Browsing Tag:

vegan

Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Der perfekte Hummus mit Möhren eignet sich zum Dippen, Stippen und natürlich als Brotaufstrich. Außerdem sollte er herrlich cremig und mal ehrlich, er sollte selbst gemacht sein! Wie du das ganz mühelos hinbekommst, zeige ich dir heute mit diesem Rezept.

Wenn du noch mehr tolle Ideen für (vegane) Aufstriche suchst, schaue gerne einmal in folgende Beiträge:
Hummus aus Sonnenblumenkernen

Frucht-Nuss-Aufstrich

Möhren-Frischkäse

Du wirst überrascht sein, wie einfach es ist Hummus und andere Aufstriche selber zu machen. Und natürlich gibt es fertigen Hummus und vegane Aufstriche im Supermarkt zu kaufen, aber selbst gemachte sind erstens lecker und zweitens weiß man, welche Zutaten enthalten sind. Seitdem ich meinen Thermomix® habe, nutze ich ihn sehr gerne dafür und habe damit schon sehr viele Reste von Gemüse und Ähnlichem verwertet. Du auch?

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Zutaten für den Hummus mit Möhren

300 g Möhren, geschält und in Stücken
1 Prise Salz
200 g weiße Bohnen aus der Konserve
1 Knoblauchzehe oder 1 TL Knoblauchpaste
20 g Olivenöl
1 Spritzer Zitronensaft
40 g Sesampaste (Tahin)
1/2 TL Kreuzkümmel
1 TL Currypulver

Zubereitung für den Hummus mit Möhren mit dem Thermomix®

Möhren in den Mixtopf geben. Kümmel, Salz und Curry dazugeben und 5 Sekunden / Stufe 6 mischen. Anschließend das Olivenöl einfüllen und die Masse 3 Minuten / Varoma® / Stufe 2 garen. Kurz abkühlen lassen.

Die Bohnen gründlich abspülen und mit Sesampaste, Zitronensaft und Knoblauch 10 Sekunden / Stufe 8 pürieren.

Auf Brot oder mit Gemüsesticks genießen.

Guten Appetit!

Tipp: Der Hummus hält sich gekühlt 2 bis 3 Tage!

Zubereitung für den Hummus mit Möhren ohne Thermomix®

Die Möhren in einem kleinen Topf mit etwas Salz ca. 5 Minuten dünsten. In der Zeit die Bohnen abspülen und den Knoblauch (wenn du keine Paste nutzt) schälen.

Möhren abgießen und gründlich abtropfen lassen. Alle Zutaten bis auf die Sesampaste in ein hohes Rührgefäß geben und alles gut durchpürieren. Zum Schluss mit der Sesampaste verrühren.

Auf Brot oder mit Gemüsesticks genießen.

Guten Appetit!

Tipp: Der Hummus hält sich gekühlt 2 bis 3 Tage!

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

 

Hummus mit Bohnen

Zutaten

  • 300 g Möhren geschält und in Stücken
  • 1 Prise Salz
  • 200 g weiße Bohnen aus der Konserve
  • 1 Knoblauchzehe oder 1 TL Knoblauchpaste
  • 20 g Olivenöl
  • 1 Spritzer Zitronensaft
  • 40 g Sesampaste Tahin
  • 1/2 TL Kreuzkümmel
  • 1 TL Currypulver

Anleitungen

  • Möhren in den Mixtopf geben. Kümmel, Salz und Curry dazugeben und 5 Sekunden / Stufe 6 dazugeben. Anschließend das Olivenöl einfüllen und die Masse 3 Minuten / Varoma® / Stufe 2 garen. Kurz abkühlen lassen.
  • Die Kichererbsen gründlich abspülen und mit Sesampaste, Zitronensaft und Knoblauch 10 Sekunden / Stufe 8 pürieren.
  • Auf Brot oder mit Gemüsesticks genießen.
Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

 

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Veganer Hummus mit Möhren und Bohnen

Herzgedanken aus der Küche/ Salat

Rohkostsalat mit Apfelessig-Vinaigrette und veganer Wurst - Werbung für Regenwälder Mühle -

Rohkostsalat mag ich ganz besonders, da er ideal ist um Gemüse- und Obstreste zu verarbeiten. Dort eine halbe Gurke, hier ein Apfel – so entstehen immer wieder neue Kreationen, die schnell zubereitet sind und obendrein noch gesund und lecker sind.

