Browsing Tag:

vegetarisch

Herzgedanken aus der Küche/ Salat

5-Minuten-Lauchsalat

Einfacher Lauchsalat aus dem Thermomix®

Fans der schnellen und leckeren Küche, aufgepasst! Heute habe ich das perfekte Sommerrezept für euch: einen erfrischender Lauchsalat mit Mandarinen. Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich einfach und schnell zuzubereiten, sondern auch vielseitig einsetzbar. Ob als Beilage zum Grillen, als leichtes Mittagessen oder als farbenfroher Beitrag zum nächsten Grill-Dinner – dieser Salat ist immer ein Hit!

Lasst uns gleich mit den Zutaten starten: Ihr benötigt 300 g Lauch, in Ringen und gewaschen, 1 Apfel, geviertelt, 1 kleine Dose Mandarinen, abgetropft, 120 g Joghurt, 120 g Schmand, 20 g vom Saft der Mandarinen, 30 g Apfelessig und etwas Salz und Pfeffer. Diese Zutaten sind nicht nur lecker, sondern auch voller Nährstoffe, die euch mit Energie versorgen.

Die Zubereitung ist ein Kinderspiel, besonders mit dem Thermomix®. Gebt den Lauch in eine Schüssel und fügt die Mandarinen ohne Saft hinzu. Gebt 20 g Mandarinensaft und den Rest der Zutaten hinzu und mixt alles für 10 Sekunden auf Stufe 4. Gießt die Mischung über den Lauch und die Mandarinen und voilà – euer Salat ist fertig!

 

Einfacher Lauchsalat aus dem Thermomix®

Einfacher Lauchsalat aus dem Thermomix®

Ein kleiner Tipp: Lasst den Salat etwas ziehen, damit die Aromen sich richtig entfalten können. Aber keine Sorge, wenn ihr es eilig habt – der Salat schmeckt auch mega, wenn ihr ihn sofort serviert. Das habe ich extra für euch getestet. 😂

Das Tolle an diesem Rezept ist seine Einfachheit. Ihr braucht keine komplizierten Kochtechniken oder exotischen Zutaten. Alles, was ihr braucht, sind ein paar einfache Zutaten und ein Thermomix®. Und das Ergebnis? Ein köstlicher Salat, der bei jeder Gelegenheit gut ankommt.

Also, worauf wartet ihr noch? Probiert dieses fantastische Rezept aus und überrascht eure Familie und Freunde mit einem frischen, leckeren und gesunden Salat. Guten Appetit!

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Zutaten für 5-Minuten-Lauchsalat:

300 g Lauch, in Ringen, gewaschen
1 Apfel, geviertelt
1 kleine Dose Mandarinen, abgetropft
120 g Joghurt
120 g Schmand
20 g vom Saft der Mandarinen
30 g Apfelessig
Salz und Pfeffer

5-Minuten-Lauchsalat – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Lauch in eine Schüssel geben. Mandarinen ohne Saft dazugeben. 20 g Mandarinensaft und den Rest der Zutaten in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 4 mixen. Die Mischung über den Lauch mit den Mandarinen geben. Fertig!

Guten Appetit!

5-Minuten-Lauchsalat

5-Minuten-Lauchsalat

5-Minuten-Lauchsalat – Zubereitung ohne Thermomix®:

Lauch in eine Schüssel geben. Mandarinen ohne Saft dazugeben. 20 g Mandarinensaft und den Rest der Zutaten in einer Schüssel gründlich mischen. Die Mischung über den Lauch mit den Mandarinen geben. Fertig!

Guten Appetit! 

 

5-Minuten-Lauchsalat

Zutaten

  • 300 g Lauch in Ringen, gewaschen
  • 1 Apfel geviertelt
  • 1 kleine Dose Mandarinen abgetropft
  • 120 g Joghurt
  • 120 g Schmand
  • 20 g vom Saft der Mandarinen
  • 30 g Apfelessig
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen

  • Lauch in eine Schüssel geben. Mandarinen ohne Saft dazugeben. 20 g Mandarinensaft und den Rest der Zutaten in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 4 mixen. Die Mischung über den Lauch mit den Mandarinen geben. Fertig!
Herzgedanken aus der Küche/ Kartoffelgerichte

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Gefüllte Ofenkartoffeln sind immer ein wieder neu ein Genuss, der sich in unzähligen Variationen zubereiten lässt. Und wenig Arbeit macht es auch. Einfach die Kartoffeln etwas vorgaren, mit Leckereien füllen und dann gegebenenfalls grillen.

