsonst zu euren Lieblingsrezepten.

Aber habt ihr schon mal Mais mit Risotto kombiniert? Ich weiß ja nicht wie es euch geht, aber ich liebe Mais. Er ist süß und knackig und im Risotto hebt ihr seinen Geschmack durch den Parmesan und die Butter noch mehr hervor.
Noch ein bisschen Thymian dazu und euer Sommeressen ist perfekt!

Buttriges Risotto mit Mais und Thymian

Zutaten für buttriges Risotto mit Mais und Thymian

Für 4 Portionen
1 kleine Dose Mais (Konserve)
1 rote Zwiebel
30 g Butter
320 g Risottoreis
760 g Wasser
1 TL Gemüsebrühe
1/2 TL Salz
etwas Thymian
40 g Parmesan zum Bestreuen

Zubereitung für buttriges Risotto mit Mais und Thymian

Parmesan reiben.
Dazu nehme ich seit einiger Zeit nicht mehr den Thermomix® (der zerkleinert ihn lediglich!), sondern die fantastischen Reiben von Microplane mit dem wunderschönen Walnussholz. Der Parmesan gleitet mühelos über die Reibefläche und wer eine dieser Reiben kennt, weiß wovon ich rede.

Zwiebel schälen und halbieren. Dann den Thymian abspülen und klein zupfen.
Die Zwiebel in den Mixtopf des Thermomix® geben. Für 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit einem Spatel nach unten schieben. Anschließend die Butter dazugeben und 3 Minuten / 120°C / Linkslauf / Stufe 1 dünsten.

Die restlichen Zutaten bis auf den Parmesan dazugeben und 14 Minuten / 100°C / Linkslauf / Stufe 1 garen. Das Risotto mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen und diesen locker unterrühren.

Habt ihr keine Parmesanreibe gebt ihr als ersten Schritt den Parmesan in groben Stücken in den Mixtopf, zerkleinert ihn dann für 15 Sekunden / Stufe 10 und füllt ihn um!

Im Idealfall lasst ihr das Risotto noch drei Minuten ziehen und serviert es erst dann.

Buttriges Risotto mit Mais und Thymian aus dem Thermomix®

Buttriges Risotto mit Mais und Thymian aus dem Thermomix®

Buttriges Risotto mit Mais und Thymian aus dem Thermomix®

Buttriges Risotto mit Mais und Thymian aus dem Thermomix®

 

[zrdn-recipe id=”12″]