[amazon box=”B08956TZJM,B07XZGDJNM”/]

So wie dieser Rohkostsalat mit veganer Wurst. Einige, die mir auf Instagram folgen beobachten dort seit Tagen wie ich meinen Vorsatz keine Wurst und kein Fleisch in der Fastenzeit zu essen mit großem Erfolg umsetze. Dabei stelle ich euch in den Storys immer wieder Produkte vor, die ihr unbedingt testen solltet.
Hierbei bin ich auf die vegane Wurst von der Regenwälder Mühle gestoßen. Besonders angetan hat es mir dabei  der vegetarische und vegane Schinken Spicker. Diese beiden Sorten passen ideal, um sie als Ergänzung zum Salat zu verwenden. Und jetzt viel Spaß mit diesem Rezept!

Rohkostsalat mit Apfel-Vinaigrette und veganer Wurst

Rohkostsalat mit Apfelessig-Vinaigrette und veganer Wurst

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für den Rohkostsalat mit Apfel-Vinaigrette und veganer Wurst

1 Kohlrabi
1 Apfel
etwas Petersilie

4 Scheiben Schinken Spicker oder andere Wurst nach Belieben

15 g Apfelessig
100 ml Wasser
1/2 TL Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
15 g körniger Senf
15 g Ahornsirup
10 g Haselnüssöl

Zubereitung für den Rohkostsalat mit dem Thermomix®

Apfel in Stücke schneiden und entkernen. Den Kohlrabi schälen und in grobe Stücke schneiden. Beide Zutaten in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. In eine Schüssel umfüllen

Das Wasser 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 erwärmen und die Gemüsebrühe dazugeben. Alle weiteren Zutaten für das Dressing in den Mixtopf einfüllen und 5 Sekunden / Stufe 5 vermischen. Das Dressing über den Rohkostsalat geben und 30 Minuten ziehen lassen. Mit der veganen Wurst und etwas Petersilie anrichten und servieren.

Guten Appetit!

Rohkostsalat mit Apfel-Vinaigrette und veganer Wurst

Rohkostsalat mit Apfelessig-Vinaigrette und veganer Wurst

Zubereitung für den Rohkostsalat ohne Thermomix®

Apfel in Stücke schneiden und entkernen. Den Kohlrabi schälen und in grobe Stücke schneiden. Beide Zutaten raspeln und in eine Schüssel geben.

Wasser erwärmen und die Gemüsebrühe dazugeben. Alle weiteren Zutaten für das Dressing dazugeben und vermischen. Das Dressing über den Rohkostsalat geben und 30 Minuten ziehen lassen. Mit der veganen Wurst und etwas Petersilie anrichten und servieren.

Guten Appetit!

Rohkostsalat mit Apfel-Vinaigrette und veganer Wurst

Rohkostsalat mit Apfel-Vinaigrette und veganer Wurst

Rohkostsalat mit Apfelessig-Vinaigrette und veganer Wurst

Zutaten

1 Kohlrabi

    1 Apfel

      etwas Petersilie

        4 Scheiben Schinken Spicker oder andere Wurst nach Belieben

          15 g Apfelessig

            100 ml Wasser

              1/2 TL Gemüsebrühe

                Salz

                  Pfeffer

                    15 g körniger Senf

                      15 g Ahornsirup

                        10 g Haselnüssöl

                          Anleitungen

                          Zubereitung für den Rohkostsalat mit dem Thermomix®

                            Apfel in Stücke schneiden und entkernen. Den Kohlrabi schälen und in grobe Stücke schneiden. Beide Zutaten in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. In eine Schüssel umfüllen

                              Das Wasser 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 erwärmen und die Gemüsebrühe dazugeben. Alle weiteren Zutaten für das Dressing in den Mixtopf einfüllen und 5 Sekunden / Stufe 5 vermischen. Das Dressing über den Rohkostsalat geben und 30 Minuten ziehen lassen. Mit der veganen Wurst und etwas Petersilie anrichten und servieren.