Ob als Klassiker mit Sourcream und Schnittlauch serviert, mediterran mit Tomaten, Oliven und Feta oder mit Couscous und Hack gefüllt  – deiner Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Füllung aus gegrilltem Hühnchen, Paprika und einem Hauch von BBQ-Sauce? Oder vielleicht eine Kombination aus Spinat, Feta-Käse und Pinienkernen für einen mediterranen Touch?

Ganz besonders für Freunde der vegetarischen und veganen Küche bleiben hierbei viele Inspirationsmöglichkeiten offen.

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Eines unserer Lieblingsrestaurants in Dormagen füllt die Kartoffeln übrigens mit Mais und viel Käse – der Rest ist geheim aber mega lecker. Die Vermutung liegt nah, dass die gebackene Masse erst der Kartoffeln entnommen wird, um sie dann wieder heiß in die Kartoffel einzufüllen. Und weil uns diese Ofenkartoffeln so unglaublich schmecken, musste ich sie unbedingt einmal nachkommen und habe mich dabei ein bisschen inspirieren lassen.

Wie du das Rezept ganz easy vegan abwandeln kannst? Mit Sojaquark und veganem Käse! Probier es unbedingt aus. Und vor allen Dingen lass es mich wie immer wissen, wie es dir geschmeckt hat.

Du kannst deine Kartoffel übrigens im Backofen genau so gut vorgaren, wie im Dampfgarer. Für große, dicke Kartoffeln stellst du den Backofen auf 200°C und backst sie dann ca. 50 bis 60 Minuten. Ich bevorzuge die Variante im Varoma® des Thermomix® – schreibe dir aber beide Möglichkeiten gerne in den Beitrag.

Zu dieser Variante im Tex-Mex-Style passt besonders gut Hähnchen oder Lamm vom Grill. Und nun genug erzählt: Lass es dir schmecken! 

Du musst natürlich nicht zu den fettarmen Produkten greifen, wenn du das nicht möchtest, aber ich war überrascht wie lecker Magerquark schmecken kann, wenn man ihn richtig kombiniert.
Joghurt ohne Zucker gibt es übrigens von Alpro und sogar Senf ohne Zucker findest du mittlerweile im Handel. Da lohnt es sich mal genau hinzuschauen. Schon hast du ein paar Kalorien gespart.

Hast du vielleicht dieses Rezept bereits getestet? Dann freu ich mich wie immer über Feedback – entweder hier in den Kommentaren oder auf Social Media.

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style – Zutaten:

4 große Kartoffeln
100 g Kidneybohnen
100 g Mais
150 g Crème Fraîche
100 g Gouda
Salz
Pfeffer
Chiliflocken
etwas Olivenöl

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style – Zubereitung mit dem Thermomix®:

Kartoffeln gründlich waschen und in den Varoma® legen. 800 ml Wasser in den Mixtopf einfüllen und Kartoffeln 45 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen. Varoma® danach zur Seite stellen. Mixtopf kurz spülen.

Kartoffeln etwas abkühlen lassen und dann aushöhlen oder leicht keilförmig einschneiden. Die sich dabei lösenden Kartoffelmasse zur Seite stellen. Kartoffeln in eine mit Olivenöl ausgestricheneAuflaufform setzen. Backofen auf 200°C vorheizen.

Gouda in Stücken in den Mixtopf geben. Miximizer® einsetzen. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Crème Fraîche und die Kartoffelmasse dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. 10 Sekunden / Stufe 3 mischen.

Mais und Kidneybohnen abspülen und zu der mit Käse-Kartoffelmischung geben. Mit einem Löffel unterheben und dann diese Mischung auf die Kartoffeln geben.