                                Guten Appetit!

                                   

                                  Aufstriche/ Herzgedanken aus der Küche

                                  Veganer Aprikosen Aufstrich mit Mohn und Marzipan

                                  Aprikosenaufstrich mit Mohn und Marzipan

                                  Veganer Brotaufstrich ist mit dem Thermomix® ganz einfach zu zaubern. Das beste Beispiel dafür ist dieser Aprikosenaufstrich – einer meiner Lieblinge auf dem Frühstückstisch.

                                  Die darin enthaltenen getrockneten Aprikosen sind saisonunabhängig und garantieren ganzjährig ein fruchtiges Geschmackserlebnis.  Der vegane Aufstrich enthält keinerlei Raffinadezucker und zaubert trotzdem mit feiner Süßnote jedem am Tisch ein fröhliches Lächeln ins Gesicht!

                                  Du kannst den Aufstrich super verschenken oder mit anderen Trockenfrüchten abwandeln. Pflaumen eignen sich hierfür besonders gut. Gerne mit einem Hauch Zimt!

                                  Veganer Aprikosen Brotaufstrich mit Mohn und Marzipan

                                  Veganer Aprikosen Brotaufstrich mit Mohn und Marzipan

                                  Zutaten für Veganer Brotaufstrich 

                                  100 g getrocknete Softaprikosen
                                  150 ml Orangensaft
                                  15 g Mohn
                                  20 g Marzipanrohmasse in Stücken

                                  Veganer Brotaufstrich mit dem Thermomix®

                                  Aprikosen in feiner Würfel schneiden. Orangensaft zum Kochen bringen und die Würfel einfüllen. Die Mischung eine Stunde ziehen lassen. Das Marzipan hacken und zusammen mit der Aprikosen-Orangensaft-Mischung mit einem Pürierstab pürieren.

                                  Abschließend den Mohn unterheben.

                                  Aprikosen und Orangensaft in den Mixtopf des Thermomix® geben und 10 Minuten / 90°C / Stufe 1 erwärmen. Abkühlen lassen. Anschließend das Marzipan einfüllen.

                                  10 Sekunden / Stufe 7 vermischen. Wer den Aufstrich ohne Stücke mag erhöht bei diesem Schritt auf Stufe 10.

                                  Danach 10 Sekunden / Stufe 4 / Linkslauf(!) den Mohn untermischen.

                                  Der Aufstrich schmeckt hervorragend zu Scones.

                                  [amazon box=”1647800374,1687541175″/]

                                  Veganer Brotaufstrich mit und ohne Thermomix®

                                  Veganer Brotaufstrich mit und ohne Thermomix®

                                  Veganer Brotaufstrich ohne Thermomix®

                                  Aprikosen und Orangensaft in einen Topf geben und kurz aufkochen lassen. Danach abkühlen. Marzipan hacken. Anschließend das Marzipan zu der Mischung geben.

                                  Gründlich mit einem Pürierstab vorsichtig pürieren. Wer den Aufstrich ohne Stücke mag erhöht dabei die Intensität.

                                  Danach vorsichtig den Mohn untermischen.

                                  Veganer Brotaufstrich schmeckt hervorragend zu Scones.

                                  Aprikosenaufstrich mit Mohn und Marzipan

                                  Dieser Aprikosenaufstrich ist mein neuer Liebling auf dem Frühstückstisch. Die enthaltenen getrockneten Aprikosen sind saisonunabhängig und garantieren ganzjährig ein fruchtiges Geschmackserlebnis. Der Aufstrich enthält keinerlei Raffinadezucker und zaubert trotzdem mit feiner Süßnote jedem am Frühstückstisch ein fröhliches Lächeln ins Gesicht!

                                  Zutaten

                                  100 g getrocknete Softaprikosen

                                    150 ml Orangensaft

                                      15 g Mohn

                                        20 g Marzipanrohmasse in Stücken

                                          Anleitungen

                                          Aprikosen und Orangensaft in den Mixtopf des Thermomix® geben und 10 Minuten / 90°C / Stufe 1 erwärmen. Abkühlen lassen. Anschließend das Marzipan einfüllen.

                                            10 Sekunden / Stufe 7 vermischen. Wer den Aufstrich ohne Stücke mag erhöht bei diesem Schritt auf Stufe 10.

                                              Danach 10 Sekunden / Stufe 4 / Linkslauf(!) den Mohn untermischen.

                                                Der Aufstrich schmeckt hervorragend zu Scones.

                                                  Rezensionen/ Rezensionen Kochbücher

                                                  Maja Nett – What´s for Breakfast? Müsli!

                                                  What’s for breakfast? Müsli! von Maja Nett © Edition Fackelträger

                                                  #werbung

                                                  What’s for breakfast? Müsli! von Maja Nett © Edition Fackelträger

                                                  What’s for breakfast? Müsli! von Maja Nett © Edition Fackelträger

                                                  Auf einem Workshop habe ich vor einiger Zeit Maja Nett von moeyskitchen kennengelernt.
                                                  Ich wusste, dass sie auch schon Bücher veröffentlicht hat und ich verfolge sie auch sehr rege bei #instagram
                                                  Bereits veröffentlicht sind What to drink? Saft und What´s for Breakfast? Müsli!. Bereits im August erscheint Pastaglück – Nudelsalat im Glas ( Affiliate Link zu Amazon)

                                                  Kurzerhand habe ich  beschlossen mir eines ihrer Bücher zu kaufen. Maja war aber so freundlich mir eines ihrer Bücher als Rezensionsexemplar zur Verfügung zu stellen und gestern schon brachte mir die Post ihr “Müslibuch”.
                                                  Ich möchte kurz darauf hinweisen, dass dieser Beitrag keine ausführliche Rezension ist, sondern nur eine Buchempfehlung, da ich die Rezepte selbst noch nicht getestet habe.
                                                  Allerdings hatte ich gestern etwas Zeit mir das Buch genauer anzuschauen und da es mich direkt sehr angesprochen hat, gibt es heute diese Empfehlung für euch.
                                                  Die Idee zum Buch kam Maja, nachdem sie ein halbes Jahr lang wöchentlich ein “Müsli der Woche” auf ihrem Foodblog vorgestellt hatte und wenn man die Einleitung, in der sie ausführlich über Flocken, Saaten, Keime, Nüsse, Früchte, Fette und Flüssigkeiten schreibt, gelesen hat, spürt man, dass Maja eine wahrer Müslifan ist.
                                                  Aufgeteilt ist das Buch dann in weitere Kapitel wie “Müsli – Classics” oder “Crunch – Müsli”. Besonders gefällt mir der Hinweis über “Bezugsquellen”.
                                                  Maja hat mich so inspiriert, dass ich gestern Abend direkt Overnight – Oats zubereitet habe, denn die liebe nicht nur ich, sondern auch meine Tochter.
                                                  Die Rezepte im Buch sind so vielfältig, dass es wieder regelmäßiger Müsli zum Frühstück geben wird. Hier ein paar Beispiele:
                                                  Chai – Latte – Overnight – Oats(!!!)
                                                  Apfel – Zimt – Granola mit Walnüssen
                                                  Macadamia – Schoko – Granola(!!!)
                                                  Britische Flapjacks
                                                  Birchermüsli 2.0
                                                  Vielleicht habt ihr ja jetzt ebenfalls Lust auf neue Frühstücksideen bekommen und ich konnte euch mit dieser Buchempfehlung etwas Gutes tun. Mit Majas Rezepten startet man auf jeden Fall gut in den Tag!
                                                  © Ricarda Ohligschläger