Kartoffeln in den Ofen schieben und 10 bis 15 Minuten überbacken. Abschließend mit Chiliflocken bestreuen.

Guten Appetit!

[amazon box=”B09ZBGVXM1″/]

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style – Zubereitung ohne Thermomix®:

Backofen auf 200°C vorheizen. Kartoffeln gründlich waschen und in eine mit Olivenöl ausgestrichene  Auflaufform legen. Kartoffeln ca. 45 bis 50 Minuten vorgaren.

Kartoffeln etwas abkühlen lassen und dann aushöhlen oder leicht keilförmig einschneiden. Die sich dabei lösenden Kartoffelmasse zur Seite stellen. Kartoffeln wieder in die Auflaufform setzen.

Gouda klein schneiden oder raspeln. Crème Fraîche und die Kartoffelmasse dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen und alle Zutaten gut untermischen.

Mais und Kidneybohnen abspülen und zu der mit Käse-Kartoffelmischung geben. Mit einem Löffel unterheben und dann diese Mischung auf die Kartoffeln geben.

Kartoffeln in den Ofen schieben und 10 bis 15 Minuten überbacken. Abschließend mit Chiliflocken bestreuen.

Guten Appetit!

Gefüllte Ofenkartoffeln Tex-Mex-Style

Zutaten

  • 4 große Kartoffeln
  • 100 g Kidneybohnen
  • 100 g Mais
  • 150 g Crème Fraîche
  • 100 g Gouda
  • Salz
  • Pfeffer
  • Chiliflocken
  • etwas Olivenöl

Anleitungen

  • Kartoffeln gründlich waschen und in den Varoma® legen. 800 ml Wasser in den Mixtopf einfüllen und Kartoffeln 45 Minuten / Varoma® / Stufe 1 garen. Varoma® danach zur Seite stellen. Mixtopf kurz spülen.
  • Kartoffeln etwas abkühlen lassen und dann aushöhlen oder leicht keilförmig einschneiden. Die sich dabei lösenden Kartoffelmasse zur Seite stellen. Kartoffeln in eine mit Olivenöl ausgestricheneAuflaufform setzen. Backofen auf 200°C vorheizen.
  • Gouda in Stücken in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Crème Fraîche und die Kartoffelmasse dazugeben, mit Salz und Pfeffer würzen. 10 Sekunden / Stufe 3 mischen.
  • Mais und Kidneybohnen abspülen und zu der mit Käse-Kartoffelmischung geben. Mit einem Löffel unterheben und dann diese Mischung auf die Kartoffeln geben.
  • Kartoffeln in den Ofen schieben und 10 bis 15 Minuten überbacken. Abschließend mit Chiliflocken bestreuen.
  • Guten Appetit!

 

Herzgedanken aus der Küche/ Salat

Spitzkohlsalat mit Möhre

Spitzkohlsalat aus dem Thermomix®

Dieser einfache Spitzkohlsalat mit Möhre und Apfel ist eine tolle herbstliche Variante zu Hauptgerichten oder als Beilage zur Brotzeit. Ein echt gesunder Sattmacher, der durch das Senf-Essig-Dressing überzeugt. Wenn du magst pack einfach noch Sonnenblumenkerne oder Walnüsse obendrauf. Und dann lass es knacken!

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

 

Spitzkohlsalat mit Möhren

Spitzkohlsalat mit Möhren

Zutaten für den Spitzkohlsalat

Für 4 Portionen

200 g Spitzkohl
1 großer Apfel
1 Möhre
15 g Öl
10 g Weißweinessig
15 g Senf
20 g Ahornsirup
Salz und Pfeffer

89 kcal
1,4 g Eiweiß
3,8 g Fett
11,2 g Kohlenhydrate

Zubereitung für den Spitzkohlsalat mit dem Thermomix®

Spitzkohl von den äußeren Blättern befreien und ohne Strunk in grobe Stücke schneiden. Spitzkohl kurz abspülen und abtropfen lassen. Apfel entkernen und vierteln. Die Möhre schälen.

Tipp: Du kannst du Möhre in Stücken dazugeben und direkt mit zerkleinern oder aber (für eine schöne Optik oder wenn Gäste mitessen!) über einer Küchenreibe raspeln und zum Schluss zugeben!