                                                  [amazon_link asins=’3771646189,3771646685,3771646499′ template=’ProductCarousel’ store=’wwwrubenselfe-21′ marketplace=’DE’ link_id=’96433c0d-747e-11e8-a92d-1120f6fe5a14′]

                                                  Dessert/ Herzgedanken aus der Küche

                                                  Kalorienloses Eis ohne Gluten, Kohlenhydrate und Lactose aus dem Thermomix®

                                                  Das beste Eis der Welt - Foto: @artic_studios

                                                  Dieses Eis benötigt ein bisschen Zeit, ist dafür jedoch perfekt für alle geeignet, die auf ihre Ernährung achten und von Allergien geplagt sind. Und das Beste an diesem Rezept für den Thermomix® ist: dieses Rezept ist für JEDE Diät geeignet.

                                                  – glutenfrei
                                                  – kalorienlos
                                                  – vegan
                                                  – ohne Lactose
                                                  – ohne Nüsse

                                                  [amazon box=”1647800374,1687541175″/]

                                                  Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

                                                  Das beste Eis der Welt - Foto: @artic_studios

                                                  Das beste Eis der Welt – Foto: @artic_studios

                                                  Zutaten für das Eis

                                                  1000 ml Wasser
                                                  etwas Lebensmittelfarbe

                                                  Zubereitung für das Eis mit dem Thermomix®

                                                  300 ml Wasser in den Mixtopf geben und 5 Minuten / 100°C / Stufe 1 erhitzen.
                                                  100 ml Wasser dazugeben und erneut 5 Minuten / 100°C erhitzen.
                                                  Mit dem restlichen Wasser genau so verfahren, bis das ganze Wasser erhitzt ist.
                                                  Abkühlen lassen auf 37°C. Die Lebensmittelfarbe hinzufügen und abschließend 30 Sekunden / Stufe 1 vermischen.
                                                  Nun die Eismasse weitere 15 Minuten abkühlen lassen und dann mit einem Spatel aus dem Mixtopf in vorbereitete Eisförmchen geben. Mindestens 4 Stunden einfrieren!

                                                  Sollten sich Eiskristalle und -blumen bilden ist euch das Rezept perfekt gelungen. Man könnte auch von einem Wunder reden.

                                                  Und wenn ihr euch jetzt ein bisschen veralbert fühlt, schaut einmal in euren Kalender! 😉

                                                  Zubereitung für das Eis ohne Thermomix®

                                                  300 ml Wasser in einen Topf geben und erhitzen.
                                                  100 ml Wasser dazugeben und erneut erhitzen.
                                                  Mit dem restlichen Wasser genau so verfahren, bis das ganze Wasser erhitzt ist.
                                                  Abkühlen lassen auf 37°C. Die Lebensmittelfarbe hinzufügen und abschließend gut vermischen.
                                                  Nun die Eismasse weitere 15 Minuten abkühlen lassen und dann mit einem Spatel in vorbereitete Eisförmchen geben. Mindestens 4 Stunden einfrieren!

                                                  Sollten sich Eiskristalle und -blumen bilden ist euch das Rezept perfekt gelungen. Man könnte auch von einem Wunder reden.

                                                   

                                                  Kalorienarmes Eis / Das beste Eis der Welt - Foto: @artic_studios

                                                  Kalorienarmes Eis / Das beste Eis der Welt – Foto: @artic_studios

                                                  Leckere Eiscreme habe ich jedoch demnächst wieder für euch. Bis dahin empfehle ich euch folgende Rezepte:
                                                  APFEL – AVOCADO – EISCREME MIT MINZE
                                                  PFIRSICHEIS MIT KOKOSMILCH AUS DEM THERMOMIX®
                                                  EISCREME MIT MANGO UND KOKOS
                                                  SCHOKOLADENEIS IN ZWEI VARIANTEN