Die Spitzkohlstreifen und den Apfel in den Mixtopf des Thermomix® geben. Öl, Weißweinessig, Senf und Ahornsirup dazugeben und 4 Sekunden / Stufe 4 – 5 zerkleinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken!

Den Salat auf Tellern anrichten und mit Kernen oder Nüssen bestreuen und servieren.

Guten Appetit!

Zubereitung für den Spitzkohlsalat ohne Thermomix®

Spitzkohl von den äußeren Blättern befreien und ohne Strunk in grobe Stücke schneiden. Spitzkohl kurz abspülen und abtropfen lassen. Danach in feine Streifen schneiden.

Den Apfel entkernen und vierteln. Die Möhre schälen. Beide Zutaten über einer Küchenreibe raspeln und mit den Spitzkohlstreifen mischen.

Öl, Weißweinessig, Senf und Ahornsirup dazugeben gründlich untermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken!

Den Salat auf Tellern anrichten und mit Kernen oder Nüssen bestreuen und servieren.

Guten Appetit!

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Spitzkohlsalat aus dem Thermomix®

Spitzkohlsalat aus dem Thermomix®

Teste auch gerne dieses Rezept:

Spitzkohlsalat mit Hirtenkäse

Spitzkohlsalat

Zutaten

  • 200 g Spitzkohl
  • 1 großer Apfel
  • 1 Möhre
  • 15 g Öl
  • 10 g Weißweinessig
  • 15 g Senf
  • 20 g Ahornsirup
  • Salz und Pfeffer

Anleitungen

  • Spitzkohl von den äußeren Blättern befreien und ohne Strunk in grobe Stücke schneiden. Spitzkohl kurz abspülen und abtropfen lassen. Apfel entkernen und vierteln. Die Möhre schälen.
  • Tipp: Du kannst du Möhre in Stücken dazugeben und direkt mit zerkleinern oder aber (für eine schöne Optik oder wenn Käse mitessen!) über einer Küchenreibe raspeln und zum Schluss zugeben!
  • Die Spitzkohlstreifen und den Apfel in den Mixtopf des Thermomix® geben. Öl, Weißweinessig, Senf und Ahornsirup dazugeben und 4 Sekunden / Stufe 4 - 5 zerkleinern. Mit Salz und Pfeffer abschmecken!
  • Den Salat auf Tellern anrichten und mit Kernen oder Nüssen bestreuen und servieren.
  • Guten Appetit!
Spitzkohlsalat aus dem Thermomix®

Spitzkohlsalat aus dem Thermomix®

Herzgedanken aus der Küche/ Saucen & Pasten

Einfache Kürbissauce mit Gnocchi – unglaublich lecker! vegetarisch und kinderleicht

Kürbissauce mit Gnocchi

Juckt es dich auch schon in den Finger, weil so langsam aber sicher der Kürbis auf jedem Hofladen einzieht? Dann solltest du dir diese Kürbissauce unbedingt merken! Sie schmeckt zu Pasta, Gnocchi und Spätzle, ist total easy zubereitet und holt sogar Skeptiker an den Tisch. Ich zeige dir mit diesem Rezept, wie einfach die Kürbissauce kochst.

Wenn du noch mehr tolle Ideen für Kürbisrezepte suchst, schaue gerne einmal in folgende Beiträge:

Pizzazopf mit Kürbis, Cabanossi und Mozzarella

Hokkaidokürbis mit Semmelknödel-Füllung

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Kürbissauce mit Gnocchi

Kürbissauce mit Gnocchi

Zutaten für die Kürbissauce mit Gnocchi

60 g Parmesan
2 Knoblauchzehen oder 1 TL Knoblauchpaste
20 g Olivenöl
1 kleinen Hokkaido-Kürbis
150 g Milch
100 g Wasser
600 g Gnocchi (frisch)
1 TL Gemüsepaste / -brühe
100 g Schmand
1 TL Salz
etwas Pfeffer
0,5 TL Zucker

Zubereitung für Kürbissauce mit Gnocchi mit dem Thermomix®

Den Hokkaido mit einem großen, scharfen Messer in Scheiben schneiden. 500 g abwiegen und diese in Stücke schneiden. Die restlichen Scheiben in eine Auflaufform geben und mit Meersalz bestreut 25 Minuten bei 200°C garen.

Parmesan in den Mixtopf geben und 10 Sekunden  / Stufe 10 zerkleinern. Danach umfüllen, zur Seite stellen und den Mixtopf kurz ausspülen.

Knoblauch schälen und in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel anschließend nach unten schieben. Das Olivenöl zugeben und 3 Minuten / 120°C / Stufe 2 garen.

Kürbisstücke, Milch, Wasser und die Gewürzpaste zugeben und 30 Minuten /  95°C / Stufe 1 garen. In der Zwischenzeit die Gnocchi nach Packungsanweisung in einem mit Salzwasser gefüllten Topf kochen.

Nach der Garzeit des Kürbis den Schmand, Salz, Pfeffer und Zucker zugeben 10 Sekunden / Stufe 7 pürieren. Den Vorgang eventuell wiederholen.

Die Gnocchi auf einen Teller geben und mit der Kürbissauce, den Kürbisspalten und dem zerkleinerten Parmesan anrichten.

Guten Appetit!

Kürbissauce mit Gnocchi

Kürbissauce mit Gnocchi

 

Folge mir bei Instagram

Folge mir bei Instagram

Kürbissauce mit Gnocchi

Zutaten

  • 60 g Parmesan
  • 2 Knoblauchzehen oder 1 TL Knoblauchpaste
  • 20 g Olivenöl
  • 1 kleinen Hokkaido-Kürbis
  • 150 g Milch
  • 100 g Wasser
  • 600 g Gnocchi frisch
  • 1 TL Gemüsepaste / -brühe
  • 100 g Schmand
  • 1 TL Salz
  • etwas Pfeffer
  • 0,5 TL Zucker

Anleitungen

  • Den Hokkaido mit einem großen, scharfen Messer in Scheiben schneiden. 500 g abwiegen und diese in Stücke schneiden. Die restlichen Scheiben in eine Auflaufform geben und mit Meersalz bestreut 25 Minuten bei 200°C garen.
  • Parmesan in den Mixtopf geben und 10 Sekunden  / Stufe 10 zerkleinern. Danach umfüllen, zur Seite stellen und den Mixtopf kurz ausspülen.
  • Knoblauch schälen und in den Mixtopf geben. 10 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. Mit dem Spatel anschließend nach unten schieben. Das Olivenöl zugeben und 3 Minuten / 120°C / Stufe 2 garen.
  • Kürbisstücke, Milch, Wasser und die Gewürzpaste zugeben und 30 Minuten /  95°C / Stufe 1 garen. In der Zwischenzeit die Gnocchi nach Packungsanweisung in einem mit Salzwasser gefüllten Topf kochen.
  • Nach der Garzeit des Kürbis den Schmand, Salz, Pfeffer und Zucker zugeben 10 Sekunden / Stufe 7 pürieren. Den Vorgang eventuell wiederholen.
  • Die Gnocchi auf einen Teller geben und mit der Kürbissauce, den Kürbisspalten und dem zerkleinerten Parmesan anrichten.
Kürbissauce mit Gnocchi

Kürbissauce mit Gnocchi

Herzgedanken aus der Küche/ Salat

Rohkostsalat mit Apfelessig-Vinaigrette und veganer Wurst - Werbung für Regenwälder Mühle -

Rohkostsalat mag ich ganz besonders, da er ideal ist um Gemüse- und Obstreste zu verarbeiten. Dort eine halbe Gurke, hier ein Apfel – so entstehen immer wieder neue Kreationen, die schnell zubereitet sind und obendrein noch gesund und lecker sind.

[amazon box=”B08956TZJM,B07XZGDJNM”/]

So wie dieser Rohkostsalat mit veganer Wurst. Einige, die mir auf Instagram folgen beobachten dort seit Tagen wie ich meinen Vorsatz keine Wurst und kein Fleisch in der Fastenzeit zu essen mit großem Erfolg umsetze. Dabei stelle ich euch in den Storys immer wieder Produkte vor, die ihr unbedingt testen solltet.
Hierbei bin ich auf die vegane Wurst von der Regenwälder Mühle gestoßen. Besonders angetan hat es mir dabei  der vegetarische und vegane Schinken Spicker. Diese beiden Sorten passen ideal, um sie als Ergänzung zum Salat zu verwenden. Und jetzt viel Spaß mit diesem Rezept!

Rohkostsalat mit Apfel-Vinaigrette und veganer Wurst

Rohkostsalat mit Apfelessig-Vinaigrette und veganer Wurst

Schreibt mir in den Kommentaren wie euch das Rezept gefällt. Ich freue mich über Feedback. Alle, die in diesem Jahr einen Beitrag auf meinem Blog kommentieren, nehmen am Jahresende an der Verlosung eines kleinen Dankeschöns teil. Lasst euch also überraschen!

Zutaten für den Rohkostsalat mit Apfel-Vinaigrette und veganer Wurst

1 Kohlrabi
1 Apfel
etwas Petersilie

4 Scheiben Schinken Spicker oder andere Wurst nach Belieben

15 g Apfelessig
100 ml Wasser
1/2 TL Gemüsebrühe
Salz
Pfeffer
15 g körniger Senf
15 g Ahornsirup
10 g Haselnüssöl

Zubereitung für den Rohkostsalat mit dem Thermomix®

Apfel in Stücke schneiden und entkernen. Den Kohlrabi schälen und in grobe Stücke schneiden. Beide Zutaten in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. In eine Schüssel umfüllen

Das Wasser 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 erwärmen und die Gemüsebrühe dazugeben. Alle weiteren Zutaten für das Dressing in den Mixtopf einfüllen und 5 Sekunden / Stufe 5 vermischen. Das Dressing über den Rohkostsalat geben und 30 Minuten ziehen lassen. Mit der veganen Wurst und etwas Petersilie anrichten und servieren.

Guten Appetit!

Rohkostsalat mit Apfel-Vinaigrette und veganer Wurst

Rohkostsalat mit Apfelessig-Vinaigrette und veganer Wurst

Zubereitung für den Rohkostsalat ohne Thermomix®

Apfel in Stücke schneiden und entkernen. Den Kohlrabi schälen und in grobe Stücke schneiden. Beide Zutaten raspeln und in eine Schüssel geben.

Wasser erwärmen und die Gemüsebrühe dazugeben. Alle weiteren Zutaten für das Dressing dazugeben und vermischen. Das Dressing über den Rohkostsalat geben und 30 Minuten ziehen lassen. Mit der veganen Wurst und etwas Petersilie anrichten und servieren.

Guten Appetit!

Rohkostsalat mit Apfel-Vinaigrette und veganer Wurst

Rohkostsalat mit Apfel-Vinaigrette und veganer Wurst

Rohkostsalat mit Apfelessig-Vinaigrette und veganer Wurst

Zutaten

1 Kohlrabi

    1 Apfel

      etwas Petersilie

        4 Scheiben Schinken Spicker oder andere Wurst nach Belieben

          15 g Apfelessig

            100 ml Wasser

              1/2 TL Gemüsebrühe

                Salz

                  Pfeffer

                    15 g körniger Senf

                      15 g Ahornsirup

                        10 g Haselnüssöl

                          Anleitungen

                          Zubereitung für den Rohkostsalat mit dem Thermomix®

                            Apfel in Stücke schneiden und entkernen. Den Kohlrabi schälen und in grobe Stücke schneiden. Beide Zutaten in den Mixtopf des Thermomix® geben und 5 Sekunden / Stufe 5 zerkleinern. In eine Schüssel umfüllen

                              Das Wasser 3 Minuten / 100°C / Stufe 1 erwärmen und die Gemüsebrühe dazugeben. Alle weiteren Zutaten für das Dressing in den Mixtopf einfüllen und 5 Sekunden / Stufe 5 vermischen. Das Dressing über den Rohkostsalat geben und 30 Minuten ziehen lassen. Mit der veganen Wurst und etwas Petersilie anrichten und servieren.

                                Guten Appetit!